DE647213C - Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tonschwingungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tonschwingungen

Info

Publication number
DE647213C
DE647213C DEK139033D DEK0139033D DE647213C DE 647213 C DE647213 C DE 647213C DE K139033 D DEK139033 D DE K139033D DE K0139033 D DEK0139033 D DE K0139033D DE 647213 C DE647213 C DE 647213C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
vibrations
recorded
sound
distorted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK139033D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK139033D priority Critical patent/DE647213C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE647213C publication Critical patent/DE647213C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

Wenn man leine gegebene Anzahl Schwingungen, z. B. ein Tonstück von bestimmter Dauer, aufzeichnen will, so ist die Länge des dazu benötigten Aufzeichnungsträgers (z. B. Film, Stahlband) abhängig· won der Geschwindigkeit, mit der der Träger sich, an der Aufzeichnungssfcelle viorbeibewegt. Wird diese Geschwindigkeit weiter und weiter herabgesetzt, so werden infolge der endlichen
ίο Breite des Aufzeichnungsorgans bei. abnehmender Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers die höheren Töne immer schwächer und schließlich überhaupt nicht mehr aufgezeichnet. Ebenso ■ werden bei der Wiedergabe aus denselben Gründen bei fallender Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers die hohen Töne immer schwächer wiedergegeben, weil die Abtastvorrichtung, z.B. beim Film der Lichtstrahl, nicht mehr scharf und fein genug ist, um die einzelnen Schwingungen noch genügend stark aufzulösen.
In Fig. ι der Zeichnung ist' die Sinusschwingung eines hohen Tones schematisch als Sinuslinie dargestellt. Die Abszisse gibt im Falle der Intensitätsaufzeichnung die Zeit t, die Ordinate die Schwärzung S an. Es ist !ersichtlich, daß, da die Schwärzungsmaxima 1, 2, 3, 4 bei hoher Schwingungszahl sehr nahe aneinanderrücken, in den Wellentälern s infolge von Überstrahlung und Schleierbildung· Verzerrungen der aufzuzeichnenden Schwingung hervorgerufen werden, so daß bei der Wiedergabe die Aussteuerung des Abtaststrahles unproportional und stark beeinträchtigt wird, d. h. die hohen Töne kommen verzerrt und nur schwach heraus.
Diese Schwierigkeiten, die hier für den Fall der photographischen Aufzeichnung, im besonderen der Intensitätsaufzeichnung, angegeben sind, treten, wenn auch in anderer Form· und bei anderer Geschwindigkeit, bei jeder der technisch bekannten Formen der Aufzeichnung von Sinusschwingungen hoher Frequenz auf.
. Die Erfindung schlägt, besonders für den Fall der photographischen Intensitäts- und Transversalaufzeichnung, vor, Töne von hoher Frequenz derartig verzerrt aufzuzeichnen, daß die eine Halbperiode hoch und spitz, die andere flach und breit wird. Bei der photographischen Intensitätsaufzeichnung bedingt diese Vierzerrung, daß die Schwärzungsrücken schmaler und dunkler werden und breitere Helligkeitstäler zwischen sich lassen. Bei der Transversalaufzeichnung und deren Abarten nehmen die Schwingungen auf dem Aufzeichnungsstreifen das Bild der Kurve nach Fig. 2 an.
Da die Töne hoher Frequenz verzerrt, die der tiefen unverzerrt aufgezeichnet werden aollen, ist im Aufnahmeverstärker eine Teilung des gesamten Frequenzbandes in zwei Teilbänder notwendig. Hierbei werden die tiefen Frequenzen unverändert weitergeführt, während die hohen Frequenzen von einer gewissen Höhe ab in ihrer Form "geändert
werden. Eine Aufteilung des gesamten Frequenzbandes in mehrere Teilbänder wird bekanntenveise sowohl bei der Aufnahme als auch bei der Wiedergabe von Sprechfilmen überall dort verwendet, wo es sich darum handelt, ein begrenztes Band des Tonspektrums einem bestimmten Organ des Aufnahme- oder Wiedergabegerätes zuzuführen. Die verzerrten hohen Frequenzen werden ίο gemeinsam mit den Frequenzen des zweiten Bandes wieder dem Aufzeichnungsorgan zu geführt.
Erfindungsgemäß wird also eine Sinuskurve iFig. i) in eine Kurve nach. Art der in Fig. 2 dargestellten verwandelt. Bei der Aufnahme wirken sich, hierbei die bei den hohen Frequenzen auftretenden Überstrahlungen im Wellental der Aufzeichnung nicht so stark aus, und bei der Wiedergabe kann der abtastende Lichtstrahl 20' (Fig. 2) durch die überhöhten Schwärzungen 1', 2', 3', 4' einerseits stärker ausgelöscht werden und anderseits tiefer in die Transparenztäler 5, 6, 7, 8 hinabreichen und längere Zeit hindurch in ihnen verweilen.
Eine solche Verzerrung kann technisch in an sich bekannter Weise dadurch erzeugt werden, daß man den sinusförmigen Strom durch eine vormagnetisierte Eisendrossel schickt. Bei einer solchen Drossel kann bekanntlich der magnetische Fluß nach der einen Seite frei ausschwingen, während nach der anderen Seite bald die Sättigungsgrenze erreicht wird, so daß Sinusschwingungen (Fig. 1) in Kurven nach Fig. 2 übergeführt werden.
Hierbei ist zu beachten, daß durch die bewußt herbeigeführte Verzerrung Oberschwingungen entstehen, so daß vom Laut-Sprecher keine reinen Sinusschwingungen wiedergegeben werden. Da nun die erste Oberschwingung (doppelte Schwingungszahl) sich sehr störend bemerkbar macht, so muß versucht warden, diese bei der Wiedergabe im Lautsprecher nicht auftreten zu lassen. Das geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß man diese Oberschwingungen in bekannter Weise abschneidet. Es dürfen deshalb nur solche Töne verzerrt aufgezeichnet werden, deren erste Oberschwingung jenseits derjenigen Grenze liegt, bis zu der die Töne wiedergegeben werden sollen. Da aber die Aufzeichnung der tiefen Töne keine Schwierigkeiten bietet, so bedeutet das keinen Nachteil. Die Fig. 3 und 4 zeigt ein Beispiel des durch die Erfindung bedingten Abschnittes der elektrischen Schaltung für den Fall, daß Schwingungen bis zu ι ο ooo Hertz aufgenommen und wiedergegeben werden sollen. Auf alle Schwingungen über 10 000 Hertz wird verzichtet. 10 000 ist aber die erste Oberschwingung von 5000. In diesem Fall wird deshalb erst von 5000 Hertz an die Verzerrung vorgenommen. Zu diesem Zweck wird an irgendeiner Stelle zwischen Mikrophon und Aufzeichnungsorgan für die Schwingungen die elektrische Leitung 9 (Fig. 3) aufgespalten. Die neue Leitung ι ο ist durch Einfügung einer Kette so gebaut, daß sie nur Schwingungen über 5000 Hertz durchläßt. Die Leitung 11 dagegen läßt Schwingungen über 5000 gar nicht oder nur stark geschwächt durch, was man leicht durch Sperr- oder Drosselanordnungen erreichen kann. Die Zahl 5000 bzw. 10 000 Hertz ist hier nur beispielsweise genannt; man kann auch den Umständen entsprechend andere Zahlen wählen.
Um in der Leitung 10 die Verzerrungen gemäß der Erfindung hervorzurufen, werden die Schwingungen über die vormagnetisierte Eisendrossel 12, deren Magnetisierungsgrad durch die Batterie 13 und den Widerstand 14 reguliert werden kann, geleitet, so daß bei 15 verzerrte Schwingungen nach Art der Fig. 2 entstehen. Die Schwingungen von 15 und 16 wirken entweder unmittelbar oder nach gemeinsamer Verstärkung zusammen auf das Aufzeichnungsorgan.
Bei der Wiedergabe liegt in der Schaltung an einer Stelle (s. Fig. 4) zwischen Abtastvorrichtung und Lautsprecher in der Leitung 17 eine Sperrkette 18, die in der folgenden Leitung 19 sämtliche Schwingungen über io 000 Hertz wegnimmt, so daß die unerwünschten Oberwellen nicht vom Lautsprecher ausgestrahlt werden.
Das vorgeschlagene Verfahren läßt sich wie jede gewöhnliche Tonaufzeichnung auch auf das Gegentaktverfahren (vgl. Patent 592 885) anwenden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Aufzeichnung von Tomschwingungen, insbesondere für Tonfilme und Tonbildfilme mit einer Aufspaltung des Tonspektrums in zwei Bereiche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen mit hoher Periode verzerrt aufgezeichnet werden, derart, daß die eine Halbperiode hoch und spitz, die andere breit und flach wird.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 durch Aufspaltung der zwischen Mikrophon und Auf-Zeichnungsorgan liegenden elektrischen Leitung in zwei Leitungen, deren eine Schwingungen oberhalb einer gewissen Höhe nicht durchläßt, wogegen die andere nur oberhalb jener Höhe liegende Schwingungen durchläßt, dadurch gekennzeichnet, daß die letztere mit einer die Ver-
zerrung bewirkenden Einrichtung·, z. B. einer vormagnetisierten Spule, versehen ist.
3. Vorrichtung zur Wiedergabe von Schwingungen, die nach Anspruch 1 oder 2 aufgezeichnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wiedergabeapparat eine Sperrvorrichtung eingebaut ist, die die Oberschwingungien vom Lautsprecher fernhält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK139033D 1935-08-21 1935-08-21 Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tonschwingungen Expired DE647213C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK139033D DE647213C (de) 1935-08-21 1935-08-21 Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tonschwingungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK139033D DE647213C (de) 1935-08-21 1935-08-21 Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tonschwingungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647213C true DE647213C (de) 1937-06-30

Family

ID=7249285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK139033D Expired DE647213C (de) 1935-08-21 1935-08-21 Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tonschwingungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647213C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864926C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren von Magnetogrammen
DE2446982A1 (de) Verfahren fuer den betrieb von lautsprecheranlagen
DE647213C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tonschwingungen
DE741332C (de) Vorrichtung zum Herausschneiden einer optisch wiederzugebenden Schwingungsaufzeichnung aus einem Traeger
AT114930B (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tonfilmen.
DE1285760B (de) Wiedergabevorrichtung fuer Gespraechssignale
DE626849C (de) Lichttonaufzeichnungstraeger mit Steueraufzeichnungen
DE631700C (de) Aufzeichnung und Wiedergabe von Schall- und anderen Schwingungen
DE2841680B2 (de) Mittels Ultraschall arbeitendes drahtloses Übertragungsverfahren für Tonsignale und Empfangseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE653801C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung einer Tonschrift
DE564943C (de) Photographisches Tonaufzeichnungsverfahren zur Erzielung intensitaetsproportionaler Schwaerzung
DE413656C (de) Vorrichtung zum photographischen Aufzeichnen von Toenen auf elektrischem Wege
DE650039C (de) Verfahren zur magnetischen Schallaufzeichnung und -wiedergabe
DE2741641A1 (de) Verbesserungen bei der mundharmonika
DE387059C (de) Anordnung zur verzerrungsfreien Verstaerkung von Lauten und Toenen fuer die Zwecke der akustischen Kinematographie
DE708981C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Beeinflussung des Lautstaerkeumfanges bei der Wiedergabe von Tonaufzeichnungen
AT127937B (de) Verfahren zum Modulieren oder zur Vergrößerung der Modulation von Lichtstrahlen in Übereinstimmung mit elektrischen Schwingungen, insbesondere für Tonaufnahme- oder Tonwiedergabeapparate.
DE751442C (de) Verfahren zur Dynamikregelung bei der Aufzeichnung von Schallereignissen
DE600816C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonfilmen nach dem Amplitudenaufzeichnungsverfahren
AT144486B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Tonaufzeichnung.
AT148814B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Schallaufzeichnungen nach dem Magnettonverfahren.
DE347096C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Lauten auf elektrischem Wege
DE342841C (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Schallwellen auf elektrischem Wege
AT132803B (de) Verfahren zur Verbsserung der Wiedergabe von akustischen Reproduktionen.
CH381762A (de) Verfahren zum Nachweis des Vorhandenseins remanenter Magnetisierung an Geräteteilen von Magnettongeräten