DE642355C - Faltvorrichtung bei Strangzigarettenmaschinen - Google Patents

Faltvorrichtung bei Strangzigarettenmaschinen

Info

Publication number
DE642355C
DE642355C DEA76144D DEA0076144D DE642355C DE 642355 C DE642355 C DE 642355C DE A76144 D DEA76144 D DE A76144D DE A0076144 D DEA0076144 D DE A0076144D DE 642355 C DE642355 C DE 642355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seam
edge
folding device
adhesive
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA76144D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMF Inc
Original Assignee
AMF Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMF Inc filed Critical AMF Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE642355C publication Critical patent/DE642355C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/22Creasing the paper seam

Landscapes

  • Package Closures (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine rohrartige Faltvorrichtung zum Bilden der Klebnaht bei Strangzigarettenmaschinen, insbesondere auf eine Anordnung, bei welcher der frisch mit Klebstoff überzogene Saum des Hüllstreifens, der aus der Klebstoffauftragung kommt, auf den Zigarettenstrang niedergefaltet und in überlappender Stellung auf dem anderen Saum des Hüllstreifens gehalten wird, während den Zigarettenstrang ein endloses Strangbildeband zu einer Verschlußvorrichtung fördert, wo die Klebnaht zur Bildung des fertigen Zigarettenstranges zusammengedrückt und getrocknet wird.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verschmutzen der die Klebnaht bildenden Teile durch den aus der Naht ausgedrückten Klebstoffüberschuß zu verhüten, der sich sonst auf den die Naht bildenden Teilen ansammelt, so daß die Maschine zum Reinigen halten müßte, wodurch die Erzeugung herabgesetzt würde. Ein anderer Zweck der Erfindung ist der, die die Klebnaht bildenden Teile so zu gestalten, daß die Kanten des endlosen Strangbildebandes auseinandergespreizt werden, bevor das Band unter die Verschlußvorrichtung gelangt, damit das Band genügenden Abstand von der geheizten Oberfläche hält und vor Beschädigung bewahrt wird.
Die Erfindung löst die Aufgabe der Hauptsache nach durch einen in Längsrichtung durchlaufenden, die Außenkante der Klebnaht frei lassenden Spalt, wobei sich dieser Spalt auf .eine kurze Strecke um den Umfang der Klebnaht bis zu einem kleinen Abstand unterhalb der Naht ausdehnt, so daß der überschüssige Klebstoff auf dem Zigarettenstrang bleibt und in der Folge durch die Verschlußvorrichtung entfernt werden kann. Besteht die Verschlußvorrichtung aus einem sich selbst reinigenden endlosen Band, so wird der Klebstoffüberschuß durch das endlose Band von dem Zigarettenstrang abgewischt und fortlaufend von dem Band während des Betriebes der Maschine beseitigt. Auf diese 45' Weise fällt die Notwendigkeit weg, die Maschine zum Reinigen anzuhalten.
Vorzugsweise benutzt die Faltvorrichtung einen als Kanal geformten Bodenteil bekannter Art, auf dem zu jeder Seite des Kanals je eine Schließplatte liegt, dergestalt, daß die die überlappende Kante der Naht überlagernde Schließplatte dicht über der Außenkante der Naht endet, während die andere Schließplatte eine so verringerte Höhe aufweist, daß sie durchweg Abstand von der äußeren Nahtkante besitzt.
Zweckmäßig werden zwei .in der Längsrichtung verlaufende Spalte oder Zwischenräume an entgegengesetzten Seiten der Klebnaht vorgesehen, welche die Kanten des Strangbildebandes in sich aufnehmen und auseinander-
spreizen, so daß eine Beschädigung dieses Bandes durch Berührung mit den geheizten Teilen des Schließbandes vermieden wird. Der eine dieser Spalte wird durch eine winklige Leiste gebildet, die in einer am vordere».' Ende der die Klebenaht überlagernden Schließplatte vorgesehenen Aussparungen befestigt ist. Die Leiste ist dabei im Abstand von der Wandung der Aussparungen angebracht. Die Leiste mag an ihrem rückwärtigen Ende abgeschrägt sein, so daß sie die Kante des Strangbildebandes ergreift und in den Spalt einleitet.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung an 15. einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht gemäß der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1 und 2,
Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1 und 2,
Fig. S einen Querschnitt nach der Linie 5-S der Fig. 2.
Ein Klebstoffauftragerad S ist drehbar in einem Halter 6 gelagert und bildet einen Teil der bekannten Auftragevorrichtung einer Strangzigarettenmaschine. Das Rad 5 trägt den Klebstoff auf die nach oben stehende innere Kante des Hüllstreifens P des Zigarettenstranges C auf (Fig. 5).
In der Bewegungsrichtung des Zigarettenstranges befindet sich jenseits des Rades 5 und der Strangbildevorrichtung eine Verschlußvorrichtung bekannter Art, entweder eine solche, die sich selbst reinigt oder mit der Hand gereinigt werden muß. Die gezeichnete Anordnung besitzt ein endloses Metallband 7, dessen unterer Lauf erhitzt wird. Das Band wird von einer Scheibe 8 angetrieben und an seinem anderen Ende durch eine ähn-'liche lose Scheibe gestützt. Das Band legt sich auf die Klebnaht des Zigarettenstranges C und nimmt den Überschuß an Klebstoff von dem Strang ab. Das Band 7 bewegt sich in der Richtung des gezeichneten Pfeiles, und der von dem Band aufgenommene Klebstoff wird durch einen Kratzer 9 entfernt und in einen Behälter 10 abgestreift.
Der Zigarettenstrang C wird von dem Auftragrad 5 nach der Verschlußvorrichtung 7 durch ein stetig umlaufendes endloses Strangbildeband T gefördert, das in einem Längskanal läuft. Der Kanal ist halbkreisförmig in dem Bodenblock 12 der Strangbildevorrichtung angedeutet. Auf dem Block 12 ist eine Vorrichtung zum Bilden der Klebnaht befestigt, die mit dem Bodenblock zusammenarbeitet, so daß die Strangbilderöhre entsteht, in der der mit Klebstoff überzogene Saum des Hüllstreifens P auf den anderen Saum des Streifens gedrückt wird. Hierzu dient eine die , .Naht schließende Platte 13, die auf der Platte •■^i % auf einer Seite des Kanals befestigt ist und v§£iiZigarettenstrang überlagert (Fig.2 und 3), * !5'owie eine Platte 14, die ebenfalls auf der ν Platte 12, aber auf der anderen Seite des Kanals, befestigt ist. Die Platten 13 und 14 sind in ihrer Längsrichtung so ausgehöhlt, daß sie zusammen mit dem Kanal der Bodenplatte 12 eine Röhre bilden, in welcher der mit Klebstoff überzogene Saum des Hüllstreifens über den anderen Saum niedergelegt wird. Das Maß, um das die Platte 13 den Umfang des Zigarettenstranges überlagert, und die Höhe der Platte 14 sind so bemessen, daß ein Spalt zwischen diesen Teilen an der Außenkante der Klebnaht entlang entsteht. Wie Fig. 3 erkennen läßt, steht die äußere Kante der Klebnaht um einen kurzen Abstand über die Kante 13a der Platte 13 vor und endet in gewissem Abstand von der Kante T" des Strangbildebandes T1 das seinerseits über die Platte 14 hinausragt. Infolge dieser An-Ordnung kann der aus der Klebnaht ausgequetschte Überschuß an Klebstoff weder mit einem Teil der die Naht bildenden Teile noch mit der Kante T" des Bandes T in Berührung kommen, sondern wird auf dem Zigarettenstrang weiterbefördert, von dem er in der beschriebenen Weise von dem Schließband 7 entfernt wird.
Außer dem beschriebenen Spalt ist ein zweiter Spalt ausgebildet. Dieser Spalt wird dadurch gebildet, daß ein Teil der Kante 13a der Platte 13 weggeschnitten ist und in die entstehende Aussparung eine winklige Leiste 15 derart eingesetzt ist, daß die äußere Kante 15a des senkrechten Schenkels dieser Leiste eine Fortsetzung der Kante 13a der Platte 13 (Fig. 2) bildet, während die innere Kante 15b des senkrechten Schenkels von der ausgesparten Kante 13b der Platte 13 einen gewissen Abstand hält, so daß hier der zweite Spalt entsteht. Die untere Fläche des senkrechten Schenkels der Stange 15 bildet eine Fortsetzung der sich auf die Klebnaht legenden Fläche der Platte 13. Das vordere Ende der Stange 15 ist gemäß Fig. 1 konkav gestaltet, so daß es sich der Krümmung des um das Rad 8 laufenden Schließbandes 7 anpaßt. Dadurch bleibt die Klebnaht niedergedrückt, bis sie vom Bande 7 erfaßt wird. Die innere Kante 15b des senkrechten Schenkels der Stange 15 ist nach rückwärts hin einwärts eneigt, wie man aus Fig. 2 erkennt, so daß sie die Kante T' des Bandes T ergreift und sie in den Spalt einleitet.. Diese Kante des Bandes wird daher aufwärts und auswärts geführt, wie Fig. 4 zeigt. Da sich also die Kante T" des Bandes T über die Oberfläche der Platte
in den zuerst erwähnten Spalt oder Zwischenraum hinein erstreckt und so das Bestreben hat, sich auswärts auszuspreizen, und da die Kante T' sich in den zweiten Spalt nach außen spreizt, entsteht ein hinreichender Abstand zwischen ' den beiden Kanten des Strangbildebandes, so daß diese nicht mit dem Heißverschlußband 7 in Berührung kommen und beschädigt werden können.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Rohrartige Faltvorrichtung zum Bilden 'der Klebnaht bei Strangzigarettenmaschinen, gekennzeichnet durch einen in Längsrichtung durchlaufenden, die Außenkante der Klebnaht frei lassenden Spalt.
2. Faltvorrichtung nach Anspruch r, mit einem als Kanal geformten Bodenteil, auf dem zu jeder Seite des Kanals je eine Schließplatte liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die die überlappende Kante der Naht überlagernde Schließplatte dicht über der Außenkante der Naht endet, während die andere Schließplatte eine so verringerte Höhe aufweist, daß sie durchweg Abstand von der äußeren Nahtkante besitzt.
3. Faltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen zweiten, auf der entgegengesetzten Seite der Klebnaht liegenden Spalt, der zusammen mit dem ersten Spalt die Kanten des Strangförderbandes so weit voneinander spreizt, daß sie mit der in bekannter Weise nachgeordneten Heizvorrichtung zum Trocknen der Naht nicht in Berührung kommen.
4. Faltvorrichtung nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die überlappende Kante der Naht überlagernde Schließplatte an ihrem vorderen Kantenteil eine Aussparung aufweist, in die zwecks Bildung des zweiten Spaltes eine sich auf die Klebnaht legende Leiste eingreift.
5. Faltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkante der Leiste in der Vorschubrichtung schräg auswärts verläuft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA76144D 1935-02-08 1935-05-30 Faltvorrichtung bei Strangzigarettenmaschinen Expired DE642355C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US642355XA 1935-02-08 1935-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642355C true DE642355C (de) 1937-03-02

Family

ID=22054496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA76144D Expired DE642355C (de) 1935-02-08 1935-05-30 Faltvorrichtung bei Strangzigarettenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642355C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018982A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von zwei endloszigarettenstraengen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH635289A5 (de) Verfahren und maschine zum anbringen von saughalmen an packungsbehaeltern.
DE1901120B2 (de) Zusammengesetztes Zigarettenmundstück sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2462759C2 (de)
DD279002A5 (de) Maschine zum herstellen mit tee gefuellter doppelkammerbeutel
DE1953969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden
DE2630644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umfalten zweier lappen an den enden eines sanitaeren kissens auf das kissen
DE661833C (de) Formkanal fuer Strangzigarettenmaschinen
DE642355C (de) Faltvorrichtung bei Strangzigarettenmaschinen
EP0192116B1 (de) Seitenfaltungspacker für Zigarettenweichpackungen
DE3432729A1 (de) Maschine zur fertigung eines ununterbrochenen zigarettenstranges
DE3705288C2 (de) Streifenführvorrichtung für eine Zigarettenfertigungsmaschine
DE60121492T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Siegelmarken an Zigarettenpackungen
DE3419610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von deckblaettern an bloecken
DE4417415C1 (de) Vorrichtung zum Überführen von in Richtung ihrer längeren Achsen geförderten Werkstücken in eine Querrichtung
DE754352C (de) Verfahren zur Herstellung von Mundstueckzigaretten
DE912073C (de) Strangformvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE2411599C2 (de) Zigarettenmaschine
DE602532C (de) Strangformvorrichtung fuer Zigarettenmaschinen
AT115299B (de) Packmaschine.
DE2629980C3 (de) Presse zum Entwässern von Torf
DE480647C (de) Schneidvorrichtung
DE1782354B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Filterstranges
DE10012731A1 (de) Filter und Verfahren zur Herstellung eines Filters
DE102005024415A1 (de) Klebevorrichtung für Furnierblätter