DE644090C - Schaltvorrichtung fuer elektrische Heilwasserbaeder zum wahlweisen Betrieb mit Gleichstrom oder faradischem Strom - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer elektrische Heilwasserbaeder zum wahlweisen Betrieb mit Gleichstrom oder faradischem Strom

Info

Publication number
DE644090C
DE644090C DESCH106906D DESC106906D DE644090C DE 644090 C DE644090 C DE 644090C DE SCH106906 D DESCH106906 D DE SCH106906D DE SC106906 D DESC106906 D DE SC106906D DE 644090 C DE644090 C DE 644090C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
switching device
direct current
electrical
water baths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH106906D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH106906D priority Critical patent/DE644090C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE644090C publication Critical patent/DE644090C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/44Applying ionised fluids
    • A61N1/445Hydro-electric baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

Einrichtungen zur wahlweisen Behandlung mit Gleichstrom, Sinusstrom und faradischem Strom mit allen drei Stromarten gemeinsamen Anschlußklemmen für den Patientenkreis, feei welchen Vorrichtungen zum Kurzschließen der für jede Stromart genötigten Schaltgeräte mit den Aus- und Regelschaltern für diese Stromart zwangsläufig gekuppelt sind, sind bekannt. Zur Bedienung solcher Einrichtungen sind eine Reihe von Schaltgriffen erforderlich, die bei Fehlschaltungen Schädigungen des Patienten verursachen können.
Im Gegensatz hierzu hat die Erfindung eine Schaltvorrichtung für elektrische Heilwasserbäder zum wahlweisen Betrieb mit Gleichstrom oder faradischem Strom zum Gegenstande, welche aus einem zweipoligen Umschalter besteht, dessen Schalthebel durch den Handgriff des Gleitkontakte.s eines zweiteiligen, zur Einstellung der jeweiligen Badstromstärke vorgesehenen Schiebewiderstandes zwangsläufig beim Herüberschieben von einem Teilwiderstand auf den anderen betätigt wird.
Die Enden der beiden Teile des Schiebewiderstandes sind so mit den Polen des Umschalters verbunden, daß die an die Badelektroden gelegte Spannung mit dem Verschieben des Handgriffes von der Mitte der Gleitschiene nach ihren beiden Enden gesteigert wird.
Durch diese Verbindung der Umschaltung der Badelektroden von Gleichstrom auf faradischen Strom mit der Betätigung der Regelvorrichtung zum Einstellen der jeweiligen elektrischen Badleistung mit einem einzigen Handgriff wird gegenüber der bekannten Einrichtung eine vorteilhafte Vereinfachung der Bedienung erzielt; ebenso werden hierdurch unter Umständen gesundheitsschädliche Fehlschaltungen vermieden.
In der Zeichnung ist die Schaltvorrichtung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
An die Pole 1 und 2 sind die Elektroden des Bades gelegt. Der Pol 1 ist durch die Klemme 3 mit einer Gleitschiene 4 verbunden, auf der der isolierte Griff 5 mit dem Schleifkontakt 6 und dem Umschaltstift 7 läuft. Mit dem Schleifkontakt kann entweder auf dem Wechselstromteil 8, 9 oder auf dem Gleichstromteil 10,11 des Schiebewiderstandes eine entsprechend der Stellung des Schleifkontaktes veränderliche Spannung abgegriffen werden, und zwar derart, daß von der neutralen Mittelstellung des Schleifkontaktes aus stets die geringste Spannung zuerst eingeschaltet wird, da das Ende 8 des Wechselstromteiles und das Ende 10 des Gleichstrom teiles des Schiebewiderstandes mit dem Umschalthebel 12 verbunden ist. Der untere Teil der Anordnung besteht aus den drei Schalthebeln 12, 13 und 14, welche durch den Stift 7 beim
Verschieben des Griffes 5 umgelegt werden, so daß die Klemmkontakte 15 und 16 für Gleichstrom und 17 und 18 für Wechselstrom), berührt werden und der Strom entweder den Gleichstromteil 10, 11 oder durch Wechselstromteil S, 9 des Schiebewiderstandes fließen kann. Die Schalthebel sind durch die Isolierstange 19 miteinander zwangsläufig verbunden.
Beim Zurückschieben des Schiebers 5 wird vor seiner Mittelstellung stets der Hebel 12 durch den Stift 7 erfaßt, wodurch der Umschalter zwangsläufig über den Nullpunkt, d.h. über die Stellung des Schiebers 5, bei der im Behandlungskreis kein Strom fließt, auf die andere Stromart geschaltet wird. Der Hebel 12 ist so bemessen, daß der Stift 7 abgleitet und der zweipolige Schalter auf den Kontakten des gewählten Stromsystems liegenbleibt.
Der Hebel 12 ist über ein Milliamperemeter 20 mit dem Pol 2 der Elektrode 21 unmittelbar verbunden, während die andere Elektrode 22 mit dem Pol 1 in Verbindung steht. Zwischen der Schiene 4 am Kontakt 23 und dem Pol 2 ist ein Voltmeter 24 geschaltet, welches das Ablesen der regelbaren Spannung gestattet.
Die Drehpunkte der Hebel sind mit 25, 26 und 27 bezeichnet: sie sind gleichzeitig Träger der Klemmen zur Verbindung der über Kreuz geschalteten Spulenenden des Schiebewiderstandes. In der Ruhelage, d. h. in der Mittelstellung des Schiebers 5, sind sämtliche Stromleiter unterbrochen.
Da die Schaltung nur ein langsames Ansteigen der Spannung erlaubt, ist die Gefahr der Schädigung des Patienten durch plötzliches Auftreten einer hohen Spannung beseitigt. Die Elektroden mit größerer Ober- ^0 ,fläche sind durch Holzleisten geschützt; sie ,"werden am Kopf- und Fußende in die Bade- ;.wanne versenkt und können nach Gebrauch ' wieder entfernt werden, da ihre "Verbindungen durch bewegliche Schnüre fest am Anschluß sitzen und eine stete Gebrauchsfähigkeit gewährleisten.
Die Anordnung wird je nach der vorhandenen Stromart ausgeführt, bei Gleichstrom mit Vorschaltwiderstand und Einankerumformer, bei Wechselstrom mit Transformator und Gleichrichter. Sie ist so zusammengebaut, daß der Anschluß mittels Stecker an einer vorhandenen Steckdose erfolgt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Schaltvorrichtung für elektrische Heilwasserbäder zum wahlweisen Betrieb mit Gleichstrom oder faradischem Strom, gekennzeichnet durch einen zweipoligen g0 Umschalter, dessen Schalthebel durch den Handgriff des Gleitkontaktes eines zwei- , teiligen, zur Einstellung der jeweiligen Badstromstärke vorgesehenen Schiebewiderstandes zwangsläufig beim Herüber- 6_ schieben von einem Teilwiderstand auf den anderen betätigt wird.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der beiden Teile des Schiebewiderstandes so mit den Polen des Umschalters verbunden sind, daß die an die Badelektroden gelegte Spannung mit dem Verschieben des Handgriffes von der Mitte der Gleitschiene nach ihren beiden Enden gesteigert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH106906D 1935-04-25 1935-04-25 Schaltvorrichtung fuer elektrische Heilwasserbaeder zum wahlweisen Betrieb mit Gleichstrom oder faradischem Strom Expired DE644090C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH106906D DE644090C (de) 1935-04-25 1935-04-25 Schaltvorrichtung fuer elektrische Heilwasserbaeder zum wahlweisen Betrieb mit Gleichstrom oder faradischem Strom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH106906D DE644090C (de) 1935-04-25 1935-04-25 Schaltvorrichtung fuer elektrische Heilwasserbaeder zum wahlweisen Betrieb mit Gleichstrom oder faradischem Strom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644090C true DE644090C (de) 1937-04-23

Family

ID=7448275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH106906D Expired DE644090C (de) 1935-04-25 1935-04-25 Schaltvorrichtung fuer elektrische Heilwasserbaeder zum wahlweisen Betrieb mit Gleichstrom oder faradischem Strom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE644090C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439504A1 (de) Einpoliges elektrisches pruefgeraet
DE644090C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Heilwasserbaeder zum wahlweisen Betrieb mit Gleichstrom oder faradischem Strom
DE836699C (de) Instrumentenstaender, insbesondere fuer zahnaerztliche und chirurgische Zwecke
DE813287C (de) Schaltanordnung fuer elektrische Heizgeraete, insbesondere Heizkissen
DE403007C (de) Schaltung fuer Heizapparate, insbesondere Heizkissen
DE582439C (de) Regelschaltwerk zum Veraendern der Spannung von Transformatoren durch Umschalten unter Last
DE483949C (de) Elektrodenanordnung fuer Induktionsapparate zu aerztlichen Zwecken
DE755137C (de) Hauptstromwiderstandsregler
DE719108C (de) Transformatorloser Universalempfaenger
DE660836C (de) Feinstufiger Widerstandsregler, insbesondere Nebenschlussregler, fuer elektrische Maschinen
DE421799C (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von elektrischen Hauptstrommotoren, insbesondere fuer den Betrieb von zahnaerztlichen Bohrmaschinen
DE706104C (de) Verfahren zur Pruefung und Einstellung von Reglern und Schaltern
DE448131C (de) Stufenschaltvorrichtung fuer einseitig geerdete Wechselstromtransformatoren, insbesondere zum Regeln der Motorspannung bei elektrischen Lokomotiven
DE481651C (de) Verfahren zum stossfreien Umschalten von zwei parallelen, aus je drei Stromverbrauchern gebildeten Reihen in drei parallele Reihen von je zwei Stromverbrauchern, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE910314C (de) Elektrischer Drehschalter
DE438388C (de) Instrument zum Beleuchten und Aufblaehen von Koerperhoehlen
DE702130C (de) Wechselstrom-Netzempfaenger oder -Verstaerker mit Spannungsumschalter fuer den Netztransformator
DE711202C (de) Viertaktstufenschalter fuer Parallel-, Einzel- und Reihenschaltung
DE673387C (de) Geraet zur Erzeugung sehr schwacher Behandlungsstroeme mit veraenderlichem Gleich- und Wechselstromanteil
DE580997C (de) Regelschalter fuer elektrische Heizgeraete fuer Zwei- und Dreileiterstromkreise
DE341302C (de) Anschlussapparat, besonders fuer elektromedizinische Zwecke, mit je einem Spannungsteiler fuer die verschiedenen Stromarten
DE703766C (de) Schaltbild fuer elektrische Energieverteilungsanlagen
DE653314C (de) Umschalteinrichtung fuer einen an ein Gleich- oder Wechselstromnetz und an verschiedene Netzspannungen anschliessbaren Reihenschlussmotor kleiner Leistung
DE700107C (de) Einrichtung zur Pruefung elektrischer Geraete
DE524115C (de) Einrichtung zur mehrphasigen Speisung von elektrischen Lichtboegen mittels Einphasenwechselstroms