DE639189C - Telephonhoerer zur Verwendung in geraeuschvoller Umgebung, insbesondere in Flugzeugen - Google Patents

Telephonhoerer zur Verwendung in geraeuschvoller Umgebung, insbesondere in Flugzeugen

Info

Publication number
DE639189C
DE639189C DEG80997D DEG0080997D DE639189C DE 639189 C DE639189 C DE 639189C DE G80997 D DEG80997 D DE G80997D DE G0080997 D DEG0080997 D DE G0080997D DE 639189 C DE639189 C DE 639189C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
sound
telephone
ear
ear canal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG80997D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Carl A Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens APP und Maschinen GmbH
Original Assignee
Siemens APP und Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens APP und Maschinen GmbH filed Critical Siemens APP und Maschinen GmbH
Priority to DEG80997D priority Critical patent/DE639189C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE639189C publication Critical patent/DE639189C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1008Earpieces of the supra-aural or circum-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1083Reduction of ambient noise

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Telephonhörer zur Verwendung in geräuschvoller Umgebung, der sich insbesondere für Flugzeugverständigungsgeräte eignet. Solche Hörer müssen, wie bekannt, so ausgebildet sein, daß Störgeräusche mit ausreichender Sicherheit • ferngehalten werden.
Ein verhältnismäßig schallsicherer Abschluß kann bekanntlich dadurch erreicht
to werden, daß der Hörer entweder unmittelbar oder aber mit einem daran angebrachten Ansatzstück fest gegen das Ohr gepreßt wird. Bei anderen bekannten Hörern suchte man die Störgeräusche dadurch fernzuhalten, daß man sie mit einer das Ohr umschließenden Schale versah. Die erstgenannten Hörer besitzen jedoch den Nachteil, daß sie infolge des für die Abdichtung notwendigen Anpressungsdruckes bereits nach „kurzem Tragen lästig werden und Schmerzen hervorrufen. Bei den mit einer abschirmenden Schale versehenen Hörern bereitet es außerdem Schwierigkeiten, das Telephon so anzuordnen, daß es sich gegenüber dem Ohr in -der richtigen Lage befindet. Entweder ist der Abstand zu groß, so daß der Zwischenraum Anlaß zu akustischen Verzerrungen gibt, oder er ist zu klein, wodurch, wie bei den vorher erwähnten Hörern, auch wieder das schmerzhafte Pressen hervorgerufen werden kann.
Es ist weiterhin eine Fliegerhaübe bekannt, die mit Einrichtungen zur Schallübertragung ausgestaltet ist. Hierbei sind besondere Ohrstücke vorgesehen, die zur besseren Leitung des Schalles in die Ohröffnungen mit Rohransätzen versehen sind. Diese Rohransätze können aus Gummi oder anderem biegsamen Werkstoff von ähnlichen akustischen Eigenschaften bestehen. Das Ohrstück ist nun so an der Fliegerkappe angebracht, daß es zur Aufnahme eines gewöhnlichen Telephons mit Kopfbügel dienen kann. Das ganze Telephon befindet sich dabei außerhalb der Fliegerkappe, und der Schall muß von der Membran über einen verhältnismäßig langen Weg bis zum Ohr geleitet werden. Hinzu kommt noch, daß die Fliegerkappe selbst nicht formstarr und geräuschdämpfend ist.
Es ist weiterhin ein Telephonhörer bekanntgeworden, bei dem ein Gehäuse auf die Ohrmuschel aufgehängt wird, damit der Benutzer die Hände frei hat und sich bei Benutzung des Gerätes frei bewegen kann. Bei dieser Anordnung bildet das Telephon einen Teil ·θ5 des Gehäuses, wobei sich der innere Teil des Telephons ah die Ohrmuschel anlegt. Die Anlage an die Ohrmuschel ist aber nur sehr unvollkommen, da sich die große und im wesentlichen ebene Anlagefläche der Form der Ohrmuschel nicht anpassen kann und = außerdem das Anpressen an die Ohrmuschel
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Carl A. Hartmann in B erlin-Siemens Stadt,
ohne äußeren Druck erfolgt. Weiterhin ist auch hier das Telephon außerhalb des Gehäuses angeordnet und demzufolge ein verhältnismäßig großer Luftraum vorhanden. .-, Gegenstand der Erfindung ist ein Telephoto hörer zur Verwendung in geräuschvoller ~U$ijß gebung, insbesondere in Flugzeugen, mit' einer das Ohr umhüllenden, sich elastisch* gegen den Kopf legenden Schale, die den ίο Innenraum luftdicht abschließt und so eine Schallabschirmung bildet, und einem an dem Gehörgang anliegenden oder in den Gehörgang hineinragenden Schalleiter, und dessen Kennzeichen darin besteht, daß das TeIephon zusammen mit dem Schalleiter innerhalb der Schallabschirmung an dieser allseitig nachgiebig -befestigt ist.. Hierbei muß dann der auf den Gehörgang ausgeübte Druck bei richtiger Befestigung des Hörers wesentlieh geringer sein als der Anpressungsdruck, den der äußere Abschlußring der Schallabschirmung auf den Kopf ausübt; er besitzt nur eine solche Größe, wie notwendig ist, um ein sicheres Anliegen am Gehörgang zu gewährleisten. Durch diese Ausbildung ist erreicht, daß der Hörer auch bei längerem Tragen nicht unangenehm empfunden wird, sondern sich leicht und ohne schmerzhaften Drück an das Ohr anlegt und trotzdem eine ausreichende Sicherheit gegen störende Geräusche bietet.'
Besonders vorteilhaft ist es, Telephone zu verwenden, die mit einem der Form der Ohrmuschel angepaßten Einsatzstück versehen sind. Bei Verwendung eines solchen Einsatzstückes kann der Zwischenraum zwischen Gehörgang und Telephonmembran ganz oder teilweise ausgefüllt werden, was für die akustischen Verhältnisse sehr wesentlich ist. In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das von dem Erfindungsgedanken Gebrauch macht, und zwar in Fig. 1 im Schnitt, in Fig. 2 in Aufsicht auf die Rückseite.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen, ist das Telephon i, mit dem ein Schalleiter 2 verbunden ist, nachgiebig mit Hilfe eines Gummikörpers 3 im Innern der geräuschabschirmenden Schale 4 befestigt. Diese Schale, deren Durchmesser so bemessen ist, daß sie die Ohrmuschel voll ° umfassen kann, trägt an ihrem Rande einen elastischen Abschluß ring'5, mit dem sie sich gegen den Schadelknochen stützt. Sie ist zweckmäßigerweise aus einem schalldämpfenden Material gefertigt, wie z. B. aus Gummi, Preßstoff, Filz o. dgl. Der auf die Schale ausgeübte Druck, der so stark sein muß, wie es mit Rücksicht auf eine geräuschfreie Abdichtung notwendig ist, wird durch den Schädelknochen aufgenommen und daher in keiner Weise unangenehm empfunden.
Es kann somit der Druck des Schalleiters so weit vermindert werden, wie es mit Rücksicht auf das sichere Anliegen noch gerade als zulässig angesehen werden kann. Es ist j-lejcht zu erkennen, daß für das sichere Ansyiiegen ein außerordentlich geringer Druck ifäusreichend.ist, der selbst bei längerem Tragen keine Schmerzempfindung hervorruft. Der nachgiebige Körper 3, der den Anliegedruck erzeugt, kann beispielsweise aus Schwammgummi hergestellt werden, da dieses Material sehr geeignet ist, starke Formänderungen auch schon bei geringen Kräften zuzulassen, und somit ein sehr genaues Anschmiegen des Schalleiters an den Gehörgang gestattet.
Die dargestellte Ausbildungsform, bei der Schalleiter und Telephon ein starr miteinander verbundenes Ganzes bilden und innerhalb der Schale als zusammenhängender einheitlicher Teil abgefedert sind, ist auch in anderer Hinsicht vorteilhaft. Es ist nämlich bei dieser Ausführung möglich, das Telephon so auszubilden^ daß es bereits selbst in den Vorraum zum Gehörgang hineinragt. Der angesetzte Schalleiter hat in diesem Falle nur noch die kleinen restlichen Räume auszufüllen. Es ist auf diese Weise erreicht, daß die schädlichen Lufträume, die zu Verzerrungen Anlaß geben können und auch den Störgeräuschen das Durchtreten erleichtern, auf ein Minimum herabgedrückt sind. Gegenüber den bekannten Gehörtelephonen ist der wesentlichste Vorteil darin zu sehen, daß der -g5 bei diesen auf die Wand des Gehörganges ausgeübte lästige Druck fortfällt.
Zur Vermeidung störender Eigenschwingungen sind die Schale sowie auch das zwischen Schale und Kopf liegende elastische Zwischenstück so auszubilden und zu bemessen, daß die Eigenfrequenz der Schale unterhalb der fernzuhaltenden Geräuschfrequenzen liegt. Auch ist es vorteilhaft, die Schale formstarr auzubilden, so daß sie sich wie eine tief abgestimmte Kolbenmembran verhält.
Das Gerät,gemäß der Erfindung ist besonders für die Verwendung in Flugzeugen geeignet. Es ist infolgedessen Vorsorge zu treffen, daß Schädigungen des Ohres, wie sie infolge veränderten Luftdruckes beim Abnehmen des Hörers auftreten können, vermieden werden. Das geschieht in an sich bekannter-Weise durch Einfügen eines gekrümmten Kanals 6 von kleinem Querschnitt und großer Länge, der den innerhalb des Abschlußringes liegenden Raum mit der Außenluft verbindet. Seine Form ist aus Fig. 2 erkennbar. Durch einen solchen Verbindungskanal können schnelle Druckschwankungen, insbesondere die fernzuhaltenden Störgeräusche, nicht hindurch gelangen, während ein langsamer
Druckausgleich, wie er zur Vermeidung der angeführten Gefahr für das Ohr notwendig ist, stattfinden kann.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Telephonhörer zur Verwendung in geräuschvoller Umgebung, insbesondere in Flugzeugen, mit einer das Ohr umhüllenden, sich elastisch gegen den Kopf legenden schalenförmigen Schallabschirmung und einem an dem Gehörgang anliegenden oder in den Gehörgang hineinragenden Schalleiter, dadurch gekennzeichnet, daß das Telephon zusammen mit dem Schalleiter innerhalb der Schallabschirmung an dieser derart allseitig nachgiebig befestigt ist, daß der vom Schalleiter auf den Gehörgang ausgeübte Druck wesentlich geringer ist als der Anpreßdruck, den der äußere Abschlußring der Schallabschirmung auf den Kopf ausübt.
  2. 2. Telephonhörer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der innerhalb des Abschlußringes liegende Raum mit der Außenluft über einen gekrümmten Kanal von kleinem Querschnitt und großer Länge in Verbindung steht.
  3. 3. Telephonhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den elastisehen Abschlußring tragende Schale aus schalldämpfendem Material, beispielsweise Gummi, Preßstoff, Filz o. dgl., besteht.
  4. 4. Telephonhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale formstarr ausgebildet ist.
  5. 5. Telephonhörer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Schale und des zwischen Schale und Kopf liegenden elastischen Zwischengliedes, daß die Eigenfrequenz der Schale unterhalb der fernzuhaltenden Geräuschfrequenzen liegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG80997D 1931-10-31 1931-10-31 Telephonhoerer zur Verwendung in geraeuschvoller Umgebung, insbesondere in Flugzeugen Expired DE639189C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG80997D DE639189C (de) 1931-10-31 1931-10-31 Telephonhoerer zur Verwendung in geraeuschvoller Umgebung, insbesondere in Flugzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG80997D DE639189C (de) 1931-10-31 1931-10-31 Telephonhoerer zur Verwendung in geraeuschvoller Umgebung, insbesondere in Flugzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE639189C true DE639189C (de) 1936-11-30

Family

ID=7137222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG80997D Expired DE639189C (de) 1931-10-31 1931-10-31 Telephonhoerer zur Verwendung in geraeuschvoller Umgebung, insbesondere in Flugzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE639189C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447470A (en) * 1943-12-17 1948-08-17 Oxzyn Company Noise insulating ring for earphones
US2757247A (en) * 1951-02-13 1956-07-31 Centre Nat Rech Scient Noise excluding telephone receiver
US4669129A (en) * 1986-04-07 1987-06-02 Chance Richard L Earmuff apparatus for use with headsets

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447470A (en) * 1943-12-17 1948-08-17 Oxzyn Company Noise insulating ring for earphones
US2757247A (en) * 1951-02-13 1956-07-31 Centre Nat Rech Scient Noise excluding telephone receiver
US4669129A (en) * 1986-04-07 1987-06-02 Chance Richard L Earmuff apparatus for use with headsets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104666B4 (de) Hörvorrichtung
DE3719963C2 (de) Schutzvorrichtung gegen Lärmeinwirkungen
DE3137113A1 (de) Geraet fuer eine lokale, externe kommunikation fuer traeger von schutzhelmen und gegebenenfalls masken
DE3329473A1 (de) Am ohr zu tragendes hoergeraet
EP1061772A2 (de) Rohrkörper zur Schallübermittlung, insbesondere für ein Hörgerät
DE60201265T2 (de) Mikrofonadapter für ein atemschutzgerät
DE639189C (de) Telephonhoerer zur Verwendung in geraeuschvoller Umgebung, insbesondere in Flugzeugen
DE1256699B (de) Elastische Mikrophonaufhaengung
DE1270616B (de) Im Ohr zu tragendes elektronisches Schwerhoerigengeraet
DE4119615C2 (de) Gehörschützender Ohrpfropfen
DE2913644A1 (de) Elektrisches hoergeraet
WO2019081650A1 (de) Lamelle für einen ohrhörer und ohrhörer
DE4310793A1 (de) Körperschall-Mikrofon für Schutzhelme oder dergleichen
DE2132817A1 (de) Kopfhoerer
DE3338884A1 (de) Halter zur einstellbaren befestigung eines mikrofons und/oder telefonhoehrers innerhalb einer kopfbedeckung
DE1115767B (de) Ohreinsatzstueck fuer Hoergeraet
DE102008056029B4 (de) Kommunikationseinrichtung mit Gehörschutz und Verwendung einer solchen
DE1139549B (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
DE8903602U1 (de) Vorrichtung mit einem Kontaktmikrofon für einen Schutzhelm o.dgl.
DE585749C (de) Telephonhoerer zur Verwendung in geraeuschvoller Umgebung
AT338900B (de) Kopfhorer
DE69831426T2 (de) Pufferungsabdeckung zur vorbeugung von schmerzen bei der benutzung von kopfhörern
DE1487486C (de) Sprechmaske
DE699377C (de) Ohrenschuetzer
AT120768B (de) Lautabdämpfungsvorrichtung für Telephone.