DE642058C - Schneeschleuder mit verschwenkbarem Auswurftrichter - Google Patents

Schneeschleuder mit verschwenkbarem Auswurftrichter

Info

Publication number
DE642058C
DE642058C DEH139907D DEH0139907D DE642058C DE 642058 C DE642058 C DE 642058C DE H139907 D DEH139907 D DE H139907D DE H0139907 D DEH0139907 D DE H0139907D DE 642058 C DE642058 C DE 642058C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
discharge funnel
snow
snow blower
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH139907D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henschel and Sohn GmbH
Original Assignee
Henschel and Sohn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henschel and Sohn GmbH filed Critical Henschel and Sohn GmbH
Priority to DEH139907D priority Critical patent/DE642058C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE642058C publication Critical patent/DE642058C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/07Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades and conveying dislodged material by driven or pneumatic means
    • E01H5/076Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades and conveying dislodged material by driven or pneumatic means by rotary or pneumatic conveying means, e.g. impeller wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Schneeschleuder mit verschwenkbarem Auswurftrichter Den Gegenstand der Erfindung bildet eine .Schneeschleuder- mit verschwenkbarem Auswurftrichter; deren Hauptwesenszug darin besteht,. daß die Schleuder in einer Verkleidung sitzt, welche aus einem. Grundgehäuse und aus .einem um die Achse der Schleuder oder eine parallel dazu verlaufende Achse innerhalb des Grundgehäuses drehbaren, den Auswurftrichter tragenden Ringgehäuse besteht. In Fortentwicklung dieses Grundgedankens ist sodann auch vorgesehen, das Ringgehäuse im Grundgehäuse mittels Rollen zu lagern, die beiderseits des Ringgehäuses in einem abgedeckten Raum auf besonderen, fest mit dem Grundgehäuse verbundenen Bahnen laufen. Es wird auf diese Weise eine Anordnung geschaffen, die schnell zu jedem, beliebigen Zeitpunkt zur Beseitigung der Schnee- . usw. Massen nach der einen oder der anderen der beiden Fahrbahnseiten hin eingestellt werden kann, falls dies auf Grund der besonderen Verhältnisse an der Fahrbahn notwendig wird.
  • Es sind nun zwar an sich bereits Anordnungen zur Veränderung - der Auswurfrichtung bei Schneeschleudern bekannt, jedoch mußte dabei der Auswurftrichter von seinem ursprünglichen Platze abgenommen, die verbleibende Öffnung abgedeckt, an der neuen Auswurfstelle eine entsprechende Abdeckung entfernt und dann dort der Trichter neu aufgesetzt werden. Eine solche Ausbildung der Einrichtung erfordert aber bei einer Umstellung sehr viel Zeit, abgesehen davon, daß bei strenger Kälte infolge Vereisung der zu lösenden Teile deren Trennung unter Umständen überhaupt ohne weiteres nicht möglich ist. Ebenso ist zwar bereits vorgeschlagen worden, die Austrittsöffnung für den abzuführenden Schnee usw. auf der Einrichtung beliebig einstellbar zu machen; jedoch wären die älteren Ausbildungen gegenüber dem neuen Vorschlag umständlich in der Handhabung.
  • Zur Verdeutlichung des Erfindungsgedankens ist in der beiliegenden Zeichnung eine beispielsweise Ausführungsform wiedergegeben.
  • Abb. i, a und 3 bringen eine Seitenansicht, eine Draufsicht und eine Vorderansicht (von der Seite der Schneebeseitigungseinrichtungen gesehen) für ein Fahrzeug mit der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Abb. 4 zeigt in größerem Maßstabe eine Frontansicht -des verschwenkbaren Auswurftrichtergehäuses.
  • Abb. 5 ist eine Seitenansicht dazu.
  • Abb. 6 stellt in einem noch größeren Maßstabe eine einzelne Lagerung in einem Schnitt längs Linie I-I der Abb. 4, Abb. 7 eine Teildraufsicht sowie Abb. 8 eine Seitenansicht dazu dar.
  • Gemäß den Abb, i bis 3 sitzen an dem einen Ende des Fahrzeuges a die Schneebeseitigungseinrichtungen: Schneepflug b und Schneeschleudern c. Den Fahrzeugantrieb bewirkt ein Motor d, den Antrieb der Schleudern c bewirkt ein zweiter Motor e. Wie aus den Abb. 4 bis 6 deutlicher zu entnehmen ist, sitzen die Schleudern c in Verkleidungen, die aus einem feststehenden Grundgehäuse f und aus einem verschwenkbaren Ringgehäuse g bestehen; das Ringgehäuse, an dem der Auswurftrichter h sitzt, ist mittels Rollen i im Grundgehäuse f gelagert, wobei diese Rollen i an Bügeln k angelenkt sind, die ihrerseits wieder an bestimmten' Stellen am Umfange des Ringgehäuses g be= festigt sind. Die Rollen i laufen auf Bahnen;, die fest mit dem Grundgehäuse f verbunden.' sind. Zur Abdeckung der Rollbahnen l und der Lagerrollen i selbst gegen äußere Beeinflussung, insbesondere auch zur Verhütung des Eintritts von Schnee o. dgl. an diese Stellen, ist noch an den Bügeln k ein mit umlaufendes Abdeckloch m vorgesehen, so daß ein hohler Ringraum n entsteht, in den, was in den Darstellungen nicht mit angedeutet ist, die Abgase der Antriebsmaschinen d, e eingeleitet werden können, um dort eine solche Temperatur zu erzeugen, daß eine Vereisung der Laufbahnen usw. nicht eintreten kann.
  • Die Betriebsweise mit dieser Anordnung ist nun derart, daß normalerweise die Auswurftrichter lt der beiden Schleudern c die in Abb. 3 ausgezogen angegebene Stellung einnehmen, d. h. den Schnee in Richtung der Pfeile X nach beiden Seiten der Fahrbahn hinwegbefördern. Falls aber aus irgendeinem Grunde der Auswurf nur nach einer Fahrbahnseite zu erfolgen kann, da beispielsweise ° auf der anderen Straßenseite Häuser stehen, so wird das eine Ringgehäuse g samt zugehörigem Auswurftrichter in Richtung des Pfeiles Y nach der Mitte zu verschwenkt. Während nun der nicht verschwenkte Auswurf weiter in der alten Richtung X den Schnee wegbefördert, wirft die verschwenkte Schleudereinrichtung nunmehr in der neuen Richtung Z aus. Die jeweiligen Einstellungen der Gehäuse g werden durch (nicht mit dargestellte) geeignete Vorrichtungen festgelegt.
  • `° Wenn auch das Ausführungsbeispiel eine für
    "'ßenreinigung bestimmte Schneebeseitigungs-
    ichtung zeigt, so ist der neue Vorschlag
    ebensogut auch für auf Schienen läufende Schneeschleudern anwendbar. Ebenso läßt sich statt der angegebenen Lagerung mittels Rollen eine solche z. B. mit Gleitlagern verwenden. Ferner können z. B. bei Vorsehung von Dampfantrieben für das Fahrzeug oder für die Schleuder entweder die Kesselrauchgase oder Frisch-bzw. Abdampf für die Heizung des Raumes n benutzt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Schneeschleuder mit verschwenkbarem Auswurftrichter, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuder in einer Verkleidung sitzt, welche aus einem feststehenden Grundgehäuse (f) und aus einem um die Achse der Schleuder oder eine parallel dazu verlaufende Achse innerhalb des Grundgehäuses (f) drehbaren, den Auswurftrichter (h) tragenden Ringgehäuse (g) besteht.
  2. 2. Schneeschleuder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringgehäuse (g) im Grundgehäuse (f) mittels Rollen (i) gelagert ist, welche beiderseits des Ringgehäuses (g) in einem abgedeckten Raum (n) auf besonderen, fest mit dem Grundgehäuse (f) verbundenen Bahnen laufen.
DEH139907D 1934-05-01 1934-05-01 Schneeschleuder mit verschwenkbarem Auswurftrichter Expired DE642058C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH139907D DE642058C (de) 1934-05-01 1934-05-01 Schneeschleuder mit verschwenkbarem Auswurftrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH139907D DE642058C (de) 1934-05-01 1934-05-01 Schneeschleuder mit verschwenkbarem Auswurftrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642058C true DE642058C (de) 1937-02-20

Family

ID=7178325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH139907D Expired DE642058C (de) 1934-05-01 1934-05-01 Schneeschleuder mit verschwenkbarem Auswurftrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642058C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802287A (en) * 1953-08-24 1957-08-13 Glen P Bevan Snowplow
US4143475A (en) * 1977-06-08 1979-03-13 Firma Ing. Alfred Schmidt Gmbh Snow blowers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802287A (en) * 1953-08-24 1957-08-13 Glen P Bevan Snowplow
US4143475A (en) * 1977-06-08 1979-03-13 Firma Ing. Alfred Schmidt Gmbh Snow blowers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7335184U (de) Vorrichtung zum kuehlen von gusstuecken und zum kuehlen und trocknen von formsand
DE642058C (de) Schneeschleuder mit verschwenkbarem Auswurftrichter
DE716573C (de) Putzsandschleuder
DE462709C (de) Vorrichtung zum Regeln des Kohlenstaubstroms
DE471410C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Kalkschachtoefen
DE557964C (de) Fahrbarer Gruenmalzwender
DE537171C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von koernigem Gut, insbesondere von Drehrohrofenzementklinkern
DE2245593C3 (de) Trockenvorrichtung für Zucker
DE346866C (de) Maschine zum Mischen und Foerdern von Gussbeton zur Giessstelle
DE612325C (de) Von einem Luftstrom durchzogene Einlaufvorrichtung fuer Rohrmuehlen
DE417260C (de) Fliehkraftwalzenmuehle
DE477990C (de) Sandmischmaschine
DE615664C (de) Zur Aufladung einer Brennkraftmaschine dienende, aus Abgasturbine und Geblaese bestehende Maschinengruppe
DE332776C (de) Geschwindigkeitsmesser mit einem sich gegen die Wirkung einer Feder verstellenden Fluegelrad
DE504848C (de) Schael- und Schleifmaschine fuer Getreide und Huelsenfruechte
DE1558569A1 (de) Vorrichtung zur Vorerhitzung von Zementrohmehl mit Hilfe heisser Ofenabgase
DE451453C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Mahlgaengen mittels Pressluft
DE441978C (de) Schleuderrad mit umlaufendem Finger fuer Sandschleudermaschinen
DE578343C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung und Messung von in Gasen befindlichen Staub- und Russteilchen u. dgl. oder gasfoermigen Bestandteilen
DE842173C (de) OEffner fuer Baumwolle und aehnliches Fasergut
Krüger Frederick Cornwallis Conybeare†.
DE562445C (de) Einrichtung zum Bestimmen der Geschossgeschwindigkeit in Schusswaffen
DE1159144B (de) Elektromotorisch angetriebene Muehle fuer Kaffee od. dgl.
DE919809C (de) Reibscheiben-Mahlmaschine
DE490337C (de) Diskus