DE649083C - Gehaeuse fuer Rechenmaschinen - Google Patents
Gehaeuse fuer RechenmaschinenInfo
- Publication number
- DE649083C DE649083C DED62919D DED0062919D DE649083C DE 649083 C DE649083 C DE 649083C DE D62919 D DED62919 D DE D62919D DE D0062919 D DED0062919 D DE D0062919D DE 649083 C DE649083 C DE 649083C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- metal
- walls
- support frame
- housing according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 4
- 239000007799 cork Substances 0.000 claims description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 2
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
- Gehäuse für Rechenmaschinen Um das Betriebsgeräusch von Rechenmaschinen zu dämpfen, hat man das Gehäuse der Maschine mit Wandungen aus nicht resonanzfähigem Gewebe oder Flechtwerk aus Textilstoff u. dgl. hergestellt. Ein derartiges Gehäuse ist durch den Fortfall großer, starrer Flächen unstabil und die gewebten Wände sind leicht verletzlich, auch nicht ganz staubdicht. Es ist ferner vorgeschlagen worden. das ganze Gehäuse anstatt aus stark resonierendem Metallblech aus schalldämpfendem Kunstpreßstoff, wie z. B. Isolierpreßstoff, herzustellen. Das Gehäuse dieser Art wird entweder im ganzen aus der bildsamen Masse geformt (gedrückt) oder es werden Einzelteile, die aus dieser Masse hergestellt sind, zu einer einheitlichen Haube verbunden. Man hat auch ein einheitliches Metallblechgehäuse ganz oder teilweise mit einer Auskleidung aus schalldämpfendem Stoff versehen. .
- Andererseits sind zu einem anderen Zweck Gehäuse für Rechenmaschinen bekanntgeworden, die aus einem starren Stützgerüst, z. B. aus Metall, bestehen, in das Glaswandungen eingesetzt sind. Die so ausgebildeten Gehäuse sollen einen Einblick in das Innere der Maschine ermöglichen und dabei auch das Eindringen von Staub verhindern. Neben ihrem verhältnismäßig hohen Preis sowie der leichten Zerbrechlichkeit und der dadurch bedingten sorgfältigeren Montage ist mit diesem Gehäuse nicht ohne weiteres eine gute Schalldämpfung zu erzielen. Demgegenüber wird bei einem Gehäuse, das aus einem starren Stützgerüst, z. B. aus Metall, uijd aus in dieses eingesetzten Wandungen aus einem anderen Werkstoff besteht, bei billiger und einfacher Herstellung und einem stabilen Aufbau eine stark schwingungsdämpfende bzw.-schallv ernichtendeWirkung gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß für die Wandungen Preßstoffplatten, wie Korkstoff, Papierstoff, Kunstholz und Isolierpreßstoff verwendet werden. Hierzu gehören nicht Gewebe oder Geflechte, deren "Maschen nicht durch Stoffe der vorgenannten Art ausgefüllt sind.
- Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform der Erfindung dar, bei welcher in ein aus Metall§treben bestehendes fugenloses Gerüst a, das z. B. durch einheitliche Formung oder durch Verlötung bzw. Schweißung von Stanzblechen usw. hergestellt ist, Wände b aus nicht schwingungsfähigem Stoff der bezeichneten Art eingesetzt sind. Die Befestigung dieser Wände erfolgt zweckmäßig derart, daß dabei Schrauben; Steck- und Keilverbindungen vermieden werden, die leicht ein Klirren veranlassen. Bei dem dargestellten Modell sind die Winde, wie Abb. 2 im Durchschnitt des Gehäuses zeigt, teils mittels einzelner am Gerät angelöteterZungend innerhalb befestigt, statt welcher auch angebogene Klammern dienen können, teils durch einen angenieteten Randfalz e.
- Größere Flächen aus schalldämpfendem Stoffwerden durch aufgenietete, aufgeklebte oder eingelegte stärkere Teile gleichen oder anderen Stoffes, auch z. B. aus Metall (Metallblech), versteift, so daß sie ihre Form bewahren. Solche Flächen sind zwecks etwaiger Auswechselung leicht aus dein Gerüst herausnehmbär. Bei f der Abbildung sind Stützleisten aus :Metall dargestellt. die am Gerüst angebracht sind und die Preßstoffplatte b auf deren Innenseite übergreifen. 1lan kann auch die schalldämpfende Wand zwecks Versteifung mit Spritzmetall in dünner Schicht überziehen.
- Das Wesentliche ist, daß das Gehäuse einerseits aus stabilem Material, andererseits nicht aus einem einheitlichen Körper, sondern aus stabilen Bauteilet@, von stofflicherVerschiedenheit besteht. Eflgenügt für die erfindungsgemäße Schalldämpfung nicht, lediglich unbedeutende Teile des Gehäuses, die das Ganze nicht beeinflussen können, wie z. B. Bedienungsöffnungen, mit einem Filzdeckel oder dui#ch Gummikissen zu -verschließen, vielmehr muß das Gehäuse selbst aus den durch verschiedene Schwingungsfähigkeit sich unterscheidenden stabilen Bauteilen zusammengesetzt sein. Die Formgebung des Gehäuses ist beliebig. Bei der dargestellten Ausführungsform wird auf der schrägen Fläche eine die Bbdienungstasten tragende Platte eingesetzt.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Gehäuse für Rechenmaschinen, .das aus einem starren Stützgerüst, z. B. aus Metall, und aus indieses eingesetzten Wandungen aus einem anderen Werkstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Stützgerüst (a) fest anschließend eingesetzten Wandungen (b) aus Preßstoffplatten. wie Korkstoff, Papierstoff, Kunstholz und Isolierpreßstoff bestehen.
- 2. Gehäuse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, <lad die Verbindung der Preßstoffplatten mit Sem Stützgerüst durch Falze oder Laschen unter Ausschluß von Schraub-, Steck- und Keilverbindungen hergestellt ist.
- 3. Gehäuse nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß größere Wände aus dämpfendem Stoff durch aufgenietete, aufgeklebte oder eingelegte stärkere Teile gleichen oder anderen Stoffes, auch z. B. aus Metall, versteift sind. q.. Gehäuse nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schaldämpfende Wandung mit Spritzmetall in dünner Schicht zwecks Versteifung überzogen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED62919D DE649083C (de) | 1932-02-16 | 1932-02-16 | Gehaeuse fuer Rechenmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED62919D DE649083C (de) | 1932-02-16 | 1932-02-16 | Gehaeuse fuer Rechenmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE649083C true DE649083C (de) | 1937-08-25 |
Family
ID=7058575
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED62919D Expired DE649083C (de) | 1932-02-16 | 1932-02-16 | Gehaeuse fuer Rechenmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE649083C (de) |
-
1932
- 1932-02-16 DE DED62919D patent/DE649083C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202019103753U1 (de) | Multifunktionaler luftdurchlässiger Lagerschrank | |
DE1680841B1 (de) | Vorrichtung zum Daempfen von akustischen Resonanzen in Fahrgastraeumen von Kraftfahrzeugen | |
DE1261754B (de) | Tonfilmwagen | |
DE649083C (de) | Gehaeuse fuer Rechenmaschinen | |
DE3545422A1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE757978C (de) | Auf die Innenwandungen eines Fahrzeuges aufgebrachte Schicht zum Daempfen der von den selbstschwingenden Wandungen erzeugten Geraeusche | |
CH404903A (de) | Aufrollbare Abschlusswand für Schränke, Truhen und dergleichen | |
DE1814008A1 (de) | Gehaeuse fuer eine Haushaltmaschine | |
US2515451A (en) | Skylight guard | |
DE742871C (de) | Baukoerper mit schallschluckenden Eigenschaften | |
AT263867B (de) | Gehäuse für Tischfernsehempfänger | |
AT164120B (de) | Schallabsorbierende Wand- und Deckenverkleidung | |
DE592966C (de) | Gehaeuse fuer Registrierkassen | |
AT217656B (de) | Fußmatte | |
DE1883292U (de) | Selbsttragende schalldaemmplatte fuer fahrzeugwaende. | |
DE1906082C3 (de) | Abdeckhaube für Fernschreiber | |
DE2631558B2 (de) | Lautsprecherbox mit Dämpfungsmaterial | |
DE1512746A1 (de) | Lautsprecherbox | |
DE600242C (de) | Lautsprecher mit kegelfoermiger Membran | |
AT211030B (de) | Schalldämmende Hülle für Störschallquellen | |
DE924848C (de) | Handharmonikagehaeuse aus gepresstem Material und vorzugsweise Holz | |
DE202021106283U1 (de) | Spiegelhalter | |
DE102011016614A1 (de) | Mittelkonsole für einen Kraftwagen | |
DE1294835B (de) | Zweischichtige Verbundplatte, insbesondere fuer die Innenverkleidung von Waenden, Decken od. dgl. in Fahrzeugen | |
DE1840121U (de) | Wand-fenster-luefter. |