DE645438C - Scheibenmuehle mit Mahlringen - Google Patents

Scheibenmuehle mit Mahlringen

Info

Publication number
DE645438C
DE645438C DEST54249D DEST054249D DE645438C DE 645438 C DE645438 C DE 645438C DE ST54249 D DEST54249 D DE ST54249D DE ST054249 D DEST054249 D DE ST054249D DE 645438 C DE645438 C DE 645438C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
grinding
ring
annular channel
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST54249D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENGIESSEREI
STAVENHAGEN MASCHINENFABRIK W
Original Assignee
EISENGIESSEREI
STAVENHAGEN MASCHINENFABRIK W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENGIESSEREI, STAVENHAGEN MASCHINENFABRIK W filed Critical EISENGIESSEREI
Priority to DEST54249D priority Critical patent/DE645438C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE645438C publication Critical patent/DE645438C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/11Details
    • B02C7/17Cooling or heating of discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wasserkühlung für Scheibenmühlen, die zum Zerreiben von Rohstoffen dienen und im wesentlichen aus einem im Mühlengehäuse feststehenden Mahlring und einer schnell umlaufenden Schleuderscheibe mit Flügeln bestehen, oder mehreren solcher Mahlringe, zwischen denen die Schleuderscheibe umläuft.
Durch die Flügel der Schleuderscheibe wird das Mahlgut herumgewirbelt, so daß es zwischen die Mahlkörper gelangt. Die Flügel wirken außerdem ähnlich denen eines Fliehkraftgebläses. Es wird Luft in die Mühle gesaugt, und es entsteht ein Luftstrom, der das sich beim Mahlen erwärmende Mahlgut und die Mahlkörper kühlt.
Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß die Luft als Mittel, um das Mahlgut und die Mahlkörper zu kühlen, bei manchem Mahlgut nicht genügt, die dazu neigen, sich beim Zerreiben besonders stark zu erhitzen und weich zu werden, so daß sie schmieren, oder die sich infolge ihrer Erhitzung chemisch verändern, z. B. vulkanisieren oder gar entzünden.
Die Erfindung bezweckt, das Bedürfnis nach einer baulich verbesserten Scheibenmühle der obengenannten Art. zu befriedigen, die frei von den genannten Mängeln und vielseitiger verwendbar ist als bisher bekannte, näm-
}o Hch mit der man auch weiches, schmiegsames, zum Schmieren neigendes Mahlgut und solche, die empfindlich gegen Erhitzung beim Mahlen sind, ungefährdet, sogar im Dauerbetrieb, vermählen und fein zerreiben kann wie Abfallgummi, Lederschnitzel, Textilabfälle, Faktis für die Gummi- und Kunstlederherstellung, Zellstoffpappe· für die Kunstseiden- und Filmindustrie u. dgl.
Was den bisherigen Stand der Technik auf dem Gebiete der Scheibenmühlen mit künstlieh gekühlter Schleuderscheibe betrifft, so wurde bereits vorgeschlagen, die Schleuderscheibe als Hohlkörper auszubilden, nämlich mit einer Kammer zu versehen, und'diese an einem Kühlmittelumlauf anzuschließen.
Praktische Versuche mit solchen eine Kühlkammer erhaltenden Schleuderscheiben haben aber gezeigt, daß der Mahlring selbst ungenügend gekühlt bleibt.
Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Kühlflüssigkeit von der hohlen Drehwelle aus gar nicht nach außen bis zum Mahlring hin und von diesem wieder zurück zur Drehwelle fließt, da die Kühlflüssigkeit durch die Fliehkraft am Scheibenumfang, d. h. an der Rückseite des Mahlringes, festgehalten wird und daß der Kühlwasserumlauf in seiner Wirkung nur auf die zentral gelegenen Teile der Kühlkammer beschränkt bleibt; aus diesem Grunde blieb auch bei Verwendung von auf Temperatüren unter o° gekühlter Salzsole als Kühlflüssigkeit der Mahlring ungenügend gekühlt, so daß die Mühle unbrauchbar für gegen Erwärmung empfindliches Mahlgut war.
An Stelle einer Kammer ist gemäß der Erfindung in der Schleuderscheibe ein Ring-
kanal vorgesehen sowie Mittel, um die Kühlflüssigkeit im Umlauf durch den Ringkanal hindurch und gegen den Mahlring zu leiten. Der Erfindungsgegenstand ist an Hand; eines zeichnerisch dargestellten Ausführung^·,: beispiels beschrieben: in der Zeichnung ist "■'.■< Abb. ι ein senkrecht geführter Schnitt durch die Mühle;
Abb. 2 ist ein Schnitt nach Linie I-I in ίο Abb. ι; die
Abb. 3 bis 5 zeigen bauliche Einzelheiten. Das Gehäuse 10 mit angeschraubtem Lagerstuhl Ϊ2 ist vorn durch einen aufklappbaren Deckel 14 mit Einfülltrichter 16 abgeschlossen; der feststehende Mahlkörper 20 mit geriffeltem Mahlring 21 und Zerreißstiften 22 ist in bekannter Weise am Deckel 14 verstellbar befestigt und mit einer ringförmigen Kühlkammer 24 versehen, die an zwei dicht nebeneinanderliegenden und durch eine Trennwand voneinander geschiedenen Stellen an eine Kühlwasserumlaufleitung angeschlossen ist. Als Träger des Mahlringes 21 dienen Warzen 23 sowie durch diese hindurchgehende Schraubenbolzen mit kegeligem Kopf, die den in den Abb. 4 und 5 dargestellten gleichen. Auf der Drehwelle30 sitzt das kelchförmige Schleuderrad 40, in dessen Kelchraum mit Stiften 42 besetzte Flügel 43 angeordnet sind, die beim Umlauf in die feststehenden Zerreißstifte 22 eingreifen, diese von anhaftendem Mahlgut säubern und so bei der Vorzerkleinerung desselben mitwirken. Das Schleuderrad 40 hat einen geriffelten Mahlring 41, der einen ringförmigen Kühlmittelkanal 50 abdeckt und durch Schraubenbolzen 44 mit kegeligen Köpfen (Abb. 4 bis 5) gehalten wird, die durch in den Ringkanal 50 hineinragende Warzen 45 hindurchgehen.
Der Ringkanal 50 ist durch radiale Zu- und Abflußkanäle 52, 54 mit der Drehwelle 30 verbunden. Diese ist mit einer als Kühlmittelleitung dienenden Bohrung und einem indieser angeordneten Rohr 32 versehen und von zwei Vorkammern 34, 36 umgeben, in die hakenförmige, mit der Drehwelle 30 umlaufende Rohrstutzen, Schöpfer 35, und Abfuhrstutzen 37 für das Kühlmittel hineinragen. Die Kammern 34, 36 sind durch Rohre oder Schläuche an eine Kühlmittelumlaufleitung angeschlossen.
Um einen stetigen, störungsfreien Kühlmitteldurchfluß durch den Ringkanal 50, trotz der in diesem sowie in den Zu- und Abflußkanälen 52, 54 wirksamen Fliehkraft, zu erzielen, hat sich die nachfolgend beschriebene bauliche Ausgestaltung dieser Kanäle in der Praxis bewährt.
An der Mündung des radialen Zuflußkanals 52 sitzt im Ringkanal 50 eine Rippe 51, die den Kühlmittelstrom in zwei Teilströme zerlegt. Diese Teilströme werden an der Einmündung in den radialen Abflußkanal 54 ge~ .. sondert voneinander in diesen geführt, d. h.N r ',<>iiine daß sie Brust an Brust gegeneinander-,vpf^tlen und sich ihren Lauf durch Wirbelf\iidung gegenseitig stören könnten. Dies wird mittels Führungsrippen 55, 56, 57 erreicht, die die Teilströme aus ihrer peripheren in zueinander parallele radiale Richtung ablenken.
Auf diese Weise wird das am Außenrand des Ringkanals 50 befindliche Wasser bei 55 abgeleitet und durch das bei 51 zufließende Wasser ersetzt.
Es findet also ein ständiger Kühlwasserwechsel im Ringkanal zwangsläufig statt.
Begünstigt wird die Kühlung des Mahlringes 41 ferner durch eine besondere Gestaltung der Warzen 45. Diese Warzen verbreitern sich nach ihrer dem Mahlring abgewandten Grundfläche zu und sind (Abb. 2 und 5*5 dort schiffbugähnlich, stromlinienförmig oder ähnlich gestaltet, außerdem aber mit Schrägflächen 45" versehen, an denen die Kühlflüssigkeit abgelenkt, d. h. rum Mahlring 41 hingeleitet wird.
Das Mahlgut wird der Mühle durch den Einwurf trichter 16 zugeführt, wird von den Flügeln 43 der Schleuderscheibe 40 herumgewirbelt und gelangt aus deren kelchförmiger s» Vertiefung zunächst an die Zerreißstifte 22, wo es vorzerkleinert wird. Alsdann wird das -vorzerkleinerte Gut zwischen den Mahlringen 21, 41, deren Spaltbreite verschieden eingestellt werden kann, auf die gewünschte Feinheit zerrieben.
Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß bei der beschriebenen baulichen Ausgestaltung des Ringkanals 50 mit Führungsrippen an den Mündungen der radialen Kanäle 52, 54 und mit stromlinienförmigen, als Ablenkglieder ausgebildeten Warzen 45 schon bei gewöhnlichem Wasserleitungsdruck das Kühlwasser ungestört durch Fliehkraft durch die Kühlmittelkanäle strömt und den Mahlring 41 so wirksam kühlt, daß auch gegen Erwärmung empfindliches Mahlgut mit der Mühle im Dauerbetrieb ungefährdet zerrieben werden kann.
Der Schöpfer 35 kann mit einem trichter- iw artigen Mundstück 35", wie in Abb. 3 angedeutet, versehen sein.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Scheibenmühle mit Mahlringen als Arbeitsflächen und künstlich gekühlter Schleuderscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlring der Schleuderscheibe einen Ringkanal mit eingebauten Führungsmitteln für das Kühlwasser abdeckt, iao durch die das frisch eintretende Kühlwasser mehreren Stellen des Ringkanales
    zugeführt und wiederholt gegen die Mahlringinnenfläche geleitet wird.
  2. 2. Scheibenmühle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel für die Kühlflüssigkeit aus im Ringkanal (50) vorgesehenen Führungsripjsen' (5χ>55) bestehen, diediedenRingkanalmit einem Zulauf- und Ablaufkanal der Drehwelle (30) verbindenden Kanäle (52, 54) so teilen, daß die Kühlflüssigkeit in zwei gegenläufige Ströme geteilt wird, von denen jeder einen Halbring des Ringkanals durchfließt.
  3. 3. Scheibenmühle nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch im Ringkanal
    (50) angeordnete, stromlinienförmige Warzen (45), die mit Schrägflächen (45°) versehen sind, durch die die Kühlflüssigkeit gegen den Mahlring hin abgelenkt wird.
  4. 4. Scheibenmühle nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (30.) der Schleuderscheibe (40) von zwei Kammern (34, 36) umgeben ist, von denen die eine mit Wasserzulauf, die andere mit Wasserablauf versehen ist und in die hakenförmige, mit der Welle (30) umlaufende Zu- und Abfuhrstutzen (35, 37) für das Kühlmittel hineinragen, die zu den Zu- und Ablaufkanälen der Welle führen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST54249D 1935-12-15 1935-12-15 Scheibenmuehle mit Mahlringen Expired DE645438C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST54249D DE645438C (de) 1935-12-15 1935-12-15 Scheibenmuehle mit Mahlringen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST54249D DE645438C (de) 1935-12-15 1935-12-15 Scheibenmuehle mit Mahlringen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645438C true DE645438C (de) 1937-05-27

Family

ID=7466959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST54249D Expired DE645438C (de) 1935-12-15 1935-12-15 Scheibenmuehle mit Mahlringen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645438C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985004431A1 (en) * 1984-04-03 1985-10-10 Sunds Defibrator Aktiebolag Method and apparatus for refining lignocellulose-containing material
FR2975311A1 (fr) * 2011-05-17 2012-11-23 Phenix Ind Procede de reduction de granules de materiau elastomere, dispositif de reduction de granules de materiau elastomere faisant application, poudre obtenue par un tel procede et procede d'utilisation d'une telle poudre
CN113039049A (zh) * 2018-11-13 2021-06-25 马格马纺织品工业贸易及进口有限公司 用于回收和处理复合材料的集成系统和方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985004431A1 (en) * 1984-04-03 1985-10-10 Sunds Defibrator Aktiebolag Method and apparatus for refining lignocellulose-containing material
FR2975311A1 (fr) * 2011-05-17 2012-11-23 Phenix Ind Procede de reduction de granules de materiau elastomere, dispositif de reduction de granules de materiau elastomere faisant application, poudre obtenue par un tel procede et procede d'utilisation d'une telle poudre
CN113039049A (zh) * 2018-11-13 2021-06-25 马格马纺织品工业贸易及进口有限公司 用于回收和处理复合材料的集成系统和方法
EP3881996A4 (de) * 2018-11-13 2022-07-06 Magma Indústria Comércio e Importação de Produtos Têxteis Ltda. Integriertes system und verfahren zum recycling und verarbeiten von verbundstoffen
CN113039049B (zh) * 2018-11-13 2024-04-12 马格马纺织品工业贸易及进口有限公司 用于回收和处理复合材料的集成系统和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865944C (de) Vorrichtung zum Erzeugen kuenstlicher Fasern, insbesondere Glasfasern, aus zaehfluessigen Massen durch Schleuderung
DE895692C (de) Kombinierte Schleuderkugelmuehle
EP0019834A1 (de) Verfahren zum Entlüften von viskosem Mahlgut
DE2709894A1 (de) Filterzentrifuge
DE2047244C3 (de) Rührwerksmühle zum kontinuierlichen Feinmahlen und Dispergieren fließfähigen Mahlgutes
DE645438C (de) Scheibenmuehle mit Mahlringen
EP0348659B1 (de) Walzenschüsselmühle
DE708845C (de) Staubschutzvorrichtung fuer Spindellager
DE751555C (de) Kolloidmuehle
DE525914C (de) Zerkleinerungsvorrichtung, in der die Zerkleinerung des Gutes mittels eines von unten her ueber eine Mahlbahn kreisenden Luftstromes bewirkt wird
DE102011010072B4 (de) Stülpfilterzentrifuge
DE588855C (de) Rohrmuehle mit Mahlwalzen als Mahlkoerper
DE685875C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern koerniger Stoffe durch Aufschleudern auf eine Schleuderscheibe mittels eines Luftstromes
DE1461012C3 (de) Vonchtung zum Zerfasern von Papierstoff
DE661499C (de) Vorrichtung zum Kuehlen umlaufender Mahlscheiben
DE651638C (de) Quetschmuehle
DE640611C (de) Luftkuehlung fuer Zahnscheibenmuehlen
DE2629745C2 (de) Spiralwindsichter
DE678778C (de) Schlagnasenmuehle
DE926219C (de) Schaelpumpe mit umlaufendem Gehaeuse
DE890902C (de) Verschleissschutz bei Kreiselradmaschinen
DE417260C (de) Fliehkraftwalzenmuehle
AT207162B (de) Häcksler, bzw. landwirtschaftliches Gebläse mit als Dreschtrommel arbeitendem Flügel- oder Messerrad
DE685823C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Mahlen von duenn- und dickfluessigem Gut
DE509865C (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit entgegengesetzt umlaufenden, mit Schlagfluegeln versehenen schalenfoermig gewoelbten Mahlscheiben