DE644092C - Vorrichtung zur Veraenderung der Kuliertiefe an flachen Kulierwirkmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Veraenderung der Kuliertiefe an flachen Kulierwirkmaschinen

Info

Publication number
DE644092C
DE644092C DEL88861D DEL0088861D DE644092C DE 644092 C DE644092 C DE 644092C DE L88861 D DEL88861 D DE L88861D DE L0088861 D DEL0088861 D DE L0088861D DE 644092 C DE644092 C DE 644092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
roller
lever
mesh
regulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL88861D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Lieberknecht GmbH
Original Assignee
Karl Lieberknecht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Lieberknecht GmbH filed Critical Karl Lieberknecht GmbH
Priority to DEL88861D priority Critical patent/DE644092C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE644092C publication Critical patent/DE644092C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Veränderung der Kuliertiefe an flachen Kulierwirkmaschinen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an flachen Kulierwirkmaschinen zur selbsttätigen Veränderung der Kuliertiefe und damit der Maschenlänge.
  • An flachen Kulierwirkmaschinen sind sehr unterschiedliche Maschenlängen zu regeln. In Längen sind die Maschen beispielsweise sehr klein, während in der verstärkten Fußspitze sehr große Maschen vorhanden sind.
  • Man ist nun bestrebt, diese Regelungen selbsttätig vorzunehmen, um beim Arbeiten Zeit zu gewinnen und Fehler durch Handeinstellung zu vermeiden. Nach einem älteren Vorschlag ist bereits eine selbsttätige Reguliervorrichtung bekanntgeworden, bei der ein verstellbarer Regulierhebel auf der Regulierwelle vorhanden ist, der den mit dem fest auf dieser Welle angeordneten Steuerhebel gebildeten Winkel verändert.
  • Mit dieser Vorrichtung kann aber lediglich die Kuliertiefe an sich verändert werden, dagegen nicht der Verteildruck und das Abgleiten der Maschen von den Platinenschnäbeln. Das Fehlen dieser Regelungen gibt aber bei großen Maschenunterschieden sehr leicht zu schlechter Maschenbildung Anlaß.
  • Aus diesem Grunde hat man bisher vielfach davon abgesehen, nur eine Reguliervorrichtung anzuwenden, sondern man hat für jede Maschengröße besondere Regulierhebel vorgesehen, deren Exzenter den verschiedenen Maschengrößen entsprechend angepaßt sind und die auch für die einzelnen Zeitabschnitte während des Ausarbeitens einer Maschenreihe die notwendige Form aufweisen. Dieses Verfahren ist aber verhältnismäßig teuer, vor allem dann, wenn man eine größere Anzahl Maschenregelungen vorzunehmen hat.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Vorrichtung zur Maschenregelung, bei der einerseits für die selbsttätige stufenlose Maschenregelung nur eine mehrfach in der Maschine vorhandene Reguliervorrichtung für die verschiedenen vorkommenden selbsttätigen Maschenregelungen vorgesehen ist und bei der andererseits auch entsprechend der jeweiligen Maschengröße eine Regelung der Bewegungen beim Ausarbeiten der Maschen, also beim Verteilen und Abgleiten der Maschenhenkel stattfindet.
  • Erreicht wird dies gemäß der Erfindung dadurch, daß die 1Zaschenregelung von zwei oder mehreren Exzentern ausgeführt wird, deren zugehörige Laufrollen auf nur einem Regulierhebel sitzen, wobei jede Laufrolle mit dem entsprechenden, einem bestimmten Maschenlängenbereich zugeordneten Exzenter zusammenarbeitet, und daß zur selbsttätigen stufenlosen Verstellung des Winkels, der von dem losen Regulierhebel und dem festen Steuerhebel gebildet wird, für alle zu der Vorrichtung gehörigen Regulierexzenter das gleiche Steuergestänge dient.
  • Es wird also nur bei größeren Unterschieden in der Maschenlänge von dem einen Exzenter auf das andere übergegangen, @v:ihrend die kleineren Unterschiede mit einem Exzenter ausgeglichen «-erden.
  • Es ist an :ich schon bekannt, auf einem l Regulierliebe' zwei Laufrollen anzuordnen?, Diese beiden Rollen dieiieil aber nicht zi Maschenregelung ini Sinne vorliegender Ei'-'-@ finlung, sondern sie arbeiten finit Hilfsexzentern zusammen, die vorn zugehörigen Hauptexzenter abhä ligig sind und anderen Zwecken dienen. Außerdem fehlt bei diesen Reguliervorrichtungen g:inzlich eine Stetierung zur selbsttätigen Veränderung der Winkelstellung der Regulierwelle.
  • Bei der einen Vorrichtung dient das Hilfse2;zenter dazu, diejenigen losen Regulierliebel der Maschine, die nur eine bestimmte Maschenlänge zu regeln haben, bei allen übrigen lIaselienregeltingen in einer unw-irksainen Stellung zu halten, uni das Arbeiten der 'Maschine nicht zu hindern. Bei der anderen Vorrichtung dient das zum Hauptexzenter verstellbare Hilfsexzenter dazu, bei der Bildung der -Maschenhenkel längerer Maschen durch Übertragung entsprechender Bewegungen auf die Stuhlnadeln Faden- und -Nadelbruch zu vermeiden, Es ist ferner bekanntgeworden, daß ein Regulierhebel mit einer Laufrolle mehrere Maschenlängen selbsttätig regelt. Bei dieser Vorrichtung bann jedoch mit jedem Exzenter nur eine ganz bestimmte, vorher festgelegte Maschenlänge gearbeitet werden, nicht aber verschiedene, einen Maschenlängenbereich bildende Maschenlängen. Die Vorrichtung selbst ist außerdem sperrig gebaut und braucht daher in der 'Maschine viel Platz.
  • Bei einer weiterhin bekannten Vorrichtung wird zwar der Winkel zwischen dem losen und dein festen Hebel selbsttätig stufenlos verändert, es sind aber hierbei nicht alle für die verschiedenen auszuführenden Maschenregelungen vorgesehenen Laufrollen auf elnein Regtilierliebel untergebracht, von denen jede mit einem Exzenter zusammenarbeitet, das die '-Maschinenlänge eines bestimmten Maschenlängenbereiches regelt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Erfin-(lungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel. Es -neigt: Abb. i eine Vorderansicht der Regulier-@ orrichtung, Abb. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung (teilweise geschnitten.
  • Auf der Regulierwelle i sitzt fest der Steuerhebel 2, während der Rollenliebe' 3 auf dieser lose drehbar angeordnet ist. Der 1 1 'Ollellllei-)01 3 tr##-#t in d en Lagern t' 3'a eine Welle .1 finit den Laufrollen 5 und 6, die finit den ihnen entsprechenden, fest auf der Exzenterwelle 9 angeordneten Exzentern 7 und 8 zusammenarbeiten. Von den Laufrollen kann die Rolle 5 dauernd seitlich geführt werden, weil die hurvenbalin ihres Exzenters 7 die Kurvenbahn des andern Exzenters 8 nicht iiberschneidet. Die Rolle 0 ist dagegen auf er Welle 4 verschiebbar angeordnet. Die ° Anzahl der Laufrollen und Exzenter braucht nicht auf je zwei beschränkt zu sein, sondern es können nach der vorliegenden Erfindung auch mehrere vorgesehen werden. Die vorhandenen Exzenter weichen in bestimmten `feilen der Kurvenbahn voneinander ab, weil w-:ihren<1 des Aasarbeitens der Maschen verschieden große Regelungen auszuführen sind. Bei grollen Maschen beispielsweise wird die Verteilbewegung größer.
  • Durch Veränderung des von den beiden Hebeln 2 und 3 gebildeten Winkels wird in bekannter Weise die Maschenlänge in der Ware verändert. Die Verstellung wird beispielsweise durch eine Spindel io bewirkt, die im Steuerhebel 2 angeordnet ist und an der Stelle i i eines Schwenkhebels 12 angreift. Dieser Zwisclienliebel 12 ist mit einem Ende am Rollenhebel 3 schwenkbar gelagert, und an seinem andern Ende trägt er eine Stellschraube 1 ,3, die zur Feineinstellung der 1lasclienregelting dient.
  • An der Stehspindel 1o greift ein j-Iebel 14 an, der durch die Verbindungsstange 15, den Doppelhebel 16 und den Zug 17 von einer Zählvorrichtung aus betätigt wird. Das Zurückführen des Hebels 14 wird durch eine am Maschinengestell befestigte Zugfeder 18 erleichtert. Eine Feder iy zieht die Hebel 2 und 3 dauernd gegeneinander.
  • An geeigneter Stelle des Schwenkhebels 12 oder des lose auf der Regulierwelle sitzenden Rollenhebels 3 kann neben der selbsttätig wirkenden Verstellung gleichzeitig in an sich bekannter Weise eine Handverstellung angebracht werden, wobei der dem Hebel 14 entsprechende Hebel als Handhebel ausgebildet ist. Diese Handverstellung ist der Übersicht wegen nicht uiit dargestellt.
  • Für die Regelung in weiteren Maschenbereichen ist nun nach der vorliegenden Erfindung neben der bisher verwendeten einen Laufrolle auf denn Regulierliebe' 3 noch eine weitere Rolle 6 angeordnet und einem entsprechenden Exzenter zugeteilt, um die Regelungen während des Aasarbeitens der Maschen noch besser unterteilen zu können.
  • Unter der Voraussetzung, daß das Exzenter 7 mit der tiefer ausgebildeten Kurvenbahn für die Regelungen im Bereich der kleinen Maschen verwendet werden soll, maß die andere Rolle 6 während des Zusammenarbeitens der Rolle 5 mit dein Exzenter 7 außer Eingriff mit ihrem zugeordneten Exzenter 8 gebracht werden. Zu diesem Zwecke ist die Rolle 6 auf der Welle 4 verschiebbar angeordnet. Die Verschiebung wird durch einen in Lagern 2o und 21 schiebbar gelagerten Stab 22 bewirkt, der jeweils über einen Zug 23 von einer Zählvorrichtung aus gesteuert wird. Auf dem Stab 22 sitzt fest eine Gabel 24, die in eine Nut 25 an der Nabe der Rolle 6 eingreift und dadurch beim Verschieben des Stabes 22 die Rolle 6 von der Laufbahn des Exzenters 8 wegzieht. In dieser Stellung verbleibt die Rolle 6 so lange, bis der Arbeitsgang auf dem Exzenter 7 beendet ist. Das Zurückführen der Rolle 6 in ihre Ausgangsstellung wird durch eine Druckfeder 26 unterstützt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung während des Arbeitens eines Strumpfes ist beispielsweise folgende: Während der Herstellung des Doppelrandes arbeitet die nicht verschiebbare Rolle mit ihrem Exzenter zur Maschenregelung zusammen. Beim Übergang zum Längen, der meist feinere Maschen als der Doppelrand aufweist, wird zur Maschenregelung durch das Steuergestänge der Winkel zwischen dem Rollenhebel und dem fest auf der Regulierwelle angeordneten Steuerhebel entsprechend der neuen Maschengröße verändert. Weil der Maschenunterschied nicht sehr groß ist, braucht das Verteilen usw. nicht mitgeändert zu werden.
  • Da für die Regelungen im Bereich der kleinen Maschen das Exzenter mit der tiefer ausgebildeten Kurvenbahn verwendet werden soll, muß die auf dem anderen Exzenter laufende, verschiebbare Rolle so lange von dessen Kurvenlaufbahn ferngehalten werden, als in dem Bereich der kleinen Maschen gearbeitet wird.
  • Wenn nach Beendigung des Längen die Fersen angefangen werden, wird abermals der Winkel zwischen dem Rollenhebel und dem Steuerhebel entsprechend der Maschengröße verändert. Da nun die Maschengröße für die oft um das Dreifache verstärkten Fersen sehr groß ist, wird gleichzeitig die zweite, verschiebbare Rolle auf ihr Exzenter verschoben. Dieses Exzenter ist in der Form, besonders an den Stellen der Kurvenbahn, wo die Rolle während des Verteilens läuft, gegenüber dem ersten Exzenter derart abgeändert, daß im Bereich der längeren Maschen wieder richtig verteilt wird.
  • Während dieser Zeit bleibt die erste Rolle über ihrem Exzenter, ohne das Arbeiten der zweiten Rolle zu stören, weil ja die erwähnten Stellen am zweiten Exzenter, an denen die zweite Rolle zu arbeiten hat, infolge der größeren Maschen höher sein müssen als die entsprechenden Stellen am ersten Exzenter.
  • Nach dem Arbeiten der Fersen wird der :Fuß begonnen. Hierzu «-erden alle Einstel-.lungen in die gleiche Stellung wie beim Arbeiten des Längen zurückgebracht. Es arbeitet also die nicht verschiebbare Rolle mit ihrem Exzenter zusammen, während die auf dem zweiten Exzenter laufende, verschiebbare Rolle wieder von dessen Kurvenlaufbahn weggezogen wird.
  • In der verstärkten Fußspitze, die oft noch stärker gearbeitet wird als die Fersen, befindet sich die zweite, verschiebbare Rolle wieder auf der Kurvenlaufbahn ihres zugehörigen Exzenters, während gleichzeitig der Winkel zwischen dem Rollenhebel und dem fest auf der Regulierwelle angeordneten Steuerhebel durch das Steuergestänge für die Maschengröße in der Fußspitze eingestellt wird.
  • Es sind also in dem beschriebenen Beispiel vier Maschengrößen durch Veränderung des Winkels zu regeln, wobei für je zwei Maschengrößen, die nicht zu sehr voneinander abweichen, je ein besonderes Exzenter vorgesehen ist, «-elches das ordnungsgemäße Ausarbeiten der Maschen dieses Bereiches gestattet.
  • Sollen nun Maschenregelungen in weiteren Maschenbereichen ausgeführt werden, so können gemäß vorliegender Erfindung auf dem Regulierhebel noch weitere Rollen angeordnet werden, denen in entsprechender Weise Exzenter zugeordnet sind, die mit den Rollen zusammenarbeiten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI: Vorrichtung zur Veränderung der Kuliertiefe an flachen Kulierwirkmaschinen, bei der die Regulierexzenter mit selbsttätig einstellbaren Rollenhebeln zusammenarbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der Kuliertiefe von zwei oder mehreren Exzentern ausgeführt wird, deren zugehörige Laufrollen auf nur einem Regulierhebel sitzen, wobei jede Laufrolle mit dem entsprechenden, einem bestimmten Maschenlängenbereich zugeordneten Exzenter zusammenarbeitet, und daß zur selbsttätigen stufenlosen Verstellung des Winkels, der von dein losen Regulierhebel und dem festen Steuerhebel gebildet wird, für alle zu der Vorrichtung gehörigen Regulierexzenter das gleiche Steuergestänge dient.
DEL88861D 1935-09-25 1935-09-26 Vorrichtung zur Veraenderung der Kuliertiefe an flachen Kulierwirkmaschinen Expired DE644092C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL88861D DE644092C (de) 1935-09-25 1935-09-26 Vorrichtung zur Veraenderung der Kuliertiefe an flachen Kulierwirkmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2140240X 1935-09-25
DEL88861D DE644092C (de) 1935-09-25 1935-09-26 Vorrichtung zur Veraenderung der Kuliertiefe an flachen Kulierwirkmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644092C true DE644092C (de) 1937-04-23

Family

ID=25986388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL88861D Expired DE644092C (de) 1935-09-25 1935-09-26 Vorrichtung zur Veraenderung der Kuliertiefe an flachen Kulierwirkmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE644092C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE802364C (de) Zickzacknaehmaschine
DE439425C (de) Fadenliefervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE644092C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Kuliertiefe an flachen Kulierwirkmaschinen
DE695087C (de) Abzugsvorrichtung fuer den Warenabzug an Flachstrickmaschinen
DE1585489C3 (de) Nadelsteuereinrichtung für eine flache Ränderkulierwirkmaschine
DE656095C (de) Verfahren zum Herstellen einer auf der Cottonwirkmaschine formgerecht gearbeiteten Plueschwirkware und Cottonwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE642003C (de) Auswaehlvorrichtung fuer Pressplatinen an flachen Kulierwirkmaschinen
DE607027C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufstossen des Doppelrandes
DE632085C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Struempfen
DE654799C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE424709C (de) Strickmaschine mit Jacquardvorrichtung und dreiteiligen Nadeln
DE594574C (de) Rundstrickmaschine
DE582441C (de) Rundwirkmaschine zur Herstellung von Bindefadenfutterware
DE970947C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE439162C (de) Vorrichtung fuer flache Wirkmaschinen zum selbsttaetigen Lockerarbeiten der Schraeghochferse
DE722423C (de) Flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Kulierplueschwirkware
DE417937C (de) Franzoesische Rundwirkmaschine
DE907927C (de) Rundstrickstrumpfmaschine mit Garnlieferer
DE689831C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE624712C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit aus einzeln beweglichen Pressmusterplatinen und Deckmusterplatinen bestehender Jacquardmustervorrichtung
DE651082C (de) Jacquardeinrichtung mit hin und her bewegbaren Nadeln zum Abtasten der Jacquardkarte o. dgl.
DE415107C (de) Antrieb fuer Fadenfuehrerstaebe von flachen Wirkmaschinen fuer Kulierware
DE680613C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE672380C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zum Stricken von Splitware
DE669180C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zum Einlegen von Schussfaeden in einflaechige Ware