CH381762A - Verfahren zum Nachweis des Vorhandenseins remanenter Magnetisierung an Geräteteilen von Magnettongeräten - Google Patents

Verfahren zum Nachweis des Vorhandenseins remanenter Magnetisierung an Geräteteilen von Magnettongeräten

Info

Publication number
CH381762A
CH381762A CH264260A CH264260A CH381762A CH 381762 A CH381762 A CH 381762A CH 264260 A CH264260 A CH 264260A CH 264260 A CH264260 A CH 264260A CH 381762 A CH381762 A CH 381762A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
recording medium
test recording
field
remanence
magnetic
Prior art date
Application number
CH264260A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Krones
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Publication of CH381762A publication Critical patent/CH381762A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/74Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/12Measuring magnetic properties of articles or specimens of solids or fluids
    • G01R33/1207Testing individual magnetic storage devices, e.g. records carriers or digital storage elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/64Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Description


  



  Verfahren zum Nachweis des Vorhandenseins remanenter Magnetisierung an   Geräteteilen    von Magnettongeräten
Bei der magnetischen Schallaufzeichnung ist es von grosser Wichtigkeit, dass der Magnetspeicher nach Verlassen des   Lösch-oder    Sprechkopfes magnetisch neutral, das heisst vollständig gelöscht ist und keine Remanenz aufweist. Nur dann wird durch den Speicher in dem Abtastorgan, also dem Wiedergabekopf, keine Störspannung induziert. Jede auf dem Band zurückgebliebene Remanenz verursacht eine Störspannung, die die Dynamik, das heisst den Abstand zwischen Nutzspannung zu Störspannung, reduziert.



   Die unerwünschte Erzeugung der Gleichfeldremanenz kann verschiedene Ursachen haben. Sie kann beispielsweise durch magnetisierte Metallteile, die den Speicher im Betrieb laufend berühren, hervorgerufen werden. Wird beispielsweise der Magnetspeicher nach dem Verlassen des Sprechkopfes über Metallteile geführt, die eine Remanenz aufweisen, so wird auf dem Band eine örtlich geringfügig schwankende Gleichremanenz hinterlassen, und diese Schwankungen erzeugen im   Hörkopf    eine Rauschspannung.



   Weiterhin kann eine unerwünschte Erzeugung der Gleichfeldremanenz durch unsymmetrische   Lösch-    oder Vormagnetisierungsströme stattfinden, denn selbst wenn alle den Speicher berührenden Teile sorgfältig entmagnetisiert sind, kann bei der Aufnahme eine Gleichfeldremanenz auf dem Speicher aufgezeichnet werden, falls der hochfrequente   Lösch-    oder Vormagnetisierungsstrom geradzahlige und phasenverschobene Oberwellen aufweist.



   Eine geringe Gleichfeldremanenz, die akustisch durch ihren Rauschanteil kaum noch wahrgenommen wird, macht sich aber bei Klebestellen sehr störend bemerkbar, besonders dann, wenn die Schnittstelle senkrecht zur Bandkante verläuft.



   Eine Gleichfeldremanenz des Bandes kann auch eine Verschlechterung der   Kopierdämpfung    bewirken, das heisst den   Kopiereffekt verstärken. Zur Beseitigung    der störenden Gleichfeldremanenz ist es vor allem notwendig, dass diese auch bei vorhandener geringer Intensität noch festgestellt werden kann. Nach den bisher bekannten Methoden war dies nicht mit der erforderlichen Exaktheit möglich.



   Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren zum Nachweis des Vorhandenseins remanenter Magnetisierung an   Geräteteilen    von   Magnettongerä-    ten, welche den magnetischen Aufzeichnungsträger magnetisch beeinflussen können. Das Verfahren ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass dieser Nachweis unter Zuhilfenahme eines Testaufzeichnungsträgers erfolgt, dessen magnetisierbare Schicht in konstanten Abständen unterbrochen ist, der durch das zu prüfende Gerät bewegt und dessen während dieses Vorganges aufgespeicherte Information ausgewertet wird.

   Durch die periodische Unterbrechung der Magnetschicht wird der unerwünscht entstehende remanente   Gleichfluss    in einen   Wechselfluss    verwan  delt    und dadurch sowohl messtechnisch als auch akustisch erheblich verstärkt. Während der Gleichfluss als solcher infolge des Induktionsgesetzes direkt nicht erfasst werden kann, sondern sich nur infolge von Nebenerscheinungen, wie beispielsweise als Rauschen durch geringfügige Gleichflussschwankungen, die von zweiter Kleinheitsordnung sind, bemerkbar macht, kann er durch das erfindungsgemässe Verfahren ohne weiteres festgestellt werden.

   Mit Hilfe des Testaufzeichnungsträgers ist es möglich, die den   Gleichfluss    im Aufzeichnungsträger verursachen den Fehlerquellen, wie unsymmetrische Kurvenform des   Lösch-oder    Vormagnetisierungsstromes, remanenter Magnetismus der   Magnetköpfe    oder   Führungs-    elemente zu lokalisieren und auszuschalten.



   Die Unterbrechungen der Magnetschicht auf dem Testaufzeichnungsträger können in verschiedener Weise durchgeführt werden. So können die magnetisierbaren Flächen   sprossenartig,    senkrecht zur Bandkante bzw. senkrecht zur Laufrichtung des Aufzeichnungsträgers und parallel zum Abtastspalt des   Hör-    kopfes über die gesamte Speicherbreite angeordnet werden, wie es beispielsweise in Fig. la dargestellt ist. Bei der Herstellung kann man dabei zweckmässig so vorgehen, dass man die Zwischenflächen abschabt. Weiterhin kann man den Testaufzeichnungsträger perforieren, wie es beispielsweise Fig. lb zeigt.

   Die Schichtunterbrechungen durch Perforieren des fertigen flächenförmigen Aufzeichnungsträgers können in der Weise hergestellt werden, dass die Perforationsstempel so geformt sind, dass jede gewünschte Begrenzungsform des ausgestanzten Teils erhalten wird, dass diese also beispielsweise Quadrate, Rechtecke, Kreise oder Kurvenformen aufweisen, die den erzeugten Ton nach Wunsch rein sinusförmig oder   oberwellenreich    gestalten. Ferner kann man bei der Herstellung die Magnetschicht beim Be  gussvorgang    periodisch unterbrechen, oder es können die gewünschten Flächen durch eine Druckmatrize aufgebracht oder durch eine Schablone hindurch aufgespritzt werden. In allen Fällen erhält man eine in gleichmässigen Abständen unterbrochene Magnetschicht.

   Weitere besondere Flächengestaltungen sind in Fig. lc und   ld    dargestellt.



   Wird erfindungsgemäss ein remanentes Gleichfeld aufgezeichnet, so ergibt dieses bei der Wiedergabe eine mit der Frequenz der Unterbrechungen zerhackte bzw. modulierte Wechselspannung. Sie kann je nach der Ausführung der Unterbrechung rechteckigen oder sinusförmigen Charakter aufweisen.



  Die erzeugte Wechselfrequenz f hängt ab von dem Abstand a der Unterbrechungen und der Laufgeschwindigkeit v, wobei f =   vla beträgt,    wenn a der Abstand zweier aufeinanderfolgender Sprossen der Schicht ist. Man kann den Abstand bei vorgegebener Laufgeschwindigkeit v so wählen, dass die entstehende Frequenz im   Ubertragungsbereich    der Anlage liegt bzw. in das Gebiet der grössten Ohrempfindlichkeit fällt. Die geringste Gleichfeldremanenz wird nunmehr sowohl messtechnisch als auch akustisch um mehrere Grössenanordnungen grösser angezeigt als früher bei der Analyse durch das erzeugte Gleichfeldrauschen, das ja nur etwa   1  /c    desjenigen Wertes beträgt, den eine Wechselfeldmagnetisierung mit gleichem   Bandfluss    erzeugt.



   Diesen erfindungsgemässen Testaufzeichnungsträger kann man z. B. als Band in Schleifenform auf allen mit demselben in Berührung kommenden Einrichtungen laufen lassen und anschliessend abhören.



   Die Entstehungsursachen für den störenden Gleichfluss können damit leicht lokalisiert und durch Entmagnetisierungen beseitigt werden bzw. kann die Symmetrie des Losch-und Vormagnetisierungsstromes ideal eingestellt werden.



   Nachstehend werden einige   Anwendungsmöglich-    keiten zur Ermittlung und Beseitigung der Entstehungsursachen störender   Gleichfeldremanenzen    geschildert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, welche das erfindungsgemässe Verfahren illustrieren.



   Sehr häufig tritt der Fall ein, dass der Lösch-, Sprech-oder   Hörkopf    eine Restremanenz   Bii auf-    weist. Eine solche Anordnung ist in Fig. 2 z. B. für einen Sprechkopf dargestellt, wobei der Sprechkopfkern und Wicklung mit 1, das Magnetband mit 2, die Magnetschicht mit 3 und der Träger mit 4 bezeichnet ist.



   Der   Metallringkern    des Sprechkopfes weist eine remanente Induktion   Br= auf.    Bei der Wiedergabe ist der Sprechkopf stromlos. Die Betrachtungen gelten dann ebenso für den stromlosen   Löschkopf    oder den   Hörkopf,    wenn diese remanenzbehaftet sind.



   In der Umgebung des Kopfspaltes wirkt dann ein Spaltstreufeld   HlD auf    das   vorbeigeführte    Band und erzeugt in diesem eine Gleichremanenz   iB, ,    die infolge der unterschiedlichen Remanenzwerte der einzelnen Eisenoxydpartikel   Job,,    Bandquerschnitt verteilt sind, statistisch schwankt und eine Rauschspannung proportional   MBI,    induziert, wie dies auch aus Fig. 2a zu entnehmen ist.



   Dieses Rauschen verschwindet auch nicht, wenn man z. B. den Speicher anschliessend einem neuerlichen   Magnetisierungsprozess    unterzieht, indem man auf ihn eine Feldstärke   (-2H-)    einwirken lässt, die eine Remanenz mit umgekehrten Vorzeichen erzeugt, die ausreicht, um die vorhandene Gleichfeldremanenz   1BB zu    Null zu kompensieren, wie in Fig. 3 gezeigt wird, weil die zweite Aufzeichnung mit der ersten nicht kohärent ist.



   Es verschwindet dann zwar der konstante Gleichflu¯    ?R= in ?R = ?R= + ??R = q (BR= + BR), der wegen der wegen
RR    dt dt ohnehin nicht stört (ein   Gleichfluss    kann nach dem lnduktionsgesetz keine Spannung induzieren), nicht aber die Schwankungen um den Null-Punkt   JBI', 2,    die sich von   Jssi,    den Schwankungen von   lBI= nur    wenig unterscheiden.



   Der betrachtete Fall nach Fig. 2 bezog sich auf einen mit Remanenz behafteten Sprechkopf (bzw. auch   Löschkopf),    den das Band bei der Wiedergabe passierte. (HN   = O.)    Wird nun der gleiche mit Re  manenz    behaftete Kopf zur Aufnahme (bzw. zur Löschung) verwendet, so gilt infolge der idealisierenden Magnetisierungswirkung des überlagerten Wechselfeldes nicht mehr die im Ursprung gekrümmte Remanenzkennlinie   BR (H.)    mit   H = 0 nach     Fig.   2a,    sondern eine vom Ursprung geradlinig verlaufende Remanenzkennlinie   BR = ç (Hs + H=)      lf¯ =    const. nach Fig.

     2b.    Die gleiche im Spaltfeld wirkende   Gleichfeldstärke      iH-infolge    der Remanenz des Ringkopfkernes erzeugt nunmehr eine viel grössere Gleichfeldremanenz   lRR= als    vorher im ; Falle 2a und auch ein stärkeres Rauschen, da   ZjBR    etwa proportional der Gleichfeldremanenz zunimmt.



   Es muss daher Sorge getragen werden, dal3 jegliche remanente Induktion von Metallteilen, die den Speicher berühren, verschwindet. Solch eine remanente Magnetisierung kann bei Bandführungen durch unbeabsichtigtes Berühren mit einem magnetischen Schraubenzieher erfolgen oder aber bei den Köpfen durch Einschaltstösse des Verstärkers. Im allgemeinen wird eine völlige Entmagnetisierung mit einer vom Wechselstromnetz gespeisten starken Ent  magnetisierungsdrossel    erreicht, die allen   Metall    teilen genähert wird. Diese werden dann bis in die Sättigung magnetisiert, und durch langsames Entfernen aus dem Feldbereich der Löschdrossel klingt dieses Wechselfeld wieder auf Null ab und mit ihm die Remanenz in den Metallteilen.



   Eine genaue Kontrolle, ob die Entmagnetisierung vollständig gelang, war bisher nur möglich, indem man einen neutralen   Tonträger    versuchsweise auf einer Anlage abspielte, und akustisch beurteilte, ob das Rauschen verschwunden sei. Diese Kontrolle ist aber wenig genau, weil das Gleichfeldrauschen, das etwa proportional der Gleichfeldmagnetisierung zunimmt, von zweiter Kleinheitsordnung ist und im Vergleich zur induzierten Spannung einer gleich grossen Wechselfeldmagnetisierung, wie bereits er  wähnt,    nur etwa   1 (-40    db) beträgt. Wertvolle Aufnahmen, die auf einem mit Remanenz behafteten   Abspielgerät    wiedergegeben werden, sind dann irreparabel verdorben, das heisst mit einem Rauschanteil versehen, der nicht mehr entfernt werden kann.



  Gemäss der Erfindung ist eine exakte   Prüfmöglich-    keit der Apparatur vor dem Abspielen gegeben.



   Wie bereits oben kurz erwähnt wurde, kann selbst dann, wenn alle speicherberührenden Teile sorgfältig entmagnetisiert sind, bei der Aufnahme eine Gleichfeldremanenz auf dem Speicher aufgezeichnet werden, wenn der hochfrequente   Lösch-    oder Vormagnetisierungsstrom geradzahlige und phasenverschobene Oberwellen aufweist.



   An der geknickten Remanenzkennlinie des Magnetspeichers   Bss-p (ss) entsteht    dann eine Gleichrichterwirkung der Wechselfeldamplituden und eine resultierende Gleichremanenz Bp-auf dem Band, der wieder ein   Anteil, 1Bp überlagert    ist, der eine Rauschspannung induziert (vgl. Fig. 4). Der Vorgang wirkt genau so, als ob dem unverzerrten   Lösch-oder    Vormagnetisierungsstrom ein Signalgleichstrom überlagert worden wäre, der eine Gleichfeldremanenz auf dem Speicher aufzeichnet.

   Die Wirkung der HF-Vormagnetisierung beim Aufzeichnungsvorgang läuft ja darauf hinaus, dass die Hochfrequenz   (HF)    durch den Niederfrequenz-Signalstrom abwechselnd um den Null-Punkt verschoben, also unsymmetrisch wird, und dabei das Signal verzerrungsfrei, das heisst proportional dem Signalstrom, als Remanenz auf dem Speicher aufzeichnet. In diesem Falle ist dann dem Signal ein Rauschmittel überlagert, der     Modula-      tionsrauschen   genannt    wird.



   Durch Verwendung von Gegentaktoszillatoren gelingt es, die geradzahligen Oberwellen des erzeugten   Lösch-bzw.    Vormagnetisierungsstromes zu unterdrücken und dadurch eine unerwünschte Gleichfeldaufzeichnung zu verhindern. Nicht aber alle Geräte besitzen Gegentaktoszillatoren. In diesen Fällen ist es möglich, die Wirkung der unsymmetrischen Ströme auszugleichen, indem man dem   Vormagnetisierungs-    strom einen umpolbaren Gleichstrom zusätzlich überlagert und ihn nach Grösse und Richtung so lange verändert, bis das durch die Unsymmetrie entstehende Gleichfeld kompensiert und das Rauschen ein Minimum wird.

   Der Unterschied gegenüber dem nach Fig. 3 geschilderten Fall besteht hier darin, dass das Gleichfeld bereits während seiner Entstehung kompensiert wird, während es dort auf ein bereits mit einem Gleichfeld magnetisierten Band nachträglich einwirkt. Eine kohärente Ummagnetisierung der Gleichflussimpulse ist aber nicht möglich. Hier erfolgte bisher die Einstellung akustisch auf Rauschminimum. Erfindungsgemäss kann die unerwünschte Gleichfeldremanenz, die durch unsymmetrische   Lösch-    oder Vormagnetisierungsströme erzeugt wurde, genau festgestellt werden.



   Bei vielen ausgeführten Geräten wird zwar der Löschstrom in einem   Gegentaktoszillator    symmetrisch erzeugt, der HF-Vormagnetisierungsstrom aber in angekoppelten Schwingkreisen gewonnen, die auf die zweite Harmonische abgestimmt sind, um eine mit der Grundfrequenz des Löschstromes synchronisierte höhere Frequenz zu erhalten. Die nun auftretenden ungeradzahligen Oberwellen des Vormagnetisierungsstromes werden dann in ihrer Phasenlage durch ein Potentiometer so lange korrigiert, bis die Kurvenform symmetrisch zur Zeitachse wird.



   Die Kontrolle wurde bisher auch hier wieder, wenig genau, akustisch auf   Rauschminimum    vorgenommen.



   Ideale Verhältnisse erzielt man nur, wenn der   Lösch-und    der Vormagnetisierungsstrom einer Gegentaktschaltung entnommen werden. Zusätzliche   Symmetrieeinrichtungen    können dann entfallen.



   Als Folge der Gleichfeldmagnetisierung des Bandes treten neben der Dynamikverschlechterung durch das Rauschen noch weitere Störungen auf, z. B. die   Hörbarkeit    von Klebestellen, die Verschlechterung der   Kopierdämpfung    und des   Klirrfaktors.   



   Eine geringe Gleichfeldremanenz, die akustisch durch ihren Rauschanteil kaum noch störend wahrgenommen wird, macht sich aber bei Klebestellen sehr störend bemerkbar, besonders dann, wenn die Schnittstelle senkrecht zur Bandkante verläuft, wie Fig. 5 zeigt. Die geschnittenen Bandenden werden meist mit einem Klebeband 5 in Fig. 5 wieder ver bunden. Der remanente Gleichfluss wird unterbrochen, und es entstehen magnetische Pole, die ein Streufeld   Ais    erzeugen.

   Beim Passieren des   Hörkopf-    spaltes (Fig. 5b) tritt nunmehr der gesamte remanente Gleichfluss des Bandes infolge der Unterbrechung durch den Abstand der beiden Bandenden As in den magnetisch gut leitenden Hörkopfkern ein und erzeugt in dessen Windungen w einen starken Spannungsstoss    U d0R= l0 8V lt    dt Hierbei bedeutet dt = ?s/V die Zeit, die der mit der Bandgeschwindigkeit V vorbeilaufende Trennspalt ?s benötigt, um den H¯rkopfspalt zu passieren. Je nach den durch As und v gegebenen Verhältnissen kann die Grundfrequenz dieses Spannungsstosses höher oder tiefer liegen und damit, infolge der frequenzabhängigen Ohrempfind  lichkeit    unterschiedlich störend, als dumpfer oder heller Knall in Erscheinung treten.



   Die Grösse dt hängt weitgehend von dem Winkel, den die Schnittstelle mit dem   Hörkopfspalt    bildet, ab und wird am kürzesten und im allgemeinen am   störendsten,    wenn beide parallel verlaufen, während bei einem schrägen Schnitt As'und damit dt grösser, die induzierte Spannung daher kleiner wird (Fig. 5c).



   Eine Abschätzung der Amplitudenverhältnisse soll deutlicher veranschaulichen, wie gross das St¯rungsausmass werden kann. Erfahrungsgemäss beträgt die Rauschspannung 1-2 /o (rund-40 db) der induzierten Signalspannung des Bezugspegels, wenn im Band ein Gleichfluss erzeugt wird, der dem als Be  zugspegel mit    200   Millimaxwell    festgelegten Signalwechselfluss des Bandes gleich ist (Fig.   5d).    Erreicht man nun durch Symmetrierungsmassnahmen ein unhörbares Minimum der Rauschspannung, so liegt dieses bei   lllooo      =      l      oo      (-60    db), wenn mit-60 db das Störspannungsverhältnis einer guten Apparatur und damit auch die akustische Entscheidungsgrenze angenommen wird.

   Die Apparatur sei mit einem ungeschnittenen Band akustisch auf   Rauschminimum    eingestellt. Der Gleichfluss kann daher nach der akustischen und auch messtechnischen Beurteilung mit Sicherheit nur auf etwa   lllo    (-20 db) seines vollen Wertes reduziert werden, bessere   Einstellun-    gen sind dem Zufall überlassen.



   Infolge der Unterbrechung des Gleichflusses durch eine Klebestelle macht sich dieser auf   i ; io    reduzierte Gleichfluss aber als induzierter Spannungsstoss mit einer Amplitude von rund   ll10    (-20 db) des Bezugspegels bemerkbar und ist je nach seiner Grundfrequenz, die durch die Geschwindigkeit und Spaltbreite der   Klebestelle    festgelegt ist, deutlich und subjektiv mehr oder weniger störend hörbar.



   Die Zeit kann vergrössert werden, wenn man einen schrägen Schnitt anwendet. Die induzierte Spannung wird dann kleiner und in vielen Fällen praktisch unhörbar bleiben. Vollständig unhörbar werden Klebestellen aber nur, wenn der Gleichfluss ?R= verschwindet.



   Es ist deshalb für die   Hörbarkeit    der Klebestellen entscheidend wichtig, dass auch geringste Anteile einer Gleichremanenz auf dem Magnetspeicher verschwinden, die beim ungeschnittenen Magnetspeicher akustisch als Rauschen nicht mehr wahrgenommen werden, da dieses nur noch etwa   10/00    (-60 db) beträgt.



   Mit dem erfindungsgemässen Testaufzeichnungsträger ist eine äusserst empfindliche Kontrolle auf Vorhandensein eines remanenten Gleichflusses eines Magnetspeichers möglich, da der in einen Wechselfluss umgewandelte Gleichfluss nunmehr sowohl akustisch als auch messtechnisch um 2-3 Zehnerpotenzen stärker in Erscheinung tritt. Er kann daher mindestens auf   lo/oo    (-60 db) reduziert werden.



   Weiterhin bewirkt eine auf dem Band sich über die gesamte Länge erstreckende Gleichremanenz   BR=    wie sie durch die oben geschilderten Ursachen entstehen kann, eine Verschlechterung der Kopierdämpfung bzw. verstÏrkt den Kopiereffekt, weil nunmehr die Einwirkung der an sich sehr schwachen   Signal-Feldstärke HS¯ einer Nachbarwindung    mit grosser Signalaufzeichnung ganz wesentlich verstärkt werden kann. Wir betrachten hierzu wieder die Re  manenzkennj ! nie BR-= rp (H) in    Fig. 6.

   Während die von der Nachbarwindung herrührende Signalfeldstärke   Ho-au    einem neutralen, das heisst entmagnetisierten Tonträger im Ursprung eine verschwindend kleine kopierte Remanenz   BRIS¯ erzeugt,    da der Vorgang im reversiblen Bereich in der Nähe des Ursprungs stattfindet, wirkt eine auf dem Band vorhandene Gleichfeldremanenz   BR-so,    als ob nunmehr eine vormagnetisierende Feldstärke H gleichzeitig mit der kopierenden Feldstärke   4,,-einwirken    würde.

   Der Arbeitspunkt wird in den steilen Teil der Remanenzkennlinie verschoben, und es resultiert eine wesentlich stärkere kopierte Aufzeichnung   ss'EK-.    Die Rauschverhältnisse sind die gleichen wie oben   besciirieben.    Eine Gleichremanenz des Bandes verschlechtert sowohl den Rauschabstand als auch die   Kopierdämpfung    eines Bandes. Durch die Arbeitspunktverlagerung tritt eine Verringerung des Aussteuerungsbereiches der Remanenzkennlinie, und damit eine Beeinträchtigung des Klirrfaktors bzw. der   Klirrdämpfung    ein.



   Es ist also ein besonderer Vorteil des vorliegenden Verfahrens, dass durch Messung und Beseitigung von CTleichfeldern geringer Intensität in Magnetspeichern eine Verbesserung des Rauschabstandes, der   Kopierdämpfung    und KlirrdÏmpfung, Vermeidung der Störung durch Klebestellen sowie Verhinderung einer irreparablen Qualitätsverminderung durch Abspielen einer einwandfreien Aufzeichnung über eine magnetisierte Anlage   erzieh    werden.



   Der Magnetspeicher kann auch zur Kontrolle des   Gleichlaufes    eines Antriebssystems benutzt werden, wobei   Gleichlaufschwankungen    sich als Frequenzschwankungen bemerkbar machen. Dabei kann eine unbeabsichtigte Löschung jederzeit durch Magnetisieren, beispielsweise durch Annäherung eines Permanentmagneten, wieder behoben werden.



   Ferner kann der Magnetspeicher als Tonfrequenzerzeuger verwendet werden, wobei die   Frequenzände-    rung durch Anderung der Laufgeschwindigkeit erfolgt. Er kann mit einem Wechselfeld beliebig oft gelöscht werden und in einfacher Weise durch Aufmagnetisieren mit einem angenäherten Permanentmagneten wieder die ursrpüngliche Wellenlänge hergestellt werden, die bei gleicher Geschwindigkeit wieder die gleiche Frequenz erzeugt. Durch geeignete Formgebung der Schichtunterbrechungen bzw. der Schichtabschnitte kann jede gewünschte Klangfarbe erzeugt werden.



   An Stelle der Bandform kann der Magnetspeicher auch   faden-oder    scheibenförmig gestaltet sein, wobei die Schichtunterbrechungen der Form des Speichers angepasst werden. Zur Verstärkung der Remanenz kann man ein hochfrequentes Wechselfeld, das durch eine kleine Luftspule erzeugt wird, zusätzlich mit dem zu messenden Gleichfeld einwirken lassen, wodurch das kleine Gleichfeld eine grössere Remanenz hervorbringt als ohne das Wechselfeld. Die Wirkung ist ähnlich dem Vorgang in Fig.   2b.    Dabei ist dafür Sorge zu tragen, dass das Wechselfeld abklingt, bevor der Speicher das auszumessende Gleichfeld verlässt, indem er durch die Luftspule von nur wenigen Drahtwindungen läuft, deren Abmessungen klein sind im Vergleich zu der Ausdehnung des zu messenden Gleichfeldes.

   Durch Anwendung dieser in Fig. 7 dargestellten   idealen   Magnetisierung wird im Speicher eine um mehrere Zehnerpotenzen grössere Remanenz   BIt    durch ein verschwindend kleines Gleichfeld erzeugt, als BR= ohne Einwirkung des idealisierenden Wechselfeldes. Mit Hilfe des Speichers wird der Gleichfluss in einen Wechselfluss umgewandelt, wodurch die in dem   Hörkopf    induzierte   Wechselspan-    nung durch eine weitere elektrische Spannungsverstärkung praktisch mit beliebiger Genauigkeit gemessen werden kann. Zur Ausmessung des Gleichfeldes ohne diesen Speicher hingegen wären hochempfindliche Messeinrichtungen erforderlich, deren Genauigkeit um Grössenordnungen geringer ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Nachweis des Vorhandenseins remanenter Magnetisierung an Geräteteilen von Ma gnettongeräten, welche den magnetischen Aufzeichnungsträger magnetisch beeinflussen können, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Nachweis unter Zuhilfe- nahme eines Testaufzeichnungsträgers erfolgt, dessen magnetisierbare Schicht in konstanten Abständen unterbrochen ist, der durch das zu prüfende Gerät bewegt und dessen während dieses Vorganges aufgespeicherte Information ausgewertet wird.
    UNTERANSPRUCH 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man den Testaufzeichnungsträ- ger in Verbindung mit einem idealisierenden hochfrequenten Wechselfeld verwendet, das eine hysteresefreie Magnetisierung bewirkt, so dass die magnetische Wirkung des Nachweisgleichfeldes auf den Testaufzeichnungsträger verstärkt wird, und damit die Auswertung der durch dieses Feld auf den Testaufzeichnungsträger aufgezeichnete Information erleichtert wird.
    PATENTANSPRUCH II Testaufzeichnungsträger zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Schichtunterbrechungen in Form von Sprossen, senkrecht zur Laufrichtung des Aufzeichnungsträgers und parallel zum Abtastspalt des Hörkopfes über die gesamte Speicherbreite angeordnet sind.
    UNTERANSPRtÇCHE 2. Testaufzeichnungsträger nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile der magnetischen Schicht als aufgedruckte Flächen vorliegen.
    3. Testaufzeichnungsträger nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisierte Schicht durch Perforation unterbrochen ist.
    4. Testaufzeichnungsträger nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Unterbrechungen so gewählt ist, dass in Verbindung mit der relativen Geschwindigkeit zwischen Aufzeichnungstäger und Abtastkopf eine Wechselfrequenz erzeugt wird, die im Ubertragungsbereich der Sprechanlage bzw. im Gebiet der grossen Hörempfindlich- keit liegt.
CH264260A 1959-03-10 1960-03-09 Verfahren zum Nachweis des Vorhandenseins remanenter Magnetisierung an Geräteteilen von Magnettongeräten CH381762A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA31551A DE1090755B (de) 1959-03-10 1959-03-10 Verfahren zum Messen einer insbesondere durch Remanenz bedingten Gleichfeldmagnetisierung geringster Intensitaet eines Teiles aus magnetisierbarem Werkstoff, insbesondere zur Kontrolle von Magnettongeraeten auf gleichfeldstoerungsfreie Qualitaet, und zum Ausueben dieses Verfahrens dienender magnetisierbarer Aufzeichnungstraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH381762A true CH381762A (de) 1964-09-15

Family

ID=6927532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH264260A CH381762A (de) 1959-03-10 1960-03-09 Verfahren zum Nachweis des Vorhandenseins remanenter Magnetisierung an Geräteteilen von Magnettongeräten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3255316A (de)
BE (1) BE588510A (de)
CH (1) CH381762A (de)
DE (1) DE1090755B (de)
GB (1) GB939689A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114019434A (zh) * 2021-11-09 2022-02-08 浙江讯飞智能科技有限公司 一种变压器剩磁检测方法、装置、系统和存储介质

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110597A1 (de) * 1981-03-18 1982-09-30 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von elektrischen signalen auf magnetische schichten in vielspurtechnik
US8829901B2 (en) * 2011-11-04 2014-09-09 Honeywell International Inc. Method of using a magnetoresistive sensor in second harmonic detection mode for sensing weak magnetic fields

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1656216A (en) * 1927-03-01 1928-01-17 Melby Olaf Telegraphonic apparatus
US2782043A (en) * 1950-08-22 1957-02-19 Rca Corp Magnetic tape
US2673897A (en) * 1952-01-29 1954-03-30 Rca Corp Azimuth test film system and method
US2906827A (en) * 1953-12-10 1959-09-29 Jr Thurlow M Gordon System for recording sound magnetically
CH336671A (de) * 1953-12-31 1959-02-28 British Thomson Houston Co Ltd Vorrichtung an zwei relativ zueinander beweglichen Teilen zum präzisen Einstellen des einen Teils in eine aus einer Anzahl vorbestimmter Stellungen ausgewählte Stellung bezüglich des andern Teils
US2876295A (en) * 1954-09-14 1959-03-03 William L Irby Lateral magnetic recorder
US2957953A (en) * 1955-02-28 1960-10-25 Rca Corp Noise elimination in a recorderreproducer system
US2919314A (en) * 1956-10-16 1959-12-29 Teletrak Corp Means for recording and/or reproducing recorded high frequency signals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114019434A (zh) * 2021-11-09 2022-02-08 浙江讯飞智能科技有限公司 一种变压器剩磁检测方法、装置、系统和存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE1090755B (de) 1960-10-13
GB939689A (en) 1963-10-16
BE588510A (fr) 1960-09-12
US3255316A (en) 1966-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69615815T2 (de) Vorrichtung zur magnetischen fehlerdetektion
DE69012479T2 (de) Magnetoresistiver Sensor mit sehr niedrigem Rauschen für die Anwendung bei Medien mit hoher Schreibdichte.
DE3525383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entmagnetisieren magnetischer aufzeichnungsmedien
DE2726370C2 (de) Meßverfahren und Meßeinrichtung zur Bestimmung der Homogenität von Magnetdispersionen
DE2851415C2 (de) Magnetmodulator
DE2916289C2 (de) Messung der Magnetflußänderung und der LuftspaltgröBe eines Luftspaltes zwischen einem Elektromagneten und einem ferromagnetischen Material
CH381762A (de) Verfahren zum Nachweis des Vorhandenseins remanenter Magnetisierung an Geräteteilen von Magnettongeräten
DE60207632T2 (de) Detektionswandler für einen Differentialschutz und mit einem solchen Wandler versehene Schutzeinrichtung
DE2446879A1 (de) Magnetloeschkopf
DE949126C (de) Magnetisierungskopf
DE3315204C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen und zur Wiedergabe von digitalen Informationen
DE2261450C3 (de)
DE1952070A1 (de) Magnetkopf fuer das Aufzeichnen/Abfuehlen und fuer das Loeschen von Tonsignalen,insbesondere fuer Diktiergeraete
DE743411C (de) Verfahren zur magnetischen Schallaufzeichnung
DE4019636C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der magnetischen Induktionswerte und Erniedrigung der Koerzitivfeldstärke von ferromagnetischen Materialien
DE2740563C2 (de) Mehrpoliger permanentmagnetischer Löschkopf sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Magnetisierung
DE1473353A1 (de) Magnetographieverfahren
DE3014459A1 (de) Abgeschirmter magnetoresistiver sensor zum abtasten von informationsspuren eines magnetischen aufzeichungstraegers
DE896122C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Wiedergabe von Magnetton-aufzeichnungen mit Quermagnetisierung
CH271162A (de) Magnettongerät mit einem zur Aufzeichnung, Wiedergabe und Löschung dienenden Tonkopf für einen band- oder drahtförmigen Tonträger.
DE698140C (de) Einseitig beruehrender Loeschkopf fuer Geraete zur magnetischen Schallaufzeichnung
DE712759C (de) Verfahren zur magnetischen Schallaufzeichnung nach dem Gegentaktverfahren
DE883810C (de) Vorrichtung zum geraeuscharmen Aufzeichnen von Magnetogrammen
DE852913C (de) Einrichtung zur Erfassung magnetischer Wechselfelder
DE603713C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Magnetogrammen