AT36587B - Kommutatormotor. - Google Patents

Kommutatormotor.

Info

Publication number
AT36587B
AT36587B AT36587DA AT36587B AT 36587 B AT36587 B AT 36587B AT 36587D A AT36587D A AT 36587DA AT 36587 B AT36587 B AT 36587B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
commutator
armature
motor
segments
ring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Suddards Franklin
Stanley Sylvester Seyfert
Original Assignee
William Suddards Franklin
Stanley Sylvester Seyfert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Suddards Franklin, Stanley Sylvester Seyfert filed Critical William Suddards Franklin
Application granted granted Critical
Publication of AT36587B publication Critical patent/AT36587B/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kommutatormotor. 



   Die Erfahrung hat gezeigt, dass Einphasen-Kommutatormotoren für eine   gegebene Stärke   ein viel grösseres Gewicht besitzen als   Gleichstrommotoren,   aus welchem Grunde es bisher mit Schwierigkeiten verbunden war, zwischen den Rädern des Fahrgestellen einer Lokomotive oder eines anderen Fahrzeuges einen genügend grossen   Einphascn-Kommutatormotor unterzubringen.   



   Vorliegende Erfindung hat den Zweck, durch besondere Anordnung von Motorteilen zu ermöglichen, einen grösseren Einphasen-Kommutatormotor als es bisher möglich war, zwischen den Rädern einer Lokomotive oder eines anderen Fahrzeuges anzubringen. 



   Bei dem Motor, auf welchen sich die vorliegende Erfindung bezieht, ist das Feld innen angeordnet und bildet den Rotor, während der Anker   bezw. Kommutator   aussen und feststehend angeordnet ist. Dieser Kommutator nimmt   aber hei diesem Motor einen beträchtlichen Raum   längs der Achse ein. 



   Da nun der Anker feststehend ist, so kann der Kommutator vom eigentlichen Motor gänzlich 
 EMI1.1 
 dass er keinen nennenswerten Raum   zwischen den Rädern beansprucht. Der Raum x\\ lochen   den Rädern steht daher nahezu vollständig für das Feld und den Anker zur Verführung, welche Teile daher   grössere   Abmessungen in zur Achse paralleler Richtung haben können, als es bisher möglich war. 



   Der   Kommutator   kann hiebei an jeder gewünschten Stelle, wie   z.   B. auf dem Führerstand oder Abteil der Lokomotive angeordnet werden. 
 EMI1.2 
 Kommutator im senkrechten Schnitt gezeichnet   sind. Fig. 3 veranschaulicht,   in   schematischer   Darstellung die Ankerwicklung und die verschiedenen Verbindungen mit den Kommutator- 
 EMI1.3 
 die von den Segmenten isoliert sind. 



   Die Bürsten 8 sitzen auf Bürstenhaltern   9,   welche auf einer mit der Welle 11 fest verbundenen Ringhülse 10 befestigt und von letzterer isoliert sind. Die   Weil. - 11 wird   mittels eines auf derselben festsitzenden Zahnrades 12 betätigt, welches durch ein Zahnrad 13 in Umdrehung versetzt wird. Letzteres umfasst eine im Querschnitt vierkantige Welle 14 mittels in einer mittleren Höhlung des Zahnrades 13 vorgesehener Ansätze, derart, dass die   Welle 14 das   Rad 13   mitnimmt   und dabei Seitenbewegungen ausführen kann.

   Die Welle 14 ist durch ein Universalgelenk 16 mit einer Zwischenwelle 17 verbunden, auf deren Unterende ein Zahnrad 18 sitzt, das in ein 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Anordnung der vierkantigen Welle 14 und der Kupplungsansätze 15 gestattet beträchtliche Änderungen in der Bewegung    der,     Kommutatorteite   hinsichtlich der   Wagenachse   ohne Beeinträchtigung des regelrechten Bürstenganges. Die Bürsten 20 und 21 schleifen beziehungsweise auf den Kollektorringen   22 und 23   welche auf der Ringhülse 10 sitzen und von ihr isoliert sind. Der Ring 22 ist mit dem Bürstenhalter 24, der Ring 23 mit dem Bürstenhalter 9 verbunden. Jedes Segment 5 besitzt einen Arm   25,   an welchen ein Leiter 26 angeschlossen ist. 



  Letzterer ist mit einer Drosselspule 27 einer die Funkenbildung verhindernden Einrichtung verbunden. 



   Die Drosselspulen 27 sind um einen Kern 28 gewickelt und deren entgegengesetzte Enden sind durch Leiter 29 mit der Ankerwicklung   30 verbunden.   Der durch die Linienleitung 30 der Bürste 20 zugeführte Strom fliesst durch den Anker und die   Bürste   21 zur Leitung 31, welche zu einer Bürste 32 führt, welche. auf einem Kollektorring 33 schleift, der isoliert auf der Achse sitzt und mit dem einen Ende der   Feldwicklung   verbunden ist. Der von dem Feld und dem Anker kommende Strom tritt bei einem Kollektorring   34   und durch eine Bürste 35 aus, welch letztere durch den Leitungsdraht 36 mit der zweiten Linienleitung 37 verbunden ist. Wie aus Fig. 2 er- 
 EMI2.1 
 Widerstand zum Anlassen verwendet wird, der nach dem Anlassen wieder abgeschaltet wird. 



  Die übrige Einrichtung ist oder kann die gleiche sein wie die mit Bezug auf Fig. 1 und 2 beschriebene. 



   Die Kommutatorsegmente 37 sind im Kreise angeordnet und voneinander isoliert. Dieselben können an der Platte 38 durch einen   Klemmring 39   befestigt werden, der mittels eines Bolzens 40 festgezogen wird. Zwischen dem Ring und den Segmenten ist ein Isoliermaterial eingesetzt. Die Arme 41 der Segmente sind durch je einen Leiter 42 mit einem Ohmschen Widerstand bezw. einer Ohmschen Widerstandsspule   43   verbunden, welche zweckmässig auf einem Kern oder Träger 44 aufgewickelt ist. 



   Das entgegengesetzte Ende des Ohmschen Widerstandes ist mit einem Metallblock 45 verbunden, welcher auf einer Isolierstütze 46 befestigt ist. Der Block 4-5 ist auch mit dem einen Ende 47 der. Drosselspulen 48 verbunden, und deren entgegengesetztes Ende mit einem zum Anker führenden Leiter 49 verbunden ist. Ein Ring 50 aus Isoliermaterial trägt   Metallamellen,     (lei en   Anzahl gleich ist der Zahl der im Kommutator vorhandenen Segmenten. Wird der Ring 50 niedergedrückt, so schalten diese Lamellen 51, welche hiebei die Verbindung zwischen den 
 EMI2.2 
 des   Motors sel) st nicht   noch mehr erhöht. 



   Die anordnung Fig. 3 ermöglicht es, beim Anlassen des Motors in den Leitern einen grösseren   Widerstand (43) zu benützen als   er beim Laufen dieses Motors notwendig ist und gleichzeitig diesen Widerstand auszuschalten, wenn der Motor die geeignete Geschwindigkeit erreicht hat. 



   Bei Benützung eines rotierenden Ankers ist dieser Wechsel ausserordentlich schwer durch-   fiihrbat, während   er bei feststehendem Kommutator äusserst leicht zu bewirken ist. 
 EMI2.3 
 der eigentlichen   Ankerkonstruktion   entrückt sind und eine Einrichtung vorgesehen ist, mittels deren die Widerstandsleiter ausgeschaltet werden können, wenn dieselben nicht mehr zu   be-   nützen sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Kommutatormotor mit feststehendem Anker, gekennzeichnet durch einen vom Anker konstruktiv vollständig gesonderten und von der Motorwelle luitbdbar angetriebenen Kommutator, dessen Lamellen oder Segmente durch Leiter mit den Ankerwindungen verbunden sind. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Kommutator nach Anspruch 1 für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dí1ss det. Anker und das Feld des Motors konschsial zur Wagenachse angeordnet sind und die totnmutator- welle exzentrisch zur Motorachse liegt.
    3. Kommutatormotor nach Anspruch 1 mit Drosselpulen, die in den vom Kocliutor zum Anker führenden Leitern eingeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel- EMI3.1 werden kann.
    5. Kommutatormotor nach Anspruch l und 5, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Ausschalten des Ohmschen Widerstandes, bestehend aus leitenden Blöcken (45), an welche die einen Enden der Ohmschen Widerstände angeschlossen sind, deren andere Enden mit den Kommutatoraegmenten verbunden sind, und aus einem Ring, der isolierte Lamellen (51) trägt, die bei Verstellung des Ringes die Blöcke (45) mit den Kommutatorsegmenten verbinden und hiedur h die Ohmschen Widerstünde kurzschliesses bezw. ausschalten.
AT36587D 1907-03-15 1907-03-15 Kommutatormotor. AT36587B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36587T 1907-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT36587B true AT36587B (de) 1909-03-10

Family

ID=3553556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36587D AT36587B (de) 1907-03-15 1907-03-15 Kommutatormotor.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT36587B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410760A1 (de) Elektrischer generator, insbesondere fuer fahrzeuge
EP0639304B1 (de) Reihenschlussmotor, insbesondere universalmotor, mit einer bremseinrichtung
AT36587B (de) Kommutatormotor.
DE1213267B (de) Elektrische Hilfskraftlenkung
DE3233015C1 (de) Elektromotor zum wahlweisen Anschluß an Gleich- oder Wechselstrom
DE341296C (de) Buerstenumkehrgetriebe fuer elektrische Maschinen
DE608128C (de) Fernsteuerung fuer schwere Gegenstaende
AT47341B (de) Geschwindigkeitswechselvorrichtung für Kraftwagen.
AT45462B (de) Dynamoelektrische Minenzündvorrichtung.
DE713760C (de) Verschiebeankermotor
AT67616B (de) Lagerung des Motors bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen.
DE682924C (de) Schalteinrichtung fuer Elektrofahrzeuge zum Umkehren der Drehrichtung von Elektromotoren
AT48020B (de) Bürstenhalter für Kohlenbürsten.
DE763428C (de) Widerstandsfeinregler der Kollektorbauart fuer elektrische Motoren, insbesondere Bahnmotoren
DE567872C (de) Kurzschlussschalter fuer Schwungradzuendmagnete
AT10739B (de) Betriebssystem für elektrische Motorwagen mit elektromechanischer Steuerung.
AT46412B (de) Anlaßvorrichtung für Wechselstrom-Kollektormotoren.
DE2856310B2 (de) Lageranordnung für den eine Wicklung und einen Kommutator aufweisenden Läufer einer elektrischen Maschine
DE670866C (de) Elektromotor mit U-foermigem Polpaket, insbesondere zum Einbau in Handgriffe
DE429293C (de) Fahrbarer Drehkran
DE516177C (de) Einrichtung zum Festhalten von spiralig aufgewickelten Widerstandsbaendern
DE410484C (de) Einrichtung zum Erregen von sich drehenden Magneten oder zum Speisen von sich drehen-den Leitungen mit Gleichstrom ohne Anwendung von Schleifringen und Schleifringbuersten
AT233110B (de) Elektrische Maschine
DE408880C (de) Selbsttaetige Kurzschluss- und Buerstenabhebevorrichtung fuer Induktionsmotoren
DE649370C (de) Einrichtung zum Anlassen und Regeln von Asynchronmotoren kleiner Leistung