DE1057736B - Geraet zur Aufnahme biologischer Fluessigkeiten - Google Patents
Geraet zur Aufnahme biologischer FluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE1057736B DE1057736B DEA22458A DEA0022458A DE1057736B DE 1057736 B DE1057736 B DE 1057736B DE A22458 A DEA22458 A DE A22458A DE A0022458 A DEA0022458 A DE A0022458A DE 1057736 B DE1057736 B DE 1057736B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needle
- ampoule
- sleeve
- extension
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150015—Source of blood
- A61B5/15003—Source of blood for venous or arterial blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150221—Valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150251—Collection chamber divided into at least two compartments, e.g. for division of samples
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150381—Design of piercing elements
- A61B5/150389—Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150381—Design of piercing elements
- A61B5/150503—Single-ended needles
- A61B5/150519—Details of construction of hub, i.e. element used to attach the single-ended needle to a piercing device or sampling device
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150534—Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
- A61B5/150541—Breakable protectors, e.g. caps, shields or sleeves, i.e. protectors separated destructively, e.g. by breaking a connecting area
- A61B5/150557—Protectors removed by bending
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150534—Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
- A61B5/15058—Joining techniques used for protective means
- A61B5/150618—Integrally moulded protectors, e.g. protectors simultaneously moulded together with a further component, e.g. a hub, of the piercing element
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150534—Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
- A61B5/150694—Procedure for removing protection means at the time of piercing
- A61B5/150717—Procedure for removing protection means at the time of piercing manually removed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150732—Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150755—Blood sample preparation for further analysis, e.g. by separating blood components or by mixing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/153—Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
- A61B5/154—Devices using pre-evacuated means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/05—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
- A61J1/06—Ampoules or carpules
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150259—Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Aufnahme biologischer Flüssigkeiten in den unter Unterdruck
befindlichen Hohlraum einer aus Glas oder einem ähnlichen Werkstoff bestehenden Ampulle mit einem rohrförmigen
Fortsatz, der mit einer oder mehreren vorbereiteten Bruchstellen versehen ist und an dessen
Ende eine Hohlnadel durch eine formveränderbare Büchse dicht angebracht ist, deren geringe Durchbiegung
das Abbrechen des Fortsatzes bewirkt und dadurch die Hohlnadel mit dem Hohlraum der Ampulle
in Verbindung setzt.
Bei den bekannten Geräten dieser Art besteht die formveränderbare Büchse, die sowohl das Ende der
Hohlnadel als auch den rohrförmigen Fortsatz der Ampulle umschließt, aus einem Gummischlauch.
Der Nachteil dieser bekannten Konstruktion besteht darin, daß das Abbrechen der Glasröhre erst nach dem
Einstoßen der Hohlnadel beispielsweise in eine Ader erfolgen darf, weil bereits im Augenblick des Zerbrechens
des Glasrohrs die Ampulle mit der Hohlnadel verbunden ist und demzufolge Luft angesaugt wird,
wenn nicht bereits vorher die Nadel eingestochen ist. Beim Zerbrechen des Glasrohrs im Gummischlauch ist
eine Ruckbewegung nicht zu vermeiden, durch die die eingestochene Hohlnadel leicht ihre Lage verändern
kann, d.h. tiefer eingestoßen oder etwas herausgezogen wird. Dies ergibt besonders dann Nachteile, wenn es
auf die Lage der Nadelspitze sehr genau ankommt, diese beispielsweise in eine kleine Ader eingestochen
ist. Außerdem kann die Ampulle, wenn sie durch den Gummischlauch mit der Hohlnadel verbunden ist,
nicht zur Handhabung benutzt werden, so daß die Bedienung des Gerätes erschwert wird. Da der Gummischlauch
die Glasröhre dicht umschließt, um nach dem Zerbrechen der Glasröhre eine einwandfreie Abdichtung
zu gewährleisten, wird nach dem Zerbrechen der Glasröhre die Bruchstelle zusammengedrückt. Dadurch
kann leicht der Nachteil eintreten, daß an der Bruchstelle Glassplitter, die beim Zerbrechen der Glasröhre
entstanden sind, den Durchgang, den die abzuzapfende Flüssigkeit nehmen soll, verstopfen. Schließlich ist es
nicht möglich, die Hohlnadel nach dem ersten Einstich und dem Zerbrechen der Glasröhre im Gummischlauch
wieder herauszuziehen, wenn die Ader gesucht, aber nicht getroffen wurde, um einen neuen Einstich
zu versuchen, denn sobald die Hohlnadel herausgezogen ist, füllt sich die Ampulle mit Luft und ist
unbrauchbar.
Die Erfindung besteht darin, daß die aus einem dünnen und federnden Metall bestehende Büchse den
Fuß der Nadel mit dem Fortsatz der Ampulle nur durch enge Löcher verbindet, die durch den Druck
einer federnden Hülle geschlossen sind, deren Druck nach dem Einstechen der Nadel bis zu der zu entGerät
zur Aufnahme
biologischer Flüssigkeiten
biologischer Flüssigkeiten
Anmelder:
Robert Francois Ernest Archer,
Quimperl Finistere (Frankreich)
Quimperl Finistere (Frankreich)
Vertreter: Dr.-Ing. A. van der Werth, Patentanwalt,
Hamburg-Harburg 1, Wilstorfer Str. 32
Hamburg-Harburg 1, Wilstorfer Str. 32
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 1. Dezember 1954
Robert Francois Ernest Archer,
Quimper, Finistere (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
Quimper, Finistere (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
nehmenden biologischen Flüssigkeit durch Fingerdruck auf einen Bügel beseitigt wird.
Dadurch wird erreicht, daß nach dem Zerbrechen des Fortsatzes der Ampulle die Verbindung zwischen
der Hohlnadel und der Ampulle noch gesperrt ist und erst das Einstechen der Nadel vorgenommen werden
kann, bevor durch Betätigung der als Ventil wirkenden federnden Hülle das Innere der Ampulle an die
Hohlnadel angeschlossen wird. Da das Zerbrechen des Fortsatzes der Ampulle vor dem Einstechen vorgenommen
werden kann, wird die Verschiebung der Hohlnadel nach dem Einstich vermieden. Der Beginn
des Ansaugens der Flüssigkeit kann durch Betätigung des Bügels und damit der Hülle zum beliebigen Zeitpunkt
erfolgen, und das Ansaugen kann jederzeit unterbrochen werden, so daß auch die abgezapfte
Flüssigkeitsmenge einstellbar ist. Die in den bekannten Konstruktionen enthaltenen Nachteile sind somit
vermieden.
Die Wirkungsweise des Gerätes ist folgende:
Die geschlossene Wand des Gefäßes wird dadurch geöffnet, daß man den rohrförmigen Fortsatz durch
Die geschlossene Wand des Gefäßes wird dadurch geöffnet, daß man den rohrförmigen Fortsatz durch
909 527/2*
Knicken der Büchse und der federnden Manschette an der Stelle einer äußeren Kennmarke bricht.
Man bricht dann die Kappe am Fuß ab, um die Nadel freizulegen und einzustechen.
Das Gerät ist dann zum Ansaugen bereit. Im gewählten Augenblick genügt es nämlich, die federnde
Manschette mehr oder weniger zu dehnen, damit die biologische Flüssigkeit in einstellbarer Weise in das
Gefäß eingesaugt werde, und zwar tritt diese Flüssigkeit nacheinanderfolgend durch die Nadel, die Kerbe
des Fußes, die Löcher der Verbindungsbüchse und das Loch des rohrförmigen Ansatzes.
Es wird nachfolgend an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher
beschrieben.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht mit Teilschnitten des Gerätes;
Fig. 2 ist ein Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung;
Fig. 3, 4, S und 6 stellen Einzelanordnungen dar;
Fig. 7 ist ein Schnitt durch eine andere Ausführungsform des Gefäßes.
Das Gerät besteht aus einem Gefäß mit geschlossenen Wänden, in welchem ein Unterdruck herrscht und
das mit einer Vorrichtung zum Einstechen und zur Aufnahme einer Probeflüssigkeit dient.
Das Gefäß ο ist aus Glas oder einem sonstigen zerbrechlichen
Werkstoff, der für Luft vollkommen undurchlässig ist. Es ist möglich, die Gefäßwände aus
mehreren Werkstoffen herzustellen, vorausgesetzt, daß diese Werkstoffe die Gase nicht durchlassen, das Verschmelzen
und dadurch die Herstellung einer geschlossenen Wand gestatten.
Das Gefäß ist mit einem rohrförmigen Fortsatz m versehen, der an der Stelle η etwas eingeschnürt ist
und dort einen kleinen Feilstrich aufweist, der das spätere Abbrechen erleichtern soll. Dieses Gefäß ist
ein Hohlkörper ο von geeigneter Gestalt und Größe und besitzt an dem dem Fortsatz entgegengesetzten
Ende eine Spitze p. Ist die aufgenommene Flüssigkeit gerinnbar und läßt sie nach dem Absetzen des Klumpens
eine Flüssigkeit zurück, so kann der Gefäßkörper mit kegeligen Einschnürungen q (Fig. 7) versehen
werden, die mit dem Klumpen im Eingriff stehen, ihn festhalten und das Herabfallen verhindern, damit er
das untere Loch nicht verstopfen kann, das beim Abbrechen der Spitze bei der Aufnahme der Flüssigkeit
entsteht.
Die Vorrichtung zum Einstechen und zur Aufnahme der Flüssigkeit in das Gefäß besteht aus einer rohrförmigen
Nadelkappe c aus Glas oder einem sonstigen zerbrechlichen Werkstoff, die am oberen Ende geschlossen
ist, und aus einer metallischen Rohrnadel a, die in den Fuß b der Kappe eingeschmolzen ist. Ein
kleiner Feilstrich, der etwas über dem Fuß der Kappe vorgesehen ist, soll das spätere Abbrechen dieser
Kappe und das Freilegen der Nadel vor dem Einstich gestatten. Der Fuß der Kappe ist unten mit einer
Kerbe r für den Durchgang der angesaugten Flüssigkeit versehen.
Eine zylindrische, dünnwandige Metallbüchse d ist im oberen Viertel mit einer inneren Scheidewand f
und beiderseits dieser Scheidewand mit zwei Verschlußwülsten e versehen. Beiderseits der Scheidewand
sind ebenfalls zwei Löcher g von einem Durchmesser von etwa 0,5 bis 1 mm oberhalb und unterhalb der
Wülste vorgesehen. Die aufgenommene Flüssigkeit soll durch diese Löcher eintreten. Der innere Durchmesser der Büchse ist etwas größer als der äußere
Durchmesser des rohrförmigen Fortsatzes des Gei
7 736
fäßes und als der äußere Durchmesser des Nadelfußes. Der dadurch entstehende ringförmige Spalt soll für
den Durchtritt der angesaugten Flüssigkeit genügend groß sein.
Eine Rohrmanschette h besteht aus Gummi. Der Innendurchmesser ist etwas kleiner als der Außendurchmesser
der Metallbüchse. Sie besitzt im oberen \Aiertel einen seitlichen Bart, der durch mit der
Manschette aus einem Stück bestehenden Fingern i gebildet ist. Diese enthalten vorzugsweise einen Textilkern,
durch den sie undehnbar gemacht werden.
Ein Druckbügel besteht aus einer Fingerplatte I, die durch die beiden Schenkel k mit den flachen Befestigungsflanschen
verbunden ist.
Für das Zusammenstellen wird wie folgt verfahren: Man steckt den rohrförmigen Fortsatz m ganz in den
zylindrischen Teil der Metallbüchse d ein, bis er mit der Unterseite der Scheidewand / in Berührung gelangt.
Vorher wird eine sehr dünne Folie aus Kunst-
ao stoff oder Gummi eingesetzt. Die Büchse wird dann durch Einschnüren bei j fest mit dem Fortsatz verbunden.
Man steckt den Fuß b der Nadel ganz in den zylindrischen Teil der Metallbüchse bis zur Berührung
mit der Oberseite der Scheidewand / ein. Vorher wird auch hier eine dünne Folie aus Kunststoff oder Gummi
eingesetzt. Die Büchse wird dann bei s' durch eine Einschnürung fest mit dem Fuß verbunden.
Man schiebt die Gummimanschette h über die Büchse und deren Wülste, und zwar so weit, daß der
Bart i sich in Höhe der Wülste e und auf der Mantellinie
befindet, die durch die Löcher g geht. Die Manschette wird oben und unten auf der Büchse durch
Verschnürung oder Auftragen eines dickflüssigen Lackes befestigt.
Die beiden Flansche; des Bügels werden durch Niete oder Klammern an den Fingern i des Bartes
befestigt. Die Manschette trägt außen eine Kennmarke »φ«, welche die Stelle der Einschnürung η des
Fortsatzes anzeigt.
Die Gebrauchsanweisung ist folgende: Man erfaßt die Manschette einerseits zwischen dem Daumen und
Zeigefinger der rechten Hand, wobei der Daumen sich etwas über der Kennmarke »φ« befindet, andererseits
zwischen dem Daumen und dem Zeigefinger der linken Hand, wobei der Daumen sich etwas unter der Kennmarke
»0« befindet. Man biegt die Metallbüchse um 10 bis 15° in der Höhe der Kennmarke »φ« durch.
DerFortsatz wird dadurch an der Stellen abgebrochen. Das Gefäß 0 ist geöffnet, aber die Außenluft kann
nicht eintreten, weil die Gummimanschette h die Metallbüchse, die Wülste e und die Löcher g durch ihre
Eigenfederung sowie durch den Druck der Außenluft dicht umschließt.
Die Kappe c wird an der Stelle des unteren Feil-Striches abgebrochen und von der Nadel abgezogen.
Es wird dann eingestochen, und der Bedienende drückt langsam mit einem Finger der das Gerät haltenden
Hand auf die Fingerplatte des Bügels/. Der Druck wird durch die Schenkel k auf die Flansche j und auf
den Bart i übertragen. Die Manschette h wird dadurch
auf dieser Seite von den Verschlußwülsten e abgehoben. Der Durchgang ist dann freigegeben. Die angesaugte
Flüssigkeit steigt durch die Nadel und deren Fuß, und tritt nacheinander folgend durch die Kerbe r,
das obere Loch g, den Ringraum zwischen den Wülsten e und der dort abgehobenen Manschette,
das untere Loch g, den Ringraum zwischen der Metallbüchse d und dem Fortsatz m, die Bruchstelle
n, den unteren Teil des Fortsatzes m und füllt das Gefäß 0.
Claims (12)
1. Es gewährleistet eine große Sicherheit, denn der unerläßliche innere Unterdruck kann unbegrenzt
selbst in sehr kleinen Gefäßen aufrechterhalten wer- so den. Ein mehrere Jahre altes Gerät sichert die gleichen
Ergebnisse wie ein soeben hergestelltes Gerät.
2. Mit dem neuen Gerät ist es nicht notwendig, beispielsweise auf die Bauchdecke einen dauernden Druck
auszuüben, um die Flüssigkeiten aufzunehmen. Bei der Aufnahme von Flüssigkeiten aus Adern wird auf
diese kein Druck ausgeübt, und der Blutfluß wird nicht aufgehalten. Bekanntlich wird durch das Stocken des
Blutflusses die Probeaufnahme stets zum Scheitern gebracht.
3. Die Aufnahme der Flüssigkeit erfolgt nicht durch Verstärkung der bereits bestehenden Biegung des vorderen
Teiles des Gerätes. Die Luft kann somit nicht durch vorzeitiges Überbiegen in dem Augenblick eintreten,
in dem die Nadel die Haut des Patienten durchstechen muß.
4. Das Ansaugen erfolgt nicht in heftiger Weise. Bei der Aufnahme aus Adern ist die angesaugte Menge
nicht größer als die Fördermenge der Ader, und es wird nicht durch Flachdrücken der Ader das Loch an
der Schrägspitze der Nadel verstopft.
5. Das Gerät ist starr, so daß die zur Anwendung gemachten Bewegungen mit Genauigkeit ausgeführt
werden können.
6. In vielen Fällen ist es angebracht, zunächst einzustechen und dann mit der Hand vorzuschieben, damit
die zu erforschende Stelle nicht überschritten wird. Dadurch sollen auch Flüssigkeitsstauungen von geringer
Stärke aufgefunden werden. Da die Aufnahme der Flüssigkeiten durch den Druck eines Fingers der
das Gerät haltenden Hand erfolgt, kann ohne weiteres in der vorbeschriebenen Weise verfahren werden.
7. Die spätere Aufnahme der im Gefäß enthaltenen Flüssigkeiten erfolgt durch winzig kleine Löcher,
wodurch die Gefahr der Verunreinigung durch Mikro-Organismen der Außenluft, insbesondere bei wiederholten
Aufnahmen, vermieden wird.
Patentansprüche:
1. Gerät zur Aufnahme biologischer Flüssigkeiten in den unter Unterdruck befindlichen Hohlraum
einer aus Glas oder einem ähnlichen Werkstoff bestehenden Ampulle mit einem rohrförmigen
Fortsatz, der mit einer oder mehreren vorbereiteten Bruchstellen versehen ist und an dessen Ende
eine Hohlnadel durch eine formveränderbare Büchse dicht angebracht ist, deren geringe Durchbiegung
das Abbrechen des Fortsatzes bewirkt und dadurch die Hohlnadel mit dem Hohlraum der
Ampulle in Verbindung setzt, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem dünnen und federnden
Metall bestehende Büchse (d) den Fuß (b) der Nadel (a) mit dem Fortsatz (m) der Ampulle (o) nur durch
enge Löcher (g) verbindet, die durch den Druck einer federnden Hülle (h) geschlossen sind, deren
Druck nach dem Einstechen der Nadel bis zu der zu entnehmenden biologischen Flüssigkeit durch
Fingerdruck auf einen Bügel (/) beseitigt wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (d) durch eine Querwand
(f) in zwei Kammern geteilt ist, in denen der Fortsatz (m) der Ampulle und der Fuß (b) der Nadel
jeweils dicht durch Einschnürungen (s, s') befestigt sind.
3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (h) auf einer Seite
in der Höhe der Querwand (/) und der beiden Löcher (g) mit einem Bart (i) versehen ist, der bei
nach außen gerichtetem Zug den Druck der Hülle beseitigt, die beiden Löcher freigibt und hierdurch
die beiden Kammern mittels eines Spaltes zwischen der Büchse und der Hülle verbindet.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (i) des Bartes durch in
den federnden Werkstoff einverleibte, nicht dehnbare Fasern verstärkt sind.
5. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerplatte (/) den Boden
eines Bügels bildet, deren beiderseits der Hülle angeordnete Schenkel (k) in zwei Befestigungsflanschen (;) auslaufen, die an den Fingern befestigt
sind.
6. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (d) in jeder Kammer zwischen
den Einschnürungen und der Querwand (f) um den Fortsatz (m) der Ampulle und um den
Nadelfuß (b) herum einen engen Ringkanal bildet, der beiderseits der Querwand zu einem durch einen
Wulst (e) der Büchse (d) gebildeten Ringraum ererweitert ist.
7. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (m) der Ampulle und
der Nadelfuß (b) die Querwand (/) vorzugsweise mit Zwischenschaltung einer dünnen Scheibe aus
Kunststoff oder Gummi berühren.
8. Gerät nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel mit der Spitze in
einer Schutzkappe (c) aus Glas durch eine Schweißstelle eingeschlossen ist und der Nadelkanal am
unteren, den Nadelfuß (b) bildenden Ende mündet, das mit radialen Kerben (r) versehen ist, durch
welche der Nadelkanal mit der ringförmigen, durch den Wulst der Büchse gebildeten Sammelkammer
in Verbindung steht.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (c) etwas oberhalb der
Verschweißung mit der Nadel mit einer Kerbe versehen ist, durch welche die Spitze der Kappe zum
Freilegen der Nadel vor dem Gebrauch des Gerätes abgebrochen wird.
10. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die vorbereitete Bruchstelle des Ampullenfortsatzes durch
einen Feilenstrich im Boden einer Umfangsnut gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage
dieses Feilenstriches (n) äußerlich durch eine Kennmarke auf der Hülle angezeigt ist.
11. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ampulle an dem dem Fortsatz
(m) entgegengesetzten Ende in eine Spitze (p) aus-
läuft, die durch einen Feilenstrich nach der Aufnahme einer Flüssigkeit zur Entnahme dieser Flüssigkeit
abgebrochen wird.
12. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand der Ampulle mit
kegelförmigen Vertiefungen (g) versehen ist, die im Hohlraum radial nach innen gerichtete Spitzen
bilden, und in der Mitte des Hohlraumes eine etwa geronnene Masse der aufgenommenen Flüssigkeit
festhalten.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 428 328, 446 526,
•5 764.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1114224T | 1954-12-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1057736B true DE1057736B (de) | 1959-05-21 |
DE1057736C2 DE1057736C2 (de) | 1959-11-12 |
Family
ID=9628230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA22458A Granted DE1057736B (de) | 1954-12-01 | 1955-04-09 | Geraet zur Aufnahme biologischer Fluessigkeiten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1057736B (de) |
FR (1) | FR1114224A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2290180A1 (fr) * | 1974-11-06 | 1976-06-04 | Vidal Paul | Dispositif pour la recolte du serum |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE428328C (de) * | 1924-09-26 | 1926-04-30 | Felix Meyer | Ampulle |
DE446526C (de) * | 1925-03-24 | 1927-07-02 | Wilhelm Oskar Heublein | Einen luftverduennten Raum einschliessende Ampulle zur Entnahme von Fluessigkeiten |
DE645764C (de) * | 1933-02-25 | 1937-06-03 | Felix Meyer | Vorrichtung zur Injektion bzw. zur Entnahme von Fluessigkeiten |
-
1954
- 1954-12-01 FR FR1114224D patent/FR1114224A/fr not_active Expired
-
1955
- 1955-04-09 DE DEA22458A patent/DE1057736B/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE428328C (de) * | 1924-09-26 | 1926-04-30 | Felix Meyer | Ampulle |
DE446526C (de) * | 1925-03-24 | 1927-07-02 | Wilhelm Oskar Heublein | Einen luftverduennten Raum einschliessende Ampulle zur Entnahme von Fluessigkeiten |
DE645764C (de) * | 1933-02-25 | 1937-06-03 | Felix Meyer | Vorrichtung zur Injektion bzw. zur Entnahme von Fluessigkeiten |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2290180A1 (fr) * | 1974-11-06 | 1976-06-04 | Vidal Paul | Dispositif pour la recolte du serum |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1114224A (fr) | 1956-04-10 |
DE1057736C2 (de) | 1959-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2028662C3 (de) | Blutentnahmenadel | |
DE3688156T2 (de) | Wegwerf-kapillarpipette mit vorwahl der fluessigkeitsmenge und verfahren zur herstellung einer fluessigen probe fuer untersuchungen. | |
DE2719815C2 (de) | ||
DE2138180C3 (de) | Zentrifugierrohr aus Kunststoff | |
DE69306070T2 (de) | Anschlussstück für Inokulationsgefässe | |
DE3784159T2 (de) | Aspirationsspritze. | |
DE2706337A1 (de) | Verschlusstopfen fuer unterdruckbehaelter | |
DE2634368A1 (de) | Selbstabdichtende vorrichtung zum wiederholten zugaenglichmachen einer schlauchleitung | |
DE1491804A1 (de) | Vorrichtung zur Blutperfusion und -transfusion | |
DE3029886A1 (de) | Blutentnahmegeraet | |
DE1168607B (de) | Injektionsinstrument | |
DE2704536C3 (de) | Vorrichtung zum Vorbereiten und Mischen einer mehrere Komponenten aufweisenden Lösung | |
DE1057736B (de) | Geraet zur Aufnahme biologischer Fluessigkeiten | |
DE2324838B2 (de) | Patrone für eine Injektionsspritze | |
EP0575917A2 (de) | Blutentnahme-Vorrichtung | |
DE2415618B2 (de) | Filtervorrichtung zum trennen von blutfraktionen | |
DE69814045T2 (de) | Einweg-sicherheitsvorrichtung zur blutübertragung | |
DE2039000A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeitsproben | |
DE1598181C (de) | ||
DE3407484C2 (de) | ||
DE4419638C2 (de) | Pipettiereinrichtung für sehr kleine Volumina | |
DE19644919C1 (de) | Pipettierhilfe | |
DE1965990C (de) | Injektionsspritze. Ausscheidung aus: 1926387 | |
CH651668A5 (en) | Liquid removal syringe | |
DE2653051A1 (de) | Pipette fuer medizinisch und oder industrielle anwendung |