DE648268C - Induktive Widerstaende zum Anlassen von Elektromotoren - Google Patents
Induktive Widerstaende zum Anlassen von ElektromotorenInfo
- Publication number
- DE648268C DE648268C DESCH108444D DESC108444D DE648268C DE 648268 C DE648268 C DE 648268C DE SCH108444 D DESCH108444 D DE SCH108444D DE SC108444 D DESC108444 D DE SC108444D DE 648268 C DE648268 C DE 648268C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- short
- circuit
- inductive resistors
- electric motors
- starting electric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/20—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
- H02K11/21—Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
- H02K11/23—Mechanically-actuated centrifugal switches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
Zum Anlassen von Drehstrommotoren werden außer Handaiüaßvorrichtungen sowohl
- feststellende als mitumlaufende Selbstanlasser verwendet. Letztere weisen jedoch, abgesehen
von hohen Anschaffungskosten und großem" Platzbedarf, erhebliche Unzulänglichkeiten auf,
und zwar infolge ihres verwickelten Aufbaues und dadurch bedingten häufigen Versagens,
so daß es schwer ist, den Phasenläufer durch Anwendung derartiger Anlasser gegenüber
dem Kurzschlußläufer in bezug auf Einfachheit der Bedienung und Betriebssicherheit wettbewerbsfähig
zu machen.
Die Erfindung betrifft einen als Impedanzanlasser ausgebildeten umlaufenden Selbstanlasser,
der ein stufenloses Anlassen des Motors bewirkt und. bei einfachem, platzsparendem
Aufbau sowie geringem Gewicht große Betriebsicherheit gewährleistet. Der neue Selbstanlasser besteht aus einzelnen auf der
isolierten Motorwelle befestigten, allseitig ge-
* schlossenen Rohren, welche als Gehäuse für die Anlaßwiderstände dienen und so geformt
sind, daß sie sich dem Umfang des Läufers und den gegebenen Raum Verhältnissen anpassen.
Als mitumlaufende Anlaßwiderstände werden in den Läuferstromkreis eingeschaltete
'eisenarmierte Drosselspulen verwendet, die bekanntlich infolge ihrer beim Ingangsetzen
des Motors hohen, mit steigender Umdrehungszahl jedoch abnehmenden Impedanz ein stoßfreies
Anlassen des Motors bei hohem Anzugsmoment bewirken. Nach dem Anlauf werden die Läuferphasen und zugleich die'Drosselspulen,
die gegebenenfalls durch Sicherungen vor Überlastung geschützt sind, durch funkensicher
gekapselte Schalter selbsttätig kurzgeschlossen, wodurch erreicht wird, daß der Phasenläufer im Betrieb als Kurzschlußläufer
arbeitet und diesem in bezug auf Wirkungsgrad und Leistungsfaktor annähernd gleichkommt.
Ein Ausführungsbeispiel -des neuen, aus zwei im Aufbau gleichen bogenförmigen
Drosselspulen zusammengesetzten Anlassers zeigt Abb. 1 im Querschnitt. Jede Drosselspule
besteht aus einem eisernen Rohr«, in dem der massiv eiserne Spulenkern b mittels
'eiserner Kopfstücke c und d gelagert und zu einem geschlossenen magnetischen Kreis vereinigt
ist. Auf dem isolierten Spulenkern b sitzt zwischen der Scheiben? und einer dritten
Scheiben die Spule/ (s. Abb. 1 sowie Abb.3,
SchnittC-D der Abb. 1). Während die Scheiben
d und e auf dem Spulenkern b durch Schweißen oder Löten befestigt sind, ist die
Scheibe c abnehmbar und wird durch Splint g im Rohre α festgehalten. Die eisenarmierten
Wicklungen/ bilden somit Drosselspulen von hoher Reaktanz und großer mechanischer
Festigkeit, die gegenseitig durch zwei Schraubenbolzen h, welche die Fliehkräfte aufnehmen,
auf der mit Isolierbuchse i versehenen Läuferwelle aufgepreßt werden (s. Äbb.,i
und 3).
Wie aus der Abb. 1 ersichtlich ist, füllt die Spule/ den Rohrbogen α nur bis zur Scheiben
aus, so daß zwischen dieser und der Scheibe c
ein abgeschlossener Raum verbleibt, der zur Aufnahme einer Kurzschlußvorrichtung dient,
die aus dem Kurzschlußkontakt k und der federnden Kontaktscheibe/ besteht (s. Abb. ι
und 2, Schnitt A-B der Abb. i). An den Verbindungsklemmen kx der isoliert in den
Kopfstücken c befestigten Kurzschlußkontakte k sind die Rotorphasen ii bzw. ν und je
ein Spulenende/x angeschlossen. Die dritte
to Rotorphase w steht durch die Anschlußschraube I1, welche mit der gegenüberliegenden
durch Kabel £o verbunden ist, mit den federnden Kontaktscheiben/ sowie den Eisenscheiben
c, d, den Rohrbogen α und den Eisenkernen b, in welche die Spulenanfänge f2
eingelötet sind, in leitender Verbindung, so daß die Spulen/ je einer Rotorphase vorgeschaltet
sind.
Der Kurzschluß der Rotorphasen sowie der Drosselspulen wird auf einfache und sichere
Weise durch lose vor den Kontaktscheiben/ eingelegte Kugeln m erreicht, die nach dem
Anlauf des Motors infolge der Fliehkraft die % Kontaktscheibe/ fest an den Kurzschlußkon-;
takt/f anpressen (s. Abb. i, untere Drosselspule). Dieser Kurzschluß wird nach Abstellen
des Motors unter gleichzeitiger Wiedervorschaltung der Drosselspulen selbsttätig
unterbrochen, indem durch Nachlassen der Fliehkräfte die Kugeln in die Kontaktscheiben
/ wieder völlig freigeben und diese in ihre Anfangstellung zurückfedern (s. Abb. i,
obere Drosselspule).
Um Stromstöße infolge eines gleichzeitigen Kurzschließer der Rotorphasen zu vermeiden,
genügt es, die Anzahl bzw. Größe oder das spezifische Gewicht der Kugeln in des
vor der einen Kontaktscheibe I befindlichen Kugelsatzes verschieden von dem der gegeiiüberliegenden,
zu wählen, wodurch erreicht wird, daß der den Kurzschluß bewirkende Druck auf die betreffenden Kontaktscheiben
mit zeitlichem Unterschied eintritt.
Da die als Anlassergehäuse dienenden *5 Rohre« in der sie umgebenden Kühlluft umlaufen,
wird eine lebhafte Abkühlung sämtlicher Anlasserteile bewirkt, die durch Schräglage
der Rohrbogenebene zur Läuferachse noch verstärkt werden kann. Infolge dieser guten Kühhvirkung und der verhältnismäßig
'kurzen Anlaßdauer genügen geringe Drahtstarken für die Spulenwicklungen/, die in
Fällen besonders schwieriger Antriebsverhältnisse auf einfache Weise vor Überlastungen
dadurch gesichert werden, daß die Spulenanfange/2
nicht unmittelbar an die Spulenkerne b, sondern an Kontaktplatten /3 angeschlossen
werden, die mit der Rotorphase w durch in die Kopfstücke d eingeschraubte
Sicherungen« in stromleitender. Verbindung stehen (s. Abb. 1).
Sämtliche inneren Anlasserteile sind nach Lösen der Schrauben Ii und Splinte g leicht
zugänglich. Der neue Anlasser erfordert wenig Platz; auch in radialer Richtung übertrifft
er nicht den durch Kreis ο in Abb. 1 bezeichneten Läuferumfang und ist infolge
seiner funkensicheren Kapselung selbst für feuer- und explosionsgefährliche Räume
bestens geeignet und auch einer rauhen Behandlung gewachsen.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Induktive Widerstände zum Anlassen von Elektromotoren, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere gegebenenfalls bogenförmige Impedanzspulen (/) mit ihren Kernen (b) und Kurzschlußvorrichtungen (/, in) mittels Kopfstücke (d) in röhrenartigen, den magnetischen Kreis schließenden Gehäusen (a) gelagert sind, die miteinander und mit der Motorwelle verschraubt werden.
- 2. Induktive Widerstände nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußschalter durch vor den Kurzschlußkontakten liegende, gegebenenfalls zwecks Erzielung zeitlicher Schaltunterschiede ungleiche Kugelsätze geschlossen werden.
- 3. Induktive Widerstände nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor die Impedanzspulen mitumlaufende Sicherungen (ti) geschaltet sind.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH108444D DE648268C (de) | 1935-11-13 | 1935-11-13 | Induktive Widerstaende zum Anlassen von Elektromotoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH108444D DE648268C (de) | 1935-11-13 | 1935-11-13 | Induktive Widerstaende zum Anlassen von Elektromotoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE648268C true DE648268C (de) | 1937-07-27 |
Family
ID=7448639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH108444D Expired DE648268C (de) | 1935-11-13 | 1935-11-13 | Induktive Widerstaende zum Anlassen von Elektromotoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE648268C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2738685A1 (fr) * | 1995-09-08 | 1997-03-14 | Vickers Inc | Moteur electrique a couple eleve de demarrage et son procede de fabrication |
-
1935
- 1935-11-13 DE DESCH108444D patent/DE648268C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2738685A1 (fr) * | 1995-09-08 | 1997-03-14 | Vickers Inc | Moteur electrique a couple eleve de demarrage et son procede de fabrication |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE648268C (de) | Induktive Widerstaende zum Anlassen von Elektromotoren | |
DE1613119B2 (de) | Unipolarmaschine | |
DE702657C (de) | Drehfeldmotor mit Aussenkaefig | |
DE648600C (de) | Durch Kraftspeicher angetriebene Stufenschalteinrichtung | |
DE651460C (de) | Mit Waermeschalter arbeitende Schutzvorrichtung fuer Repulsionsmotoren | |
WO2010023107A1 (de) | Elektrische maschine | |
DE704247C (de) | Bimetallausloeser mit Kurzschlussmomentausloesung | |
AT122888B (de) | Sterndreieckschalter für Drehstrom-Käfiganker-Motoren mit einer beliebig hohen Anzahl von Schaltstellungen. | |
EP0709946B1 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Drehanode | |
DE2038849A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Drehstrom-Asynchronmotoren mit Schleifringlaeufer | |
DE321488C (de) | Elektrische Anlassvorrichtung fuer Explosionskraftmaschinen | |
DE574571C (de) | Einphasen-Induktionsmotor | |
AT134105B (de) | Wasserdichtes Aggregat. | |
DE589482C (de) | Verfahren zum Anlassen von Induktionsmotoren, insbesondere Doppelmotoren | |
DE545171C (de) | Kaefiglaeufer fuer Asynchronmotoren | |
AT153153B (de) | Handwerkzeugmaschine mit eingebautem Elektromotor. | |
DE408880C (de) | Selbsttaetige Kurzschluss- und Buerstenabhebevorrichtung fuer Induktionsmotoren | |
AT95974B (de) | Anker für Induktionsmotoren. | |
AT36575B (de) | Kollektoranker für mehrpolige Einphasenmaschinen. | |
DE1538192C (de) | Induktionsmotor mit Kurzschlußläufer | |
DE957246C (de) | Einrichtung zur Begrenzung der Drehzahl von Elektromotoren, insbesondere von Universalmotoren | |
DE203253C (de) | ||
DE711909C (de) | Fernsprechinduktor | |
DE705790C (de) | Elektrische Anlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
AT40636B (de) | Einphasen-Wechselstrommotor. |