DE642898C - Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem, praktisch reinem Schwefelnatrium - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem, praktisch reinem Schwefelnatrium

Info

Publication number
DE642898C
DE642898C DEN34670D DEN0034670D DE642898C DE 642898 C DE642898 C DE 642898C DE N34670 D DEN34670 D DE N34670D DE N0034670 D DEN0034670 D DE N0034670D DE 642898 C DE642898 C DE 642898C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
sodium
carbon
gases
carbon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN34670D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STIKSTOFBINDINGSINDUSTRIE NEDE
Original Assignee
STIKSTOFBINDINGSINDUSTRIE NEDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STIKSTOFBINDINGSINDUSTRIE NEDE filed Critical STIKSTOFBINDINGSINDUSTRIE NEDE
Priority to DEN34670D priority Critical patent/DE642898C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE642898C publication Critical patent/DE642898C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/22Alkali metal sulfides or polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem, praktisch reinem Schwefelnatrium Es ist bekannt, daß bei der Behandlung von auf Dunkelrotglut erhitztem Kaliumt' mit Schwefelwasserstoff das Sulfhydrat des Kaliums entsteht, und zwar nach der Gleichung K,, C O3 + 2 H. S = 2 IL SH-l*- H= 0 + C O.>. Läßt man bei Temperaturen oberhalb 3oo' Schwefelwasserstoff auf 1`atriumcarbonat einwirken, so bildet sich bei z. B. 6oo° ein geschmolzenes Reaktionsprodukt, das größtenteils Natriumsulfhydrat neben ebenfalls entstandenem Natriumpolysülfid enthält.
  • Bei höheren Temperaturen - oberhalb 6oo" - treten in der Schmelze auch die Oxydationsprodukte des Sulfhydrats und Polysulfids, z. B. Natriumsulfat und Natrium-thiosul.fat, ,auf.
  • Bei der Bildung dieser Verbindungen sowie des obenerwähnten Sulfhydrats und Polysulfi_ ds liegen chemische Gleichgewichte vor, die man sich wie folgt vorstellen kann: I. Na= C03 2H=S j r2NaSHTH,O-f-CO-II. Na, C 03 -j-- 2 H.= S -,--> Na. S., -f- H_ 0 + C 0_+H., III. Na= C 03 + H= S + C 0, -;- H= 0 -->- N g., S 04 +:2 C O + 2 H, Die Einwirkung des Schwefelwasserstoffs auf Natriumcarbonat-liefert demnach bei höheren Temperaturen immer ein geschmolzenes Reaktionsprodukt, das neben Polysulfiden und Sulfat hauptsächlich Natriumsulfhydrat enthält.
  • Bei dem Studium zur Gewinnung von hochprozentigem Schwefelnatrium in beliebiger Korngröße ist nun die überraschende Feststellung gemacht worden, daß man in -,einfacher Weise reines, von Sulfhydrat, Polysulfid und @oxydischen Salzen praktisch freies Natriumsulfid herstellen kann, wenn man auf Natriumcarbonat oder auf Natriumhydroxyd enthaltende Soda bei höheren Temperaturen, vorzugsweise in einem Temperaturbereich zwischen 400 und 8oo°, Schwefelwasserstoff oder Kohlenoxysulfid in Gegenwart von Wasserstoffoder Kohlenoxyd oder Gemischen dieser Gase einwirken läßt, die gegebenenfalls durch indifferente Gase, -wie Stickstoff, oder durch andere reduzierende Gase, wie Methan oder Kohlenwasserstoffee, verdünnt sein können.
  • Die diesem -Verfahren zugrunde liegenden Reaktionen verlaufen im Sinne der folgenden Gleichungen I. Na., C 03 + H, S = Na., S -E- C 0., -i- H#, 0, IL Na,C03+COS=-Na,S+2C0_.
  • Es ist bei der Durchführung des Vierfahrens darauf zu achten, daß der Schwefelivasserstoff oder das Kohlenoxysulfid in der nötigen Verdünnung durch Mischen mit Wasserstoff oder Kohlenoxyd zur Anwendung kommt, um eine Bildung von Natriumsulfhydrat und Natriumpolysulfid zu vermeiden, deren Dissoziationsdrücke erst bei sehr hoheFi Temperaturen eine Atmosphäre. erreicheil., Aus diesem Grund ist es auch angebracht, möglichst hohe Temperaturen - vorzugsweise 6oo bis Soo -- anzuwenden.
  • Da sich aber in diesem Fall eine oxydierende Rückwirkung des entstehenden Kohlen-@dioxyds und Wasserdampfs im Sinne der qlgeitdrn chemischen Gleicltgew-ichte
    I. Na., S -r- 3 CO--, -@--' Na._ S O.; --E- 3 C O
    Il. Na., S -f- 3 H_ O @- _ ' Na_ S O.; -;- 3 H.,
    III. 4Na.=SO.; @-- Na.,S -, 3Na,S0,
    ergibt, so erkennt man, daß die hinreich,-nde Verdünnung mit reduzierenden Gasen auch notwendig ist, um die Bildung von Natriumsulfat und anderen oxydischen Salzen, wie Natriumthiosttlfat und Natriumsttlfit, zu verhindern.
  • Es muß, kurz gesagt, dafür Sorge getragen werden, daß die mit H. S oder C O S in Reaktion tretenden Sodateilchen von einem Gasgemisch umgeben sind, das einen überschttß an Wasserstoff oder Kohlenoxyd oder Gemischen dieser Gase .enthält.
  • Leitet man demnach über Sodapreßlinge bei 650` ein aus Schwefelwasserstoff und Wasserstoff im Verhältnis 1:3, 1:4, 1:9 oder kleiner bestehendes Gas, so bildet sich bei praktisch vollständiger Umsetzung des Schwefelwasserst9ffes ein Schwefelnarriumbrikett mit etwa 990o Na. S.
  • Durch diese Maßnahmen wird auch das Auftreten eines Schmelzzustandes vermieden. Das nach der Umsetzung anfallende Reaktionsgasgemisch kann nach ganzer oder teilweiser Entfernung des Wassers und des Kohlendioxyds, sei es durch Kühlung, sei es durch Absorption oder chemische Bindung, wieder verwandt werden. Man kann das Gasgemisch sowohl bei Atmosphärendruck als auch bei höheren Drücken sowie auch unterhalb Atmosphärendruck in Reaktion treten lassen.
  • An Stelle von Schwefelwasserstoff oder Kohlenoxysulfid sind auch ihre Bildungskomponenten, z. B. Wasserstoff oder Kohlenoxyd und Schwefeldampf, zu verwenden.
  • Durch die im vorstehenden beschriebenen Maßnahmen ist man natürlich auch in der Lage, Natrittmcarbonat bzw. Natriumhydroxyd enthaltende Alkalisulfide, so w-ie sie bei den bekannten Natriumsulfatreduktionsverfahren mit Hilfe von Kohle oder reduzierenden Gasen anfallen, an Sulfid anzureichern und somit liochpr)zentiger und reiner zu machen.
  • Leitet man z. B. über ein Schwefelnatriumrohprodukt, hergestellt aus Natriumsulfat und Kohle in einem Roll- oder Handofen, ein Gasgemisch von goo'o Kohlenoxyd und ioo'o Schwefelw#asserstofl bei 656, , so werden die in Form von Carbonat und Hydr.oxyd vorliegenden Natriumverbindungcn ebenfalls zu Nati-iumsttlfid umgesetzt.
  • Ebenso kann man auch z. B. das bei der Einwirkung von Wassergas auf Natriumsulfat gemäß den Gleichungen Na,SO,+2C0+2H_=Na,S+2C0.,-2H.,0 Na.,SO,+2CO+2H,,=Na_CO,+CO.,-@H.O+H.,S erhaltene und durch Natriumcarbonat verunreinigte Natriumsulfid mit schwefelwasserstoffhaltigen Gasen nachbehandeln.
  • Beispiel i 251,-- Soda in Form von Preßlingen oder Agglomeraten von beliebiger Korngröße werden in einer Sillimanitretorte auf 650' erhitzt und dann mit einem Wasserstoff-Schw -efel-,vasserstofl=-Gasgemisch aus 9o Volumprozent H= und io Volumprozent H.S behandelt.
  • Es werden in diesem Fall 9361 Wasserstoff mit io4l Sch-,vefelwasserstoff in der Minute über die Briketts geleitet, und diese Maßnahme wird i Stunde lang durchgeführt. Nach der Reaktion fallen i8kg Natriumsulfid in Brikettform mit einer Reinheit von 98 bis 99 °'ü N a_ S an. Den Wasserstoff kann man in diesem Falle größtenteils durch Stickstoff ersetzen. Man erzielt z. B. dasselbe Endprodukt, wenn man die -obenerwähnte Menge Schwefelwasserstoff, mit 7281 Stickstoff und 2081 Wasserstoff gemischt, in der Minute über die Sodapreßlinge leitet.
  • Der im vorstehenden erwähnte Prozentsatz Schwefelwasserstoff in Höhe von io Volumprozent kann auch ganz oder teilweise durch Kohlenox5-sulfidersetzt werden. Dadurch wird ebenfalls ein hochprozentiges Schwefelnatrium in der obenerwähnten Rcitth;it erhalten.
  • Beispiel a Preßlinge v:>n Handelssoda in Stäbchenform vom Schüttgewicht 7 oo g/1 und mit einem Durchmesser von .I mm und einer Länge von 6 mm werden zunächst auf 700° erhitzt und anschließend mit einem feuchten, zuvor auf 700° erhitzten Gasgemisch behandelt, das aus 76% Wasserstoff, i z, 5 oio Kohlenoxyd, 6,50 `o Schwefelwasserstof1- und 5% Wasserdampf besteht. Hierdurch tritt der in dem Gasgemisch befindliche Schwefehvasserstoff mit dem erhitzten N atriumcarb-onat unter Bildung von Natriumsulfid, Kohlendioxyd und Wasser in Reaktion.
  • Die für die Umsetzung erforderlich.- R:eaktionswärme wird in diesem Fall größtenteils aus der in den reduzierenden Gasen vorhandenen fühlbaren Wärme ;erhalten. Man läßt das vorerhitzte schwefehvasserstoffhaltige Gas so lange auf die Soda einwirken, bis eine Umsetzung des eingeführten Schw efelwasserstofes nicht mehr vorliegt.
  • Das Ergebnis ist ein körniges Produkt mit 98 bis 99% Schwefelnatrium.
  • Man erzielt dasselbe Endprodukt, wenn man den ;obenerwähnten Prozentsatz Wasserstoff in Höhe von 76 Uolumprozent ganz,oder teilweise durch Kohlenoxyd ersetzt.
  • Beispiel 3 In einem Drehofen, der indirekt beheizt wird, läßt man .ein schwefelwasserstoffhaltiges Gasgemisch aus 70`o Schwefelwasserstoff, 58()/'o Wasserstoff, i 5 % Kohlenoxyd, 70/0 Methan, 50;'o Stickstoff, 40o Kohlendioxyd und 50'o Wasserdampf bei 6oo° auf agglomierierte oder leichte pulverförmige Soda im Gegenstrom hierzueinwirken. Hierdurch vollzieht sich die gewünschte Umsetzung der Soda zu Schwefelnatrium. Man erzielt auf diese Weise N atriumsulfidagglom@erate mit mehr als 9800 Na;S.
  • Beispiel 4 In einem elektrisch beheizten Ofen erhitzt man in einem Sillimanitrohr mit einem Durchmesser von 3,7 cm 28o 8 Preßlinge von Ammoniaksoda, hergestellt durch vorsichtiges Erhitzen von Natriumcarbonat auf 5oo°, vom Schüttgewicht 700,-/l in Stäbchenform und mit einer Länge und deinem Durchmesser von 4 mm auf 525°. In einem zweiten Ofen wird dieselbe Menge Soda auf die gleiche Weise auf ;eine Temperatur von 625° gebracht.
  • Sobald sich die Temperaturen in den beiden Öfen eingestellt haben, leitet man zunächst feuchten Wasserstoff, der 7,50/0 Sch,#vefelwasserstoff und @etwa 50,10 Wasserdampf enthält, über die Preßlinge, und zwar insgesamt 41 des Gasgemisches in der Minute. Der eingeführte Sch,vefehvasserstoff setzt sich hierbei in dem ersten Ofen bei 525° mit der Soda zu etwa 5o bis 6o0"o !um, so daß nach der Reaktion ein noch verhältnismäßig viel Schwefelwasserstoff enthaltendes Abgas anfällt, das nunmehr auch Kohlendioxyd enthält und an Wasserdampf angereichert ist. Außerdem hat sich iii der Gasphase Kohlenoxyd aus dem eingeführten Wasserstoff und dem durch die Umsetzung gebildeten Kohlendioxyd gebildet. Dieses die erste Retorte verlassende Gasgemisch leitet man darauf ohne Kühlung unmittelbar über die Sodapreßlinge des zweiten Ofens bei 625", wodurch der in ihm befindliche Schwefelwasserstoff nahezu vollständig umgesetzt wird. Das Abgas des zweiten Ofens enthält nur noch o,3 bis o,50iö H.S neben neu gebildetem Kohlendioxyd, Wasser und zKohlenoxyd. Man befreit dieses Gasgemisch ganz oder teilweise durch Kühlung von dem vorhandenen Wasserdampf und entfernt darauf das Kohlendioxyd durch Bindung an Calciumhydroxyd, das in Wasser aufgeschlämmt ist. Der von Kohlendioxyd und teilweise auch vom Wasser befreite, Kohlenoxyd enthaltende Wasserstoff wird abgesaugt und wieder in den ersten Ofen gedrückt, und zwar unter Zusatz von so viel frischem Schwefelwasserstoff, daß wiederum ein Gasgemisch mit 7, 5 % I-1. S entsteht, welches anschließend, wie oben angegeben, zur Reaktion gebracht und durch Kühlung und mit Hilfe von Calciumhydroxyd regeneriert wird.
  • Der kohlenoxydhaltige Wasserstoff durchläuft dann immer wieder als Umlauf- oder Hilfsgas die Apparatur, wobei nach der Entfernung von C02 und H.,0 durch Regeneration eine Anreicherung an Schwefelwasserstoff bis zu dem gewünschten Partialdruck erfolgt. Während des Umlaufes erreicht der Partialdruck des Kohlenoxyds eine bestimmte Größe, die von der Temperatur und dem Partialdruck des vorhandenen Wasserdampfes abhängt. In dem vorliegenden Falle wird bei Anwendung von etwa 7,50,ö H.S und rund 5% H,0 neben 87,50;ö CO --H_, ein Verhältnis von H2 : C O von rund 5,5 erreicht. Das Gemisch enthält demnach nach der Regeneration im trockenen Zustand 850,o H neben i 5 % CO.
  • Die oben beschriebene H.S-Behandlung wird :etwa 9 Stunden lang durchgeführt. Mit steigender Bildung von Natriumsulfid verschlechtert sich nacheinigen Stunden die Umsetzung des eingeführten Schwefelwasserstoffs, da in diesem Fall keine frische Soda eingebracht wird. Die Abgase der beiden öfen -enthalten anwachsende Mengen Sch-,vefelwasserstoff. Gleichzeitig senkt sich allmählich der Partialdruck des Kohlenoxyds. Die Umsetzung der Soda zu Sulfid ist beendet, wenn der eingeführte Schwefelwasserstoff wieder in dem Abgas des zweiten Ofens nachgewiesen werden kann. Nach beendeter Reaktion fallen aus beiden Öfen 4009 rosa gefärbte Schwefelnatriumpreßlinge mit mehr als 950o Na.#S an.
  • Beispiel 5 ' 300g N atr iumsulfatbriketts werden in einem Gasstrom aus 50 Volumprozent H. und 50 V olumprozent CO bei langsam ansteigender Temperatur bis auf 750- erhitzt. Bei dieser Temperatur läßt man das reduzierende Gas so lange einwirken, bis praktisch kein Sulfat mehr in dem Reaktionsprodukt vorliegt. Letzteres enthält nach der Reduktion etwa 750o Natriumsulfid und 23 bis 250o Natriumcarbonat neben geringen Verunreinigungen. Dieses Salzgemisch behandelt man anschließend bei 60o bis 700' mit Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen, so wie es in den Beispielen i bis .1 beschrieben worden ist, wodurch ein nahezu sodafreies, hochprozentiges Schwefelnatrium, etwa 165g, mit 96 bis 98 0;o NaS erzielt wird.
  • Beispiel 6 Eine Mischung von 25 Gewichtsteilen fein gemahlenem Anthrazit und 75 Gewichtsteilen Natriumsulfat wird zu Agglomeraten in bekannter Weise verarbeitet. 3oog dieser Masse erhitzt man in einer Silimanitröhre bei langsam ansteigender Temperatur auf 750 unter gleichzeitigem Durchleiten von Kohlenoxyd. Bei 750'- wird die Temperatur gleichbleibend gehalten und die Einwirkung von Kohlenoxyd so lange fortgesetzt, bis nur noch geriii" c Mengen Kohlendioxyd in den Abgasen vorlianden sind. Das so erzielte Reaktionsgut besteht aus 650 o Natriumsulfid und i S 0 o N atriumcarbonat neben 170,`o nicht umgesetzter Kohle. Anschließend erniedrigt man die Temperatur auf 60o und behandelt die reduzierte Masse weiter mit Kohlenoxyd, dem 5 bis ioi;0 Schwefelwasserstoff zugesetzt sind. Hierdurch wird die vorliegende Soda zii Natriutnsulfid umgesetzt, und man erzielt so ein nur noch Kohle enthaltendes, aber von oxydischen Salzen freies Schwefelnatrium mit 820o Na=S, das für bestimmte chemische Umsetzungen, z. B. für die Herstellung von Natriumcyanid aus Kalkstickstoff, besonders geeignet ist. Beispiel Gase, die bei der Destillation von rohem Mineralöl anfallen und z. B. 25°/o Schwefelw2isserstoff neben S% Kohlendioxyd und 66010 andere Gase, hauptsächlich Kohlenwasserstoffe, enthalten, werden mit Wassergas in dem Verhältnis i:i oder 1:2 gemischt und danach bei 65o über agglomerierte technische Abfallsoda geleitet, die durch Spuren Eisen (bis zu 0,50;o Fe) verunreinigt ist.
  • Der Schwefelwasserstoff dieses Gasgemisches tritt mit der Soda unter Bildung von Schwefelnatrium, Kohlendioxyd und Wasser in Reaktion. Das Gasgemisch wird so lange über die Agglomerate geleitet, bis ein Endprodukt von 96 bis 980,o Na=S vorliegt.
  • an Stelle von Wassergas kann man den Anfalldestillationsgasen des Mineralöls auch solche Gasgemische zusetzen, die durch Umsetzung von Methan mit Kohlendioxyd und Wasserdampf ,oder Sauerstoff bei hohen Temperaturen erzielt werden, wobei bei den letzteren vorteilhaft von der vorliegenden Reaktionswärme Gebrauch gemacht werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem, praktisch reinem Schwefelnatrium, dadurch gekennzeichnet, daß man unter Vermeidung eines Schmelzzustandes Natriumcarbonat oder Natriumhydroxyd enthaltende Soda bei höheren Temperaturen - vorzugsweise über .loo , jedoch unter 55o - mit Sehwefchvasserstoff oder Kohlenoxysulfid in Gegenwart von Wasserstoff oder Kohlenoxyd oder Gemischen dieser Gase behandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoffoder das Kohlenoxyd oder Gemische beider mit indifferenten Gasen, wie Stickstoff, verdünnt oder mit anderen reduzierenden Gasen, wie Methan oder Kohlenwassersroffen, gemischt zur Anwendung gebracht werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von Schwefelwasserstoff oder Kohlenoxysulfid die Bildungskomponenten dieser Verbindun- i gen, z. B. Wasserstoff oder Kohlenoxyd und Schwefeldampf, verwendet werden.
DEN34670D 1932-12-29 1932-12-29 Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem, praktisch reinem Schwefelnatrium Expired DE642898C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN34670D DE642898C (de) 1932-12-29 1932-12-29 Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem, praktisch reinem Schwefelnatrium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN34670D DE642898C (de) 1932-12-29 1932-12-29 Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem, praktisch reinem Schwefelnatrium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642898C true DE642898C (de) 1937-03-23

Family

ID=7346819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN34670D Expired DE642898C (de) 1932-12-29 1932-12-29 Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem, praktisch reinem Schwefelnatrium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642898C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017648T2 (de) Verfahren zur Vermeidung von Sulphiden im Schlackenaustrag.
DE642898C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem, praktisch reinem Schwefelnatrium
DE2644244A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid und stickstoffoxiden aus gasen
DE69603385T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Gasen, die dieses enthalten, unter gleichzeitigen Herstellung von Elementarschwefel
DE394362C (de) Verfahren zur Erzeugung von Schwefeldioxyd aus den Sulfaten der alkalischen Erden, des Magnesiums oder Eisens
DE752821C (de) Gewinnung von Schwefel und Schwefeldioxyd aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen
DE582504C (de) Herstellung von Pottasche oder AEtzkali mit Nebengewinnung von Ammoniak oder Ammoniumsalzen
DE2741613C2 (de)
DE617220C (de) Durchfuehrung der Umsetzung zwischen Alkalisulfat und kohlenstoffhaltigem Material zwecks Gewinnung von Alkalicyanid und Schwefel
DE446863C (de) Verfahren zur Herstellung von Bariumcarbonat
DE673960C (de) Verfahren zum Reinigen von Destillationsgasen fester Brennstoffe und zum Gewinnen von Nebenerzeugnissen
DE237607C (de)
DE533111C (de) Verfahren zur Entschwefelung von Gasen
DE528502C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Schwefelwasserstoffgas oder Gemischen von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxydgas in beliebigem Verhaeltnis aus Schwefelerzen, schwefelhaltigen Mineralien oder elementaren Schwefel enthaltenden Stoffen
DE670884C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefel
DE621581C (de) Verfahren zur Herstellung alkalicyanidreicher Massen
DE763817C (de) Verfahren zum Verhuetten von mit festem Brennstoff und Zuschlaegen vermischten Eisenerzen im Hochofen
DE625756C (de) Verfahren zur Entschwefelung eisensulfidhaltiger Erze
DE854204C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Kokereigas oder aehnlichen Gasen
DE2337364A1 (de) Verfahren zur behandlung eines schwefelwasserstoff enthaltenden gases
DE432099C (de) Verfahren zur Gewinnung von schwefliger Saeure und Oxyden aus Sulfaten
DE526258C (de) Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von festem, trockenem Ammonsulfat aus seinenBestandteilen
DE541168C (de) Weiterverarbeitung von Aluminiumoxyd-Aluminiumsulfid-Schmelzen
DE723495C (de) Herstellung von Schwefelkohlenstoff
DE583396C (de) Herstellung von Natriumcarbonat oder -hydroxyd unter Nebengewinnung von Ammoniak oder Ammoniumsalzen