DE408880C - Selbsttaetige Kurzschluss- und Buerstenabhebevorrichtung fuer Induktionsmotoren - Google Patents

Selbsttaetige Kurzschluss- und Buerstenabhebevorrichtung fuer Induktionsmotoren

Info

Publication number
DE408880C
DE408880C DEK79911D DEK0079911D DE408880C DE 408880 C DE408880 C DE 408880C DE K79911 D DEK79911 D DE K79911D DE K0079911 D DEK0079911 D DE K0079911D DE 408880 C DE408880 C DE 408880C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
circuit
short
slip rings
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK79911D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK79911D priority Critical patent/DE408880C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE408880C publication Critical patent/DE408880C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/22Asynchronous induction motors having rotors with windings connected to slip-rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Selbsttätige Kurzschluß- und Bürstenabhebevorrichtung für Induktionsmotoren. Die Erfindung betrifft die Ausbildung der Schleifringe eines Induktionsmotors, die selbsttätig außer Berührung mit den Bürsten gebracht werden, wobei gleichzeitig der Läufer kurzgeschlossen wird.
  • Zu diesem Zweck wird ein auf der Motorwelle achsial verschiebbares Rad, das die mit parallel zur Welle liegenden Kurzschlußorganen ausgestatteten konzentrischenSchleifringe trägt, durch Lenkgestänge und durch mittels Fliehkraftwirkung ausschwingender Schwungkörper mit Ringsegmentschienen verbunden, die an Arme des Rotors angeschlossen und mit Kurzschluß- oder Kontaktarmen versehen sind, welche mit den genannten Kurzschlußorganen in Berührung gebracht werden. Bei laufendem Rotor fahren die Schwungkörper unter der Fliehkraftwirkung heraus, so daß die Schleifringe von den Bürsten weggezogen werden und gleichzeitig damit die Kurzschlußorgane der Schleifringe mit den Kurzschlußarmen der Segmentschienen in Eingriff kommen.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i ist ein Länzsschnitt nach Linie I-J (ler Abb, z, die einen senkrechten Schnitt veranschaulicht, dessen rechte obere Hälfte der Linie A-C, dessen rechte untere H'7 lfte der Linie D-B und dessen ganze linke Hälfte der Linie E-F der Abb. i entspricht. -Abb.3 zeigt die Gesamtvorrichtung von 'oben. Abb. q: ist ein senkrechter Schnitt nach Linie K-L, Abb. 5 ein gleicher Schnitt nach Linie iVl-N der Abb. a zur Veranschaulichung der Kontaktvorrichtung.
  • Abb. 6 und 7 zeigen Vorder- und Seitenansicht eines Bürstenhalters und Abb. 8 das Schaltbild.
  • Auf der Welle i ist ein Rad 3 mit radialen Armen z aufgekeilt, welches sich auf der Welle in achsialer Richtung verschieben kann. Die Radarme :2 tragen zwei konzentrische Schleifringe d. und 4', die durch Schrauben 5 und 5' mit Isolierungen zwischen den Ringen und Radarmen, unter ihren Köpfen sowie in den Schraubenlöchern 16 der Arme befestigt sind. Mit dem Schleifring q. sind durch Schrauben 8 an drei Stellen Kontaktmesser 7 von L-förmiger Gestalt und mit dem Schleifring .4' ein solches 7' durch eine Schraube 8' verbunden, wie die Abb. 4: und 5 erkennen lassen; die Schenkel der auf der einen Seite der Schleifringe 4"1! befestigten Kontakte ;, 7' sind etwas länger als die Schenkel der auf der anderen Seite des Schleifringes 4 befestigten Kurzschlußleiter 7, so daß erstere dauernd mit den Gegenkontakten 9, g' in Berührung stehen, während die anderen mit entsprechenden Armen 9 nur dann in Eingriff kommen, wenn die Schleifringe in die mit strichpunktierten Linien in den beiden Bildern dargestellte Stellung gelangen (vgl. auch Schaltbild 8).
  • Die radialen Arme 2 des Rades 3 besitzen an zwei einander gegenüberliegenden Stellen Nasen 31, an die durch Stifte 33 Stangen 3a angelenkt sind. Die anderen Enden dieser Lenkstangen 32 sind durch Stifte 34 mit einem der Fliehkraft folgenden Schwungkörper 36 gelenkig verbunden, der ein Schwunggewicht 37 trägt und dessen anderes Ende durch .einen Stift 39 an die Nase 38 einer Ringsegmentschiene 15 angelenkt ist, welche durch Stellschrauben 13 mit den Armen 12 der Nabe i i des Rotors io starr verbunden ist. Bei laufender Welle i dreht sich also das mit den Armen 2 ausgestattete Rad 3 zugleich mit dem Rotor io, und die durch Fliehkraft gegen die in gebrochenen Linien dargestellte Lage getriebenen Schwungkörper 36 ziehen das Rad 3 unter Überwindung des Widerstandes der zwischengeschalteten Feder 17 gegen die Nabe i i hin. Dabei gleiten die längeren Kontaktmesser 7 und 7' an den zugehörigen Armen 9, 9' entlang, während die Leiter 7 mit den kürzeren Schenkeln sich allmählich den Kurzschlußar men 9 nähern und schließlich mit ihnen in Eingriff kommen.
  • Die Kurzschlußarme 9 und 9' sind durch Schraubbolzen i9 und i9' isoliert an zwei Ringsegmentschienen 15 angeschlossen, und zwar die Arme 9 an die eine, die Arme 9 und 9' an die andere Schiene. 6 sind isolierende Unterlagen. Wie schon gesagt, sind diese Schienen, die Kurzschlußleiter 7, 7' und die Arme 9, 9' symmetrisch zur Welle i angeordnet und stehen die Leiter 7 und 7' mit den längeren Schenkeln mit den ihnen gegenüber an der Segmentschiene 15 sitzenden Kontaktarmen 9, 9' ständig in Berührung, während die Leiter 7 und 7' mit den kürzeren Schenkeln an die zugehörigen Arme 9 der anderen Segmentschiene 15 nur dann anfahren, wenn der Rotor eine bestimmte Umdrehungsgeschwindigkeit erreicht.
  • Der Arm 2o ist einerseits mit dem Lager bei 14. (Abb. i) fest verbunden und greift andererseits mit seinem Gabeleide 22 tun die Welle, um als Widerlager für das unter dein Druck der Feder 17 stehende Rad 3 zu dienen und zugleich den elektrischen Strom einer Rotorpliase fortzuleiten. An den Arm 2o sind Bürstenhalter 23 durch Bolzen 2.4, 24' und Muttern 21, 21' fest angeschlossen, die gegen den Arm durch Scheiben und Ringe 6 isoliert sind. Die durch die Bürsten 25 hindurchgehenden Bolzen 26 treten auf beiden Seiten nur wenig heraus. Der Kontakt wird durch .eine zwischen den vorspringenden Teilen 28 der Bürstenhalter vorgesehene Feder 29 gesichert. In der dargestellten Ausführungsform sind vier Bürstenhalter am .Arm 2o angeordnet, von denen die beiden äußeren, 23, gegen den Schleifring q., die beiden inneren, 23', gegen den Schleifring 4' sich anlegen.
  • Abb.8 zeigt das Schaltbild. Die Rotorphasen a und b sind über die Schleifringe 4,4', die Phase c über die Welle i und über die Leitungen d, e, f mit dem Rheostaten q.o verbunden. Hat der Rotor eine bestimmte Drehzahl erreicht, so fahren die Schwungkörper 36 unter der Fliehkraftwirkung nach außen und ziehen (las Rad 3 mit, wodurch die Kurzschlußleiter 7 mit den kürzeren Schenkeln auf der einen Seite des Rades 3 mit den zugehörigen Kurzschlußarmen 9, wie Abb. 8 zeigt, in iserührung kommen, von denen einer mit der Phase b und der andere mit der Phase c über die Leitungen g und 7a verbunden ist. Über die Kontakte 7, 7' und die Gegenkontakte 9, 9' sind somit alle Phasen auf den Ring q. kurzgeschlossen. Gleichzeitig treffen die Bolzen 26 der Bürsten 25 auf den Boden der Aussparungen 27 der Bürstenhalter, so daß die Bürsten 25, 25' von den Schleifringen 4., .a.' abgehoben werden. Wenn andererseits der zum Stator gesandte Strom abgeschaltet wird, so kommt der Rotor zum Stillstand, und das Rad 3 wird durch die Feder 17 in seine F frühere Stellung zurückgeführt.

Claims (3)

  1. PATIN T-ANSPRL: CH G: i. Selbsttätige Kurzschluß- und Bürstenabhebevorrichtung für Induktionsmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der Motorwelle achsial in an sich bekannter Weise durch Fliehkraft verschiebbares Rad mehrere konzentrische Schleifringe trägt, an deren Rückseite parallel zur Welle Kontaktschenkel befestigt sind, welche bei voller Drehzahl mit an die Läuferwicklung angeschlossenen Gegenkontakten in Berührung kommen, wobei gleichzeitig die Kontaktbürsten von den Schleifringen abgehoben werden.
  2. 2. Induktionsmotor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzschluß durch einen der Schleifringe (.4) bewirkt wird, mit dem eine Phase (a) ständig in Verbindung ist, während die übrigen erst nach Verschiebung der Schaltscheibe in Eingriff kommen.
  3. 3. Induktionsmotor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kurz- 1 schlußkontakte (7, 7'), die Kontaktarme (9, 9') und die Gegenkontaktarme tragenden Ringsegmentschienen (15) symmetrisch zur Motorachse angeordnet sind.
DEK79911D 1921-11-18 1921-11-18 Selbsttaetige Kurzschluss- und Buerstenabhebevorrichtung fuer Induktionsmotoren Expired DE408880C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK79911D DE408880C (de) 1921-11-18 1921-11-18 Selbsttaetige Kurzschluss- und Buerstenabhebevorrichtung fuer Induktionsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK79911D DE408880C (de) 1921-11-18 1921-11-18 Selbsttaetige Kurzschluss- und Buerstenabhebevorrichtung fuer Induktionsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE408880C true DE408880C (de) 1925-01-28

Family

ID=7233709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK79911D Expired DE408880C (de) 1921-11-18 1921-11-18 Selbsttaetige Kurzschluss- und Buerstenabhebevorrichtung fuer Induktionsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE408880C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582035C (de) Sowohl von Hand als auch elektrisch zu bedienende Antriebsvorrichtung zum Auf- und Abspannen von Kraftfahrzeugverdecken
DE408880C (de) Selbsttaetige Kurzschluss- und Buerstenabhebevorrichtung fuer Induktionsmotoren
DE584535C (de) Elektromotor mit zwei innerhalb eines gemeinsamen Staenders liegenden gleichachsigenLaeufern
DE321040C (de) Anordnung von Schleifringen mit selbsttaetiger Ventilation fuer elektrische Maschinen
DE401590C (de) Buerstenabhebe- und Kurzschlussvorrichtung fuer Induktionsmotoren
DE466081C (de) Synchronmotor, insbesondere fuer Sprechmaschinen
AT36587B (de) Kommutatormotor.
DE489963C (de) Elektrisch angetriebener Spinntopf
AT123509B (de) Schaltvorrichtung für Kinoapparate.
DE376109C (de) Intermittierend bewegter Handantrieb fuer elektrische Kleinmaschinen, besonders von Taschenlampen
DE1952146C (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE612970C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Bewegungszustandes des Kurzschlusslaeufers eines Induktionsmotors, insbesondere einer drehbaren Roentgenanode
DE1187312B (de) Anordnung eines Planschleifringkoerpers in dem Lagerschild einer elektrischen Maschine mit einem rotierenden Staender
DE335864C (de) Karussell fuer Belustigungs-, Reklame- und Spielzwecke, bei dem die auf der Plattform angeordneten Fahrzeuge beliebiger Gestalt oder sonstige Figuren unabhaengig von der Plattform um die Karussellachse rotieren
DE688221C (de) Drehbar gelagertes Schleifstueck fuer elektrische Bahnen
DE567872C (de) Kurzschlussschalter fuer Schwungradzuendmagnete
DE608128C (de) Fernsteuerung fuer schwere Gegenstaende
DE414023C (de) Fliehkraftanlasser fuer Dreh- und Gleichstrommotoren
DE528749C (de) Einrichtung fuer den selbsttaetigen Anlauf von Synchronkleinmotoren mit geringer Belastung
DE748763C (de) Elektrische Widerstandsnahtschweissmaschine zum Herstellen von Doppelrundnaehten
AT104442B (de) Achsmotor für elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
DE166009C (de)
DE643463C (de) Mechanischer Mehrphasenhochspannungsgleichrichter
DE415365C (de) Elektrischer Fadenwaechter fuer Spulen fuer Kettenschaermaschinen u. dgl.
DE685148C (de) Elektrische Steuerung, insbesondere Feinregelersteuerung fuer Wechselstromfahrzeuge