DE1952070A1 - Magnetkopf fuer das Aufzeichnen/Abfuehlen und fuer das Loeschen von Tonsignalen,insbesondere fuer Diktiergeraete - Google Patents

Magnetkopf fuer das Aufzeichnen/Abfuehlen und fuer das Loeschen von Tonsignalen,insbesondere fuer Diktiergeraete

Info

Publication number
DE1952070A1
DE1952070A1 DE19691952070 DE1952070A DE1952070A1 DE 1952070 A1 DE1952070 A1 DE 1952070A1 DE 19691952070 DE19691952070 DE 19691952070 DE 1952070 A DE1952070 A DE 1952070A DE 1952070 A1 DE1952070 A1 DE 1952070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensing
recording
gap
magnetic head
audio signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691952070
Other languages
English (en)
Inventor
Young Joe Addison
Sprott Charles Norman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1952070A1 publication Critical patent/DE1952070A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/0007Circuits or methods for reducing noise, for correction of distortion, or for changing density of recorded information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/265Structure or manufacture of a head with more than one gap for erasing, recording or reproducing on the same track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/265Structure or manufacture of a head with more than one gap for erasing, recording or reproducing on the same track
    • G11B5/2651Manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

IBM Deutschland Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft mbH
Anmelderin:
Amtliches Aktenzeichen:
Böblingen, 14. Oktober 1969 ka-gn
International Business Machines Corporation, Armonk, N. Y. 10 504, USA
Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin: Docket LE 967- 074
Magnetkopf für das Aufzeichnen/Abfühlen und für das Löschen von Tonsignalen, insbesondere für Diktiergeräte
Die Erfindung betrifft einen Magnetkopf für das Aufzeichnen/Abfühlen und für das Löschen von Tonsignalen, insbesondere für Diktiergeräte, mit einem Drei-Schenkel-Magnetkopf, dessen Polteile in Laufrichtung des Aufzeichnungsträgers hintereinander angeordnete Arbeite spalten für das Abfühlen und für das Löschen aufweisen, und der für die Abfühlung der Tonsignale derart benützt wird,' daß ein Arbeitsspalt für das Löschen der Tonsignale bezüglich der Laufrichtung des Aufzeichnungsträgers vor einem Arbeitsspalt für das Abfühlen der Tonsignale angeordnet ist, ,
009817/1700
BAD ORIGINAL
Es ist bekannt (USA Patentschrift 2 763 729) Drei-Schenkel-Magnetköpfe für Diktiergeräte derart auszubilden, daß ein Arbeitsspalt für das Löschen und ein Arbeitsspalt für das Aufzeichnen/Abfühlen über der Tonspur bezüglich der Laufrichtung des Aufzeichnungsträgers dicht hintereinander angeordnet sind. Dieser kurze Abstand der beiden Arbeits~ spalten dient dem Zweck, daß eine gewünschte Tonaufzeichnung unmittelbar an der Stelle eines Diktate aufgenommen werden kann, bis zu welcher das Diktat abgehört wurde.
Der kurze Abstand zwischen den beiden Arbeite spalten des Magnetkopfes erfordert einen Drei-Schenkel-lviagnetkern, dessen Mittel schenkel ein Polstück bildet, der mit den beiden Polstücken der Außenschenkel einen Arbeit β »palt für das Löschen und einen Arbeitsspalt für das Abfühlen/Aufzeichnen der Tonsignale bildet. Die Abfühlwickluag ist an diesem Magnetkern zur Vermeidung von Wechselstrom-Brummgeräuschen derart angeordnet, daß einer der Außenschenkel einen ersten Teil der Abfühlwleklnag und der Mittelseheakel einen zweiten Teil der Abfallwicklung trägt, la der Mitteleehenkel jedoch einen Teil des Magnetkreise« bildet, in dem sich der Löschspalt befindet, bewirkt der Löschspalt ebenfalls eise Abfühlung von Tonsignalen, wenn sich das Diktiergerät im Betriebszustand "Abhören" befindet. In diesem Betsriebsarastand ist der Arbeitsspalt für das Löschen bezüglich der
Laufrichtung des Aufzeichnungsträgers vor dem Arbeitsspalt für das
Abfühlung der Aufaeichnen/Abfühlen angeordnet· Dieee/Tonaufseichnung, die kurs vor
008817/1700
Docket LE 967 074
8AD ORIGINAL
der Abfühlung durch den Arbeitsspalt für das Abfühlen erfolgt, bewirkt einen störenden Echo-Effekt, der die Qualität der Wiedergabe einer Diktataufzeichnung wesentlich beeinträchtigt.
Der störende Echo-Effekt besteht besonders für. den niederfrequenten Bereich der Tonaufzeichnung, da die Spaltbreite des Löschspaltes verhältnismäßig groß ist. Die Größe der Spaltbreite des Löschspaltes wird bestimmt durch das magnetische Löschfeld, das am Aufzeichnungsträger eine ausreichende Eindr-ingtiefe aufweisen soll. Da somit der Löschspalt eine große Anzahl von Tonfrequenzen der kürzeren Wellenlängen erfaßt, heben sich diese bei der Abfühlung gegenseitig auf. Der Echo-Effekt wird sich daher besonders bei der Aufzeichnung der NF-Signale auswirken, so daß die entsprechende Störwirkung im niederfrequenten Bereich der Tonsignale vorhanden ist.
Die Nachteile der bekannten Ausführungsart eines Magnetkopfes für das Aufzeichnen/Abfühlen und für das Löschen von Tonsignalen wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die beiden Arbeits spalten zu der Laufrichtung des Aufzeichnungsträgers verschiedene Winkelstellungen aufweisen.
Diese Anordnung des Löschspaltes hat den Vorteil, daß der Löschspalt für den Betriebszustand "Löschen" voll wirksam ist, daß er jedoch im Betriebszustand "Abfühlen" zu einem bestimmten Abfühlungszeitpunkt lediglich die Abfühlung von Signalteilen bewirkt, die am Ab-Docket LE 967 074 009*17/1700
fühlspalt au verschiedenen Zeitpunkten auftreten. Die störende Echowirkung kann dadurch beseitigt werden. Es besteht ferner der Vorteil, daß die Signalteile der Tonaufzeichnung, deren Magnetisierungsirmster senkrecht zur Spurrichtung aufgezeichnet wurde, durch den in Querrichtung angeordneten Löschspalt nicht homogen erfaßt werden. Daraus ergibt sich eine gegenseitige Löschung ungleichphasiger Signalteile.
Ein Aueführungebeispiel der Erfindung wird anhand der Abbildungen näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht dee Msgnetkopfes.
Die Fig. 2 zeigt eine Querschnittdarstellung des Magnetkopfes entlang der in Fig. 1 dargestellten Schnittlinie 2-2.
Die Fig. 3 zeigt die Schaltungsanordnung der Magnetkopf-Wicklungen. Die Fig. 4 zeigt den Polspiegel des Magnetkopfes.
■■■■'■ : ' . .
Die Fig. 4 zeigt den Polepiegel des in Fig. 1 dargestellten Magnetkopfe β
Der Arbeitsspalt 11 für das Aufzeichnen/Abfühlen wird durch das Polstück 12 de« Außenschenkels und das Polstück 14 des Mittelschenkels gebildet. Der Arbeitsspalt 11 enthält die Spaltfüllung 15. Die Polstücke 12 und 14 bestehen aus einem geeigneten magnetischen Material hoher
Permeabilität, während die Spaltfüllung 15 aus einem nichtmagnetischen
009817/1700 Docket LE 967 074
Material besteht· das einen sehr niedrigen Permeabilitätswert wie z. B. Luft aufweist.
Der Arbeitsspalt 11 für das Aufzeichnen/Abfühlen der Tonsignale ist zur Bewegungsrichtung 17 des Aufzeichnungsträger β 16 senkrecht angeordnet. Der Arbeitsspalt 18 für das Löschen der Tonsignale wird durch das Polstück 14 des Mittelschenkels und das Polstück 19 des anderen AuUenechenkelB dee Magnetkernes begrenzt. Per Löschspalt enthält die Spaltfüllung 20, die aus einem Material β ehr niedriger Permeabilität besteht. Dqx Arbeitsspalt 13 für das Löschen der Toneignale ist zur Transportrichtung 17 dee Aufzeichnungsträgers 16 in einem schiefen Winkel angeordnet. Wenn sich daher der Magnetkopf im Betriebszustand "Abfühlen" befindet, werden die Signalteile des Magnetisierungsmueters, das zuvor durch den Arbeitsspalt 15 aufgezeichnet wurde, ungleichphasig abgefühlt.
Der Arbeitsspalt 18 1st vorzugsweise zur Bewegungsrichtung 17 des Aufzeichnungsträgers 16 als auch zur Anordnung des Arbeitespaltes 15 für das Aufzeichnen/Abfühlen der Tonsignale in einem Winkel von 45° angeordnet.
Dl· Äußeren Poletücke 12 und 19 werden an einer Platte 21 aus Messing gehalten. Jedes der beiden Polstück· 12 und 19 besteht aus zwei Lamellen, die durch Epoxyharz verbunden sind. An der gegenüberliegenden Seit· des Magnetkerns ist das mittler· Polstück 14 mit der Deck· platte 22 aus Messing verbunden. Di· Polstück· find mit d«& Messiag-
009817/1700 Deck.·* LB 967 074
BAD ORIGINAL
platten durch Epoxyharz verbunden. Das mittlere Polstück 14 besteht aus zwei Lamellen, \ebenso wie die beiden äußeren Polstücke 12 und 19.
Der Magnetkopf 10 trägt die drei Spulenkörper 23 bis 25, die aus einem nichtmagnetischen Material geringer Permeabilität bestehen. Das äußere Polstück 12 trägt den Spulenkörper 23, das mittlere Polstück 14 trägt den Spulenkörper 24 und das äußere Polstück 19 trägt den Spulenkörper Jeder der Spulenkörper 23 bis 25 ist aufeinen Schenkel des E-förmigen | Magnetkerns aufgeschoben. Das Joch des Magnetkerns wird durch die
Kernlamellen 14, 26 und 27 gebildet.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, trägt der Spulenkörper 23 die Wicklung 28. Diese dient ale Aufzeichnungswicklung. Der Spulenkörper 23 trägt ferner eine zweite Wicklung 29, die mit der am Wickelkörper 24 angeordneten Wicklung 30 verbunden ist* Diese beiden Wicklungsteile dienen als " Abfühlwicklung. Sie sind an zwei verschiedenen Schenkeln des Magnetkerns angeordnet* um das Wechselstrom-Störgeräusch zu vermeiden.
Der Spulenkörper 25 trägt die Wicklung 31. Diese dient als Löschwicklung, wenn sich der Magnetkopf in der Betriebsart "Aufzeichnen11 befindet, um s. B. ein Diktat ausunehmen. In der Betriebsart "Aufzeichnen" werden die beiden Wicklungen 28 und 31 gleichzeitig erregt. Dadurch wird in der Betriebsart "Aufzeichnen" «iaee Diktiergeräte ein® Tonaufzeichnung VoV der Aufseichnung eiaut· oeuea Diktats gelöscht.
009817/1700 Docket LS 967 074
BAD ORIGINAL
Wenn sich der Magnetkopf in der Betriebsart "Abfühlen" befindet, wird eine Tonaufzeichnung vor der Abfühlung durch den Arbeitsspalt 11 durch den Löschspalt 18 abgefühlt. Die entsprechende Abfühlung induziert in dem Wicklungsteil der Abfühlwicklung, der am Mittel schenkel des Magnetkerns angeordnet ist, ein Abfühlsignal. Nach einer kurzen Laufzeit des Aufzeichnungsträgers 16 erfolgt eine weitere Abfühlung, und zwar die erwünschte Abfühlung durch den Arbeitsspalt 11 des Magnetkopfes. Wenn die beiden Arbeitsspalten 11 und 18 parallel angeordnet sind, ergibt sich durch die Vorabfühlung der Tonaufzeichnung ein störendes Echo-Geräusch, das die Tonqualität des abgefühlten Tonsignals beeinträchtigt. Wenn jedoch der Arbeitsspalt 18 zur Lage des ArbeitsSpaltes 11 für die Aufzeichnung/Abfühlung der Tonsignale in einem Winkel angeordnet ist, wird das aufgezeichnete Magnetisierungsmuster bei der Vorabfühlung durch den Löschspalt 18 nicht homogen abgefühlt. Die abgefühlten Signalteile des Magnetisierungsmusters haben verschiedene Phasenlagen, so daß sich die in dem "Wicklung st eil 30 induzierten Spannungen der Signalteile gegenseitig löschen. Diebtörende Echo-Wirkung kann daher nicht zustande kommen.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel des Magnetkopfes zeigt, daß der Arbeitsspalt 15 für das Aufzeichnen/Abfühleri der Tonsignale zur Laufrichtung 17 des Aufzeichnungsträgers 16 senkrecht angeordnet ist, und daß der Arbeitsspalt 18 für das Löschen der Tonsignale bezüglich der Anordnung des ArbeitsSpaltes 11 und zur Laufrichtung 17 des Aufzeich-
Docket LE 967 074 008817/17 00
SAD ORIGINAL *~
1952370
nungstrftgers vorzugsweise in einem Winkel von 45 angeordnet ist. Der unerwünschte Echo-Effekt kann jedoch auch vermieden werden, wenn z. B. die Aufzeichnung/Abfühlung der Toneignale durch einen Arbeitsspalt erfolgt, der zur Laufrichtung des Aufzeichnungsträgers in einem, schiefen Winkel angeordnet ist, und 4bA bei dieser Ausführungeart der entsprechende Arbeitespalt für das Löschen der Tonsignale zur Laufrichtung des Aufzeichnungeträger β in einem rechten Winkel angeordnet ist. Wesentlich für die Vermeidung des Echo-Effektes ist es, daß ein erster P Arbeitsspalt für das Aufzeichnen/Abfühlen der Tonsignale in einem gegebenen Winkel zur Laufrichtung des Aufzeichnungsträgers angeordnet ist, und daß ein zweiter Arbeitsspalt für das Löschen der Tonsignale in einem Winkel zur Laufrichtung des Aufzeichnungeträgers angeordnet ist, der von der Winkelstellung des ersten Arbeitsspalt©« abweicht.
009817/1700 Docket LE 96? 074

Claims (1)

1952170
PATENTANSPRUCH
Magnetkopf für da· Aufzeichnen/Abfühlen und für da· Löschen von Tonsignalen» insbesondere für Diktiergeräte, mit einem Drei· Schenkel-Magnetkopf, dessen Polteile in Laufrichtung des Aufzeichnungsträgers hintereinander angeordnete Arbeite spalten für da· Abfühlen und für das Löschen aufweisen, und der für die Abfühlung der Tonsignale derart benützt wird, daß ein Arbeitsspalt für da β Löschen der Toneignale bezüglich der Laufrichtung de· Aufzeichnungsträger· vor einem Arbeit β spalt für das Abfühlen der Tonsignale angeordnet ist» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arbeite« spalten (11, 18) zu der Laufrichtung (17) des Aufzeichnungsträgers (16) verschiedene Winkelstellungen aufweisen.
00 9817/17 00 Docket LE 967 074
ι' Λ0 ■> Leerseite
DE19691952070 1968-10-16 1969-10-16 Magnetkopf fuer das Aufzeichnen/Abfuehlen und fuer das Loeschen von Tonsignalen,insbesondere fuer Diktiergeraete Pending DE1952070A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76808468A 1968-10-16 1968-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1952070A1 true DE1952070A1 (de) 1970-04-23

Family

ID=25081475

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6940188U Expired DE6940188U (de) 1968-10-16 1969-10-16 Magnetkopf fuer ein diktiergeraet.
DE19691952070 Pending DE1952070A1 (de) 1968-10-16 1969-10-16 Magnetkopf fuer das Aufzeichnen/Abfuehlen und fuer das Loeschen von Tonsignalen,insbesondere fuer Diktiergeraete

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6940188U Expired DE6940188U (de) 1968-10-16 1969-10-16 Magnetkopf fuer ein diktiergeraet.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3582571A (de)
AT (1) AT290875B (de)
BE (1) BE738807A (de)
BR (1) BR6913329D0 (de)
CH (1) CH494445A (de)
DE (2) DE6940188U (de)
ES (1) ES372541A1 (de)
FR (1) FR2020789A1 (de)
ZA (1) ZA696792B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882544A (en) * 1973-12-14 1975-05-06 Xerox Corp Combined wide-erase and read-write magnetic head
JPS5577025A (en) * 1978-12-01 1980-06-10 Tdk Corp Erasing head
KR920001156B1 (ko) * 1988-07-13 1992-02-06 삼성전자 주식회사 컴퓨터용 자기헤드
DE3842079A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Broadcast Television Syst Verfahren zum aufzeichnen von signalen und magnetkopfanordnung hierfuer
JPH03222110A (ja) * 1990-01-26 1991-10-01 Nec Corp 磁気ヘッド
US7295694B2 (en) 2002-02-22 2007-11-13 International Business Machines Corporation MICR-based optical character recognition system and method
DE102005014101A1 (de) 2004-06-08 2005-12-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrisch ansteuerbares Ventil
US7532437B2 (en) * 2006-01-19 2009-05-12 Seagate Technology Llc Slider having transducers orientated in different directions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2633504A (en) * 1948-01-08 1953-03-31 Gasaccumulator Svenska Ab Combined record-erase head for magnetic recorders
US2653189A (en) * 1948-02-12 1953-09-22 Armour Res Found Electromagnetic transducer head
US2736776A (en) * 1951-06-02 1956-02-28 Armour Res Found Magnetic recorder head assembly
US2803708A (en) * 1951-09-26 1957-08-20 Armour Res Found Electromagnetic transducer head

Also Published As

Publication number Publication date
US3582571A (en) 1971-06-01
ES372541A1 (es) 1971-10-16
AT290875B (de) 1971-06-25
CH494445A (de) 1970-07-31
BR6913329D0 (pt) 1973-01-25
ZA696792B (en) 1971-05-27
BE738807A (de) 1970-02-16
DE6940188U (de) 1973-08-23
FR2020789A1 (de) 1970-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615539C2 (de) Magnetkopf mit magnetoresistivem Element
DE1449381B2 (de) Anordnung zur spurfeinsteuerung eines magnetkopfes
DE2101906C3 (de)
DE2322910A1 (de) Magnetkopf
DE2813193A1 (de) Magnetkopf fuer das lesen/beschreiben magnetischer aufzeichnungstraeger
DE2829195A1 (de) Schreib-/lesekopf fuer magnetische aufzeichnungstraeger
DE1952070A1 (de) Magnetkopf fuer das Aufzeichnen/Abfuehlen und fuer das Loeschen von Tonsignalen,insbesondere fuer Diktiergeraete
DE2257029A1 (de) Einrichtung zum magnetisieren und abtasten magnetisierbarer bereiche auf einem aufzeichnungstraeger
DE2352915A1 (de) Magnetaufzeichnungskopf
DE3424651A1 (de) Magnetwandlerkopf
DE931443C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablesen von Angaben auf Registrierkarten und -baendern
DE1524874A1 (de) Anordnung zur Entkopplung von hintereinander angeordneten Schreib/Lese-Magnetkoepfen
DE2446866C2 (de) Magnetischer Löschkopf
DE2740563C2 (de) Mehrpoliger permanentmagnetischer Löschkopf sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Magnetisierung
DE6919760U (de) Magnetischer uebertrager
DE1094476B (de) Anordnung zum Loeschen endloser magnetischer Aufzeichnungen
DE3229811A1 (de) Verfahren zum schreiben bzw. wiedergeben stereophonischer information in einem magnetischen aufzeichnungstraeger, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens, magnetischer aufzeichnungstraeger und verstaerkerschaltung zur anwendung in einer vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE1048039B (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet, insbesondere fuer Datenspeicherung
DE1090755B (de) Verfahren zum Messen einer insbesondere durch Remanenz bedingten Gleichfeldmagnetisierung geringster Intensitaet eines Teiles aus magnetisierbarem Werkstoff, insbesondere zur Kontrolle von Magnettongeraeten auf gleichfeldstoerungsfreie Qualitaet, und zum Ausueben dieses Verfahrens dienender magnetisierbarer Aufzeichnungstraeger
DE3806171A1 (de) Duennfilm-magnetkopf mit schichtweisem aufbau zur longitudinalen magnetisierung
DE2242095A1 (de) Magnetkopf
DE2715507C3 (de) Löschkopf aus einem permanentmagnetischen Material sowie Magnetisierungsvorrichtung mit einem bewickelten Kern mit Polstücken aus hochpermeablem Material zur Dauermagnetisierung eines Löschkopfes
DE856071C (de) Elektromagnetsystem zur Aufzeichnung und Wiedergabe und zum Loeschen von magnetischen Schwingungsaufzeichnungen
DE1424512A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Aufzeichnungsdichte und der Sicherheit beim Aufzeichnen und Abfuehlen von Datenaufzeichnungstraegern
DE2808835B2 (de) Einrichtung zum Entmagnetisieren von Tonköpfen