DE649463C - Kufenfoermiges, rumpfloses Paddelsportgeraet - Google Patents

Kufenfoermiges, rumpfloses Paddelsportgeraet

Info

Publication number
DE649463C
DE649463C DEST53776D DEST053776D DE649463C DE 649463 C DE649463 C DE 649463C DE ST53776 D DEST53776 D DE ST53776D DE ST053776 D DEST053776 D DE ST053776D DE 649463 C DE649463 C DE 649463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
footrest
keel
carried
skid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST53776D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER STRAUSS DR
Original Assignee
WALTER STRAUSS DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER STRAUSS DR filed Critical WALTER STRAUSS DR
Priority to DEST53776D priority Critical patent/DE649463C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE649463C publication Critical patent/DE649463C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/50Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/50Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
    • B63B34/565Accessories, e.g. sticks for water walking

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Paddelsportgerät, bei dem der in Sitzstellung befindliche Benutzer allseitig von Wasser umspült wird.
An und für sich sind derartige Wassersportgeräte bekannt. Im Gegensatz zu diesen zeigt die Erfindung ein Paddelsportgerät, das frei von deren Nachteilen ist und durch Vereinigung von bei Badebooten bekannten Vorrichtungen nicht nur eine große Betriebssicherheit und leichte Handhabung besitzt, sondern auch wegen seiner, einfachen Bauweise bequem zu transportieren ist. Es handelt sich um ein kufenförmiges, rumpfloses Gerät, bestehend aus einem zusammenklappbaren Gestänge, das in bekannter Weise von an Auslegern angebrachten Schwimmkörpern getragen wird. Für den in Sitzstellung bis zur Brusthöhe im Wasser befindlichen Benutzer sind ein von Heckschwimmern getragener* Schiebesitz mit Klapplehne und eine Fußraste auf einer Kielstange angebracht, die gleichzeitig Träger von Halteplatten für die wahrend der Benutzung unabhängig voneinander verstellbaren Ausleger und des für den Transport umlegbaren Vorderstevens ist. Zweckmäßig sind zu beiden Seiten der Kielstange des Paddelsportgerätes je zwei parallel geführte Ausleger vorgesehen, die drehbar auf den Halteplatten vor und hinter der Fußraste lagern und an deren freiem Ende die frei pendelnden Seitenschwimmer befestigt sind.
Die Fig. 1, 2 und 4 zeigen das Gerät in gebrauchsfertigem, die Fig. 3 und 5 in transportfähigem, zusammengeklapptem Zustande. Fig. 6 bildet ein Ausführungsbeispiel für die Aneinanderkupplung von zwei oder mehreren Geräten in verkleinertem Maßstabe.
Ein auf dem Kiel k mit umklappbarem Vordersteven ν verstellbarer* Sitz c mit Klapplehne Z sowie die ebenfalls verstellbare Fußraste/ ,dienen zur Aufnahme des Benutzers, der sich in halb liegender Stellung bis zur Brust im Wasser befindet (Fig. 1). Der durch diese Gewichtsverringerung zum Schwimmen noch erforderliche restliche Auftrieb wird durch die am Kielende unter dem Schiebesitz c befestigten Heckschwimmer h sowie die Seitenschwimmer s erzeugt, die an parallel geführten, ausschwenkbaren Auslegerarmen α gelenkig befestigt sind und sich bei jeder Stellung der Schwenkarme selbsttätig in die Fahrtrichtung einstellen. Antrieb and Steuerung des Sportgerätes erfolgt durch die übliche Art des Paddeins mit einem vom Gerät unabhängigen Doppelruder.
Die Verschiebbarkeit des Sitzes mit den daran befestigten Heckschwimmern und der Fußraste auf dem Kiel ermöglicht eine Ein-. stellung des Gerätes entsprechend der Beinlänge des Benutzers, das Ausschwenken der parallel geführten Seitenschwimmer eine Einstellung entsprechend der Schwerpunktslage.
Die Drehzapfen ζ und Feststellvorrichtungen i der Auslegerarme α befinden sich auf be-
sonderen, sattelförmig auf dem Kiel k befestigten Lagerplatten p, so daß nach Verriegelung der Schwenkarme eine zweipunktige Befestigung entsteht und die Drehzapfen entlastet werden (Fig. 2). Diese Anordnung ermöglicht es, die Auslegerarme auch während der Belastung des Gerätes durch den Paddler vom Sitz aus unabhängig voneinander einzustellen.
Durch die Anordnung des Sitzes hinter den Auslegerarmen hat der Paddler stets die größte Ausladung des Gerätes im Blickfeld.
Die seitlichen Schwimmkörper sind frei pendelnd an Ketten befestigt, die in die als Ösen ausgebildeten Bolzenköpfe der Schwenkarme eingehängt sind.
Das Zusammenklappen des Paddelsportgerätes für den Transport (Fig. 3 und 5) geschieht durch wenige Handgriffe: Herana.o schwenken und Festschnallen der Auslegerarme α und Seitenschwimmer s an den Kiel k, Umlegen der Sitzlehne / und Herumklappen des Vorderstevens ν um 270 Grad auf die Unterseite des Gerätes (Fig. 1, punktierte Stellung), das sich nunmehr leicht befördern läßt. In dieser Stellung greift der Kiel in die mittlere Aussparung des Stevenkopfes ein, so daß die den Kiel seitlich umklammernden Stevenkopfbacken durch einen BoI-zen oder Splint mit dem Kiel verbunden werden können.
Um entsprechend dem Zweiertyp der Faltboote das Mitfahren einer zweiten Person zu ermöglichen (Fig. 6), ist das Kielende m derart ausgebildet, daß ein Verlängerungsstück k' mit Sitz c, Klapplehne /' und zweitem Heckschwimmerpaar U mittels einer Kupplung 0 angeschlossen werden kann, das in seiner Anordnung dem Hauptgerät entspricht, jedoch keine besonderen Auslegerarme mit Seitenschwimmern besitzt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Kufenförmiges, rumpf loses Paddelsportgerät, bestehend aus einem zusammenklappbaren Gestänge, das von an Auslegern angebrachten Schwimmkörpern getragen wird', dadurch gekennzeichnet, daß für den in Sitzstellung bis zur Brusthöhe im Wasser befindlichen Benutzer ein von Heckschwimmern Qi) getragener Schiebesitz (c) mit Klapplehne (/) und eine Fußraste (/) auf einer Kielstange (k) angebracht sind, die gleichzeitig Träger von Halteplatten (p) für die während der Benutzung unabhängig voneinander verstellbaren Ausleger (σ) und des für den Transport umlegbaren Vorderstevens (v) ist.
  2. 2. Paddelsportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Kielstange (k) je zwei parallel geführte Ausleger (α) vorgesehen sind, die drehbar auf den Halteplatten (p) vor und hinter der Fußraste (/) lagern und an deren freien Enden die frei pendelnden Seitenschwimmer (s) befestigt sind.
  3. 3. Zweisitziges Paddelsportgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter Benutzung der Ausleger (α) des Hauptgerätes an dem hinteren Ende (m) der Kielstange (k) ein Verlängerungsstück (k') mit von Heckschwimmern (Ii) getragenem Schiebesitz (c), Klapplehne (/') und Fußraste (/') anbringbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST53776D 1935-08-03 1935-08-03 Kufenfoermiges, rumpfloses Paddelsportgeraet Expired DE649463C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST53776D DE649463C (de) 1935-08-03 1935-08-03 Kufenfoermiges, rumpfloses Paddelsportgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST53776D DE649463C (de) 1935-08-03 1935-08-03 Kufenfoermiges, rumpfloses Paddelsportgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649463C true DE649463C (de) 1937-08-25

Family

ID=7466836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST53776D Expired DE649463C (de) 1935-08-03 1935-08-03 Kufenfoermiges, rumpfloses Paddelsportgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649463C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470725A (en) * 1945-07-05 1949-05-17 Gustaf W Rydner Swimmer's boat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470725A (en) * 1945-07-05 1949-05-17 Gustaf W Rydner Swimmer's boat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334482A1 (de) Zusammenklapp- bzw. legbares paddelboot
DE69721784T2 (de) Flotationsvorrichtung
DE1281881B (de) Zusammenlegbares Wasserfahrzeug mit Pedalantrieb
DE7030656U (de) Wasserfahrzeug.
DE649463C (de) Kufenfoermiges, rumpfloses Paddelsportgeraet
DE944106C (de) Segelbares Schlauchboot
DE102018007516B4 (de) Ruderaufsatz zum Scullen auf einem Schwimmkörper mit dem Gesicht in Fahrtrichtung
DE356209C (de) Schwertanordnung fuer Segelschiffe
DE888963C (de) Wassersportgeraet
CH442059A (de) Auslegerboot mit zwei Auslegern
DE1042443B (de) Als Wassersportgeraet verwendbare Schwimmvorrichtung
DE3421583A1 (de) Wassersegelgleiter
DE597216C (de) Schwimmende Badeanstalt
CH221500A (de) Sitzrudereinrichtung.
DE488736C (de) Schwimmgeraet
DE358856C (de) Rudereinrichtung fuer Boote
DE493169C (de) Hilfsvorrichtung zur Befoerderung von Booten
DE202021002637U1 (de) Einbein Sitzhilfe für Stand-Up-Paddling
DE364137C (de) Wasserfahrzeug fuer Badende
CH109139A (de) Schwimmapparat.
DE7125456U (de) Wasserfahrzeug mit Tretkurbelantrieb
DE1188972B (de) Rudereinrichtung fuer Schlauchboote
DE338705C (de) Aus zwei fest miteinander verbundenen Schwimmkoerpern bestehendes Wasserfahrzeug, das durch ein vom Rudersitz aus durch Handhebel bewegtes Ruderblatt fortbewegt wird
DE246042C (de) Wasser-Ruhebett
DE2010369A1 (de) Wasserfahrzeug mit aufblasbaren Schwimmern