DE639323C - UEberstrom- und Rueckzuendungs-Schutzanordnung fuer Umformungseinrichtungen mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen - Google Patents

UEberstrom- und Rueckzuendungs-Schutzanordnung fuer Umformungseinrichtungen mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen

Info

Publication number
DE639323C
DE639323C DEA65419D DEA0065419D DE639323C DE 639323 C DE639323 C DE 639323C DE A65419 D DEA65419 D DE A65419D DE A0065419 D DEA0065419 D DE A0065419D DE 639323 C DE639323 C DE 639323C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
gas discharge
controlled
overcurrent
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA65419D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Gustav Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA65419D priority Critical patent/DE639323C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE639323C publication Critical patent/DE639323C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/125Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers
    • H02H7/127Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers having auxiliary control electrode to which blocking control voltages or currents are applied in case of emergency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Beim Betrieb von Umformungseinrichtunmit gittergesteuerten. Dampf- oder Gasentladungsgefäßen, insbesondere Gleichrichtern und Umrichtern, wird häufig ein schnelles Abschalten, beispielsweise bei Überlastungen oder Rückzündungen, mittels der Gittersteuerung gefordert. Die im allgemeinen hierfür bisher vorgeschlagenen Maßnahmen befriedigten nicht immer die bßtrieblichen Erfordernisse, teils wegen mechanischer Trägheiten, teils wegen der ungünstigen Zusammensetzung der Steuerspannungen. Die vorliegende Erfindung gibt nun einen neuen einfachen Weg an, der die erwähnten Nachteile nicht aufweist. Erfindungsgemäß wird zum Zweck der Abschaltung der Arbeitspunkt auf der Magnetisierungskurve des Steuer- bzw. Gittertransformators derart verlagert, daß der magnetische Fluß im stark gesättigten Gebiet verläuft. Erreicht wird dies zweckmäßig durch eine Gleichstromwicklung, die im normalen Betrieb entweder stromlos ist oder einen nur kleinen ' Strombetrag führt. Vorzugsweise hat der Erfindungsgedanke Bedeutung für Schaltungen, bei denen die Gitterkreise eine Wechselspannung spitzer Wellenform erhalten.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgedanke an einem Ausführungsbeispiel ver- anschaulicht, das einen gittergesteuerten Gleichrichter in Vollwegschaltung betrifft. Die Gleichrichteranlage wird von einem Wechselstromnetz ι über einen Transformator 2 gespeist und arbeitet auf das Verbrauchernetz 3. Die gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefäße 4 und 5 werden in an sich bekannter Weise mittels eines Gittertransformators 6 gesteuert, z. B. durch Verändern der Phasenlage der Gitterwechselspannung, wozu eine Phaseneinstellvorrichtung (Drehtransformator) 7 dient. In die Gitterkreise sind eine Vorspannungsbatterie 8 und Strombegrenzungswiderstände 9 und ι ο eingefügt. - Die Gittersteuerung wird durch eine Steuerspannung spitzer Wellenform vorgenommen, die mit Hilfe des gesättigten Transformators 6 und einer Drosselspule 11 erzeugt wird. Der Steuertransformator 6 enthält nun eine weitere Wicklung 12, die im Falle einer Überlastung des Gleichrichters von Gleichstrom, solcher Größe durchflossen wird, daß der Transformatorkern vollkommen gesättigt ist und in seinen Wicklungen praktisch keine Spannung induziert wird. Infolgedessen wird die Gitterspannung derart geändert, daß kein Entladungsgefäß mehr leitend wird. Der Hilfsgleichstrom wird zweckmäßigerweise durch ein besonderes gittergesteuertes Dampf- oder Gasentladungsgefäß 13 eingeschaltet, sobald die Belastung des Gleichrichters eine vorge-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Or.-Ing. Gustav Reinhardt in Berlin.
schriebene Größe überschreitet. Hierfür dient ein in den Gleichstromkreis eingeschalteter Widerstand 14. Die Abschaltung erfolgt sofort ohne jede Verzögerung, da die Zeitkcjl·' stante des Hilfskreises beliebig klein gehalten werden kann. ;'' Man kann statt des Widerstandes 14 im» Gleichstromkreis einen Stromwandler in den Wechselstromkreis des Gleichrichters legen und so die Gleichrichteranlage selbst in den Schutz einbeziehen. Das hat außerdem den Vorteil, daß man durch geeignete Bemessung des Wandlers der Steuerspannung des Hilfsentladungsgefäßes 13 stets eine genügende Größe geben kann. Ist der Spannungsabfall, am Widerstand 14 im Gleichstromkreis nicht ausreichend oder wird er unwirtschaftlich groß, so läßt sich die für die Steuerung des Entladungsgefäßes 13 erforderliche Spannung durch Zwischenschaltung eines weiteren Entladungsgefäßes, vorzugsweise Elektronenröhre, in der gewünschten Weise verstärken.
Die Schutzschaltung kann ohne Schwierigkeiten überall da angewendet werden, wo der Wechselstrom des Steuer tr ansformators durch die Gleichstrommagnetisierung keine unzulässige Größe erreichen kann. Dies ist der Fall in den Schaltungen, die zur Erzeugung einer spitzen Wellenform dienen. So wird der Strom bei Anwendung gesättigter Transformatoren .durch die Drosselspule 11 und bei Anwendung von Glimmlampen durch Kondensatoren oder Widerstände begrenzt. Es wird noch bemerkt, daß bei dem Ausführungsbeispiel das Entladungsgefäß 13 durch eine Gleichspannung 15 gespeist wird und im Anodenkreis außer der Wicklung 12 noch ein Widerstand 16 angeordnet ist. Jedoch läßt sich die Schutzschaltung auch in der Weise abändern, daß an Stelle einer Gleichspannung eine Wechselspannung verwendet wird. Zur Einstellung des richtigen Arbeitspunktes des Entladungsgefäßes 13 kann man zweckmäßig gewählte Vorspannungen, z. B. eine -Gleichspannung 17 oder eine Wechselspannüng, wählen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Überstrom- und Rückzündungsschutzanordnung für Umformungseinrichtungen mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefäßen, vorzugsweise solchen mit einer aus einer Wechselspannung und einer negativen Gleichspannung zusammengesetzten Gitterspannung, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der Primärwicklung des Steuer- bzw. Gittertransformators ein Scheinwiderstand liegt und das Abschalten der Umformungseinrichtung dadurch erfolgt, daß der Arbeitspunkt der Magnetisierungskurve des Steuer- bzw. Gittertransformators in das stark gesättigte Gebiet verlagert wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Gleichstromwicklung (12) auf dem Gittertransformator, die im normalen Betrieb entweder stromlos ist oder einen nur kleinen Strombetrag führt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderliehe Gleichstrommagnetisieruhg durch ein besonderes gittergesteuertes Dampf- oder Gasentladungsgefäß (13) geliefert wird, dessen Gitterkreis in Abhängigkeit von der Stromstärke im Speise- oder Verbraucherkreis der Umformungseinrichtung derart gesteuert wird, daß unterhalb eines vorbestimmten Wertes das Entladungsgefäß (13) gesperrt, oberhalb dieses Wertes jedoch leitend ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA65419D 1932-03-18 1932-03-18 UEberstrom- und Rueckzuendungs-Schutzanordnung fuer Umformungseinrichtungen mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen Expired DE639323C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA65419D DE639323C (de) 1932-03-18 1932-03-18 UEberstrom- und Rueckzuendungs-Schutzanordnung fuer Umformungseinrichtungen mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA65419D DE639323C (de) 1932-03-18 1932-03-18 UEberstrom- und Rueckzuendungs-Schutzanordnung fuer Umformungseinrichtungen mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE639323C true DE639323C (de) 1936-12-03

Family

ID=6943799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA65419D Expired DE639323C (de) 1932-03-18 1932-03-18 UEberstrom- und Rueckzuendungs-Schutzanordnung fuer Umformungseinrichtungen mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE639323C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969355C (de) * 1942-08-14 1958-05-22 Siemens Ag Einrichtung zum Differential- und UEberstromschutz fuer Umformer, insbesondere Stromrichter
DE971753C (de) * 1947-03-10 1959-03-26 Asea Ab Anordnung zum gleichzeitigen Schliessen mehrerer je mindestens eine Belastung enthaltender Stromkreise

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969355C (de) * 1942-08-14 1958-05-22 Siemens Ag Einrichtung zum Differential- und UEberstromschutz fuer Umformer, insbesondere Stromrichter
DE971753C (de) * 1947-03-10 1959-03-26 Asea Ab Anordnung zum gleichzeitigen Schliessen mehrerer je mindestens eine Belastung enthaltender Stromkreise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620191A1 (de) Schaltnetzteil fuer die versorgung eines fernsehgeraetes
DE639323C (de) UEberstrom- und Rueckzuendungs-Schutzanordnung fuer Umformungseinrichtungen mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen
DE641749C (de) Anordnung zur Erzielung einer annaehernd konstanten Spannungskennlinie bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern
DE690108C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Wechselpannung spitzer Wellenform
DE673599C (de) Einrichtung zur strom- und spannungsabhaengigen Regelung von Stromrichtern
DE696191C (de) Einrichtung zur Steuerung des Zuendzeitpunktes von Stromrichter-Dampf- oder Gasentladungsstrecken mit lichtbogenfoermiger Entladung
DE638426C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der von Gleichrichteranlagen mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken abgegebenen Gleichspannung
DE641920C (de) Elektrische Lichtbogenschweisseinrichtung, bei der die zum Schweissen erforderliche Gleichstromspannung einem Wechselstromnetz entnommen wird
DE436825C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Gleichstrom in solchen anderer Spannung
DE671186C (de) Anordnung zur Gittersteuerung von gittergesteuerten Entladungsgefaessen bei der unmittelbar wirkenden Frequenzumformung
DE715389C (de) Anordnung zur Spannungsregelung selbstgefuehrter Wechselrichter
DE642460C (de) Anordnung zum Abschalten eines vorzugsweise mit dampf- oder gasgefuellten Entladungsstrecken arbeitenden Umrichters mittels Gittersteuerung
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE907555C (de) Anordnung zur Zuendung von Zuendstiftentladungsstrecken
DE664999C (de) Verfahren zum Anlassen von sich selbst steuernden Umrichtern
DE976569C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von saegezahnfoermigen Stroemen fuer die magnetische Ablenkung von Kathodenstrahlen in Fernsehgeraeten
DE640400C (de) Anordnung zur Gittersteuerung fuer elastische Umrichter mit gittergesteuerten Dampf-oder Gasentladungsstrecken
DE891854C (de) Kippschwingungstransformator fuer Kathodenstrahlroehren
AT167573B (de) Wechselstromübertragung mit Gleichstromzwischenkreis konstanten Stromes
DE851977C (de) Anordnung zur Gittersteuerung bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umrichtern
DE819568C (de) Kippschaltung
DE904711C (de) Drehzahlregelung fuer Verbrennungsmotoren-Pruefstaende
AT134700B (de) Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren.
DE642478C (de) Drosselspule mit Sekundaerwicklung und beeinflussbarer Induktivitaet
DE603565C (de) Stromteiler fuer Gleichrichter oder Wechselrichter