DE647584C - Lesepult, insbesondere zum Lesen in liegender Stellung - Google Patents
Lesepult, insbesondere zum Lesen in liegender StellungInfo
- Publication number
- DE647584C DE647584C DER91336D DER0091336D DE647584C DE 647584 C DE647584 C DE 647584C DE R91336 D DER91336 D DE R91336D DE R0091336 D DER0091336 D DE R0091336D DE 647584 C DE647584 C DE 647584C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reading
- desk
- book
- desk frame
- hinge pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B23/00—Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
- A47B23/007—Overhead reading-racks or book-rests
Landscapes
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
8. JULI 1937
REICHSPATENTAMT
■ PATENTSCHRIFT
KLASSE 34 i GRUPPE 3oi
Heinz Riebesehl in Delmenhorst, Oldbg.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. September 1934 ab
Die Erfindung betrifft Lesepulte, insbesondere zum Lesen in liegender Stellung, mit
zwei Seitenständern, die mit einem in Höhe und Neigung verstellbaren, das Buch, die Zeitung
o. dgl. haltenden Pultrahmen gelenkig verbunden sind.
Die Erfindung kennzeichnet sich durch mittels T-Stücke mit Standholmen fest oder
ausziehbar verbundene Seitenständer, die mit ihren nach der Mitte zusammengebogenen
Enden durch einen Gelenkbolzen spreizbar miteinander verbunden sind, und durch ein
Doppelkugelgeienk, dessen durch eine Kugelpfanne verbundene Kugeln am Gelenkbolzen
bzw. an einem mit dem Pultrahmen starr verbundenen Arm angeordnet sind.
Zur Begrenzung der Verstellbarkeit ist die Kugelpfanne mit Einkerbungen versehen. Der
Pultrahmen besteht aus kreuzförmig verbundenen Flacheisenschienen, von denen die
waagerechte Schiene mit Auflagewinkeln für das Buch versehen ist. Beide Schienen weisen
in ihrer Längsrichtung verlaufende, das Buch haltende Gummischnüre auf, die in eine Kerbe
am Ende der Schienen einhakbar sind. Der Gelenkbolzen kann mit einem weiteren Doppelkugelgelenk
versehen werden, um gegebenenfalls als Träger eines zweiten Pultrahmens zu dienen.
Bei den bekannten Lesepulten ist die Leseplatte nur in der Längsachse des Lesenden
beweglich und gestattet daher nicht die erforderliche Bewegung zur Querachse sowie
auch eine Kreisbewegung zur Blickachse des Lesenden, weil die starre Parallelanordnung
der seitlichen Haltearme solche Bewegungen nicht zulassen. Auch ist bei den bekannten
Lesegestellen die Spreizöftnung der Standholme nicht verstellbar, so daß das Pult je
nach der Standunterlage eine Schräglage aufweist, was für den Lesenden besonders nachteilig
ist.
Verschraubungen und einhakbare Stützen sowie durch Schrauben feststellbare Kugel- ■
gelenke sind deshalb nachteilig, weit Kranke vielfach derartige Ver- und Feststellungen
gar nicht vornehmen können.
Demgegenüber kann bei dem Lesepult nach der Erfindung der Pultrahmen ohne große
Mühe leicht und bequem ohne Anwendung von Verschraubungen in jede beliebige gewünschte
Lage verstellt und eingestellt werden, so auch in jede Seitenrichtung, wobei ferner das Lesepult alle erforderlichen Bewegungen
zur Längsachse und zur Blickachse des Lesenden ermöglicht, sowie auch infolge der verstellbaren Spreizöfifnung der Standholme
eine Stellung auf jeder Grundlage ermöglicht, ohne daß dadurch eine Benachteiligung
beim Lesen entsteht.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt,
und zwar zeigt
Fig. ι die Vorderansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 die Draufsicht des Lesepultes.
a, a1 sind die beiden Seitenständer, welche
mit je einem nach beiden Seiten überragenden T-Stück b, b1 versehen sind. In diese
T-Stücke b, b1 werden die Standholme c, c1
herausnehmbar eingeschoben. Diese Holme c, c1
können aber auch fest mit den T-Stücken b, bl verbunden werden. Die teilweise oval gebogenen
Seitenständer α, α1 sind an ihren Enden d.
"i miteinander gelenkig verbunden. Als Vei>r|
bindungsstück für die beiden Seitenstän£v. der σ, a1 dient der Gelenkbolzen e, welche?'1;
eine Kugel / trägt, die in der Kugelpfanne g gelagert ist. Diese Kugelpfanne g trägt gleichzeitig
an dem andern Ende die Kugel ft1, welche an einem Arm // angeordnet ist, der
mit dem Pultrahmen ί starr verbunden ist. Dieser Pultrahmen / wird vorteilhaft so ausgestattet,
daß er aus zwei kreuzförmig veris bundenen Schienen besteht, von denen an der
waagerechten Schiene zwei oder mehr an sich bekannte Auflagewinkel für das Buch angebracht
sind. Mit der waagerechten Schiene ist eine Gummischnur η verbunden, die zum
Halt der Buchblätter in an sich bekannter Art dient. Vorteilhaft ist dabei, das eine Ende
der Schiene mit einer Kerbe zu versehen, in welche die Gummischnur ;; einhakbar ist. Die
senkrechte Schiene erhält ebenfalls eine besondere Haltevorrichtung, z. B. eine Gummischnur
0, die den besonderen Zweck hat, das Buch, die Zeitschrift u. dgl. auf dem Pultrahmen
so festzuhalten, daß ein Herunterfallen auch dann verhindert ist, wenn der Rahmen eine starke Schräglage hat oder auch
unmittelbar über dem Kopf des Lesenden liegt, wenn /.. B. der Lesende flach auf dem
Rücken Hegt. Diese Haltevorrichtung ist so angeordnet, daß die Schnur bei Anwendung
■iti eines Buches unmittelbar in dem Buchfalz
liegt und somit das Buch von oben nach unten fest erfaßt wird. Dabei ist an der senkrechten
Schiene ebenfalls eine Kerbe angeordnet, in welche die Gummischnur 0 einhakbar ist.
4» Die Standholme c, c1 ermöglichen es, das
Lesepult beliebig aufzustellen, und zwar gleichgültig an welcher Stelle und in welcher
Lage. Die Kugelgelenke bedingen die Einstellung in alle möglichen Stellungen und Lagen
in leichter und bequemer Weise, wobei die ganze Anordnung und Ausbildung der Kugelgelenke mit der Kugelpfanne diese
Möglichkeit in ausgiebigem Maße gewährleistet. Die Kugelpfanne ist mit besonderen
Einkerbungen k. Ic1, m, m1 versehen, welche
eine Bewegung der Kugelgelenke und damit auch des Pultrahmens in einem Winkel von
jedesmal bis zu 180 nach allen Richtungen gestattet, wodurch im besonderen auch die
Anpassung des Pultrahmens an jede Lage des Körpers und des Kopfes gegeben ist.
Durch die leichte und bequeme Einstellbarkeit, Bedienung und Zusammenlegbarkeit ist
das Lesepult auch für bettlägerige Kranke du von großem Vorteil und ebenso auch für
Hand- und Armbehinderte, da diese das Lesepult leicht selbst ohne Mitwirkung dritter
Personen für sich einstellen und bedienen können, da weder Schrauben zu lösen, zu be-.•vf|«tigen
oder Einsteckhaken zu bedienen sind ;ίφ$£τ Löcher zu suchen sind. Eine einfache
«,Bewegung und ein einfaches Schieben gibt
' denr Pultrahmen die gewünschte Lage und Stellung. Die Ausbildung des Lesepultes kann
auch so erfolgen, daß man an dem Gelenkbolzen e, der die beiden Hauptseitenständer
miteinander Verbindet, noch eine zweite Kugel anordnet und diese Kugel in einer zweiten
Kugelpfanne lagert, die dann eine weitere Kugel trägt, die mit einem zweiten Pultrahmen
verbunden ist. Damit sind zwei Pultrahmen geschaffen, so daß auf diese Weise die Möglichkeit gegeben ist, daß zwei Personen
mit Hilfe eines Lesepultes lesen können, ohne daß der eine Lesende den anderen
Lesenden behindert. Das ist z. B. für Krankenhäuser wichtig. Die Länge der Kugelpfanne
kann beliebig sein. Man wird gegebenenfalls die Ausbildung noch so treffen, daß man der Kugel / einen größeren Durchmesser
gibt als der Kugel //', da die Kugel / die Hauptlast zu tragen hat. Die Einzelausbildung
der einzelnen Teile und die besondere Formgebung bleibt den Bedürfnissen der Praxis überlassen. So kann man auch die
Länge der Seitenständer und der Standholme sowie der T-Stücke beliebig bemessen. Der
zur Anwendung kommende Werkstoff kann beliebig sein, doch wendet man vorteilhaft
Stahlrohr an. Mit dem Pultrahmen kann man in an sich bekannter Art eine elektrische
Lampe verbinden. Vorteilhaft wird man, um auch größere Zeitungen bequem auf dem Pultrahmen anordnen zu können, an der senkrechten
Sfhiene eine Verlängerung mit einer too besonderen Querschiene, gegebenenfalls abnehmbar,
anbringen, wobei man die Querschiene mit kleinen Nadelstiften zum Aufstecken der Zeitung versehen kann, oder aber
mau bringt kleine Klemmen an der Querschiene an. Die Verlängerung als solche kann
man aber auch fest mit eier senkrechten Schiene verbinden.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Lesepult, insbesondere zum Lesen in liegender Stellung, mit zwei Seitenständeni, die mit einem in Höhe und Neigung verstellbaren, das Buch, die Zeitung o. dgl. haltenden Pultrahmen gelenkig verbunden sind, gekennzeichnet durch mittels T-Stücke (b, b1) mit Standholmen (c, c1) fest oder ausziehbar verbundene Seitenständer (α, α1), die mit ihren nach der iao Mitte zusammengebogenen Enden (d) durch einen Gelenkbolzen (t·) spreizbarmiteinander verbunden sind, und durch ein Doppelkugelgelenk (/, g, h1), dessen durch eine Kugelpfanne (g) verbundene Kugeln (f, h1) am Gelenkbolzen (e) bzw. an einem mit dem Pultrahmen (i) starr verbundenen Arm Qi) angeordnet sind.
- 2. Lesepult nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelpfanne (g) mit zur Begrenzung der Verstellbarkeit dienenden Einkerbungen (k, k1, m, m1) versehen ist.
- 3. Lesepult nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet., daß der Pultrahmen(i) aus kreuzförmig verbundenen Flacheisenschienen besteht, von denen die waagerechte Schiene mit Auflagewinlreln für das Buch versehen ist, und daß beide -,*.._ Schienen in ihrer Längsrichtung verlau- ' "' " fende, das Buch haltende Gummischnüre (0, n) aufweisen, die in eine Kerbe am Ende der Schienen einhakbar sind.
- 4. Lesepult nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (e) mit einem weiteren Doppelkugelgelenk versehen ist, um als Träger eines zweiten Pultrahmens zu dienen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER91336D DE647584C (de) | 1934-09-04 | 1934-09-04 | Lesepult, insbesondere zum Lesen in liegender Stellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER91336D DE647584C (de) | 1934-09-04 | 1934-09-04 | Lesepult, insbesondere zum Lesen in liegender Stellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE647584C true DE647584C (de) | 1937-07-08 |
Family
ID=7418547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER91336D Expired DE647584C (de) | 1934-09-04 | 1934-09-04 | Lesepult, insbesondere zum Lesen in liegender Stellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE647584C (de) |
-
1934
- 1934-09-04 DE DER91336D patent/DE647584C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE647584C (de) | Lesepult, insbesondere zum Lesen in liegender Stellung | |
DE2030546C3 (de) | Schutzhelm mit hochklappbarer Schutzbrille | |
DE1466755B2 (de) | Röntgenuntersuchungstisch | |
DE801691C (de) | Haltevorrichtung fuer Reissbrett und Reissschiene | |
DE882476C (de) | Zusatzgeraet fuer Operationstische | |
DE387312C (de) | Lesepult zum Lesen in jeder Stellung, wie z.B. beim Sitzen, Stehen, Liegen o. dgl. | |
DE553554C (de) | Verstellbarer Leserahmen fuer Liegemoebel | |
DE368248C (de) | Bettlesepult mit teleskopartig ineinander verschiebbarem, an dem Bettrahmen loesbar und umklappbar befestigtem Staendergestell und einem aus mehreren feststellbaren Gliedern bestehenden Gelenkarm | |
DE812577C (de) | Spiegeleinrichtung zum Betrachten der Rueckseite des eigenen Koerpers | |
DE2446083C3 (de) | Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät | |
DE498835C (de) | Verstellbare Buchstuetze fuer Bettstellen u. dgl. | |
DE387311C (de) | Verstellbarer Tisch fuer Krankenbetten | |
DE220774C (de) | ||
DE955126C (de) | Reissbretthalter | |
DE236560C (de) | ||
DE604035C (de) | Krankenbett-Tisch | |
DE440715C (de) | Verstellbare Schulbank mit einem die Baenke verbindenden Mittelholm und un-abhaengig voneinander fuer jede Schuelergroesse einstellbaren Sitzen und Tischen | |
DE520966C (de) | Zeichentisch | |
DE340419C (de) | Topffuehrung fuer Kinderstuehle | |
DE189540C (de) | ||
DE541493C (de) | Verschieb- und schwenkbares Kopfpolster fuer Ruhebetten | |
DE223534C (de) | ||
DE637334C (de) | Stuhl mit abnehmbarer Tischplatte | |
DE450692C (de) | Malerstaffelei mit einer Halte- und Klemmvorrichtung fuer einen nach allen Richtungenin einstellbaren Schirm | |
DE559762C (de) | In Hoehe und Neigung einstellbares Lesegestell |