DE646644C - Gegentaktverstaerker - Google Patents

Gegentaktverstaerker

Info

Publication number
DE646644C
DE646644C DET43988D DET0043988D DE646644C DE 646644 C DE646644 C DE 646644C DE T43988 D DET43988 D DE T43988D DE T0043988 D DET0043988 D DE T0043988D DE 646644 C DE646644 C DE 646644C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
anode
push
tube
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET43988D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET43988D priority Critical patent/DE646644C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE646644C publication Critical patent/DE646644C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/26Push-pull amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/28Push-pull amplifiers; Phase-splitters therefor with tubes only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Gegentaktverstärker Will man bei Verstärkern, insbesondere für Sprache und Musik, also mit dauernd wechselndem Aussteuerungsgrad, mit gutem Wirkungsgrad arbeiten, bzw. aus gegebenen Röhren mehr Nutzleistung herausholen, betreibt man sie in Gegentakt-B-Verstärkerschaltung. Sollen Verzerrungen auf ein Minimum herabgedrückt werden, muß man die Gittervorspannung so einstellen, daß der Arbeitspunkt A auf einer bestimmten Stelle des unteren gekrümmten Teils der Röhrenkennlinie liegt. Diesem Arbeitspunkt entspricht, wieBild z zeigt, bei einer bestimmtenAnodengleichspannung U" ein bestimmter Anodenstrom IQ, und eine bestimmte negative Gittervorspannung Ug.
  • Ändert sich während des Betriebes die Anodengleichspannung U", so muß der Arbeitspunkt ebenfalls verschoben werden, wenn die Verzerrungen nicht zunehmen sollen. Wenn die Anodengleichspannungsänderung U" -U'" nicht sehr groß ist, kann man praktisch genügend genau annehmen, daß bei der Anodenspannung U'" der für B-Betrieb günstigste Arbeitspunkt A' beim gleichen Ruhestrom IQ, liegt. Dem Punkt A' entspricht aber eine andere Gittervorspannung U'g. Um also trotz Schwankungen der Anodengleichspannung den für B-Betrieb jeweils richtigen Arbeitspunkt zu erhalten, ist es notwendig, die Gittervorspannung in Abhängigkeit von der Anodengleichspannung zu regeln.
  • Für B-Verstärker mit - betriebsmäßig schwankender Anodenstrombelastung ist bereits vorgeschlagen worden, eine dein Anodenstrom proportionale Spannung gleichzurichten und diese zusätzliche Hilfsgleichspannung in Reihe mit der Gitterspannungsquelle zu schalten, uni auf dieseWeise eine der Schwankung des Anodenstromes und damit auch der Anodenspannung angepaßte Gittervorspannung zu erhalten. Dies hat zur Voraussetzung, daß die Spannungsabfälle der Stromquelle sich in Abhängigkeit von der Belastung ebenso ändern wie der aus den übertragungsimpulsen gemittelte Gleichstrom. Solche Abhängigkeit mehrerer Betriebsgrößen voneinander gewährleistet aber nur in seltenen Fällen einen sicheren Betrieb. Hierbei ist noch zu berücksichtigen, daß die zusätzlichen Gittervorspannungen, wie erwähnt, vom Anodenstrom abhängig sind. Da bekanntlich der Anodenstrom und die Anodenspannung nicht immer in linearer Beziehung zueinander stehen, können daher Störungen auftreten.
  • Im Gegensatz dazu wird gemäß der Erfindung der Zusammenhang zwischen Gitterspannung und Anodenspannung und nicht etwa zwischen Gitterspannung und Anodenstrom, wie bei den bekannten Schaltungsanordnungen dadurch aufrechterhalten, daß eine der Anodengleichspannung proportionale Spannung auf einen Gleichstromverstärker wirkt, der die Gittervorspannung des Gegentakt-B-Verstärkers der Anodengleichspanr., nung entsprechend beeinflußt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens ist im Prinzip im Bild 2 dargestellt. i und 2 sind die Röhren eines Gegentakt-B-Verstärkers, die auf einen Ausgangsübertrager 7 arbeiten. Die zu verstärkende Wechselspannung wird dem Eingangsübertrager 3 zugeführt, der auf zwei Widerstände 5 und q. arbeitet. Durch entsprechende verschiedene Einstellung der Schieber auf den Widerständen q. und 5 können Steilheitsunterschiede der Röhren i und 2 ausgeglichen werden, so daß jede Röhre die gleiche Wechselspannung an die zugehörige Wicklungshälfte des Übertragers 7 liefert. U1 ist eine konstante Gleichspannungsquelle, die einen Strom durch die Widerstände 6 und io und die. zu io parallel liegende Verstärkerröhre 9 treibt. Am Widerstand 6 wird die für jede Röhre 1, 2 für B-Betrieb bei der Anodenspannung U" notwendige Gittervorspannung Ug abgegriffen.
  • Die Röhre 9 bewerkstelligt die Regulierung der Gittervorspannung U, in Abhängigkeit von der Anodenspannung U". Zu dem Zweck wird am Spannungsteiler 8 ein geeigneterTeil p U" der Anodenspannung abgegriffen. Von einer konstanten Hilfsspannungsquelle U2 wird mittels des Spannungsteilers i i eine geeignete Spannung abgenommen, die der Spannung p U" entgegengeschaltet wird und so groß ist, daß die Differenz beider Spannungen der Röhre 9 eine bestimmte negative Gittervorspannung gibt. Wächst nun z. B. die Anodengleichspannung U", so wird infolge eines proportionalen Anwachsens der Spannung p UQ die Röhre 9 weniger negativ vorgespannt, so daß ihr Gleichstromwiderstand kleiner wird und damit der Widerstand des ganzen Kreises 6, 9, io. Die konstante Spannungsquelle U, gibt daher einen größeren Strom ab, der an 6 einen größeren Spannungsabfall hervorruft und folglich auch eine der erhöhten Anodenspannung U Q entsprechende vergrößerte, von 6 abgegriffene Gittervorspannung. Das gleiche spielt sich ab, wenn die Anodenspannung U" fällt.
  • Die Reguliereinrichtung kann im Prinzip auch ohne den zur Röhre 9 parallel liegenden Widerstand io arbeiten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gegentaktverstärker, dessen Betriebsspannungen von Energiequellen schwankender Spannung geliefert werden und bei dem Mittel vorgesehen sind zur Konstanthaltung dieser Spannungen, insbesondere B-Verstärker mit betriebsmäßig schwankender Anodenstrombelastung, dadurch gekennzeichnet, daß die Gittervorspannungen von einem Widerstand (6) abgegriffen werden, der in Reihe mit einer Gleichstromverstärkerröhre (9) an einer konstantenHilfsgleichspannung (U,) liegt, und .daß die Gittervorspannung dieser Röhre als Differenz einer weiteren konstanten Hilfsgleichspannung (U2) und einer der jeweiligen Anodengleichspannung proportionalen Spannung (p U") entsteht.
  2. 2. Gegentaktverstärker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Anoden-Kathode-Strecke derGleichstromverstärkerröhre (9) ein Widerstand (io) liegt.
DET43988D 1934-05-29 1934-05-30 Gegentaktverstaerker Expired DE646644C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET43988D DE646644C (de) 1934-05-29 1934-05-30 Gegentaktverstaerker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE440612X 1934-05-29
DET43988D DE646644C (de) 1934-05-29 1934-05-30 Gegentaktverstaerker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE646644C true DE646644C (de) 1937-06-23

Family

ID=25934139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET43988D Expired DE646644C (de) 1934-05-29 1934-05-30 Gegentaktverstaerker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE646644C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035207B (de) * 1955-02-15 1958-07-31 Siemens Ag Roehrenverstaerker mit Kompensation der durch Heizspannungsaenderungen verursachten Verstaerkungsschwankungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035207B (de) * 1955-02-15 1958-07-31 Siemens Ag Roehrenverstaerker mit Kompensation der durch Heizspannungsaenderungen verursachten Verstaerkungsschwankungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212462A2 (de) Verstärkerschaltung für Elektromagnet- oder Servoventile
DE646644C (de) Gegentaktverstaerker
DE927698C (de) Verstaerkerschaltung mit Gegenkopplung
DE3329665C2 (de)
DE1239356B (de) Leistungsverstaerker mit mehreren zwischen einem gemeinsamen Eingang und einer gemeinsamen Lastimpedanz parallelgeschalteten Transistor-kreisen
DE611613C (de) Anordnung zur Verstaerkung der von einer lichtelektrischen Vorrichtung gelieferten Stroeme unter Verwendung einer mit der lichtelektrischen Vorrichtung in Verbindung stehenden Verstaerkerroehre
DE1074133B (de) Stromueberwachungsschaltung mit transistoranordnung
DE658156C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des UEbertragungsmasses
DE2704289A1 (de) Schaltungsanordnung zum selbstaendigen regeln einer an eine zu pruefende relaiswicklung anzulegenden pruefspannung
DE2423479C2 (de) Schaltungsanordnung in Wechselstromkreisen der Fernmeldetechnik
AT138166B (de) Netzbetriebener Verstärker mit Gegentaktschaltung.
DE705477C (de) Verstaerker mit Aussteuerung des Gitterstromgebietes
DE844923C (de) Rueckgekoppelter Gleichstromverstaerker
DE707488C (de) Dynamikregelschaltung fuer einen Empfaenger oder Verstaerker
DE607601C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Gittervorspannung bei Gegentakt- und Parallelschaltung von Entladungsroehren
DE718747C (de) Schaltanordnung zum Betrieb von Sekundaerelektronenverstaerkern aus zwei Netzgeraeten
DE597979C (de) Demodulations- oder Verstaerkerschaltung
DE1948603C3 (de) Schmitt-Trigger
DE1513535C3 (de) Transistorisierter Gleichspannungs regler
DE1922544C3 (de) Binäre Verknüpfungsschaltung
DE2161523B2 (de) Anodenstromversorgungsschaltung fuer mehrere in gitterbasisschaltung betriebene roehrenverstaerker
DE1059054B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung hoher Gleichspannungen, insbesondere fuer Bildroehren
DE1020367B (de) Mehrstufiger magnetischer Verstaerker
DE1134106B (de) Transistorleistungsoszillator zur Erzeugung von Impulsen
DE1093878B (de) Regler mit steuerbaren Entladungs-strecken, die zur maximalen und minimalen Begrenzung der Regelgroesse dienen