DE64453C - Kreissäge zum Schneiden von Hohlschindeln - Google Patents

Kreissäge zum Schneiden von Hohlschindeln

Info

Publication number
DE64453C
DE64453C DENDAT64453D DE64453DA DE64453C DE 64453 C DE64453 C DE 64453C DE NDAT64453 D DENDAT64453 D DE NDAT64453D DE 64453D A DE64453D A DE 64453DA DE 64453 C DE64453 C DE 64453C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
shingles
circular saw
cutting
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT64453D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. S. Ritter VON ILANOR in Seevilla am Altersee
Publication of DE64453C publication Critical patent/DE64453C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/22Saw benches with non-feedable circular saw blade
    • B27B5/26Saw benches with non-feedable circular saw blade the table being adjustable according to depth or angle of cut
    • B27B5/265Saw benches with non-feedable circular saw blade the table being adjustable according to depth or angle of cut with the saw blade arranged underneath the work-table

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist, den bei der Herstellung von Hohlschindeln erforderlichen Gehrungsschnitt ohne Anwendung einer auf dem Tisch der Kreissäge . angeordneten Parallelführung bewerkstelligen zu können.
In der beiliegenden Zeichnung ist in den Fig. ι und 2 die Kreissäge dargestellt, während in der Fig. 3 eine Ausführung des Schneiderostes ersichtlich gemacht ist.
An dem Sägetisch α. ist mittelst Scharniere b der Schneiderost c derart befestigt, dafs er in Bezug auf die Ebene der Tischplatte jede beliebige Neigung annehmen kann und in der gewünschten Lage mittelst des mit Schlitz d versehenen Bogens e und der Flügelmütter f festgestellt wird.
Der Rost c dient der Schneidebohle A als Auflage und ist mit einer Anzahl Nuthen g versehen, welche dem an der Bohle befestigten Lineal h als Führung dienen.
Um eine bessere Führung zu erzielen, können auch mehrere Lineale angewendet werden. Gegenüber den mit der Parallelführung auf der Tischplatte versehenen Kreissägen, besitzt diese Anordnung den Voftheil, dafs der Arbeiter sämmtliche Schnitte auf der einen Seite der Bohle ausführen kann, indem er dieselbe längs der Nuthen des Rostes nach oben führt, bis der letzte Schnitt vollendet ist, und dann erst die Bohle umwendet, um die Schnitte auf der anderen Seite auszuführen; bei den Sägen mit Parallelführung auf, der Tischplatte hat er hingegen nach jedem Schnitt die Bohle zu wenden, so dafs er stets einen Schindel nach dem anderen fertig machen mufs.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Schneiderost können nur Schindeln von einer gegebenen Stärke, welche von der Breite der Nuthen ab- . hängt, hergestellt werden.
Um nun Schindeln verschiedener Stärke mit Anwendung nur eines Rostes schneiden zu können, mufs derselbe derart eingerichtet sein, dafs sich die Breite der Nuthen ändern läfst.
Hierzu dient die in Fig. 3 dargestellte Construction.
An dem Sägetisch ist mittelst Scharniere die Platte 2 befestigt, auf welcher die beiden Schienen Ar und / derart angeordnet sind, dafs sie sich um die Bolzen m und η drehen können. An diesen beiden Schienen sind die Roststäbe 0 0' o" . . . angebracht, und zwar derart, dafs sie eine seitliche Drehung des ganzen Rostes um die beiden Festpunkte m und η gestatten. Durch diese Drehung verringert sich nun, wie in der Fig. 3 in punktirten Linien dargestellt, der Abstand zwischen den Stäben.
Um Schindeln einer gegebenen Stärke herzustellen, braucht man nur den Abstand zwischen den Stäben der gewünschten Stärke entsprechend einzustellen. Zum Festhalten der Roststäbe in der gegebenen Lage dienen die beiden Kopfbolzen ρ q, welche mit Flügelmuttern versehen sind, die die Schienen k und I an der Platte i festhalten.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Eine Kreissäge zum Schneiden, von Hohlschindeln, gekennzeichnet durch einen mittelst Scharniere (b) an dem Sägetisch (a) befestigten Schneiderost (c), der mit einer
    Anzahl Nuthen fg), die einem oder mehreren Führungslinealen als Führung dienen, versehen ist und mittelst Bogen (e) und Flügelmuttern ff) festgestellt wird.
    2. Eine Ausführungsform des zu i. gekennzeichneten Rostes, bei welcher zum Vergröfsern bezw. Verkleinern der Spalten zwischen den Stäben auf der Platte (i) die Schienen (k I), welche die um Zapfen drehbar befestigten Roststäbe (o o' o") tragen, durch die Bolzen fm η) drehbar befestigt sind, während die mit Flügelmuttern versehenen Kopfbolzen fp q) die Feststellung der Schienen bewirken.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT64453D Kreissäge zum Schneiden von Hohlschindeln Expired - Lifetime DE64453C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE64453C true DE64453C (de)

Family

ID=338323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT64453D Expired - Lifetime DE64453C (de) Kreissäge zum Schneiden von Hohlschindeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE64453C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936599C (de) * 1947-06-04 1955-12-15 Anton Stadler Maschine zur Herstellung von Dachschindeln
EP0032383B1 (de) * 1980-01-12 1983-01-19 Franz Nikolaus Strahl Trennmaschine für Werkstücke
EP0102364A1 (de) * 1982-03-03 1984-03-14 Dols Enterprises Pty Ltd Vorrichtung zum schneiden von dachpfannen.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936599C (de) * 1947-06-04 1955-12-15 Anton Stadler Maschine zur Herstellung von Dachschindeln
EP0032383B1 (de) * 1980-01-12 1983-01-19 Franz Nikolaus Strahl Trennmaschine für Werkstücke
EP0102364A1 (de) * 1982-03-03 1984-03-14 Dols Enterprises Pty Ltd Vorrichtung zum schneiden von dachpfannen.
EP0102364A4 (de) * 1982-03-03 1985-10-28 Dols Entpr Pty Ltd Vorrichtung zum schneiden von dachpfannen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225197B2 (de) Maschine zum Sägen langer Werkstücke mit vertikalem Vorschub des Sägeblatts
DE64453C (de) Kreissäge zum Schneiden von Hohlschindeln
DE202006012601U1 (de) Kapp- und Gehrungssäge mit einem Drehtisch
AT409606B (de) Plattenaufteilsäge
DE3422101C2 (de)
DE4029029A1 (de) Anschlaglineal fuer handkreissaegen
DE1946704U (de) Vorrichtung zum fuehren einer schneideinrichtung mit einem drehbaren schneidwerkzeug.
AT515653B1 (de) Positionierungssystem von zu bearbeitenden Werkstücken und eine mit einem solchen System ausgestattete Maschine
DE2442592C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Spaltkeils bei einer Tischkreissäge
DE2321020C3 (de) Klinkschnittsäge
DE347654C (de) Blechschere mit auf und ab beweglichem Obermesser zum Trennen und Besaeumen von Blechen
DE148317C (de)
DE906508C (de) Zweischnittige Handsaege mit mehrteiligen Saegeblaettern
DE936599C (de) Maschine zur Herstellung von Dachschindeln
DE38344C (de) Apparat zum Ausschneiden von Schaufelblättern
DE2008168C3 (de) Besäum- und Winkelschnitt-Tisch mit Kreissage
DE544743C (de) Selbsttaetig wirkende Vorschubeinrichtung fuer das Werkstueck an Feil- und Saegemaschinen
DE111164C (de)
DE93608C (de)
DE10037863A1 (de) Kreissäge, insbesondere Formatkreissäge
DE51929C (de) Maschine zum Schneiden von Schwalbenschwanz-Zinken
DE24893C (de) Vierseitige Riesbeschneidemaschine
DE45440C (de) Maschine zum Zuschneiden der Einsatzkeile für Handschuhkartons
DE163149C (de)
DE210786C (de)