DE639768C - Vom Wagenmotor aus angetriebener Teleskopspindelheber - Google Patents
Vom Wagenmotor aus angetriebener TeleskopspindelheberInfo
- Publication number
- DE639768C DE639768C DEM127153D DEM0127153D DE639768C DE 639768 C DE639768 C DE 639768C DE M127153 D DEM127153 D DE M127153D DE M0127153 D DEM0127153 D DE M0127153D DE 639768 C DE639768 C DE 639768C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- car engine
- telescopic spindle
- spindles
- jack driven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F3/00—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
- B66F3/08—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
- B66F3/18—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated actuated through worm gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F3/00—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
- B66F3/08—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
- B66F3/10—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated with telescopic sleeves
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
Description
Bei Wagenhebern ist es üblich, Einrichtungen anzubringen, die für ein rechtzeitiges
Abschalten des Antriebes in den Endstellungen sorgen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung dieser Art bei einem vom Wagenmotor
aus angetriebenen Teleskopspindelheber mit im Innern der Spindeln angeordnetem ausziehbarem, gegen Drehen gesichertem
Führungsgestänge. Die Erfindung besteht darin, daß die obere Stange des Führungsgestänges in der Deckelplatte axial verschiebbar
und in den beiden Endstellungen durch federnde Rasten gesichert angeordnet und als
Schleppkontakt mit einem Isolierstück ausgebildet ist, das im eingezogenen Zustand des
Hebers einen elektrischen Signallampenstromkreis unterbricht, der am Ende der Ausziehbewegung
geschlossen wird.
ao In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. -Es zeigt
ao In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. -Es zeigt
Abb. ι den Wagenheber im ausgezogenen Zustande im Vertikalschnitt,
Abb. 2 den Heber im eingezogenen Zustände in Ansicht,
Abb. 3 eine Draufsicht auf den Heberdeckel in größerem Maßstab mit Schaltungsschema
für einen elektrischen Signalstromkreis,
Abb. 4 einen senkrechten Schnitt durch den mittleren Teil des Deckels nach der Linie A-B.
ι ist der mit der unteren Hälfte einer Befestigungsschelle
verbundene Deckel des Wagenhebers. 2 ist das mit Deckel 1 verschraubte
Hebergehäuse, in dem sich die oberste Hohlspindel 3 dreht. Hohlspindel 3 trägt ein Schneckenrad, das mit der Schnecke 5
in Eingriff steht, die mittels einer biegsamen Welle mit dem Wagenmotor in lösbarer Antriebsverbindung
steht. 6, 7 und 8 sind weitere, mit Gewinde versehene Hohlspindeln.
Die Spindeln 3, 6 und 7 tragen auf ihren Innenflächen durchgehendes Gewinde. Die
Spindeln 6, 7 und 8 tragen am oberen Ende auf ihrer Außenfläche mehrere Gewindegänge.
28, 29 und 30 sind Ringe, die in die inneren Endflächen der Spindeln 3, 6 und 7 eingesetzt
werden und zur Hubbegrenzung dienen.
Die unterste Spindel 8 ist mit dem Fuß 9 fest verbunden. Sie trägt innen die Zapfen 10,
die in Längsschlitzen 11 der Führungshülse 12 verschiebbar sind. Die Hülse 12 besitzt
noch weitere Führungsschlitze 13, in denen die an der Führungshülse 14 befestigten Zapfen
15 verschiebbar sind. In den Führungsschlitzen 16 der Hülse 14 sind die an der
oberen Führungsstange 17 befestigten Zapfen 18 verschiebbar. Die Stange 17 ist an ihrem
oberen Ende vierkantig ausgebildet und in dem Vierkantloch des Deckels 1 verschiebbar,
aber nicht drehbar geführt.
In Bohrungen 19 des Deckels 1 (Abb. 3 und 4) sind federbelastete Stifte 20 geführt,
die kugelförmig enden und in entsprechende halbkugelige Vertiefungen 21 bzw. 22 der
Stange 17 eingreifen; dadurch wird die Stange 17 in der jeweiligen oberen oder unteren Endlage
mit solcher Kraft festgehalten, daß unbeabsichtigte Verschiebungen verhindert wer-
den. Außerdem befindet sich im Deckel ι eine Bohrung 23, die mit Isolierrohr ausgefüttert
ist und in welcher ein federbeeinflußtes Kontaktorgan 24 gelagert ist. Ein in detf
Stange 17 angebrachter Isolierträger 25 steTjjf
dem Kontakt 24 gegenüber, wenn sich cfefr. Bolzen in seiner höchsten Lage befindet, und·
gibt die metallische Berührung zwischen Kontakt 24 und Bolzen 17 frei, wenn der Bolzen
ίο nach unten gezogen wird. Kontakt 24 steht in diesem Fall über die Stromquelle 26 einer
am Führersitz des Wagens angeordneten Signallampe 27 mit dem Gehäusedeckel 1 und
der Stange 17 in elektrischer Verbindung. iS Der Stromkreis wird durch den Isolierkörper
25 unterbrochen, wenn die Stange 17 ihre obere Endlage erreicht.
Der Heber wird aus seiner eingezogenen Lage (Abb. 2) durch den Antrieb de?
Schnecke 5 in Bewegung versetzt, indem die Hohlspindel 3 gedreht wird und die Hohlspindel
6, deren oberes Ende mit Außengewinde versehen ist, nach unten herausschraubt, bis ihr Außengewinde den Verschlußring
28 berührt. Da die Hohlspindel 6 sich nicht weiter herausschrauben kann, dreht sie sich mit Spindel 3 weiter und schraubt die
Hohlspindel 7 heraus, bis deren oberes Außengewinde den Verschlußring 29 berührt, Darauf
dreht sich auch die Hohlspindel 7 mit den Spindeln 3 und 6 und schraubt die Hohlspindel
8 heraus, bis ihr oberes Außengewinde den Verschlußring 30 berührt und kein weiteres Herausschrauben möglich ist.
Die Hohlspindel 8 wird durch die Führungshülsen 12 und 14 und die Stange 17 daran
verhindert, sich gegenüber dem Gehäusedeckel ι zu verdrehen, indem die in den Hülsen
12 und 14 und Bolzen 17 angeordneten *o Zapfen und Schlitze sowie der Vierkantzapfen
der Stange 17 nur eine Längsbewegung, aber keine Drehung zulassen. Die Längsbewegung
der Hülsen 12 und 14 ist durch entsprechende Längenabmessungen der Schlitze
ii, 13 und 16 so begrenzt, daß am Ende der
Auszugsbewegung der Hohlspindeln 6, 7 und 8 Sffer: Vierkantzapfen der Stange 17 im Deckel 1
,jjstih unten gezogen wird, wobei die federnden
Stifte 20 aus den Rasten 21 herausgleiten und
in die Rasten 22 einfallen. Der Stromkreis 24, 26, 27, 1, 17 (Abb. 4) wird dadurch geschlossen
und Signallampe 27 leuchtet auf und zeigt dem Führer an, daß der Heber ganz ausgezogen ist und daß der Antrieb der
Schnecke 15 zu unterbrechen ist. Die Stange 17 wirkt also als Schleppkontakt.
Soll der Heber wieder eingezogen werden, so wird die Schnecke 5 in umgekehrte Drehung
versetzt, worauf die Hohlspindeln sich wieder ineinanderschrauben und auch die Führungshülsen
12 und 14 sich aufwärts ineinanderschieben und zuletzt die Stange 17 nach oben
schieben, wobei die Stifte 20 wieder in die Rasten 21 einfallen und der Kontakt 24 auf
den Isolierträger 25 trifft. Der Signallampen-Stromkreis wird dadurch unterbrochen, worauf
der Führer den Antrieb der Schnecke 5 ausschaltet und der anfängliche Ruhezustand
des Hebers wieder hergestellt ist.
Claims (1)
- Patentanspruch:Vom Wagenmotor aus angetriebener Teleskopspindelheber mit im Innern der Spindeln angeordnetem ausziehbarem, gegen Drehen gesichertem Führungsgestänge, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (17) in der Deckelplatte (1) axial verschieblich und in den beiden Endstellungen durch federnde Rasten gesichert angeordnet und als Schleppkontakt mit einem Isolierstück (25) ausgebildet ist, welches im eingezogenen Zustande des Hebers einen elektrischen Signallampenstromkreis unterbricht, der am Ende der Ausziehbewegung geschlossen wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM127153D DE639768C (de) | 1934-04-14 | 1934-04-14 | Vom Wagenmotor aus angetriebener Teleskopspindelheber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM127153D DE639768C (de) | 1934-04-14 | 1934-04-14 | Vom Wagenmotor aus angetriebener Teleskopspindelheber |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE639768C true DE639768C (de) | 1936-12-12 |
Family
ID=7331177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM127153D Expired DE639768C (de) | 1934-04-14 | 1934-04-14 | Vom Wagenmotor aus angetriebener Teleskopspindelheber |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE639768C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0538208A1 (de) * | 1991-10-18 | 1993-04-21 | Enzo Maggiori | Elektrischer teleskopischer Hebebock |
DE102013022132A1 (de) * | 2013-12-24 | 2015-06-25 | Hubert Koschinat | Teleskopstütze mit Spindel und deren Antrieb über Tellerrad mit integriertem Axiallager zur Lastabstützung |
-
1934
- 1934-04-14 DE DEM127153D patent/DE639768C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0538208A1 (de) * | 1991-10-18 | 1993-04-21 | Enzo Maggiori | Elektrischer teleskopischer Hebebock |
DE102013022132A1 (de) * | 2013-12-24 | 2015-06-25 | Hubert Koschinat | Teleskopstütze mit Spindel und deren Antrieb über Tellerrad mit integriertem Axiallager zur Lastabstützung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3372872B1 (de) | Mehrstufiges lastschaltgetriebe, vorzugsweise für fahrzeuge mit fussschaltung | |
DE2047019A1 (de) | Hebebuhne fur Kraftfahrzeuge | |
DE1456896C3 (de) | Freihubloser Teleskopmast - Antrieb für einen Hublader | |
DE102015206149B4 (de) | Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus | |
DE2135094B2 (de) | Motorischer stellantrieb fuer ventile schubkraftabhaengiger endstellungsabschaltung | |
DE202006008307U1 (de) | Hubvorrichtung mit Gewindestangen | |
DE2409149C3 (de) | Schraubengetriebe | |
DE2920133C2 (de) | Hubvorrichtung mit mindestens zwei gegeneinander teleskopartig ausfahrbaren Gewindespindeln | |
DE639768C (de) | Vom Wagenmotor aus angetriebener Teleskopspindelheber | |
DE4321739A1 (de) | Laufrolle | |
DE459923C (de) | Teleskop-Spindel-Heber | |
DE2011011C3 (de) | Schnellschlußventil mit einer Kugelrasteinrichtung | |
DE686284C (de) | Kupplung | |
DE2843395A1 (de) | Hubvorrichtung | |
DE1665820C3 (de) | Antriebsvorrichtung für elektrische Schalter mit einem elektrischen Antriebsmotor | |
DE1260800B (de) | Doppelteleskop-Stativ | |
DE2360232C2 (de) | Stellgerät mit Spindelantrieb | |
DE202009006032U1 (de) | Längenverstellbares Stützelement | |
DE402619C (de) | Teleskop-Spindelheber | |
DE521659C (de) | Hebevorrichtung | |
DE941318C (de) | Schraubenwinde | |
DE1765165B2 (de) | Druckschalter fuer hydraulische speicherkreislaeufe | |
DE916427C (de) | Elektrischer Zugschalter | |
DE1800316A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer Rouleaus und Stores | |
DE735943C (de) | Elektrisch betaetigte Verstellstrebe zum Bewegen von Flugzeugteilen |