DE645778C - Antrieb fuer Mahlgaenge, Kollergaenge o. dgl. - Google Patents
Antrieb fuer Mahlgaenge, Kollergaenge o. dgl.Info
- Publication number
- DE645778C DE645778C DEM134304D DEM0134304D DE645778C DE 645778 C DE645778 C DE 645778C DE M134304 D DEM134304 D DE M134304D DE M0134304 D DEM0134304 D DE M0134304D DE 645778 C DE645778 C DE 645778C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- coupling
- drive
- drive according
- grinders
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
- B02C17/18—Details
- B02C17/24—Driving mechanisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist der Antrieb von Mahlgängen, Kollergängen u. dgl. mit
senkrechter Antriebswelle.
Diese Welle, welche einerseits den Mahlstein trägt und treibt und andererseits üblicherweise
mittels eines Winkelgetriebes angetrieben wird, wird durch den schweren und breit ausladenden Mahlstein häufig einseitig
beansprucht, ebenso wie sich bekanntlich beim Einstellen des Mahlsteins und insbesondere
bei dessen zum Nachsehen, Reinigen, Schleifen u. dgl. erforderlichen Verstellen oft
geringe Abweichungen ergeben, wobei sich dann der Stein samt der senkrechten Welle
etwas schräg verlagert. Die unangenehme Folge davon ist, daß sowohl das .Steinbuchsenlager
als auch das Getriebelager ungünstig beansprucht werden, worauf Lagerbeschädigungen
oder das Auslaufen der Lager zurückzuführen sind. Eine weitere nachteilige Folge einer solchen Schräglage der senkrechten
Mahlgangswelle besteht darin, daß die Getrieberäder sich viel zu rasch abnutzen,
ganz abgesehen davon, daß schon bei einer ganz geringen Schräglage stets ein unruhiger
Lauf des Mahlgangs eintritt.
Das Wesen der Erfindung besteht deshalb darin, diese bei Mahlgängen besonders nachteiligen
Mißstände zu beseitigen, was sie dadurch erreicht, daß zwecks Ausgleichs einer etwaigen Verlagerung der Antriebswelle diese
unterteilt ist und die. Wellenteile durch eine Gelenkkupplung, ein Kugelgelenk o. dgl. verbunden
sind.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Es zeigt
Abb. ι einen Schnitt durch das Winkelgetriebe und einen Teil der senkrechten
Mahlgangswelle,
Abb. 2 einen Schnitt durch das Kupplungsgehäuse mit Ansicht der Gelenkkupplung in
Richtung x,
Abb. 3 die Ansicht des unteren Kupplungsteils in der Stellung gemäß Abb. 1.
Die durchgehende Welle 1 treibt beliebig viele in einem Gehäuse 2 gekapselte Winkelgetriebe
zum Antrieb entsprechend vieler Mahlgänge an. Mittels einer nicht gezeichneten Kupplung wird eine die durchgehende
Welle ι umgebende Hohlwelle angetrieben, welche ein Kegelrad trägt, das mit dem
Kegelrad 3 kämmt. Das Kegelrad 3 wird von dem Lagerkörper 4 getragen, welcher in dem
Gehäuse 2 mittels des Kugellagers 5 gelagert ist. Die Drehbewegung des Teiles 4 wird
mittels der Keilfedern 6 auf den Stumpf der senkrechten Mahlgangspindel 7 übertragen,
welcher in dem Lagerteil 4 schiebesitzartig geführt ist. Die mit dem Wellenstumpf 7 verbundene
Kupplungsscheibe 8 ist mit Augen 9 versehen, in welchen die Gelenkbolzen 10
sitzen, welche ihrerseits die Steine 11 aufnehmen, die in entsprechenden Schlitzen 12
des oberen Kupplungsteiles 13 gelagert sind und derart die Mitnahme des Kupplungsteiles
13 und damit des oberen Teiles der Mahlgangspindel 7 bewirken. In der Kupplungs-
scheibe 8 ruht außerdem ein in sich nachgiebiges Kugellager 14, welches den oberen
Kupplungsteil 13 trägt.
Die ganze Kupplung ist von einem Gehäuse 15 umgeben, welches als ölbehälter ausgebildet
ist, so daß sämtliche beweglichen Teile sowohl der Kupplung als auch des darunter
befindlichen Lagers dauernd unter öl gehalten werden.
Die Spindel 16 dient in an sich bekannter Weise dazu, mittels des Schwenkhebels 17 erforderlichenfalls die axiale Verstellung der Mahlgangspindel 7 zu bewirken.
Die Spindel 16 dient in an sich bekannter Weise dazu, mittels des Schwenkhebels 17 erforderlichenfalls die axiale Verstellung der Mahlgangspindel 7 zu bewirken.
In dem eben beschriebenen und auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel
ist die senkrechte Mahlgangspindel an der Unterbrechungsstelle mit einer Gelenkkupplung
ausgestattet. Selbstverständlich kann der Erfindungsgedanke die durch die Verlagerung
o. dgl. des Mahlsteins sich ergebende Schräglage der Mahlgangspindel auszugleichen
ebenso dadurch verwirklicht werden, daß an der Unterbrechungsstelle der Mahlgangspindel
ein Kugelgelenk, ein Kardangelenk o. dgl. zwischengeschaltet wird. Vorteilhafterweise
erfolgt die Unterteilung der Mahlgangspindel oberhalb des die Mahlgangspindel anzutreibenden Getriebes, wie dies
im gezeichneten Ausführungsbeispiel der Fall ist, da derart am sichersten die Einflüsse
einer etwaigen Schräglage von dem Getriebe ferngehalten werden und da auf diese Weise
das Kupplungs- bzw. Gelenkgehäuse zugleich als Ölbehälter für die Getriebeteile dienen
kann.
Die Ausgestaltung der Mahlgangspindel gemäß der Erfindung bewirkt, daß die nachteilige
Folge einer fehlerhaften Montage, einer beim Verstellen sich ergebenden Verlagerung
oder einer sonstigen durch den Mahlstein bedingten Schräglage ohne Wirkung bleiben und es infolgedessen insbesondere
auch nicht erforderlich ist, wie bisher eine etwa auftretende Schräglage der Welle
möglichst umgehend zu beseitigen.
Dabei bewirkt eine Gelenkkupplung gemäß dem gezeichneten Ausführungsbeispiel, insbesondere
durch die Anordnung des Spurlagers 14, einen weiteren beträchtlichen Vorteil
Dieses Spurlager dient infolge seiner Anordnung einerseits als Lager für den die Welle
samt Mahlstein tragenden Kupplungsteil und andererseits aber auch als Führung dieses
Kupplungsteils, so daß eine weitere Führung des oberen Kupplungsteils oder der 55
Welle nicht mehr erforderlich ist. Da dieses Spurlager außerdem in sich eine kugelige Bewegung
auszuführen vermag, erfüllt diese Gelenkbolzenkupplung in jeder Hinsicht die Wirkung eines Kugelgelenks. Ein besonderer 60
Vorteil des gezeichneten Ausführungsbeispiels bzw. der Anordnung des Spurlagers 14 besteht
darin, daß dabei die Gelenkbolzen 10 vollständig entlastet werden, so daß dieselben
lediglich zum Mitnehmen, d. h. zur Übertra- 65 gung der Drehbewegung, dienen, sonst jedoch
keinerlei weiteren Beanspruchungen unterworfen sind. Es ist klar, daß eine entsprechende
Entlastung auch hinsichtlich eines normalen Kugelgelenkes erzielt wird, wenn 70 dasselbe mit einem Spurlager dieser Art ausgestattet
wird.
Claims (6)
1. Antrieb für Mahlgänge, Kollergänge o. dgl. mit senkrechter Antriebswelle, dadurch
gekennzeichnet, daß zwecks Ausgleichs einer etwaigen Verlagerung der Antriebswelle diese unterteilt ist und die
Wellenteile durch eine Gelenkkupplung, *° ein Kugelgelenk o. dgl. \^erbunden sind.
2. Antrieb nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der angetriebene
Teil der unterteilten Welle in seinem Lagerkörper schiebesitzartig geführt ist.
3. Antrieb nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkkupplung
oder das Kugelgelenk unmittelbar oberhalb des die Welle antreibenden Getriebes zwischengeschaltet ist.
4. Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kupplung oder das Gelenk mit einem als ölbehälter dienenden Gehäuse umgeben
ist.
5. Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
den oberen Wellenteil samt Mahlstein tragende Kupplungsteil mittels eines im unteren
Kupplungsteil befindlichen Spurlagers gelagert und geführt ist.
6. Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Spurlager in bekannter Weise so ausgebildet ist, daß es eine in sich kugelige Bewegung auszuführen vermag.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM134304D DE645778C (de) | 1936-04-26 | 1936-04-26 | Antrieb fuer Mahlgaenge, Kollergaenge o. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM134304D DE645778C (de) | 1936-04-26 | 1936-04-26 | Antrieb fuer Mahlgaenge, Kollergaenge o. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE645778C true DE645778C (de) | 1937-06-02 |
Family
ID=7332994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM134304D Expired DE645778C (de) | 1936-04-26 | 1936-04-26 | Antrieb fuer Mahlgaenge, Kollergaenge o. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE645778C (de) |
-
1936
- 1936-04-26 DE DEM134304D patent/DE645778C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1208565B (de) | Zahnkupplung | |
DE1157503B (de) | Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Kunst- und Natursteinen | |
DE1427178A1 (de) | Schaerfvorrichtung fuer Kettensaege | |
DE645778C (de) | Antrieb fuer Mahlgaenge, Kollergaenge o. dgl. | |
DE655502C (de) | Vorrichtung zum Schleifen und Polieren ebener Flaechen, insbesondere von Spiegelglas | |
DE700529C (de) | Maschine zum Schleifen der Zapfen gekroepfter Wellen | |
DE595280C (de) | Zylinderfuellendes Backenschleifwerkzeug fuer Innenzylinderflaechen | |
DE2220062C3 (de) | Schleifstift | |
DE2551804C3 (de) | Vorrichtung zum Anfasen oder Anspitzen .von jeweils aus einem zylindrischen Schaft mit einem Kopf bestehenden Werkstücken | |
DE661302C (de) | Vorrichtung zum Schleifen unregelmaessig gekruemmter Kanten ebener Platten aus Glas o. dgl. | |
DE174817C (de) | ||
DE4328985A1 (de) | Vorrichtung zum Feinschleifen von vorbearbeiteten, ringscheibenförmigen metallischen Werkstücken | |
DE4026946A1 (de) | Bohr- und/oder schlaghammer | |
DE3026776A1 (de) | Geraet zum schaerfen von skikanten | |
DE494402C (de) | Schleifvorrichtung fuer das Sichelmesser der Strangzigarettenmaschinen | |
DE4336738C2 (de) | Schleifmaschine zur Randbarbeitung von Brillengläsern | |
DE29508308U1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung für Steinplatten | |
DE835851C (de) | Maschine zum Ab- und Nachschleifen von Kurbelwellen | |
DE583235C (de) | Rundschleifeinrichtung fuer Werkstuecke aus hartem Material, beispielsweise Diamant | |
DE562363C (de) | Auf der eben zu polierenden Flaeche bewegliche Poliervorrichtung | |
DE360869C (de) | Schleifmaschine mit schwingbarem, zum Hohlschleifen an einer umlaufenden zylindrischen Schleifscheibe dienendem Halter fuer Schneidwerkzeuge | |
DE601102C (de) | Dem Nachbehandeln (Laeppen) geschliffener Koerper dienende Schleifmaschine | |
DE898289C (de) | Mit einer Einstellvorrichtung zur Regelung der Ausgangslage des Hebetisches versehene Vorrichtung zum Heben und Senken des Wipp- oder Hebetisches von Walzwerken | |
DE388750C (de) | Feinmahlvorrichtung | |
DE806510C (de) | Bohrmaschine |