DE646817C - Verfahren zum Aufbringen von bituminoesen Sicherungs- und Dichtungsbelaegen auf Kanal- und Dammboeschungen - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von bituminoesen Sicherungs- und Dichtungsbelaegen auf Kanal- und Dammboeschungen

Info

Publication number
DE646817C
DE646817C DEB166704D DEB0166704D DE646817C DE 646817 C DE646817 C DE 646817C DE B166704 D DEB166704 D DE B166704D DE B0166704 D DEB0166704 D DE B0166704D DE 646817 C DE646817 C DE 646817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bituminous
embankments
canal
security
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB166704D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baeumer & Loesch Ingenieurbaut
Original Assignee
Baeumer & Loesch Ingenieurbaut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baeumer & Loesch Ingenieurbaut filed Critical Baeumer & Loesch Ingenieurbaut
Priority to DEB166704D priority Critical patent/DE646817C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE646817C publication Critical patent/DE646817C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/126Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips mainly consisting of bituminous material or synthetic resins

Description

  • Verfahren zum Aufbringen von bituminösen Sicherungs- und Dichtungsbelägen auf Kanal- und Dammböschungen Bituminöse Decken, wie sie im Wasserbau als Sicherungs- und Dichtungsbeläge Verwendung finden, bedürfen zu ihrer Herstellung einer festen Unterlage, auf der sie durch Stampfen oder Walzen verdichtet werden können. Tun werden solche Befestigungen meist auf lockeren Aufschüttungen von Sand-oder Kiesböden ausgeführt. Da auf eine solche Unterlage eine bituminöse Decke nicht direkt aufgebracht werden kann, weil sie beim Verdichten ausweicht, die bituminöse Decke verschmutzt und Risse hervorruft, wurde bisher eine feste Unterlage für bituminöse Sicherüngs- oder Dichtungsdecken im Wasserbau durch Aufbringen von Steinen als Packlage oder Schotterung auf den lockeren Boden der Böschungen geschaffen. Ein Teil dieser Steine geht durch Versinken im lockeren Untergrund verloren, die Hohlräume der übrigen füllen sich bei Belastung leicht mit dem von unten andringenden Boden. Damit wird ein Eindringen der oben aufzubringenden bituminösen Decke in die Steinlage und deren innige Verkittung unmöglich-gemacht. Die bituminöse Decke verschmutzt, schließt sich nicht von unten, da beim Verdichtungsvorgang Sand und Kieskörnchen von unten in sie! eindringen, so daß die Rißgefahr nach wie vor besteht. Es wird bei einer solchen Arbeitsweise zur Erzielung einer gewissen Mindeststärke der Decke ein großer und höchst unwirtschaftlicher Mehraufwand an Steinmaterialien erforderlich, ohne daß der Einbau technisch ganz einwandfrei durchgeführt `werden kann.
  • Starre Betonunterlagen scheiden ganz aus als Unterlage für bituminöse Decken, da die im Beton durch ungleichmäßiges Sacken des Untergrundes und durch Schwinden entstehenden Risse auch die bituminösen Decken zum Reißen bringen.
  • Die Erfindung ermöglicht, bei größter Ersparnis an Baustoffen die bituminöse Decke gleichmäßig stark ohne Verschmutzung durch den Unterboden zu verlegen und durch Walzen und Stampfen zu verdichten. Sie geht von der bekannten Tatsache aus, daß es möglich ist, einen lockeren Boden durch ein Bindemittel (Zement, Bitumen, Wasserglas) zu verfestigen. Auf diese Weise kann aus der lockeren Böschungsoberfläche eine Kruste als Unterlage oder gewissermaßen als verlorene Schalung für die bituminöse Decke hergestellt werden, die weit bessere Eigenschaften besitzt als die oben geschilderte Steinlage, da sie einerseits fugenlos ist und daher ein Hochdringen von Sand und Verschmutzen der Decke von unten nicht gestattet, andererseits als Unterlage Widerstand genug bietet, um das Verdichten der bituminösen Decke zu gestatten. Hinzu kommt die Wirtschaftlichkeit der Bauweise, da der vorhandene Boden verwendet wird.
  • Wesentlich ist nun, daß die Vorteile der bituminösen Decke, die vor allem in ihrer Nachgiebigkeit bei Beanspruchungen und Setzungen bestehen, gewahrt bleiben. Die Erfindung -sielet daher vor, daß die aus der lockeren Oberfläche der Böschung geschaffene Kruste geringere Festigkeit besitzt äls e,. bituminöse Decke, so daß die Kruste beansPruchungen etwa bei Setzungen 15-,t -.# ) terartig zerbricht und in dieser Form an der` bituminösen Decke klebenbleibt. Das Gewicht der bituminösen Decke wird dadurch zu ihrem Vorteil erhöht. Von der bituminösen Decke «-erden die in der Kruste auftretenden Netzrisse, die die schotterartige Zerteilung bewirken, infolge ihrer Plastizität ohne weiteres überbrückt. Die bituminöse Decke kann also nicht reißen. In besonderen Fällen kann die Zugfestigkeit des bituminösen Belages noch durch Einbettung von rißfesten Hanfschnur- oder Drahtgeflechten erhöht werden.
  • N,Iit Hilfe der bekannten Verfahren der Bodenverfestigung durch Einbringen von Bindemitteln wird somit durch die Erfindung eine Hilfskonstruktion geschaffen, die den einwandfreien Einbau von bituminösen Sieherungs- und Dichtungsbelägen im Wasserbau bei größter Baustoffersparnis gestattet, ohne .die plastischen Eigenschaften der bituminösen clce ztt beeinträchtigen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Aufbringen von bituminösen Sicherungs- und Dichtungsbelägen auf Kanal- und Dammböschungen, deren lockere Oberfläche durch Bindemittel verfestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Böschungen zu einer als Unterlage dienenden Kruste verfestigt wird, auf die der bituminöse Belag gleichmäßig aufgewalzt oder aufgestampft wird, und die Kruste mit geringerer Festigkeit als die aufzubringende bituminöse Decke hergestellt wird, derart, daß bei auftretenden Beanspruchungen die mit der Decke verklebte Unterlage ohne Rißbildung in der Decke schotterartig zerbricht.
DEB166704D 1934-09-02 1934-09-02 Verfahren zum Aufbringen von bituminoesen Sicherungs- und Dichtungsbelaegen auf Kanal- und Dammboeschungen Expired DE646817C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB166704D DE646817C (de) 1934-09-02 1934-09-02 Verfahren zum Aufbringen von bituminoesen Sicherungs- und Dichtungsbelaegen auf Kanal- und Dammboeschungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB166704D DE646817C (de) 1934-09-02 1934-09-02 Verfahren zum Aufbringen von bituminoesen Sicherungs- und Dichtungsbelaegen auf Kanal- und Dammboeschungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE646817C true DE646817C (de) 1937-06-21

Family

ID=7005722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB166704D Expired DE646817C (de) 1934-09-02 1934-09-02 Verfahren zum Aufbringen von bituminoesen Sicherungs- und Dichtungsbelaegen auf Kanal- und Dammboeschungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE646817C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135478B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Böden zwecks Verbesserung ihrer Tragfähigkeit
US2333287A (en) Protective lining for canals and general earthwork
DE646817C (de) Verfahren zum Aufbringen von bituminoesen Sicherungs- und Dichtungsbelaegen auf Kanal- und Dammboeschungen
DE2522851C3 (de) Hydraulisch abbindender Baustoff für den Straßenbau und Verfahren zur Herstellung eines Unter- und Oberbaus für Straßen
AT140310B (de) Betonstraßendecke.
DE202010007345U1 (de) Verbundbaustoff zum Sichern von Böschungen
CN111304993A (zh) 一种路面加筋结构
DE843706C (de) Fugeneinlage aus bitumengetraenkter Pappe, insbesondere fuer zweischichtige Betonstrassendecken
AT214966B (de) Verfahren zum Herstellen hoch belastbarer Straßendecken von Kraftfahrzeug-Schnellverkehrsstraßen unter Verwendung einer Anzahl von gleichgeformten, aus Beton oder einer ähnlichen härtbaren Masse bestehenden Kunststeinkörpern
EP1484295B1 (de) Pflästerung in ungebundener Bauweise
DE1659938A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Fussboeden oder sonstigen Belagschichten
DE19746052C2 (de) Verfahren zur Sanierung von Deichen
DE2032574C3 (de) Abdichtung von Steindämmen, Erdschüttungen oder natürlichen Böschungen
DE637370C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzpflasterdecken
DE2426521C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Betondecken ohne Dehnungsfugen, insbesondere für Straßen
DE828555C (de) Verfahren zur Herstellung von Zementfahrbahndecken ohne Fugen
DE2129341A1 (de) Betonplatte fuer einen fussbodenbelag
DE3575C (de) Gerieftes Hart- und Asphalt-Pflaster mit Hartgufs-Fahrgleisen
DE471272C (de) Gummipflasterstein und Gummipflaster
DE2225101A1 (de) Belagplatte unter verwendung von asphalt
DE671937C (de) Verfahren zur Herstellung von Sohlen und Boeschungen im Wasserbau
DE2230218B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Baustoffes für Tragschichten für den Straßenoberbau
DE454644C (de) Abdichtung von Bauwerken gegen saeurehaltiges Wasser
DE1962852A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Wasserbauwerken mit Hilfe bituminoeser Gemische
WO2011110286A2 (de) Erdreichabdeckung und verfahren zur herstellung derselben