DE645764C - Vorrichtung zur Injektion bzw. zur Entnahme von Fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur Injektion bzw. zur Entnahme von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE645764C
DE645764C DEM123023D DEM0123023D DE645764C DE 645764 C DE645764 C DE 645764C DE M123023 D DEM123023 D DE M123023D DE M0123023 D DEM0123023 D DE M0123023D DE 645764 C DE645764 C DE 645764C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stopper
piston
ampoule
liquid
behind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM123023D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM123023D priority Critical patent/DE645764C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE645764C publication Critical patent/DE645764C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150221Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150236Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150251Collection chamber divided into at least two compartments, e.g. for division of samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • A61B5/150519Details of construction of hub, i.e. element used to attach the single-ended needle to a piercing device or sampling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • A61B5/154Devices using pre-evacuated means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eü<| Vorrichtung zur Injektion bzw. zur Entnat&nev von Flüssigkeiten. Es sind bereits solcfee Vorrichtungen bekannt, die aus einem unter Unter- oder Überdruck stehenden Glasbehälter mit in dem Verschlußstopfen beweglich angeordneter Nadel oder Kanüle mit Nadel bestehen, welche mit ihrer in dem Glasbehälter liegenden Öffnung gegen eine Dichtungsfiäche anliegt und dadurch so lange geschlossen ist, als die Nadel oder Kanüle nicht von der Dichtungsfläche wegbewegt wird.
In diesen Vorrichtungen befindet sich das zum Austreiben der Flüssigkeit bestimmte Preßgas mit der auszutreibenden Flüssigkeit ohne Trennwand im gleichen Raum. Dabei ergeben sich folgende Nachteile: Der Druck des Gases verliert sich allmählich durch Diffusion des Preßgases in die Flüssigkeit.
Dadurch ist die Gefahr gegeben, daß diffundiertes Gas mit der Flüssigkeit in den Körper eingespritzt wird. Die Vorrichtungen müssen bei der Injektion stets etwa senkrecht mit dem Verschlußstopfen nach unten gehalten werden, damit nicht das Preßgas ausströmt und die Flüssigkeit zurückbleibt. Trotzdem kann leicht Luft oder Gas in den Körper gelangen, wenn der Augenblick versäumt wird, in dem der letzte Flüssigkeitstropfen austritt.
Deshalb muß vorsichtshalber stets ein Flüssigkeitsrest im Gefäß zurückgelassen und der Druck so genau bemessen werden, daß bei völliger Entspannung des Gases in dem Raum atmosphärischer Druck herrscht; ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Emboliegefahr um so größer ist, je schneller der Treibmitteldruck die Flüssigkeit austreibt und je mehr von dieser Druckreserve aufgespeichert ist. Viscose Flüssigkeiten können ferner nur schwer und langsam und nur "durch Vermittlung verhältnismäßig weiter, unnötig' schmerzhafter Nadeln eingespritzt werden. Wegen der innigen Berührung zwischen Preßgas und Flüssigkeit muß schließlich auch auf absolute Sterilität des Preßgases geachtet werden.
Die Erfindung besteht darin, daß der für die Flüssigkeit bestimmte Raum in dem Glasbehälter von dem Raum für das Preßgas bzw. das Vakuum durch einen aus hochelastischem g0 Werkstoff bestehenden, stulpenförmigen Kolben getrennt ist. Dabei erfolgt nach wie vor die Inbetriebsetzung der Vorrichtung und die Regelung des Ausspritzens bzw. Einsaugens lediglich durch Wegbewegung der Nadel bzw. Kanüle von der Dichtungsfläche des Verschlußstopfens.
Die. Verwendung eines Kolbens zwischen Injektionsflüssigkeit · und Treibmittel ist an sich ebenfalls bekannt. Sie ist z. B. vorgeschlagen worden bei der Verwendung eimer niedrigsiedenden Flüssigkeit als Treibmittel, die in einem besonderen Gefäß bis zum Augenblick der Injektion aufbewahrt wird und dann in den für sie bestimmten Raum der Ampulle eingefüllt wird, und bei Verwendung von im Augenblick der Injektion von einem Reagens entwickelten Gasen. Der-

Claims (5)

  1. artige Vorrichtungen haben den besonderen Nachteil, daß die verwandten Treibmittel den Gummi des Kolbenpfropfens und das Medi- < kament angreifen oder zur Erzeugung eines bestimmten Druckes einer entsprechenden Erwärmung bedürfen. Eine Regelung der In-. jektion ist hier nicht möglich.
    Ferner ist vorgeschlagen worden, den Kolbenpfropfen durch ein von Hand aus zu betätigendes, hinter ihm liegendes Luftkissen, z. B. durch einen Gummiball, vorzuschieben. Derartige Vorrichtungen sind nicht als selbsttätige Injektions- oder Punktionsvorrichtungen anzusprechen, da die Pressung und Herbeischaffung des Treibmittels im Augenblick der Injektion bewirkt wird. Die Ungleichmäßigkeit des Druckes bewirkt Ungleichmäßigkeit in der Injektion. Langdauernde, langsame oder gar tropfenweise Injektionen sind damit nicht möglich.
    Die Aufgabe, die auszutreibende Flüssigkeit und das unter einem mindestens zur völligen Leerung der Flüssigkeitskammer ausreichenden Druck stehende Gas auch während des Lagerns gut getrennt von dem Kolbenpfropfen vorrätig zu halten, bestand bei den erwähnten Vorrichtungen nicht.
    Schließlich sind selbsttätig arbeitende Injektionsvorrichtungen bekannt, bei denen Druckgaskammer und Flüssigkeitskammer getrennt sind, und zwar durch einen elastischen Beutel, der bei seiner Ausdehnung durch das sich entspannende Gas die Flüssigkeit auszutreiben vermag. Derartige Beutel sind durch ihre hohe Empfindlichkeit, zumal im ausgespannten Zustand, und durch die Gefahr leichten Undichtwerdens unvorteilhaft. Die Füllung derartiger Injektionsvorrichtungen ist umständlich.
    In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen Abb. 1 eine Ampulle gemäß der Erfindung, Abb. 2 mehrere geeignete Pfropfenformen, Abb. 3 und 4 die Ampulle beim Füllen.
    Damit das Treibmittel den Kolbenpfropfen k, der eine, wenn auch nur geringe Reibung verursacht, vortreibt und den oft sehr starken Gewebewiderstand überwindet, muß bis zur völligen Verdrängung der Flüssigkeit in der Vorrichtung bzw. dem Rohre g eine oft nicht unbeträchtliche Druckreserve verbleiben. Diese kann gemäß der Erfindung auf verschiedene Arten hinter den Kolbenpfropfen k gebracht werden. Es wird z. B. in das offene, vorteilhaft mit nach innen ragendem Wulst versehene Ende des im übrigen geschlossenen walzenförmigen Gefäßes^· in einem Druckraum der Kolbenpfropfen k und gegebenenfalls auch der Verschlußpfropfen/; eingesetzt werden, so daß nach dem Herausnehmen aus dem Druckraum der in demselben vorhanden gewesene Überdruck hinter dem Kolbenpfropfen k aufgespeichert bleibt, oder es wird ; in den Raum hinter dem Kolbenpfropfen k der erforderliche Überdruck mittels einer "'durch den Kolbenpfropfenkhindurchgestochenen Hohlnadel h eingepreßt (Abb. 3), oder es wird (Abb. 4) der Kolbenpfropfen k in das Gefäß g durch ein vor die Gefäßöffnung luftdicht vorgeschaltetes, sich gegen die öffnung hin verengendes Rohr/ hindurch, welches er luftdicht verschließt, eingeschoben, und es wird dadurch das Luftvolumen des konischen Rohres / mit in das Gefäß g hineingepreßt. Endlich kann die Luft, gegebenenfalls nach Einfüllen der Flüssigkeit von hinten her, ehe das Gefäß verschlossen ist, zwischen den Kolbenpfropfen k und einen dahinterliegenden dritten Pfropfen eingebracht und dann das Gefäß hinter diesem dritten Pfropfen verschmolzen werden. Die Einfüllung der Flüssigkeit erfolgt durch eine durch den Verschlußpfropfen/? hindurchgestochene Hohlnadel h, wie in Abb. 3 dargestellt.
    In Abb. 4 ist das Gefäß g außerdem durch die Gummimuffe in mit 4em Füllrohr/ verbunden, in dem die Pfropfen ρ und k sitzen, die mit dem. SUMpa^pi^cr Mitnahme der im Rohr «MflMHPlfpip&n Luftmenge in das Gefäß g eüjf^Bißt 'werden. In der Abb. 3 ist dargestellt, wie eine Hohlnadel A durch den Kolbenpfropf en k hindurch für das Treibmittel, eine andere durch den Verschlußpfropfen ρ für die Flüssigkeit vorgesehen ist.
    Ρλτε ν τ α ν s ν κ ϋ c 111·::
    ι. Vorrichtung zur Injektion bzw. zur Entnahme von Flüssigkeiten, bestehend aus einer unter Über- bzw. Unterdruck stehenden Ampulle mit einer in dem Verschlußstopfen beweglich angeordneten Nadel, welche mit ihrer in der Ampulle liegenden öffnung gegen eine Dichtungsfläche anliegt und dadurch geschlossen ist, solange die Nadel nicht von der Dichtungsfläche wegbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Flüssigkeit bestimmte Raum in der Ampulle von dem no Raum für das Preßgas bzw. das Vakuum in an sich bekannter Weise durch einen aus hochelastischem Material bestehenden stulpenförmigen Kolben getrennt ist.
  2. 2. Verfahren zum Füllen einer Ampulle nach Anspruch 1 mit Hilfe einer durch den elastischen Verschlußstopfen hindurchgestochenen, mit der Druckleitung verbundenen Hohlnadel, nach deren Entfernung sich die durchstochene Stelle wieder selbst- iao tätig schließt, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Druckraum der Kolben in die
  3. an ihrem offenen Ende mit einem Wulst versehene Ampulle eingesetzt und alsdann der elastische Verschlußstopfen aufgebracht wird, worauf die Flüssigkeit in bekannter Weise in den Raum zwischen dem »Kolben und dem Verschlußstopfen eingefüllt wird. 3. Verfahren zum Füllen einer Ampulle nach Anspruch 1 mit Hilfe einer durch den Verschlußstopfen hindurchgestochenen Hohlnadel, nach deren Entfernung sich die durchstochene Stelle wieder selbsttätig schließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlnadel durch den Kolben hindurchgeführt wird und auf diese Weise zunächst der Überdruck in dem hinter dem Kolben liegenden Raum hergestellt wird, worauf die Flüssigkeit in bekannter· Weise in dem zwischen dem Kolben und dem Verschlußstopfen befindlichen Raum eingefüllt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben und der Verschlußstopfen durch ein an die Ampulle dicht anschließendes Rohr hindurch in die Ampulle eingeschoben werden, so daß die vor dem Kolben befindliehe Luft zusammengepreßt wird.
  5. 5. Verfahren .zum Füllen der Ampulle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum hinter dem Kolben durch eine von hinten durch einen zweiten Verschlußstopfen. hindurchgeführte Hohlnadel gefüllt wird, worauf die Ampulle hinter diesem zweiten Stopfen zugeschmolzen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM123023D 1933-02-25 1933-02-25 Vorrichtung zur Injektion bzw. zur Entnahme von Fluessigkeiten Expired DE645764C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM123023D DE645764C (de) 1933-02-25 1933-02-25 Vorrichtung zur Injektion bzw. zur Entnahme von Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM123023D DE645764C (de) 1933-02-25 1933-02-25 Vorrichtung zur Injektion bzw. zur Entnahme von Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645764C true DE645764C (de) 1937-06-03

Family

ID=7330208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM123023D Expired DE645764C (de) 1933-02-25 1933-02-25 Vorrichtung zur Injektion bzw. zur Entnahme von Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645764C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628615A (en) * 1949-12-28 1953-02-17 Jacob A Saffir Hypodermic injection device
US2840075A (en) * 1955-11-30 1958-06-24 American Home Prod Blood telltale syringe
DE1057736B (de) * 1954-12-01 1959-05-21 Robert Francois Ernest Archer Geraet zur Aufnahme biologischer Fluessigkeiten
DE1110357B (de) * 1960-02-03 1961-07-06 Hoechst Ag Vakuumampullen zur Entnahme von Blut und anderen Fluessigkeiten
DE1252360B (de) * 1961-11-24 1967-10-19 Albert Murdoch Timaru Colin (Neuseeland) Geschoß m Form einer subkutanen Injektionsspritze

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628615A (en) * 1949-12-28 1953-02-17 Jacob A Saffir Hypodermic injection device
DE1057736B (de) * 1954-12-01 1959-05-21 Robert Francois Ernest Archer Geraet zur Aufnahme biologischer Fluessigkeiten
US2840075A (en) * 1955-11-30 1958-06-24 American Home Prod Blood telltale syringe
DE1110357B (de) * 1960-02-03 1961-07-06 Hoechst Ag Vakuumampullen zur Entnahme von Blut und anderen Fluessigkeiten
DE1252360B (de) * 1961-11-24 1967-10-19 Albert Murdoch Timaru Colin (Neuseeland) Geschoß m Form einer subkutanen Injektionsspritze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69326601T2 (de) Injektionsbehälter mit zwei kammern
DE69919898T2 (de) Parenterale vorrichtung
DE2604988C2 (de) Verfahren zur Lagerung von Vakzinen und dafür geeignete Vorrichtung
DE69527782T2 (de) Reibungsfreie spritze
DE2525713C2 (de) Vorrichtung zur Überführung von Blut aus einem Probenbehälter in ein Pipettenröhrchen
DE1566649A1 (de) Automatische Infusionsvorrichtung
DE2719815A1 (de) Medizinische spritze
DE2046953A1 (de) Durch die Verschlußoffnung gefüllte Spritze und Verfahren zu ihrer Füllung
DE1094932B (de) Injektionseinrichtung
DE1914733U (de) Spritzampulle.
DE2028662B2 (de) Blutentnahmenadel
DE3342407A1 (de) Injektionsgeraet
DE2019296A1 (de) Injektionsgeraet,insbesondere Injektionsspritze mit portionierter Packung
DE1287743B (de)
DE1070785B (de)
DE645764C (de) Vorrichtung zur Injektion bzw. zur Entnahme von Fluessigkeiten
DE2617083A1 (de) Spritzampulle und verfahren zu deren fuellung
DE2932719C2 (de) Injektionsspritze
EP0224604A1 (de) Blutentnahme-Gerät mit Sicherheitsventil und Zylinderbehälter
DE1815118A1 (de) Zweikammer-Injektionsgeraet
DE733993C (de) Spritzampulle
DE1598181C (de)
DE540866C (de) Vorrichtung zum Einfuellen von Injektionsfluessigkeiten in Ampullen
DE1566606C3 (de) Selbsttätige Injektionsvorrichtung für dosierbare Injektionen
DE309369C (de)