DE3719963C2 - Schutzvorrichtung gegen Lärmeinwirkungen - Google Patents

Schutzvorrichtung gegen Lärmeinwirkungen

Info

Publication number
DE3719963C2
DE3719963C2 DE3719963A DE3719963A DE3719963C2 DE 3719963 C2 DE3719963 C2 DE 3719963C2 DE 3719963 A DE3719963 A DE 3719963A DE 3719963 A DE3719963 A DE 3719963A DE 3719963 C2 DE3719963 C2 DE 3719963C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
noise
protection device
ear
loudspeaker
microphone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3719963A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3719963A1 (de
Inventor
Jacques Vermorel
Armand Dancer
Rodolphe Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL
Original Assignee
Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL filed Critical Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL
Publication of DE3719963A1 publication Critical patent/DE3719963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3719963C2 publication Critical patent/DE3719963C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17857Geometric disposition, e.g. placement of microphones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/06Protective devices for the ears
    • A61F11/14Protective devices for the ears external, e.g. earcaps or earmuffs
    • A61F11/145Protective devices for the ears external, e.g. earcaps or earmuffs electric, e.g. for active noise reduction
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17861Methods, e.g. algorithms; Devices using additional means for damping sound, e.g. using sound absorbing panels
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17875General system configurations using an error signal without a reference signal, e.g. pure feedback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1083Reduction of ambient noise
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/108Communication systems, e.g. where useful sound is kept and noise is cancelled
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/108Communication systems, e.g. where useful sound is kept and noise is cancelled
    • G10K2210/1081Earphones, e.g. for telephones, ear protectors or headsets
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3011Single acoustic input
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3223Materials, e.g. special compositions or gases
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/50Miscellaneous
    • G10K2210/509Hybrid, i.e. combining different technologies, e.g. passive and active
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/01Hearing devices using active noise cancellation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung gegen Lärmeinwirkungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Der Nutzen einer Dämpfung des auf eine Einzelperson einwirkenden Lärms ist allgemein bekannt.
Von jeher war der Mensch dem Lärm ausgesetzt, jedoch hat die Lärm­ belastung im Zeichen des technischen Fortschrittes so stark zuge­ nommen, daß sie zu einem Problem von äußerster Wichtigkeit ge­ worden ist. Sehr viele Menschen leiden so stark unter den Lärmein­ flüssen, daß sie sogar Verhaltensstörungen aufweisen.
Seit langer Zeit war man deshalb bestrebt, dieses Problem zu lösen, aber bis heute konnte keine tatsächlich leistungsstarke Vor­ richtung gefunden werden.
Schutzvorrichtungen, die auf der Verwendung eines passiven, schalldämmenden Stoffes beruhen (Gehörschutzmuscheln, Gehör­ schutzstopfen), sind schon laufend im Einsatz und erweisen sich als wirksam bei hohen Frequenzen (über 2 kHz). Bei tiefen Fre­ quenzen sind sie aber wenig wirksam.
Um bei den tiefen Frequenzen eine bessere Schutzwirkung zu er­ reichen als diejenige, die mit dem oben erwähnten System der pas­ siven Lärmdämpfung erzielt wird, hat man sich zur Aufgabe ge­ stellt, ein aktives Lärmdämpfungssystem zu entwickeln, das heißt, der Umgebungslärm wird durch eine weitere Lärmemission gleicher Amplitude und gleicher Frequenz, aber mit entgegengesetzter Phase überlagert. Die physikalisch-mathematischen Aspekte dieses Vor­ ganges wurden von JESSEL im "Centre National de la Recherche Scientifique" in den Jahren 1960-1970 untersucht und in dem Arti­ kel "Active attenuation of a complex source" von JESSEL und ANGEVINE veröffentlicht, Proc. InterNoise 80 689-694 (1980).
In der Praxis war bisher niemand in der Lage, die Phase einer Schallwelle in einen räumlich großen Bereich unter Kontrolle zu halten.
Da es zur Zeit nicht möglich ist, Überlagerungslärm in einem gro­ ßen Volumen zu erzeugen, haben Wissenschaftler dieses Problem teilweise für Volumina mit einfacher Geometrie und kleinen Abmes­ sungen gelöst.
Bekannterweise wird eine Vorrichtung für die aktive Lärmdämpfung im Inneren einer üblichen Gehörschutzmuschel angeordnet.
Eine solche Gehörschutzmuschel, wie in der Fig. 1 gezeigt, umfaßt zwei Gehäuse, die auf den Ohren 7 aufgesetzt werden und diese dabei umschließen. Im Inneren der Kavität, die in jedem der Gehäuse 1 durch die Hülle 2 um­ schlossen wird, ist eine Vorrichtung für die aktive Lärmdämpfung angebracht, bestehend aus einem Mikrophon 4, das den Lärm auf­ nimmt, aus einem Lautsprecher 3, der den Überlagerungslärm wie­ dergibt und aus einem elektronischen Teil für die Signalverar­ beitung, bestehend im wesentlichen aus einem Filter 5 und aus einem Verstärker 6, der den von dem Mikrophon 4 aufgenommenen Lärm empfängt und den Überlagerungslärm für den Lautsprecher 3 erzeugt, wobei sich im allgemeinen der Teil für die Signalverarbeitung au­ ßerhalb des Gehäuses befindet.
Da die Kavitäten einer solchen Gehörschutzmuschel im Vergleich zu den Wellenlängen klein sind, kann die Phasennacheilung des Überla­ gerungslärms im Verhältnis zu einem perfekten Überlagerungslärm relativ unerheblich sein. Da der Überlagerungslärm nicht in dem gesamten Raum emittiert wird, in dem sich der Umgebungslärm aus­ breitet, sondern nur dort, wo er von Nutzen ist, d. h. in der Nähe der Ohren des Benutzers, ist es weiterhin möglich, eine relativ einfache Vorrichtung zu bekommen, die relativ wenig Energie ver­ braucht.
Solche Schutzvorrichtungen wurden untersucht von der Universität Southampton (GB): "An active noise reduction system for aircraft helmets" von WHEELER und HALLIDAY in Conf. proc. Nr. 311, Aural Communication in Aviation - NATO, von der Firma BOSE CORPORATION (USA): "Application of active noise reduction for hearing protection and speech intelligibility impro­ vement" von STEENEKEN und LANGHOUT in TNO Soesterberg Niederlande, Dept. IZF 1985-7 und in der DEA-Abhandlung "Attenuation active du bruit" (aktive Lärmdämpfung) von CARME im Forschungslaboratorium für Mechanik und Akustik in Marseille.
Solche Gehörschutzmuscheln sind jedoch noch nicht sehr leistungs­ stark, besonders wegen der komplizierten Form der Kavität, in der ein Überlagerungslärm erzeugt wird, und auch wegen der Reflexion der verschiedenen Wellen an der Innenwand der Kavitäten, wo die Systeme für die aktive Lärmdämpfung angeordnet sind. Diese Re­ flexion erzeugt nämlich Phasenverschiebungen, die das Arbeiten der Vorrichtung nachhaltig stören können, bis schließlich eine Lärm­ steigerung entsteht.
Andererseits ist bekannt, daß in Kanälen, deren Durchmesser im Vergleich zu den Wellenlängen klein ist, wie schematisch in Fig. 2 dargestellt, die sich ausbreitenden Schallwellen als eben angesehen werden können. Das Problem der Erzeugung des Überlage­ rungslärms besteht letztlich nur darin, daß eine angemessene Syn­ chronisierung zwischen dem Lärm, der von dem im vorderen Bereich gelegenen Mikrophon 4 aufgenommen wird, und dem Oberlagerungslärm vorgenommen werden muß, der von dem im hinteren Bereich befind­ lichen Lautsprecher 3 eingespeist wird.
Den synchronisierten Überlagerungslärm erhält man über eine Vor­ richtung zur Signalverarbeitung, die im wesentlichen aus einem Filter 5 und einem Verstärker 6 besteht, wie das Beispiel in Fig. 1 zeigt.
Die GB 21 60070 A1 zeigt eine Lärmschutzvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, bei der außerhalb des menschlichen Ohres ein Lautsprecher und ein Mikrophon angeordnet sind. Hier wird eine elektronische Anordnung beschrie­ ben, mittels derer die von dem Mikrophon aufgenommenen und von außen auf das menschliche Ohr einwirkenden Geräusche aufgenommen und phasenverschoben über den besagten Lautsprecher abgegeben werden. Dabei handelt es sich um einen geschlossenen Regelkreis, wie dieser auch gemäß der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommt.
Die US 3,890,474 offenbart eine Lärmschutzvorrichtung, die vollständig in das Innere eines Ohres bzw. in den äußeren Gehörgang einer Person eingesetzt werden kann. Diese soll Geräusche oberhalb eines vorgegebenen Lärmpegels mindern und Geräusche unterhalb eines bestimmten Lärmpegels durchlassen. Auf diese Weise wird beispielsweise übermäßiger Straßenlärm gedämpft. Die Worte eines Gesprächs­ partners werden dagegen weitervermittelt. Dabei kommt eine offene Regelschleife zur Anwendung.
Die US 3,160,717 beschreibt lediglich ein Kommunikationssystem, wobei Ohr­ hörerkissen auf einem Ohr aufgesetzt werden können. Die Ohrhörerkissen enthalten einen Lautsprecher und einen diesem zugeordneten Anschluß, über den Nachrichten an den Benutzer dieser Vorrichtung übertragen werden können. Eine aktive Lärmdämpfung wird nicht angesprochen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzvorrichtung gegen Lärmeinwirkungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 weiter­ zubilden, und eine entsprechende Schutzvorrichtung vorzuschlagen, die über dem für den Menschen hörbaren Frequenzbereich wirksam ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Schutzvorrichtung mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die mit dieser Vorrichtung erreichte Lärmdämpfung ist unerwarte­ terweise weitaus stärker als diejenige, die mit den bekannten Vor­ richtungen zur aktiven Lärmdämpfung erzielt wird. Es scheint, daß die Gründe für diese starke Dämpfung auf die Besonderheit zurück­ zuführen sind, daß der äußere Gehörgang des Ohres und vor allem das Trommelfell, das den Gang abschließt, die Schallwellen nur schwach reflektieren. Der äußere Gehörgang des Ohres und das Trommelfell sind aber in Wirklichkeit Wände der Vorrichtung, so daß in dieser im Vergleich zu den oben beschriebenen Anordnungs­ arten nur schwache Rückstände von Wellenreflexionen auftreten, die für das einwandfreie Arbeiten der Vorrichtung für die aktive Lärm­ dämpfung kaum schädlich sind. Außerdem kommt die Form des äuße­ ren Gehörganges des Ohres nahe an den unter Bezug auf die Fig. 2 erwähnten eindimensionalen Fall heran, so daß die Schallwellen leichter unter Kontrolle gehalten werden können.
Entsprechend der Erfindung sind die Teile für die Erzeugung des Überlagerungslärms, die aus min­ destens einem Lautsprecher und aus mindestens einem Mikrophon be­ stehen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein derartiger Lautsprecher und mindestens ein derartiges Mikrophon im Inneren des hohlen Stopfens angebracht sind, so daß sich die maximale Lärmdämpfungszone, die durch die Überlagerung von Umgebungslärm und zusätzlicher Lärmemission gebildet wird, im Inneren des Ge­ hörganges befindet.
Diese Realisierung gestattet es, vollen Nutzen aus den zuvor auf­ gezählten Vorteilen der Vorrichtung zu ziehen.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsart der Erfin­ dung, umfaßt der Hohlkörper, der in den äußeren Gehörgang des Ohres eingesetzt wird, eine Wand aus halbsteifem schallisolieren­ dem Material, und das Innere des Hohlkörpers ist mit einem Schaum­ stoff ausgefüllt, der die Töne absorbiert.
Dieser Schaumstoff gibt dem Lautsprecher und dem Mikrophon Halt, wobei er gleichzeitig den Lärm passiv dämpft. Die Wand aus halb­ steifem Material weist eine gewisse Verformbarkeit auf, die es ihr ermöglicht, sich der Form des Gehörganges des Ohres anzupassen.
Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich noch aus der nachstehenden Beschreibung. Die beigefügten Zeichnungen, die als nicht erschöpfende Beispiele zu betrachten sind, enthalten folgende Figuren:
  • - Die Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Schutzvor­ richtung gegen Lärmeinwirkungen, die gemäß dem aus den oben be­ schriebenen Vorrichtungsarten hervorgehenden Prinzip der aktiven Lärmdämpfung arbeitet,
  • - die Fig. 2 ist ein Längsschnitt einer Schutzvorrichtung gegen Lärmeinwirkungen, die nach dem Prinzip der aktiven Lärmdämpfung im Falle eines eindimensionalen Kanals arbeitet,
  • - die Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch die mittlere Vertikalebe­ ne einer erfindungsgemäßen, in Benutzungsposition befindlichen Schutzvorrichtung gegen Lärmeinflüsse,
  • - die Fig. 4 ist eine Schnittzeichnung einer Variante des er­ findungsgemäßen Schutzsystems gegen Lärmeinwirkungen.
Bei der Ausführung in Fig. 3 liegt die erfindungsgemäße Schutz­ vorrichtung 11 gegen Lärmeinwirkungen am Ohr des Benutzers. Diese Vorrichtung umfaßt Teile, d. h. ein Mikrophon 16, einen Lautspre­ cher 15 und ein elektronisches Teil 17 für die Signalverarbeitung, mit denen der Überlagerungslärm erzeugt wird.
Diese Teile sind Gegenstand einer allgemein bekannten Technologie, wie oben unter Bezugnahme auf die Fig. 1 angegeben. Der Fachmann hat also völlig freie Hand, auf angemessene Art und Weise diejeni­ gen Teile auszuwählen, die der Verwirklichung der Erfindung ange­ paßt sind.
Es ist die Zweckbestimmung der zusätzlichen Lärmemission, sich dem Lärm, vor dem sich der Benutzer schützen will, zu überlagern und diesen dadurch zu annullieren. Dieser Oberlagerungslärm hat des­ halb die gleiche Amplitude und die gleiche Frequenz wie der Lärm, steht aber zu ihm in Phasenopposition, so daß durch die Überlage­ rung Stille erzeugt wird.
Das Mikrophon 16 nimmt das zu verarbeitende Schallsignal auf und gibt es an den elektronischen Teil 17 weiter, der dieses Signal verarbeitet und ein Oberlagerungssignal erzeugt, das als Lärm von dem Lautsprecher 15 emittiert wird.
Zu dieser Schutzvorrichtung 11 gehört ebenfalls ein hohler Stop­ fen 12, bestehend aus einer langgestreckten röhrenförmigen Hülle oder Wand 14, die in den äußeren Gehörgang 13 des Ohres des Benutzers derart eingeführt wird, daß sie sich gut an den Gang anpaßt und eine Art Verlängerung desselben bildet: diese Ver­ längerung ist nur dann erforderlich, wenn aus räumlichen Gründen der Lautsprecher 15 und das Mikrophon 16 im eigentlichen äußeren Gehörgang 13 nicht untergebracht werden können.
Das Mikrophon 16 und der Lautsprecher 15 sind im Inneren dieses hohlen Stopfens 12 angebracht. Der Lautsprecher 15 und das Mikro­ phon 16 sind so angeordnet, daß der emittierte Überlagerungslärm seinen Zweck erfüllen kann, den Lärm gezielt im Inneren des äuße­ ren Gehörganges 13 des Ohres des Benutzers zu annullieren. Zu diesem Zweck ist der Lautsprecher 15 an demjenigen Ende des hohlen Stopfens 12 angebracht, das aus dem äußeren Gehörgang 13 des Ohres des Benutzers herausragt, wobei der Trichter des Lautspre­ chers 15 gegen das Innere des äußeren Gehörganges 13 des Ohres des Benutzers gerichtet ist, um den Überlagerungslärm in die Rich­ tung des Trommelfells zu lenken und ihn mit dem Lärm im äußeren Gehörgang 13 des Ohres des Benutzers zu überlagern. Das Mikrophon 16 ist seinerseits hinter dem Lautsprecher 15 im Inneren des äu­ ßeren Gehörganges 13 des Ohres des Benutzers angebracht.
Die langgestreckte röhrenförmige Hülle oder Wand 14 besteht aus einem zusammenpreßbaren halbsteifen Material, das gestattet diese Hülle 14 in den äußeren Gehörgang 13 eines jeden Ohres einzu­ führen, sie den Formen der Ohren anzupassen und dort hermetisch anzuheften. Es ist ebenfalls notwendig, daß dieses Material, aus dem die Hülle 14 gefertigt ist, eine gute schalldämmende oder lautdämmende Wirkung hat. Silikon ist zum Beispiel ein solches Ma­ terial.
Das Innere der von der Hülle 14 des Hohlkörpers umschlossenen Ka­ vität, in der das Mikrophon 16 und der Lautsprecher 15 angebracht sind, ist mit einer Materie 18 gefüllt, die die Töne absorbiert, um zusätzlich zur aktiven Dämpfung, die mit der Vorrichtung er­ reicht wird, eine passive Dämpfung zu erzielen. Eine solche Materie 18 besteht zum Beispiel aus Silikonschaum oder aus ela­ stischem Polyurethan.
Der hohle Stopfen 12 ist kraftschlüssig mit einem Deckel 19 ver­ bunden, der mittels einer Haftverbindung 19a gegen das Ohr ge­ preßt wird, um somit eine neue Schutzvorrichtung zur passiven Lärmdämpfung zu bilden.
Der Deckel 19 läßt ebenfalls den Schutz des hohlen Stopfens 12 zu. Dieser Deckel kann entweder ein Gehäuse einer Gehörschutzmu­ schel vom Typ Stirnband sein, oder ein Gehäuse, das man an dem Ohr befestigt wie Hörgeräte. Die kraftschlüssige Verbindung des hohlen Stopfens 12 mit dem Deckel 19 erfolgt mit Hilfe einer steifen Wand 21. Der mit dem Deckel 19 erreichte passive Lärmschutz wird ver­ stärkt durch das Füllen der internen Kavität des Deckels 19 mit einer die Töne absorbierenden Materie 20. Der Deckel 19 läßt ebenfalls die Unterbringung der Anordnung 17 für die Signalverar­ beitung zu. Diese Anordnung 17 empfängt den von dem Mikrophon auf­ genommenen Lärm, erzeugt den angemessenen Gegenlärm und speist ihn über den Lautsprecher 15 ein.
Die Anordnung 17 ist mit einem Sprechfunkkanal 22 verbunden, so daß der Benutzer der erfindungsgemäßen Vorrichtung von außen kommende Meldungen hören kann, ohne dabei von dem Umgebungslärm gestört zu werden.
Die Fig. 4 enthält die ausführliche Darstellung eines Hohlkör­ pers 12a entsprechend einer Variante der Schutzvorrichtung gegen Lärmeinwirkungen.
Im Inneren oder in der Nähe des Hohlkörpers 12a, bestehend aus einer Hülle 14a und gefüllt mit einer den Schall absorbierenden Materie 18a aus Schaumstoff, sind mehrere Mikrophone 26, 36, 46, mehrere Lautsprecher 25, 35, 45 und mehrere elektronische An­ ordnungen 27, 37, 47 für die Signalverarbeitung angebracht, um serienweise das Prinzip der aktiven Lärmdämpfung anzuwenden. Der übrige Teil der Schutzvorrichtung gegen Lärmeinflüsse entspricht annähernd dem bereits oben beschriebenen Teil.
Die Erfindung beschränkt sich selbstverständlich nicht auf die oben beschriebenen Beispiele, und man kann an diesen zahlreiche Änderungen vornehmen, ohne über den Rahmen der Erfindung hinaus­ zugehen. Außerdem ist es möglich die in der Fig. 3 beschriebene Vorrichtung sichtlich zu vereinfachen, indem man nur die Teile 12, 14, 15, 16, 17, 18 und 22 beibehält, und indem man demzufolge die Gehörschutzmuschel mit den Teilen 19a, 19, 20 und 21 wegfallen läßt.

Claims (10)

1. Schutzvorrichtung gegen Lärmeinwirkungen (11) zum Aufsetzen auf das Ohr eines Benutzers mit den folgenden Merkmalen: mindestens einem Mikrophon (16) und mindestens einem Lautsprecher (15), wobei diesem eine Schaltung (17) zugeordnet ist, zwecks Erzeugung eines zusätzlichen Lärms zur Überlagerung des Lärms, wobei der zusätzliche Lärm die gleiche Amplitude und gleiche Frequenz aufweist wie der zu überlagernde Lärm, aber in Phasenopposition zu dem zu überlagernden Lärm ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
ein hohler Stopfen (12; 12a) ist vorgesehen, der in die Kavität des äußeren Gehörganges (13) des Ohres des Benutzers einführbar ist;
das zumindest eine Mikrophon (16) und der zumindest eine Lautsprecher (15) sind im Inneren des hohlen Stopfens (12; 12a) angeordnet;
der hohle Stopfen (12; 12a) weist eine Fortsetzung des äußeren Gehörganges (13) des Ohres des Benutzers auf, in der mindestens ein Lautsprecher (15; 35) an­ geordnet ist, bei dem die Hauptrichtung der Schallabstrahlung im wesentlichen zum Gehörgang weist, und daß mindestens ein Mikrophon (16; 36) zwischen dem Lautsprecher (15; 35) und dem inneren Gehörgang angeordnet ist.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Stopfen (12; 12a) eine Wand (14; 14a) aus halbsteifem schallisolierenden Material umfaßt.
3. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freigebliebene Kavität im Inneren des besagten hohlen Stopfens (12; 12a) mit einem schallabsorbierenden Schaumstoff (18; 18a) ausgefüllt ist.
4. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte hohle Stopfen (12) kraftschlüssig mit einem Deckel (19) verbunden ist, der gegen das Ohr gepreßt wird.
5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Stopfen (12) auf dem Deckel (19) mittels einer steifen Wand (21) befestigt ist.
6. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (19) mit einem die Töne absorbierenden Schaumstoff (20) gefüllt ist.
7. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine elektronische Schaltung (17) zur Signalverarbeitung vorgesehen ist, die die Anpassung der Amplitude, der Frequenz und der Phase des besagten Überla­ gerungslärms gewährleistet wobei diese Schaltung im Deckel (19) angebracht ist.
8. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sprechfunkverbindungseinrichtung (22) vorgesehen ist, so daß von außen kommende Meldungen gehört werden können.
9. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem hohlen Stopfen (12a) mehrere Mikrophone (26, 36) und mehrere Laut­ sprecher mit jeweils zugeordneter elektronischer Verarbeitungsschaltung (37, 27) vorgesehen sind.
10. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auch im Deckel ein Mikrophon und/oder ein Lautsprecher angeordnet ist.
DE3719963A 1986-09-26 1987-06-15 Schutzvorrichtung gegen Lärmeinwirkungen Expired - Fee Related DE3719963C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8613465A FR2604551B1 (fr) 1986-09-26 1986-09-26 Dispositif de protection a l'egard du bruit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3719963A1 DE3719963A1 (de) 1988-03-31
DE3719963C2 true DE3719963C2 (de) 1998-01-15

Family

ID=9339303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3719963A Expired - Fee Related DE3719963C2 (de) 1986-09-26 1987-06-15 Schutzvorrichtung gegen Lärmeinwirkungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3719963C2 (de)
FR (1) FR2604551B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818925A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-11 Riesler Markus Kommunikationsanordnung
US6061456A (en) 1992-10-29 2000-05-09 Andrea Electronics Corporation Noise cancellation apparatus
US6363345B1 (en) 1999-02-18 2002-03-26 Andrea Electronics Corporation System, method and apparatus for cancelling noise
US6594367B1 (en) 1999-10-25 2003-07-15 Andrea Electronics Corporation Super directional beamforming design and implementation
DE10112305B4 (de) * 2001-03-14 2004-01-08 Siemens Ag Gehörschutz und Verfahren zum Betrieb einer geräuschemittierenden Einrichtung
DE10258095B3 (de) * 2002-12-11 2004-02-26 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Wiedergeben von Geräuschen und Kopfhörer
US20220031517A1 (en) * 2020-07-28 2022-02-03 Aob Products Company Electronic hearing protection having improved noise reduction

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4985925A (en) * 1988-06-24 1991-01-15 Sensor Electronics, Inc. Active noise reduction system
DE8910815U1 (de) * 1989-09-11 1989-11-23 Kind, Werner, 3006 Burgwedel, De
US5305387A (en) * 1989-10-27 1994-04-19 Bose Corporation Earphoning
DE4010372A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Siemens Ag Hoergeraet mit ohrpassstueck
US5182774A (en) * 1990-07-20 1993-01-26 Telex Communications, Inc. Noise cancellation headset
NL9200957A (nl) * 1992-05-31 1993-12-16 Ver Bedrijven Groeneveld B V Gehoorbeschermer.
EP0643880A4 (de) * 1992-06-05 1996-02-21 Noise Cancellation Tech Aktiver/passiver kopfhörer mit sprachfilter.
US5715321A (en) * 1992-10-29 1998-02-03 Andrea Electronics Coporation Noise cancellation headset for use with stand or worn on ear
US5673325A (en) * 1992-10-29 1997-09-30 Andrea Electronics Corporation Noise cancellation apparatus
ES2281160T3 (es) * 1993-06-23 2007-09-16 Noise Cancellation Technologies, Inc. Sistema de anulacion de ruido activo de ganancia variable con deteccion de ruido residual mejorada.
DE4431493A1 (de) * 1994-09-03 1996-03-07 Wolfgang Treutner Gerät zur Beseitigung von Störgeräuschen im Ohr
US6683965B1 (en) 1995-10-20 2004-01-27 Bose Corporation In-the-ear noise reduction headphones
US7024010B2 (en) * 2003-05-19 2006-04-04 Adaptive Technologies, Inc. Electronic earplug for monitoring and reducing wideband noise at the tympanic membrane
DE10332119B3 (de) * 2003-07-16 2004-12-09 Siemens Audiologische Technik Gmbh Aktive Störgeräuschunterdrückung bei einem im Ohr tragbaren Hörhilfegerät oder einem Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik
US7369670B2 (en) 2004-08-25 2008-05-06 Phonak Ag Earplug and method for manufacturing the same
EP1880699B1 (de) * 2004-08-25 2015-10-07 Sonova AG Verfahren zur Herstellung eines Ohrstöpsels
GB2446548B (en) * 2005-11-11 2010-06-23 Phitek Systems Ltd Earphone and noise cancellation system
DE102009005302B4 (de) 2009-01-16 2022-01-05 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Schutzhelm und Vorrichtung zur aktiven Störschallunterdrückung
GB0906389D0 (en) * 2009-04-15 2009-05-20 Dbhi Ltd Hearing protection apparatus
US9082388B2 (en) 2012-05-25 2015-07-14 Bose Corporation In-ear active noise reduction earphone

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160717A (en) * 1962-03-21 1964-12-08 American Optical Corp Ear protectors
US3890474A (en) * 1972-05-17 1975-06-17 Raymond C Glicksberg Sound amplitude limiters
GB2160070A (en) * 1984-05-12 1985-12-11 Plessey Co Plc Sound reproduction system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1530814A (en) * 1977-06-20 1978-11-01 British Aircraft Corp Ltd Hearing protection devices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160717A (en) * 1962-03-21 1964-12-08 American Optical Corp Ear protectors
US3890474A (en) * 1972-05-17 1975-06-17 Raymond C Glicksberg Sound amplitude limiters
GB2160070A (en) * 1984-05-12 1985-12-11 Plessey Co Plc Sound reproduction system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6061456A (en) 1992-10-29 2000-05-09 Andrea Electronics Corporation Noise cancellation apparatus
DE19818925A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-11 Riesler Markus Kommunikationsanordnung
DE19818925C2 (de) * 1998-04-28 2003-12-04 Markus Riesler Kommunikationsanordnung mit Gegenschall
US6363345B1 (en) 1999-02-18 2002-03-26 Andrea Electronics Corporation System, method and apparatus for cancelling noise
US6594367B1 (en) 1999-10-25 2003-07-15 Andrea Electronics Corporation Super directional beamforming design and implementation
DE10112305B4 (de) * 2001-03-14 2004-01-08 Siemens Ag Gehörschutz und Verfahren zum Betrieb einer geräuschemittierenden Einrichtung
DE10258095B3 (de) * 2002-12-11 2004-02-26 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Wiedergeben von Geräuschen und Kopfhörer
US20220031517A1 (en) * 2020-07-28 2022-02-03 Aob Products Company Electronic hearing protection having improved noise reduction

Also Published As

Publication number Publication date
FR2604551B1 (fr) 1988-12-30
FR2604551A1 (fr) 1988-04-01
DE3719963A1 (de) 1988-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719963C2 (de) Schutzvorrichtung gegen Lärmeinwirkungen
DE3843292C2 (de) Hörvorrichtung für Kopfhörer
DE3916995C2 (de)
DE3706481C2 (de) Ohrhörer
DE2849152C2 (de) Vorrichtung zur Übermittlung und zum Empfang von Sprache, insbesondere in geräuschvoller Umgebung
DE2644171B2 (de) Kopfhörer
DE3638720A1 (de) Ohrpolster fuer kopfhoerer
DE2836937A1 (de) Kopfhoerer
DE112018001393B4 (de) Sprachvertraulichkeitssystem, zugehöriges verfahren und akustikwand
DE1938259A1 (de) Ohrenschuetzer mit frequenzabhaengiger Charakteristik
DE112018001396T5 (de) Sprachverschlüsselungssystem und/oder dazugehöriges Verfahren
DE4010372C2 (de)
DE19513111A1 (de) Einrichtung zur Verminderung von Störschall
EP3373600B1 (de) Hörhilfevorrichtung zur kompensation von tinnitus
DE112018001333T5 (de) Sprachverschlüsselungssystem und/oder dazugehöriges verfahren
DE3916031A1 (de) Aktive daempfungsvorrichtung fuer schwingungen, insbesondere in form von laerm, ohne akustische verzoegerung
DE102017000835B4 (de) Massagegerät für den Kopf eines Menschen
EP1175124A2 (de) Poppschutz für mikrofone
DE102018103966A1 (de) Kopfhörer
DE10117704A1 (de) Kapselgehörschützer mit Pumpwirkungskompensation
DE3312318A1 (de) Explosionsgeschuetzter elektroakustischer wandler
DE1109737B (de) Hoergeraet
DE639189C (de) Telephonhoerer zur Verwendung in geraeuschvoller Umgebung, insbesondere in Flugzeugen
DE102019206381B3 (de) Übertragungssystem zum Übertragen eines Audiosignals zu einem Hörer mittels Körperschall
DE2701963C3 (de) Verfahren zur Zuleitung einer von einem Sender ausgestrahlten Information an das menschliche Gehör und Gehörschutzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee