DE340419C - Topffuehrung fuer Kinderstuehle - Google Patents

Topffuehrung fuer Kinderstuehle

Info

Publication number
DE340419C
DE340419C DENDAT340419D DE340419DD DE340419C DE 340419 C DE340419 C DE 340419C DE NDAT340419 D DENDAT340419 D DE NDAT340419D DE 340419D D DE340419D D DE 340419DD DE 340419 C DE340419 C DE 340419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
chairs
children
seat
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT340419D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE340419C publication Critical patent/DE340419C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/04Room closets; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets, e.g. night chairs ; Closets for children, also with signalling means, e.g. with a music box, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Zum Einführen des Topfes unter den Kinderstuhlsitz werden bisher zu diesem parallele Führungsschienen für den Topfrand benutzt. Lassen diese Führungen dem Topfrand Spiel, so kann sich der Topf bei öfterem Verrücken des Stuhles unter dem Sitz leicht verschieben, so daß er seinen Zweck nicht mehr, erfüllt und führt man zur Hintanhaltung solcher Vorkommnisse den Topfrand ίο in den Führungen sehr stramm, so klemmt er sich leicht zu fest ein, so daß er mit einem starken Ruck herausgezogen werden muß und dabei überschwappen kann, wenn er plötzlich frei wird. Die gleiche Unannehmlichkeit kann eintreten, wenn der Topf mit Federklammern unter dem Sitzloch gesichert wird. Nach der Erfindung wird nun zur Vermeidung dieses Ubelstandes ein leichtes Einführen und Herausholen des Topfes durch ein unter gleichzeitiger Senkung nach hinten herausziehbares Topfbrett erzielt, das hinten mit tiefer angelenkten Schwingen drehbar verbunden ist und mit Zapfen in Führungen gleitet, die vorn zum Sitz parallel und hinten nach unten geneigt sind.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der neuen Topfführung beispielsweise veranschaulicht. Die Fig. 1 und 2 zeigen den Stuhl von der Seite bei herausgezogenem bzw. eingeschobenem Topfbrett; Fig. 3 ist eine Rückansicht des Stuhles und Fig. 4 eine Draufsicht auf denselben bei herausgezogenem Topfbrett.
Zur Aufnahme des Topfes α- dient ein Brett b, das hinten bei c an Schwingen d angelenkt ist, die um eine hintere Querstange / zwischen den Stuhlbeinen g schwenkbar sind. Unter dem Sitz h sind zwei seitliche Schienen angebracht, die in ihrem vorderen Teil i wagerecht verlaufen und mit ihrem hinteren Tei'H' schräg nach hinten abfallen. Auf diesen Schienen ist das Topfbrett in der Nähe seines vorderen Endes mit seitlichen Zapfen, k geführt. Ebenfalls nach hinten geneigte Schienen i" lenken die Zapfen k beim Zurückziehen des Topfibrettes und bieten ihnen Begrenzungsanschläge.
Ist der Topf in das nach hinten ausgelegte und gesenkte Brett eingesetzt, so braucht man dieses zwecks Einführung des Topfes unter das Sitzloch h' nur vorzuschieben. Es wird dabei durch die Schwingen d mit seinen Zapfen k auf den Schwingen i', i hocb- und vorgeführt. Der Topf kommt dabei von selbst richtig unter das Sitzloch K und erhält 5^ sich1 auch bei Verrückungen des Stuhles von selbst unter diesem, weil die nun nach vorn geneigten Schwingend das Topfbrett gegen vordere Zapfenanschläge zu schieben suchen.
Zum Entleeren des Topfes wird das Topfbrett einfach zurückgezogen. Dabei senkt es sich und bietet den Topf hinter dem Sitz leicht herausnehmbar dar. Der volle Topf erfährt also keine ruckweise Bewegung, so daß sein Inhalt nicht in zu starke Schwaitkungen gerät und weder den Topfrand beschwemmen, noch überschwappen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Topfführung für Kinderstühle, gekennzeichnet durch ein unter gleichzeitiger Senkung nach hinten herausziehbares Topfbrett (b), das an seiner Hinterkante
    (c) mit tiefer (/) angelenkten Schwingen
    (d) drehbar verbunden ist und mit Zapfen (k) in seitlichen Führungen (i, i') gleitet, die vorn zum Sitz parallel und hinten nach unten· geneigt sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT340419D Topffuehrung fuer Kinderstuehle Expired DE340419C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE340419T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE340419C true DE340419C (de) 1921-09-13

Family

ID=6226963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT340419D Expired DE340419C (de) Topffuehrung fuer Kinderstuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE340419C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2942648A (en) * 1958-08-11 1960-06-28 Albert V Barsotti Invalid's commode
US3061368A (en) * 1956-09-04 1962-10-30 James M Lewis Wheel chair

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061368A (en) * 1956-09-04 1962-10-30 James M Lewis Wheel chair
US2942648A (en) * 1958-08-11 1960-06-28 Albert V Barsotti Invalid's commode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1712246U (de) Sitz- und liegestuhl.
DE340419C (de) Topffuehrung fuer Kinderstuehle
DE7008939U (de) Haltevorrichtung fuer handbrausen.
AT147449B (de) Sitz- oder Liegemöbel mit schwenkbarer Lehne und einem mit dieser verbundenen, verschiebbareu Sitz.
DE2237641A1 (de) Sitzmoebel mit an seiner schwenkbaren rueckenlehne angelenkten armlehnen
DE7610690U1 (de) Badewanne
AT253732B (de) Verwandelbares Polstermöbel
DE122691C (de)
DE660154C (de) Schreibtischschubkasten mit eingebauter Schreibmaschine
DE376820C (de) Einrichtung an Moebeln zum Versenken der Aufstellplatte fuer Schreibmaschinen u. dgl.
DE640811C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Leimbandfliegenfaenger
DE538539C (de) In einen Liegestuhl umwandelbarer Lehnstuhl
DE220774C (de)
DE12997C (de) Neuerungen an Hausschulbänken
AT264299B (de) Kinderlehne
CH278234A (de) Federeinlage für die Polsterung an Sitzmöbeln, insbesondere an Stahlrohrsitzmöbeln.
DE721691C (de) Stiefelknecht
DE498835C (de) Verstellbare Buchstuetze fuer Bettstellen u. dgl.
DE599251C (de) Feststellvorrichtung fuer verstellbare Teile von Sitz- oder Liegemoebeln
DE814298C (de) Schriftsetzregal
DE911174C (de) Bettbank mit schwenkbarer Rueckenlehne
DE339958C (de) Aufklappbares Kinderbett
DE436418C (de) Versenkbare Ruecken- und Armlehne fuer Mitfahrersitze an Motorraedern
AT164613B (de) Zeichen- und Schreibtisch
DE647584C (de) Lesepult, insbesondere zum Lesen in liegender Stellung