DE642293C - Vorrichtung zum Befeuchten von Flachdruckformen bei Druckmaschinen durch Aufblasen erwaermter feuchter Luft - Google Patents
Vorrichtung zum Befeuchten von Flachdruckformen bei Druckmaschinen durch Aufblasen erwaermter feuchter LuftInfo
- Publication number
- DE642293C DE642293C DESCH109387D DESC109387D DE642293C DE 642293 C DE642293 C DE 642293C DE SCH109387 D DESCH109387 D DE SCH109387D DE SC109387 D DESC109387 D DE SC109387D DE 642293 C DE642293 C DE 642293C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing
- moist air
- air
- moistening
- planographic printing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F7/00—Rotary lithographic machines
- B41F7/20—Details
- B41F7/24—Damping devices
- B41F7/30—Damping devices using spraying elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
Das Feuchten von Flachdruckformen durch
Walzen'geschieht heute noch in'der gleichen
Weise wie in den Anfangs jähren des Flachdruckverfahrens. Seit der allgemeineren Einführung
des Offsetdruckes wird der Wunsch verständlich, durch eine Umgestaltung der
bisherigen Feuchtwerke den ständigen Neubezug von Feuchtwalzen und: deren häufigeres
Neueinstellen zu umgehen. So sind, sowohl für Lichtdruck als auch für Offsetdruck Vorrichtungen'
bekanntgeworden, die durch Aufblasen von mit Feuchtigkeit gesättigter- Luft auf die
Flachdruckform das bisherige Feuchtwerk ersetzen wollen. Es ist ganz zweifellos, daß
bei der Anwendung eines solchen Feuchtwerks nicht nur eine bessere Arbeitsweise erzielt
wird, sondern vor allem auch die Güte des Druckes in bezug auf Tiefe und Leuchtkraft
der Farben durch die bessere Trockenfähigkeit der Druckfarbe und durch die Verminderung
des Passerunterschiedes infolge der sehr geringen Feuchtwassermenge erheblich gesteigert
wird.
Alle bisher bekanntgewordenen. Blasluftfeuchtwerke
lassen je'doch den Gesichtspunkt außer acht, daß bei ihrem Arbeiten der
. Feuchtigkeitsgehalt der Druckereiraumluft ver-' häitnismäßig schnell in unzulässiger Weise
gesteigert wird, so daß schließlich große Pas-So seorunter schiede bei der Weiterverarbeitung
der Druckpapiere die naturnotwendige Folge ist. Die Erfindung bezweckt, durch Erzeugen
'eines ständigen Kreislaufes der mit
Feuchtigkeit gesättigten Luft den Austritt von Feuchtluft in den Druckereiraum, zu verhindem.
"
In den Abb. 1 und 2 der Zeichnung· ist
eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung schematisch in einer Seitenansicht
und im Grundriß dargestellt:
Die Druckluft wird durch ein Kreiselgebläse £. erzeugt und durch ein Druckrohr dem
Blasrohr δ zugeführt, dessen Länge der Druckzylinderbreite entspricht und -einen Längsschlitz
aufweist, durch den die Luft auf die ganze Zylinderbreite auftrifft. Die verschiedene·
Art der Druckbilder läßt es jedoch wünschenswert erscheinen, daß an einzelnen
Stellen der Druckplatte mehr, an anderen weniger Feuchtigkeit aufgebracht wird. Dies
wird dadurch erreicht, daß der Blasschlitz, dessen oberes Blech c aus federndem Werkstoff
besteht, mittels einer Anzahl Stellschrau- - head an verschiedenen Stellen verengt werden
kann, so. daß die Feuchtluftmenge je nach den Erfordernissen des Druckes verschieden
bemessen werden kann. Außer dieser Neuerung· gegenüber den bisher bekannten
Vorrichtungen zum Aufblasen feuchter Luft auf Flachdruckformen besteht das Wesentliehe
■ der Erfindung darin, daß ein nach der zu feuchtenden Druckplatte hin offener
Kasten ο den Blasschlitz allseitig* umgibt und die Luft aus diesem Kasten abgesaugt wird,
so daß also die aus dem Blasschlitz austretende Luft wieder angesaugt wird. Um den
Austritt der feuchten Blasluft in. den Druckerei-' raum mit Sicherheit zu verhindern, ist dn die
Blasleitung noch ein Stutzens eingebaut, durch den ein Teil der Blasluft ins Freie
oder in einen Behälter geleitet wird, in dem der Wassergehalt der Feuchtluft niedergeschlagen
wird. Die Luftmenge, die durch ίο den Stutzene dem Kreislauf der Luft regelbar
entnommen wird, strömt durch die Schlitze/ zwischen der zu feuchtenden Druckplatte
und den Kanten der offenen Seite des Kastens ο in diesen hinein, wodurch unbedingt
sicher gewährleistet ist, daß nicht nur keine Feuchtluft in den Druckereiraum eintritt,
sondern ein kleiner regelbarer Teil von Raumluft ständig abgesaugt wird.
Bei vorübergehendem Stillstand der Maschine kann weiter der Kreislauf der Luft
kurzgeschaltet werden, so daß. der Luftstrom nicht auf eine Stelle der Druckplatte oder
der Maschine auftrifft. Diese Kurzschlußivorrichtung besteht aus einer Leitung g·, welche
die Druck- und Saugluftleitung des Gebläses« miteinander verbindet. In dieser Verbindungsleitung g ist eine Drosselklappe h so ange-.
ordnet, daß sie die Verbindungsleitung gegen die Druckluftleitung abschließt, wenn der volle
Feuchtluftstrom nötig ist. Wird die Drosselklappe A um etwa 900 gedreht, so gibt sie
die Verbindungsleitung g frei und schließt gleichzeitig die Druckluftleitung ab. Diese
Anordnung ermöglicht eine sehr genaue Regelung des Druckluftstromes nach den Erfordernissen
der vorliegenden Druckarbeit. Die Kurzschlußvorrichtung kann gleichzeitig in
Abhängigkeit mit der Zylinderumdrehung gesetzt werden, so daß nur während des Vorbeiganges
der Druckform Feuchtluft aufgeblasen wird.
Die zum Sättigen der Luft erforderliche Wassermenge wird aus einem elektrisch oder
auf andere Weise heizbaren Behälter/ ent-•nommen und mittels einer Düse unmittelbar
in den Saugluftstrom geleitet. Die feinste Zerstäubung des zugeführten Wassers wird durch
das Flügelrad des Gebläses« vollkommen erreicht. Um eine Kondensation der in der
Blasluft befindlichen Feuchtigkeit innerhalb der Blasrohrleitung zu verhindern, ist in dieser
ein regelbarer elektrischer Heizkörper/ eingebaut.
Claims (4)
- Patentansprüche:ι. Vorrichtung zum Befeuchten von Flachdruckformen bei Druckmaschinen durch Aufblasen erwärmter feuchter Luft, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtluft nach ihrem Auftreffen auf die Flachdruckform sofort abgesaugt und dadurch ein Übertritt von Feuchtluft in den Druckereiraum verhindert wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufblasen der Feuchtluft auf die Flachdruckfonm und das Absaugen der aufgeblasenen Feuchtluft in ständigem Kreislauf, beispielsweise durch ein einziges Gebläse (a), bewirkt wird.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasschlitz federnd ausgebildet und in seiner Weite durch Stellschrauben stellenweise veränderbar ist, so daß die Feuchtluftmenge auf der Druckplattenbreite verschieden eingestellt werden kann.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtluftstrom von Hand oder in Abhängigkeit von der Zylinderumdrehung der Druckmaschine kurzgeschlossen werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH109387D DE642293C (de) | 1936-03-03 | 1936-03-03 | Vorrichtung zum Befeuchten von Flachdruckformen bei Druckmaschinen durch Aufblasen erwaermter feuchter Luft |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH109387D DE642293C (de) | 1936-03-03 | 1936-03-03 | Vorrichtung zum Befeuchten von Flachdruckformen bei Druckmaschinen durch Aufblasen erwaermter feuchter Luft |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE642293C true DE642293C (de) | 1937-03-01 |
Family
ID=7448879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH109387D Expired DE642293C (de) | 1936-03-03 | 1936-03-03 | Vorrichtung zum Befeuchten von Flachdruckformen bei Druckmaschinen durch Aufblasen erwaermter feuchter Luft |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE642293C (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE888248C (de) * | 1950-06-10 | 1953-08-31 | Rotaprint Ag | Feuchtwerk fuer Flachdruckmaschinen |
DE905741C (de) * | 1948-04-03 | 1954-03-04 | Dick Co Ab | Befeuchten der Druckform von Rotationsflachdruckmaschinen |
DE1055011B (de) * | 1954-10-08 | 1959-04-16 | Roland Offsetmaschf | Heberloses Feuchtwerk fuer lithographische Druckmaschinen |
DE1073001B (de) * | 1960-01-14 | A.B. Dick Company, Niles, 111. (V. St. A.) | Feuchtwerk für Rotations-Flachdruckmaschinen | |
US3013342A (en) * | 1958-02-28 | 1961-12-19 | Xerox Corp | Xerographic fixing apparatus |
US3070900A (en) * | 1958-02-28 | 1963-01-01 | Xerox Corp | Xerographic fixing apparatus |
US3800699A (en) * | 1970-06-17 | 1974-04-02 | A Carley | Fountain solution image apparatus for electronic lithography |
-
1936
- 1936-03-03 DE DESCH109387D patent/DE642293C/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1073001B (de) * | 1960-01-14 | A.B. Dick Company, Niles, 111. (V. St. A.) | Feuchtwerk für Rotations-Flachdruckmaschinen | |
DE905741C (de) * | 1948-04-03 | 1954-03-04 | Dick Co Ab | Befeuchten der Druckform von Rotationsflachdruckmaschinen |
DE888248C (de) * | 1950-06-10 | 1953-08-31 | Rotaprint Ag | Feuchtwerk fuer Flachdruckmaschinen |
DE1055011B (de) * | 1954-10-08 | 1959-04-16 | Roland Offsetmaschf | Heberloses Feuchtwerk fuer lithographische Druckmaschinen |
US3013342A (en) * | 1958-02-28 | 1961-12-19 | Xerox Corp | Xerographic fixing apparatus |
US3070900A (en) * | 1958-02-28 | 1963-01-01 | Xerox Corp | Xerographic fixing apparatus |
US3800699A (en) * | 1970-06-17 | 1974-04-02 | A Carley | Fountain solution image apparatus for electronic lithography |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2354418C3 (de) | Bogenübergabetrommel für Druckmaschinen | |
DE69003996T3 (de) | Vorrichtung zum Abkühlen einer aus einem Trockner kommenden Materialbahn. | |
DE4410189A1 (de) | Leiteinrichtung für bewegtes Bogenmatrial in Druckmaschinen | |
DE642293C (de) | Vorrichtung zum Befeuchten von Flachdruckformen bei Druckmaschinen durch Aufblasen erwaermter feuchter Luft | |
DE2550721B2 (de) | Übergabetrommel an einer Druckmaschine | |
DE2603483A1 (de) | Schoen- und widerdruckverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0000011B2 (de) | Bogenrotationsdruckmaschine. | |
DE69511702T2 (de) | Vorrichtung zur verminderung des effektes der neigung einer papierbahn zum haften auf einem trockenzylinder einer papiermaschine | |
DE10060557B4 (de) | Bogenleiteinrichtung in einer Rotationsdruckmaschine | |
DE696905C (de) | Rotationstiefdruckmaschine | |
DE569728C (de) | Flachdruckmaschine, insbesondere Rotationsgummidruckmaschine | |
DE4342203A1 (de) | Einrichtung zum Einwirken auf den Bogen | |
DE2150986C3 (de) | Vorrichtung zur Beeinflussung der Durchwölbung einer Druckträgerbahn zwischen mindestens zwei Druckwerken einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE694088C (de) | Vorrichtung zum Trocknen einer mit Tiefdruckfarbe bedruckten Papier- oder Stoffbahn | |
DE1055011B (de) | Heberloses Feuchtwerk fuer lithographische Druckmaschinen | |
DE905741C (de) | Befeuchten der Druckform von Rotationsflachdruckmaschinen | |
DE883289C (de) | Trocknen des Druckes, insbesondere von Tiefdruckfarbe | |
EP1995064B1 (de) | Bogenglätteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung | |
DE726856C (de) | Bogenrotationstiefdruckmaschine | |
DE501471C (de) | Vorrichtung zum Befeuchten von Flachdruckformen bei Druckmaschinen | |
DE3835580A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von unterdruck im zylindrischen walzenmantel einer rotierenden walze | |
DE1039536B (de) | Tiefdruckrotationsmaschine | |
DE1806261B1 (de) | Trockeneinrichtung fuer eine in zwei Drehrichtungen zu betriebende Rotationstiefdruckmaschine in Reihenbauart | |
CH467159A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Papierbahn | |
DE1073001B (de) | Feuchtwerk für Rotations-Flachdruckmaschinen |