DE2836937A1 - Kopfhoerer - Google Patents
KopfhoererInfo
- Publication number
- DE2836937A1 DE2836937A1 DE19782836937 DE2836937A DE2836937A1 DE 2836937 A1 DE2836937 A1 DE 2836937A1 DE 19782836937 DE19782836937 DE 19782836937 DE 2836937 A DE2836937 A DE 2836937A DE 2836937 A1 DE2836937 A1 DE 2836937A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- ear
- sound
- headphones
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 115
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 27
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 27
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 27
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 13
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 9
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 241000566512 Orthodes Species 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 5
- 210000000883 ear external Anatomy 0.000 description 5
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 210000000613 ear canal Anatomy 0.000 description 2
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 101100172874 Caenorhabditis elegans sec-3 gene Proteins 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 241001397173 Kali <angiosperm> Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 238000012076 audiometry Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 238000001926 trapping method Methods 0.000 description 1
- 210000003454 tympanic membrane Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R19/00—Electrostatic transducers
- H04R19/02—Loudspeakers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/20—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
- H04R1/22—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only
- H04R1/24—Structural combinations of separate transducers or of two parts of the same transducer and responsive respectively to two or more frequency ranges
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R9/00—Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
- H04R9/02—Details
- H04R9/04—Construction, mounting, or centering of coil
- H04R9/046—Construction
- H04R9/047—Construction in which the windings of the moving coil lay in the same plane
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/10—Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
- H04R1/1058—Manufacture or assembly
- H04R1/1075—Mountings of transducers in earphones or headphones
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Headphones And Earphones (AREA)
- Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
Description
AKG Akustische u. Kino-Geräte GmbH
"Kopfhörer"
Gegenstand der Erfindung ist ein Kopfhörer mi t Ghrpolster und
wenigstens je einem elektroakustisehen Wandler mit flächenförmig
angetriebener hembran, beispielsweise nach dem orthodynamisehen
oder elektrostatischen Umwandlungsprinzip.
Derartige Kopfhörer besitzen gute Ubertregungseigenschaften
und werden daher im allgemeinen zur binaurolen Übertragung
von Schallereignissen herangezogen, wobei jedem Ohr mindestens
ein Schallwandler zugeordnet ist. Es ist aber auch bei den Kopfhörern dieser Bauart jener unerwünschte Effekt bemerkbar,
der als "Im Kopf Lokalisation" des übertragenden Schallereignisses bezeichnet wird. D.h. mit anderen Worten, der Benutzer
eines Kopfhörers hat nicht den Eindruck, daß der Üchall von außen kommt, sondern im Inneren seines Kopfes entsteht. Bei
einer binauralen Übertragung tritt dieser Effekt zwar gemildert
auf, aber der Eindruck, der beispielsweise durch eine Wiedergabe über eine Lautsprecheranlage erzielt wird, kann dzt. mittels
Kopfhörer nicht erreicht werden.
Die Erfindung hat sich das Ziel gesetzt, einen Kopfhörer der
circumauralen Bauart zu schaffen, bei dem die unerwünschte Lokalisation
des übertragenen Schallereignisses im Kopf vermieden
wird und sich daher der Eindruck ergibt, daß das Schallereignis dem Ohr von außen zugeführt wird. Dies wird erfindungsgemäß
dadurch erreicht, daß die flächenförmig angetriebene
Membran mit ihrem äußeren Umfang unmittelbar an das das
Ohr umschließende Polster anschließt.
9Q 9811/0751
Die erfindungsgemäße Konstruktion beruht auf der Erkenntnis,
daß, solange die Aufnahme von Schallereigni ssen mit Mkrophonen
erfolgt, die keine für das Bichtungs- und Entfernungshören
wichtige Ohrresonanzen erzeugen, wie sie beim freien Hören auftreten,
und solange diese Aufnahmen zur Wiedergabe mittels Lautsprecher bestimmt sind, bei der die Ohrresonanzen beim
Hörvorgang auftreten, es erforderlich ist, für das Abhören
solcher Aufnahmen mit Kopfhörern, die Onrresonanzen in den Übertragungsweg zwischen Mikrophon und Trommelfell hineinzubringen.
Dies läßt sich am einfachsten und sichersten dadurch erreichen, daß man die akustischen Eigenschaften der Ohrmuscheln
des Benutzers des Kopfhörers zur Wirkung kommen läßt, weil damit die individuellen Eigenscharten des äußeren Ohres
und des äußeren Gehörganges voll berücksichtigt werden. Ks
hat sich gezeigt, daß insbesondere im Bereich zwischen 1,5 und
20 kHz der Einfluß der Ohrmuschel und des äußeren flehor^anges
zu außerordentlich ausgeprägten und charakteristischen Spitzen-
und Tälern in der Übertragungsfunktion führt und daß sich in
Abhängigkeit von der Einfallsrichtung der Schallwellen und der Entfernung der Schallquelle dabei deutliche spezifische
Unterschiede ergeben. Im Frequenzbereich von 16 bis 800 Hz
ist hingegen kein Einfluß des äußeren Ohres auf die Übertragungsfunktion, feststellbar.
Eine weitere Voraussetzung für das räumliche Hören mittels
Kopfhörer liegt darin, daß Übertragungsfehler vermieden, werden. Diese werden bei den bekannten Kopfhörern durch schallreflektierende
Flächen in der Nähe der Ohrmuschel hervorgerufen, die
die individuellen akustischen Eigenschaften des äußeren Ohres stören. Schon die Membran eines Schallwandlers, z.B. ,eines
Tauchspulensystems mit einer Fläche von etwa 5 cm und einer
Masse ,von 0,2 g reflektiert Schallwellen, gerade im kritischen
Frequenzbereich ab 3 kHz, wodurch das Schallereignis nahe am Ohr geortet wird. Besonders deutlieh' wird dies wahrgenommen,
wenn weißes Bauschen mittels Terz- oder Oktavfilter dargeboten wird.
9 0 9 811/0751
Pur den erfindungsgemäßen Kopfhörer gilt daher der Grundsatz,
die Membran des Wandlers hinsichtlich ihrer Abmessungen und ihrer spezifi sehen- Masse so zu gestalten, daß sie als Beflekl.or
für Kchallwellen höherer Frequenz zu vernachlässigen ist,
und darüber hinaus alle im höheren Frequenzbereich reflektierenden
Flachen, die den Kopplungsraum zwischen Membran und Ohr begrenzen, zu vermeiden.
Für den Kchallwandler ist das orthodynamisehe Prinzip bevorzugt
geeignet, weil es die Verwendung einer extrem leichten Membran in Verbindung mit einem über die gesamte Membranfläche
wirksamen Anl-rieb ermöglicht. Für den. erfindungsgemäßen
Kopfhörer eignet sich aber auch ein elektrostatisches System insbesondere mit einer Elektretmembran, dem zur Verbesserung
der Baßxviedergabe ein elektrodynamisches Tieftonsystem zugeordnet
sein kann.
Orthodynamische Kopfhörer sind bisher nur. in supraauraler
Fauart bekannt pev/orden, bei denen das Ohrpolster auf der Ohrmuschel
des Benutzers aufliegt. Dadurch werden die Eesonanzen der Ohrmuschel ausgeschaltet und es wird nur die Resonanz des
äußeren Gehörganges wirksam, was eine Überhöhung der Übertragungsfunktion
von etwa 10 db im Bereich um etwa 2,5 kHz ergibt. Tm wichtigen Bereich zwischen 3 und 16 kHz treten
infolge des Fehlens der Ohrresonanzen jedoch Ubertragungsfehler
auf. Da die Schallöffnung in der Mitte des Ohrpolsters
wesentlich kleiner als die Membranfläche ist, entstehen in der: niedrigen Kammer vor der Membran Inferenzeffekte der
Schallwellen und ein Verlust im hohen Frequenzbereich. Der erfindungsgemäße Kopfhörer weist diese- Nachteile nicht auf.
Bei in Kopfhörer nach der Erfindung übersteigt die ilembranf lache
die Abmessungen der menschlichen Ohrmuschel, so daß unter Anwendung des circumauralen Kopplungsprinzips keine reflektierenden
Flächen mehr auftreten. Die spezifische Masse der Membran wird durch die Wahl sehr dünner Folien, z.B. Polyesterfolien
in einer Stärke von 3-10, u, so niedrig gehalten, daß
ihr Strahlungswiderstand im höheren Frequenzbereich höher
909811/0751
liegt als die mechanische Impedanz.
Ivine Bilanz der akustischen Verhältnisse ergibt folgendes
Bild. ' '
Die I'iernbranfläche beträgt etwa 40 cm . Ihre Hasse ist
etwa 0,04 g.
Per Strahlungswiderstand einer kreisförmigen Membran in
iuech. Ohm ist Rg - P . C.Iu ft . JL, wobei
Q1 = Dichte der Luft in g/cm5 = 1.2.10""5
C = Gchallgeschwindigkeit in cm/sec - 3»44 . 10
ο /t = Radius des flächengleichen Kreises von 40 cm = 3»7 cm
7^
= Wellenlänge in cm
C] = Besselfunktion erster Ordnung.
Aus Fig. 2 können die Werte für h entnommen werden.
Für drei Frequenzen, u.zw. 200, 1 000 und 5 000 Hz ergeben
sich für h 0,02, 0,12 und 1,1 und damit'für Rg 27, 160 und 1460Ü
Die Membranmasse von 0,04 g liefert für die genannten drei
Frequenzen eine mechanische Impedanz<J-W von 48,240, 1 200 Xi.
Das loparifchmisehe Dekrement'd = —~—iw , (E? bedeutet dabei den
Reibungswiderstand, M die Masse des schwingenden Systems) das
in Fig. 8 als läranieter dargestellt ist, liefert für'Werte
von 1,7-3 genügend Dämpfung für ein Cchwingungssystem.
Damit verglichen, ergeben die Werte für K0 hinreichende
Dämpfung für die Membran. Für Membranmassen, die 0,04 g überschreiten, wird zweckmäßig ein zusätzlicher akustischer
■!reibungswiderstand vor der Membran angeordnet, der möglichst
niedrig gehalten werden soll.
Wird außerdem die Rückstellkraft der Membran so eingestellt, daß ihre Resonanz im niedrigen Frequenzbereich liegt, dann
werden Schallwellen praktisch ohne Reflexion durchgelassen,
9098 1 1/0751
vor allem,wenn der Strahlungswiderstand das notwendige
Dämpfurpsdekretnent liefert. Das bedeutet, daß der Kopplungsrnura
sich so verhHlt;, als wäre keine Membran vorhanden. Wenn
die Membran schwingt und damit Schall sendet, nähern sich
'ϊ i f? i-hrfii kali sehen Verhältnisse dem Zustand, als würden
;>r.haIiIwellen dme Anwesenheit einer Membran von außen an
das Ohr pelanfen. Dabei können die akustischen Eigenschaften
des äuireren Ohres, also der Ohrmuschel und des äußeren Gehörpanres,
fehlerfrei zur Wirkung kommen.
YHi r l.ecnni r.f.he Fortschritt der Erfindung ist subjektiv feststellbar,
wenn rmf.-er dem Abhören von Musik auch ein einfaches
Experiment vorgenommen wird. Dabei wird Rauschen als andauernde Folge von stafc-ifsch verteilten Impulsen als Testsignal verwendet.
Dies kann zum Beispiel durch ein Rundfunkgerät auf UKW
mit Abstimmung zwisehen' Sendern oder einfach durch den Umgebungslürm
aus großer Entfernung, wie der Großstadtlärmpegel odor dns Pauschen des Windes in den Baumkronen, realisiert sein.
Ein i'örverg] ei oh mit und ohne aufgesetztem Kopfhörer, der
nicht elektrisch angeschlossen ist, wird keinen Unterschied in der Klangfarbe im höheren Frequenzbereich feststellen lassen,
wenn keine Reflexionen im Kopplungsraum entstehen mit Ausnahme der.jenipen der Chrrnuschel und des Gehörgangs. Beim Kopfhörer
nach der Erfindung sind diese Bedingungen weitgehend erfüllt.
Venn die Ei.Fer.rsson.8n7; der Membran im niedrigen Frequenzbereich
Zier1"', Lei rjpi el Ewei se bei 400 Hz, dann ist in der Resonanz nur
der Da mpfungfiw id erstand , der zweckmäßig vom Strahlungswiderstand
der Membran herrührt, allein wirksam. Unterhalb der Resonanzfrequenz
ist die Rückstellkraft, oberhalb.der Resonanzfrequenz
die Masse der Membran vorherrschend. Wenn jedoch die Kopplung der Membran mit; der sie umgebenden Luft durch den Strahlungswider stand der Membran, der ihre mechanische Impedanz übertrifft,
entsprechend fest ist, können keine Reflexionen an der Membran auftreten. Es ist daher für den erfindungsgemäßen
Kopfhörer besonders vorteilhaft, wenn alle Begrenzungsflächen
90981 1/0751
BAD OR!G»M*'
des Kopplimgsraumes' als aktive Wandlermembranen ausgebildet
sind, die gleichphasig Schall abstrahlen. Nur bei Quad phoniebetrieb
oder anderen, mit mehr als zwei Kanälen arbeitenden Übertrapungsmekhoden kann es zweckmäßig sein, andere i-hasenbeziehungen
vorzusehen.
Beim einfachsten Ausführungsbeispiel, bei dem nur eine einzige
großflächige Membran in Verbindung mit einem circutnauralen Ghrpolster vorgesehen ist, sind bereits merkbar verbesserte
Höreigenschaften zu verzeichnen, insbesondere was das Entfernungshören
betrifft. Bevorzugt wird der orthodynamisehe
/Intrieb, es kann aber auch eine nach dem elektrostatischen
I'rinzip angetriebene Membran, beispielsweise eine Elektretmembran
verwendet werden, deren geringe Dicke etwa 3 ;u
eine sehr geringe Masse ergibt, wodurch sich außerordentlich
günstige Verhältnisse ergeben. Als ungünstig erweist sich,
hiebei, daß.infolge der statischen Anziehungskraft zwischen
Membran und Gegenelektrode die Membran relativ hoch abgestimmt
ist, so daß der Re i bungswi. der stand zur Herstellung der erforderlichen
Dämpfung groß wird, was sich, auf den Schalldurchtritt
ungünstig auswirkt. Außerdem ist es, wie bereits erwähnt, erforderlich, für die tiefen Frequenzen ein weiteres Wandlersystem
zu verwenden, das jedoch nur eine kleine Schallöffnung zum Kopplungsraum benötigt, so daß dadurch keine Störungen
durch, unerwünschte Reflexionen im Kopplungsraum zu erwarten
sind. " .
In der ersten Ausbildung der Erfindung kann die Ebene, in
der die fläGhenförmig angetriebene Membran liegt, so angeordnet
sein, daß sie das ringförmige Ohrpolster keilförmig schneidet
bzw. das Ohrpolster selbst keilförmig ausgebildet ist. Diese Maßnahmen bezwecken nichts anderes, als eine Anpassung der
Membranlage an die Ohrmuschel des Benutzers, wobei gleichzeitig die einen Teil. des. Kopplungsraumes begrenzenden Flächen
des Ohrpolsters die u.U. Schall reflektieren könnten, auf ein Minimum reduziert werden.
909811/07 B1
Kirie weitere Verringerung der im Kopplungsraum liegenden Oberfläche
des Ohrpolsters erreicht man durch, zwei aneinander anschließende,
flächenförraig angetriebene Membrane, die etwa im · rechten winkel zueinander stehen und mit den keilförmig verlaufenden
weite re-n Begrenzunp-sflächen an das niedrige Ohrpol
ster anschließen.
Kür besondere Zv;ecke ist schließlich ein Ausführungsbeispiel
gedecht, das mehr als zwei flächenförmig angetriebene Membranen
aufweist und beispielsweise für Zwecke der Quadrophonie besonders
geeignet ist, da man die Membranen ja so anordnen kann,
wie sie der eufnahmeseitig vorgesehenen Mikrophonanordnung
entsprechen.
I1Ji η ebenfalls für Quadrophonie- oder andere, mehr als zwei
Kanäle benützende Verfahren geeignetes Ausfühi'ungsbeispiel
eines Kopfhörers ist dadurch gekennzeichnet, daß in jeder
Hörermuschel der flächenförmig angetriebenen Membran, die mit
ihrem äußernn Umfang unmittelbar an das das Ohr umschließende
tolster anschließt und eine extrem geringe Masse aufweist,
wenigstens zwei voneinander unabhängige Antriebssysteme zugeordnet sind. Die Realisierung dieses Ausführungsbeispiels
erfolgt im Falle der Verwendung eines elektrodynamischen Antriebes dadurch, daß die Membran beispielsweise zwei Bereiche
aufweist, und .,leder Bereich für sich mit beliebig vielen Leiterbahnen beispielsweise in Form gedruckter Schaltungen,
versehen ist, so daß ,jeder Membranbereich im wesentlichen
unabhängig vom anderen angetrieben wird. Das Hagnetsystem
braucht in diesem Falle nicht (unbedingt) geändert werden, da man die Leiterbabnen ja so legen kann» daß sie
dem Vei:lauf und den Abständen der Magnetstäbe vollkommen
entsprechen.
Ist hingegen ein elektrostatischer Antrieb vorgesehen, wird zweckmäßig die Membran von mehreren, der Kanalanzahl entsprechenden
Elektrodenpaaren eingeschlossen, wobei unter Elektrodenpaar jeweils zwei symmetrisch zur Membranebene
gegenüberliegende Elektroden zu verstehen sind.
909811/0751 BAD ORIGINAL
Sinngemäß zu den früher beschriebenen Anordnungen können außer der einen großen, flächenförmigen Membran, die erfindungsgemäß
von zwei voneinander unabhängigen Antriebssystemen angetrieben '
wird, noch weitere, in anderen Ebenen angeordnete Membranen
vorgesehen sein. Dabei können beliebige, im Winkel zueinander stehende Membranen elektrisch zusammengefaßt sein oder aber
auch eigenen Übertragungskanälen zugeordnet sein. Auf diese Art ist es möglich, ,"je nach Stellung der einzelnen Membranflächen
zueinander bzw. durch den partiellen Antrieb der Flächen und durch elektrische Speisung der Flachenkombination
eine dem natürlichen Hören entsprechende Anregung der Ohrresonanzen
hervorzurufen.
Die bei allen Ausführungsbeispielen vorgesehene extrem leichte
Membran stellt, für Schallwellen keinen nennenswerten Widerstand dar und verursacht auch praktisch keine Reflexionen. Ha die
Membranrückseite, d.i. jene Seite, die bei- Gebrauch des Kopfhörers
vom Ohr abgewendet ist, ungehindert in den freien l?aum der Umgebung abstrahlen kann, ist es iinter Umständen für
in der Nähe befindliche Personen störend, den vom Kopfhörer
kommend ρ η Schall mithören zu müssen, w"s insbesondere deswegen
unangenehm ist, weil der Klangeindruck für die Umgebung im
wesentlichen durch den hohen Anteil von E'requenzen zwischen
1 kHz und 1? kHz gekennzeichnet ist und demnach ein Klangbild
hörbar wird, bei dem die mittleren und die tiefen Frequenzen fehlen. Um das Abstrahlen von störendem Schall an die Umgebung
im vorgenannten Frequenzbereich vermindern bzw. nicht zulassen,
wird im geringen Abstand von der Membranrückseite ein über ihre gesamte Flächenausdehnung sich erstreckendes, insbesondere
Schallschwingungen im mittleren und höheren Hörbereich absorbierendes,
poröses, sogenanntes schallschluckendes Material angeordnet, so daß die Schallenergie der mittleren und höheren
Frequenzen nach ihrem Eintritt in das poröse Material infolge der inneren Reibung in Wärme umgesetzt wird (Dissipation), wogegen
im darunter liegenden Frequenzbereich die Schallenergie
mit fallender Frequenz weniger gedämpft, durch das poröse Hat eri 81 hi nd urchtri 11.
909811/0751
Durch djese Maßnahme werden die Bedingungen, die die Grundlage
der Erfindung bilden, nichb gestört, da weder die durch das poröse Materiel durchtretenden Schallwellen der tieferen
['reouenzen noch die Schallwellen der in demselben verschluckten
mittleren und höheren Frequenzen zurück an die Membran und damit
in den Kopi'lunpsraum am Chr gelangen können. Der Schluckgrad,
als Vergleich der reflektierten Schallwelle zur auftreffenden
Schallwelle, ist, wenn man die Intensität beider Wellen vergleicht, durch den Ausdruck S = 1- (τ~) 2 gegeben,
wobei Jn der Schöndruck der auf treffenden und Fr der der
reflektierter Welle ist. Um der erfindungsgemäßen Forderung
nech weitgehender Peflexionsfreiheit zu entsprechen, soll S
sich dem Wert 1 annähern.
In der praktischen Ausführung wird man als schalldämmendes
Element poröse, schallabsorbierende Materialien einsetzen, in deren engen Poren oder Kanälen die Schallenergie durch innere
Reibung in Wärme umgesetzt wird (Dissipation)«
Soferne Schallwellen des Frequenzbereiches über 1 kHz noch,
durch das schalldämmende Element durchtreten, müssen sie so weit gedämpft sein, daß sie praktisch nicht mehr hörbar sind.
Vom Standpunkt der erfindungsgemäß geforderten Reflexionsfreiheit ist es unwichtig, wieviel von den Schallwellen dabei
in Wärme umgesetzt wird und welcher Anteil durch das Material durchgelassen wird. Im höheren Frequenzbereich ist es jedoch
erwünscht, daß dort möglichst viel Schallenergie in Wärme umgesetzt
wird.
Im allgemeinen soll die durch das schalldämmende Element
durchgelassene Schalleistung um etwa 6 bis 20 db geringer sein als die auftreffende, welche Werte ausreichend sind,
■um den erfindungsgemäßen Effekt zu erreichen. Demnach soll
das poröse Material im Frequenzbereich von 1 kHz auf;värts die
Fähigkeit aufweisen, Schall in Wärme umzusetzen. Im niederen Frequenzbereich hingegen können die Schallwellen nahezu ungehindert
hindurchtreten, wodurch jedoch kein störendes
909811/0751
Schallereignis in der Umgebung des Kopfhörerbenützers verursacht
wird. -Gegebenenfalls ist es jedoch von Vorteil, wenn
der geringe akustische Reibungswiderstand in diesem Frequenzbereich eine solche Größe aufweist, daß die riembranresonanz
von etwa 400 Rz kritisch gedämpft wird, soferne der Strahlungswiderstand
der I'Jembran nicht bereits eine hinreichende Dämpfung mit sich bringt. Grundsätzlich hängt es also von den Eigenschaften
des Dämpfungsmaterials und seiner Dicke ab, welche Werte 3η Bezug auf das Schallschluckvermögen in Abhängigkeit
von der Frequenz erzielt werden. Im Sinne der gegebenen Lehre sollen Keflexionen in Hörer praktisch alisgeschlossen werden.
Demnach sind die porösen Materialien so anzuordnen bzw. einzubauen,
daß keine reflektierenden Flächen entstehen. Dies ist insbesondere zu beachten, wenn das Dämpfungsmaterial keine
eigene Steifigkeit besitzt und daher zur Forraerhaltung der Einbaii in eine vollständig schalldurchlässige, formstabile
Kapselung erforderlich ist. Zweckmäßigerweise wird "man"für
eine so]ehe Kapselung Gitterstrukturen aus Draht od dgl. verwenden,
die auch hinsichtlich der geforderten Reflexionsfreiheit
vorteilhaft sind. Eine Kapselung kann jedoch unterbleiben,
wenn das poröse Material selbst formstabil ist, wie z.B. m!ntermnterial oder mit versteifender Imprägnierung verfestigter
.Fj Iz.
Der Versuch, den Schalldurchtritt durch eine starre Wand zu verbinden,· scheitert daran, daß ein derartiges Gehäuse an der
Rückseite des akusti sehen .Reibungswiderstandes ein so großes
Volumen erhalten müßte, um die Rückstellkraft für die Membran in Grenzen zu halten, daß ein Kopfhörer dieser Bauart in der
Praxis imverkäufΠ ich wäre. Gehäusetiefen von 20 - 30 cm wären
als untere Grenze erforderlich.
Die Erfindung soll nun in der folgenden Beschreibung an Hand
der Zeichnung näher erläutert werden, in der in Fig. 1 ein erstes, einfaches Ausführungsbeispiel im Querschnitt schematisch
dargestellt ist vnä Fig. 2 einen um 90° versetzten Querschnitt
9098 11/0751
desselben Ausfü.hrungsbeispi eles darstellt, Fig. 3 zeigt ein
keilförmiges Ohi'polster, wie es beispielsweise bei dem in Kip. 2 im Schnitt dargestellten Ausführungsbeispiel verwendet
ist, Flg. 4 ",ei pt einen Kopfhörer mit zwei aneinander anschließenden,
fIHchenförmig angetriebenen Membranen 1,8 die
etwa im rechten Winkel zueinander stehen und mit den keilförmig verlaufenden weiteren Begrenzungsflächen an das niedrige
Ohrpolster anschließen, Fig. 5 veranschaulicht im schematischen
Querschnitt einen erfindungsgemäßen Hörer, bei dem eine
'/,weiteilige Membran vorgesehen ist, Fig. 6 zeigt schematisch,
daß erfindungsgemäß auch mehrere Flächen des Kopplungsraumes
mit flächenmäßip angetriebenen Membranen versehen bzw. von
solchen Membranen gebildet sein können und die Fig. 7 und 8 enthalten Funktionskurven, die der besseren Erläuterung der
Erfindung dienen, in Fig. 9 ist die Draufsicht auf eine Membran mit zwei voneinander unabhängigen elektrischen Kreisen
in gedruckter Schaltung dargestellt, Fig. 10 ist ein schematiseher
Querschnitt durch einen ortbodynamisehen, in der Gebrauchsstellung
am Ohr befindlichen Wandler, Fig. 11 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Wandlersystem mit
Elektretmembran und Fig. 12 im Prinzip eine Kopfhörermuschel,
die eine elektrostatische Anordnung gemäß Fig. 11 und überdies
ein weiteres Wandlerelement enthält, Fig. 13 zeigt zunächst
ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen Schluckgrvd,
i'-challdurchlössj gkei t und Eef lexi onsf aktor eines
r-:uiipfunp.S!nateri als erkennen läßt, wogegen in Fig.. 14 schematisch
der Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel mit orthodynamischem
Antrieb der Membran gezeigt ist, Fig. 15 in analoger
Weise ein solches mit elektrostatischem Antrieb ebenflächiger
Membranen darstellt und die Fig. 16 und 17 hingegen elektrostatische Systeme mit einer gekrümmten Membran zeigen.
In Fig. 1 ist ein orthodynamisches Wandlersystem in Form eines
Kopfhörers bzw. einer Hörermuschel im vertikalen Querschnitt dargestellt. Gemäß der Erfindung ist ein relativ großes, das
Ohr 4 des Benutzers praktisch berührungsfrei umschließendes,
90981 1/0751
ringförmiges Ohrpolster 5 vorgesehen. Die Membran 1, auf der
der elektrische Leiter in Form einer gedruckten Schaltung aufgebracht ist und sich über die ganze· Membranfläche erstreckt,
reicht allseitig über die von der Ohrmuschel 4 eingenommenen !■lache hinaus utkI erreicht mit ihrer Randzone das Ohrp«lster 5»
r-o daß der das Ohr 4 umschließende Kopplungsraum lediglich
von den inneren Wandteilen des Ohrpolsters 5 und der Membran
gebildet wird- Das Magnetsystem weist die bei orthodynamisehen
Wandlern übliche Bauart auf und besteht im wesentlichen aus den abwechseln polarisierten Magnetstäbchen 2 und 3 und den
ferromapnet.ί sehen Bodenplatten 6 und 7» bestehend aus gelochtem
Blech eines weichmagnetischen Werkstoffes, so daß die
Schallwellen ungehindert durch das Magnetsystem durchtreten können. Die Membran, selbst ist in der Symmetri.eebene des
Magnetsystems angeordnet, wobei der Abstand zu den Polstäbchen
so gewählt "ist, daß die aus extrem dünnen Kunststoff
hergestellte Membran gerade noch frei schwingen kann. Dadurch ist die Wärmeabfuhr* vom Aluminiumleiter begünstigt, so daß
ütrombelastungen bis zu 30 A/mm nicht schaden.
Dem in Fj fr. 2 dargestellten horizontalen Querschnitt gemäß
der Linie A-B der Fig. 1 (in Bezug auf den aufgesetzten Hörer) ist zu entnehmen, daß das Ohrpolster 5 zur Vermeidung einer ·
großen Kingfläche an der Innenseite desselben, die Reflexion
und damit Querresonanzen :
im Bereich hoher Freqtienzen hervorrufen könnte, keilförmig
ausgebildet ist, wie dies beispeilsweise der axonometrisehen
Darstellung der Fig. 3 deutlich zu entnehmen ist. Die Keilform ergibt sich aus der Anatomie des menschlichen Kopfes, da das
Ohr an der dem Gesicht näher liegenden Seite kontinuierlich in die Wangenpartie übergeht, hingegen vom hinteren Kopfteil
einen mehr oder weniger großen Abstand aufweist. Demzurfolge steht die Membran 1 beim erfindungsgemäßen Hörer auch nicht
senkrecht zur Otirachse, sondern schließt mit dieser einen · stumpfen Winkel ein. Ergänzend zur Darstellung des Ohrpolsters
in Fig. 3 wäre noch zu sagen, daß dieses außer der gezeigten rechteckigen Form auch eine runde, beispielsweise ovale oder
9 0 9 8 11/0751
eine sonstige geeignet Form haben kann.
Wird ein flaches Ohrpolster verwendet, kann wie Fig. 4 zeigt,
eine Begrenzungswand 9 eingefügt werden. Um einen störenden Kint'lufl der Begrenzung der Kopplungskanamer durch das Ohrpolsl;er
noch v/ei I er zu verringern, müssen die zur Reflexion neigenden
Innenwände des Ohrpolsters 5 flächenmäßig auf ein Minimum
herabgesetzt werden. Ein entsprechender Vorschlag kann
I'M.g. 5 entnommen werden, in der das Ohrpolster 5 nur mehr als
sehr niederer, flacher Ring zu erkennen ist. Dies ist deshalb möglich, weil die Membran 1 einen Zusatzteil 8 erhalten hat,
der einen Teil der Begrenzung des Kopplungsraumes übernimmt,
und zwar jenen, der beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel noch vom dickeren Ende des keilförmigen Ohrpolsters
gebildet wird. Der Hembranteil 8 stellt ebenfalls einen Teil eines' orthodyriarni sehen Wandlersystems dar, das denselben Aufbau
besitzt; wie jenes der Membran 1.
"ur \\re\ leren i>t e i gerur g des erfindungsgemäfi angestrebten
Effekte:? durch Vermeidung von Reflexionen können, wie in Fig. G schematisch dargestellt ist, die Wände eines keilförmig
gestalteten Kopplungsraumes durch Membranen 9» 10, 11, 12
orbhodynaniischer Antriebssysteme gebildet sein. Es können
alle Membranen-gleichphasig schwingen, wie dies beispielsweise
bei einer binauralen Übertragung von Schallereignissen erforderlich
ist- Hei mehrkanaliger Übertragung, wie dies z.B. bei der -/.uadrophonie zutrifft, kann jedem Übertragungskanal
ein eigenes Wandlersystem zugeordnet werden. Hit anderen Worten
ausgedrückt, die Erfindung gestattet es, den Kopplungsrscrni
durch ebensoviele Membranen mit orthodynamisehen oder
elektrostatischem Antrieb zu begrenzen, als Übertragungskanäle
vorhanden sind. Da es bekannt ist, daß^die aus den drei
Raumdimensionen eintreffenden Schallwellen an den Ohren unterschiedliche
Übertragungsfunktionen hervorrufen, die monaural und interaural für das Richtungs- und Entfernungshören
ausgewertet werden, können mit Hilfe der erfindungsgemäßen
90981 1 /0751
Anordnung und der extrem leichten Membranen alle Reflexionen
im Kopplungsraum vermieden werden, so daß die vom Kopfhörer
abgegebenen Signale sehr weitgehend als Ohrsignale des natür- ■
liehen Hörens empfunden werden.
Das in Fig. 9 dargestellte Ausführungsbeispiel weist eine
mit 31 bezeichnete Membran eines orthodynamisehen Hörers auf.
Gie ist mit vorzugsweise zwei gleichartigen, gedruckten Schaltungen 32 und 33 versehen, deren Leiterbahnen etwa mäanderförmit
verlaufen. Die elektrisehen Anschlüsse sind mit 34-» 35 bzw.
3^1 37 bezei chneb. .Die Membran 31 soll so dünn als möglich
sein, und kann, den dzt. Möglichkeiten der Folienherstellung
entsprechend, 2 bis 3 /U betragen. Für die Leiterbahnen wird
vorzugsweise Aluminium verwendet. Stellt man sie aus einer Aluminiumfolie
her,, die auf die Membran 1 aufgekleot wird, ist
eine Dicke von 3 bis 6 /u erforderlich. Dampft man die Leiterfolien
auf die Membran 31 auf, ergibt sich eine Schichtdicke
von 0,S bis 1 -u. Die Membran 31 kann zur Beseitigung von Materialspannungen
Prägungen sehr geringer Tiefe, z.B. 10 /u
tief, aufweisen. Die mechanische Impedanz der Membran im Hörfrequenzbereich soll vorteilhafterweise, wie bereits ausgeführt,
gegenüber ihrem akustischen Strahlungswiderstand vernnchlässigbar
sein. Die Grenzen sind in der Technologie und .im thermischen Verhalten unter Berücksichtigung der Wr ame ab-*
leitung von den Leiterbahnen durch die benachbarten Metallteile des Magnetsystems gegeben. Die in Flg. 9 gezeichneten
Linien der gedruckten Schaltungen 32 und 33 stellen lediglich
die .Begrenzungen mehrerer parallellaufender Leiter dar. In der
Praxis können aber je Leiterbahnbreite viele Einzelleiter, z.B. bei 2 mm Bahnbreite sechs Einzelleiter untergebracht werden,
was zu elektrischen Widerständen zwischen etwa 200 bis
600 Ohm führt.
Fig. 10 läßt die Ankopplung des vorstehend beschriebenen orthodynamisehen
Systems an das Ohr erkennen. Die Membran 31 besteht
beispielsweise aus einer Polyesterfolie von etwa 3 /U
909811/07 5
und weist gemäß Fig. 9 die gedruckten Schaltungen 32 und 33
auf. Das Magnetsystem besteht auch hier aus einer Vielzahl von Magnetstäben 1'9, 20, die beiderseits der Membran 31 in
gei'i ngem Abstand von dieser angeordnet sind. Sie sind in
einem fMhrtien 21, der auch die Membran 31 trägt, fest verankert.
Τω Hinblick auf die Lehre der Erfindung, wonach innerhalb der Begrenzung des Kopplungsraumes keine schallreflektierenden
Körper vorhanden sein sollen, ist es erforderlich, die Magnetkörper möglichst klein zu gestalten, um einen ungehinderten
Schalldurchtritt zu erhalten. Zweckmäßigerweise wird man daher hagnetlegierungen aus seltenen Erden und Kobalt
verwenden, die eine große Energiedichte £(BH)maxJ von
etwa 135 KJ/-5 und. eine Koerzitivfeidstärke von 15 ΚΑ/cm besitzen.
Die Einzelmagnete erhalten damit relativ kleine Abmessungen,
so daß zwischen ihnen große, den Schalldurchtritt kaum behindernde Zwischenräume erzielt werden können.
Am Nahmen 21 Ist auch noch der ringförmige Ohrpolster 22 angebracht, der durch seine Keilform die Schrägstellung der
Membran 31 gegenüber der Schläfe des Benutzers des Kopfhörers
ermöplicht und außerdem die Abdichtung des die Ohrmuschel 24·
knapp aber noch" berüh.rungsfrei umschließenden Kopplungsraumes 2J bewirkt. Die relative Jage der gedruckten Schaltungen
?2 und 33 0'if der Membran 31 ist bei aufgesetztem Hörer so
gewählt, daß der ,jeweils mit ihnen verbundene Membranbereich
vor, bzw. hinter dem Gehöreingang 25 zu liegen kommt, so daß
die KenonarK'.en der Ohrmuschel 24 von einem Wandler angenähert
von vorne, vom anderen Wandler hingegen angenähert von hinten angestoßen werden, was, dem natürlichen Hören entsprechend,
zu verschiedenen Ohrsignalen führt. Da die Ohrresonanzen nur
im höheren Frequenzbereich, etwa ab 800 Hz auftreten, ist
die Schallübertragung im niedrigen Frequenzbereich nur vom Verhältnis der Volumsverschiebung der Membran zum Kopplungsvolumen abhängig. Für das Jüchtimgs- und Entfernungshören
sind im niederen Frequenzbereich im wesentlichen nur Laufzeitunterschiene,
der beiden Ohrsignale des rechten und des linken
90981 1/0761
Ohres maßgebend.
Dies alles gilt auch für den in Fig. 11 dargestellten elektrostatischen
Wandler, der mit einer Elektretmembran 38 ausgerüstet
ist. Vorteilhaft ist es, die Membran mit einer permanenten,
entweder nur positiven oder nur negativen.Ladung zu versehen. Solche Membranen mit einer Dicke von etwa 3 bis
10 /U aus einer hochpolymeren Folie, z.B. aus Polyester oder
Teflon, entsprechen hinsichtlich ihrer mechanischen und akustischen Eigenschaften den erfindungsgemäß gesteilten Anforderungen.
Die herabran 38 steht nur unter einer geringen
Gtrecknng, die ausreicht, eine wellungsfreie Flächenausdehnung zu sichern und eine möglichst niedere Grundresonanz, beispielsweise
150 Hz, zu erzielen. Die Membran 38 kann in an
sich bekannter Weise mit oder ohne leitende Schicht ausgebildet sein, oder aber auch ein Dielektrium mit hohem elektrischen
Widerstand darstellen und gegebenenfalls an ihrem Rande mit einem elektrischen Anschluß versehen sein. Erfindungswesentlich
ist die Anordnung der Elektroden 39, 4-0, 4-1 und 42,
di.e den partie3Jen Antrieb der Membran 38 ermöglichen, wobei
die Membran zwischen ,je zwei einander paarweise gegenüberliegenden
Elektroden angeordnet ist. Die Speisung der Elektroden erfolgt für den einen Wandler an den Anschlüssen 15, 16 für
den anderen handler an den Anschlüssen 1", 18 die beispielsweise
mit- Übertragern 13* 14 jeweils verbunden sind.
In einer Weiterbildung der Erfindung, die zur noch besseren
Anpassung des Hörens mit Kopfhörer an das natürliche Hören
beizutragen geeignet ist, kann, wie in Fig. 12 in einer Elementardarstellung gezeigt ist, außer einer flächenhaft angetriebenen
Membran, wie sie beispielsweise in den Fig. 9 und als Bestandteil eines orthodynami sehen Wandlers oder in Fig.11
als Bestandteil eines elektrostatischen Wandlers dargestellt ist, noch wenigstens eine weitere Membran, im Winkel zu
ersten angeordnet, vorgesehen sein. In Fig. 12 wurde der einfacheren
Darstellung wegen, die elektrostatische Variante der
90981 1/0751
Erfindung herangezogen. Hinter den Elektroden 26, 27 befindet
sich die nicht sichtbare und daher auch nicht darstellbare
Membran 38 eines edektrostatisehen Wandlers gemäß Fig. 11.
Pie zusätzliche Membran, die im Winkel zur Membran 38 stehen
pol 1, ist durch die perforierte sichtbare Elektrode 28.„abgedeckt.
Die Flächen 29 und 30 bilden die Restbegrenzung des
Kopplungsraumes, die gegebenfalls auch durch Wandler mit flächenhaft
angetriebenen Membranen ersetzt werden können. Die in beliebigen Winkeln zueinander angeordneten Membranen können
elektrisch zumindest teilweise miteinander gekoppelt sein, ro daß pich verschiedene Flächenkombinationen zur Erzielung
verschiedener akustischer Effekte, insbesondere bei mehrkanaligen
Übertragungsverfahren, herstellen lassen. Der Vollständigkeithalber
sei noch darauf hingewiesen, daß das Ohrpolster, das höchstens 3 bis 5 mm Höhe aufweist, in Fig. 12 aus Gründen
der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist. Jedenfalls entsprechen
seine Abmessungen innen der Randform des aus den 'wandlern gebildeten muschelförmigen Gehäuses, so daß, wie bereits
ausgeführt wurde, mit Ausnahme der niederen Innenfläche des Ohrpolsters keine schallreflektierenden Flächen auftreten.
Die Stellung der einzelnen Flächenmembranen zueinander bzw. der partielle Antrieb der Flächen und die elektrische Speisung
der Flöchenkombi n??ti on ermöglichen es, eine dem natürlichen
Foren entsprechende Anregung der Ohrresonanzen hervorzurufen.
Für die Erfindung ist es von Bedeutung, daß die Membranen für
Schallwellen höherer Frequenzen praktisch durchlässig sind,obwohl
sie durch elektrische Anregung gleichzeitig auch Schall abstrahlen können. Die Durchlässigkeit beruht darauf, daß die
Membranen infolge ihrer geringen Masse und der nur sehr geringen Steifigkeit, von auftretenden Schallwellen ohne Verlust
entsprechend der Molekularbewegung der Luft mitgezogen werden, auf Grund ihres Antriebes aber auch.selbst Schallwellen aussenden.
Wie eingangs erwähnt,soll in einer Weiterbildung der Erfindung
verhindert werden, daß ein die Umgebung störender Schall aus
90981 1/0751
dem Kopfhörer austritt. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Kückseite der Membran mit einem schallschluckenden Material
nach außen abgeschlossen. Zur Erläuterung der Wirkung einer solchen Maßnahme sei auf Fig. 13 verwiesen, aus der ersichtlich
ist, daß der SchHuckgrad S praktisch im selben Maße zunimmt,
mit dem der Durchlaßgrad abfällt. Bei 1000 Hz hat die
Schallschluckfähigkeit des Materials bereits 90 % erreicht,
der Durchlaßgrad ist hingegen etwa auf 40 % abgesunken. Der
Reflexionsfaktor, der erst im Bereich über 100 Hz meßbar wird,
erreicht in keinem Punkt mehr als 10 %. Derartige Kurven ergeben s. Pi. lockerer Filz, Schaumstoff ,Sintermaterial u.dgl.,
wobei eine entsprechende Dicke des Material Voraussetzung ist.
Bei dem in Fig. 14- dargestellten Ausführungsbeispie wird ein
orthodynamisehes Wandlersystem angenommen, dessen Membran 51
"zwischen den Magnetpolen 52 und 53 schwingungsfähig gelagert
ist. Das im Sinne der Erfindung aus praktisch reflexiOnsfreiem
Material hergestellte Element 54- ist durch ein vollkommen
schalldurchlässiges Gitter 55 abgedeckt und gehalten. Ein Ohrpolster
56 ist in üblicher Weise zum Abschluß des Kopplungsraumes am Ohr vorgesehen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel mit elektrostatischem Antrieb
der Membranen ?.ei gt in schemati scher Querschnittsdarstellung
Fig. 15.-Die Membranen 61 und 66, beispielsweise unipolare
Elektretmembranen, sind zwischen den Elektroden 67, 68, 69
und 70 schwingungsfähig gelagert. Das im Sinne der Erfindung
vorgesehene poröse Material, das keine !Reflexionen im Kopplungsraum auslösen darf, ist mit 64 bezeichnet. Es wird durch das
Schutzgitter 65 gehalten und abgedeckt·. Ein sehr flaches Chrpolster 71 dient auch hier zur Abdichtung des Kopplungsraumes
im Gebrauchsfalle. Ergänzend sei zu diesem Ausführungsbeispiel
noch bemerkt, daß mit 72 eine Elektrode eines in eine Spitze
auslaufenden Wandlersystems bezeichnet ist, dem ein ebensolches
Wandlersystem an der Unterseite des Hörers gegenüberliegt. Der in Fig. 15 dargestellte Kopfhörer verfügt daher über vier Wandler systeme, die im Hörer den Kopplungsraum begrenzen, so daß
9098 11/0751
dieser keine scha.1 !harten Flächen aufweist, die zu Reflexionen
führen könnten. Auch die extrem niedere Ausbildung des Ohrpol f?tei-fi 71 soll zur Vermeidung von Reflexionen beitragen.
Tn den Fi g. 1f; und 17 ist ebenfalls ein Ausführungsbeispiel
mit· e.l ekfcrosta t i sohem Antrieb der Membranen dargestellt, wobei
jedoch zumindest ein ebenflächiges Wandlersystem durch ein solchen mil. gekrümmter Elektrodenanordnung ersetzt ist.
Fig. 16 gibt in exonometrischer Darstellung die Gesamtansicht wieder. Fig. 17 zeigt hingegen den inneren Aufbau eines solchen
Hörers. Hinter dem Gehäuse 73» das praktisch vollkommen
schalldurchlaspig ist und keine reflektierenden Flächen aufweisen
darf, befinden sich die Elektroden 74- und 75, zwischen
denen, sich die puf einen Rahmen gespannte Membran 77 befindet,
ϊβε die Frequenzen über 1 kHz schluckende Element 77 besteht
aus e.i.ner lockeren Filzlage. Ergänzend ist zu Fig. 16 noch zu bemerken, daß an der Ober- und Unterseite des Hörers noch je
ein ebenfläch i trer Wandler 89 zur Vervollständigung des Kopplunrsraumes vorgesehen ist, wobei in Fig. 16 jedoch nur
der an der Oberseite befindliche Wandler 89 sichtbar ist. Weiters ist der Kopfhörer gemäß Fig. 16 noch mit dem obligaten,
wegen Vermeidung von Reflexionsflächen aber außergewöhnlich
niederen Ohrpolster 80 und einem bei 82 gelenkig gelagerten Bügel 81, wie er zur Verbindung mit dem elastischen
Kopfbügel zum Tragen des Hörers erforderlich ist, versehen.
Das irinaip des Kopfhörers gemäß der Erfindung bietet auch
für Audiometrie eine Grundlage für die Untersuchung der
»Schallwahrnehmung unter Einbeziehung des äußeren Ohres entsprechend dem freien Hören.
909811/075 1 BAD
Claims (12)
- Patentanwälte Dipl.-Ing.W.Scherrmann Dr.-Ing.R.Riiger7300 Esslirtgen (Neckar). Webergasse 3. Postfach 34823. August 1978 . , ,J _ Telefonfa S t U I I g a r t (07 T1) 35 65 393t) »6 19Telex 07256610 smruTelegramme PatentscnutzPatentansprüche:(ly Kopfhörer mit Ohrpolster und wenigstens je einem elektroakustischer! Wandler mit flächenförmig angetriebener Membran, beispielsweise nach dem orthod.vnauri sehen oder elektrostatischen Umwandlungsprinzip, dadurch gekennzeichnet, daß die flächenförniig angetriebene Neml)ran (I) mit ihrem äußeren Umfang unmittelbar an das das Ohr umschließende Polster (5) anschließt.
- 2. Kopfhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß'die flächenförmig angetriebene hembran eine extrem geringe Hasse aufweist.
- 3. Kopfhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß : die Ebene in der die flächenförmig angetriebene Membran (1 ) liegt, das ringförmige Ohrpolster (J?) keilförmig schneidet bzw. das Ohrpolster (5) selbst keilförmig ausgebildet ist.
- 4-, Kopfhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (1) schräg und damit parallel zur Ohrmuschel steht und eine keilförmig verlaufende Ringfläche (9) die. Verbindung zum flachen Ohrpolster (5) herstellt.
- 5. Kopfhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei aneinander anschließende, flächenförmig angetriebene Membranen (1,8), die etwa im rechten Winkel zueinander stehen, mit den keilförmig verlaufenden Begrenzungsflächen an das niedrige Ohrpolster anschließen.
- 6. Kopfhörer nach A-nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere flächenförmig angetriebene Membranen (9,10,11,12) angeordnet sind, die etwa im rechten Winkel zueinander stehen.
- 7. Kopfhörer nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Membran ein eigener Übertragungskanal zugeordnet ist,
- 8. Kopfhörer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer nembran (31,38) Jeder Hörer muschel wenigstens zviei voiieinander unabhängige Antriebssystem (32,33;3vi,4G und 41,42) zugeordnet sind.
- 9. Kopfhörer nach Anspruch δ, dadux-ch gekennzeichnet, daß bei Verwendung des orthodynaaii sehen V/andierpririz ips die flächenhaft angetriebene Membran (31) wenigstens zwei Bereiche aufweist, die mit aufgedruckten oder aufgeklebten Leiterbahnen (32,33) versehen sind, denen ein gemeinsames Magnetsystem (19,20) zugeordnet ist.
- 10. Kopfhörer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung des elektrostatischen Wandlerprinzips wenigstens zwei, die schwingungsfähige Fläche der fiembran (38) ausfüllende Elektrodenpaare mit symmetrisch zur Kerub ran ebene angeordnete Elektroden (39,40 und 41,42) vorgesehen sind.
- 11. Kopfhörer nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß außer der im Benützungsfalle schräg von der Schläfe des Benutzers weg geneigten, zwei unabhängigen Antrieben unterworfenen Membran (31 oder 38), wenigstens noch eine weitere, ebenfalls flächenhaft angetriebene Membran in beliebiger Lage eine Begrenzung des Kopplungsraumes (23) bildet, wobei diese Membran mit ihrem Antrieb (28) entweder einem, 'eigenen Ubertragungskanal zugeordnet ist oder ihr Antrieb (28) elektrisch mitS 0 9 811/Q 7 8 1
..,-S - BAS ORIGfNALeinem der beiden Antriebe der schräg; gestellten Heuibran (31,38) verbunden ist. - 12. Kopfhöi'er nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im geringen Abstand von der Membranrückseite ein über ihre gesamte Fläclienausdeliiiurig sich erstreckendes, insbesondere Schall schwingungen im mittleren und höheren Hörbereich absorbierendes, poröses, sogenanntes schallschluckende .Material (!?4 ,64 , y'8 ) angeordnet ist, so daß die Schallenergie der mittleren und höheren Frequenzen nach ihrem Eintritt in das poröse Material infolge der inneren Reibung in Wärme umgesetzt wird. (.dissipation), wogegen im darunter liegenden h'vequenzbereich die Schallenergie, mit fallender Frequenz weniger gedämpft, durch das poröse Material hindurchtritt.909811 /0751
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT628577A AT357614B (de) | 1977-08-31 | 1977-08-31 | Kopfhoerer, dessen hoerermuscheln mit ohrpolstern der circumauralen bauart versehen sind |
AT0801077A AT367584B (de) | 1977-11-09 | 1977-11-09 | Kopfhoerer |
AT149378 | 1978-03-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2836937A1 true DE2836937A1 (de) | 1979-03-15 |
DE2836937B2 DE2836937B2 (de) | 1981-06-25 |
Family
ID=27147572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2836937A Ceased DE2836937B2 (de) | 1977-08-31 | 1978-08-24 | Kopfhörer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4278852A (de) |
JP (1) | JPS585637B2 (de) |
DE (1) | DE2836937B2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1981000660A1 (en) * | 1979-08-23 | 1981-03-05 | Akg Akustische Kino Geraete | Orthodynamic head-phones |
JPS56501164A (de) * | 1979-08-20 | 1981-08-20 | ||
DE3013228A1 (de) * | 1980-04-03 | 1982-01-21 | Telemit Electronic GmbH, 8000 München | Kopfhoerer |
EP0373816A2 (de) * | 1988-12-12 | 1990-06-20 | Sony Corporation | Elektroakustischer Wandler |
WO1995014362A1 (de) * | 1993-11-14 | 1995-05-26 | Koenig Florian Meinhard | Mehrkanalkopfhörer mit gesteuerter abstrahlcharakteristik |
WO1995032600A1 (en) * | 1994-05-25 | 1995-11-30 | Reijo Jack Paivarinta | Noise shielding ear-piece |
EP2858380A1 (de) * | 2013-09-30 | 2015-04-08 | Harman International Industries, Incorporated | Ohrpolster |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5648796A (en) * | 1979-09-29 | 1981-05-02 | Sutatsukusu Kogyo Kk | Headphone |
DE3828634A1 (de) * | 1988-08-24 | 1989-06-29 | Daimler Benz Ag | Akustische informations- und warnvorrichtung in einem fahrzeug |
US4958697A (en) * | 1989-09-11 | 1990-09-25 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Anatomically shaped earseals for headsets |
DE9401089U1 (de) * | 1994-01-23 | 1995-05-24 | König, Florian, Dipl.-Ing., 82110 Germering | Kleinkopfhörer mit Vorneortung von Hörereignissen |
DE19526810A1 (de) * | 1995-07-12 | 1997-01-16 | Deutsche Telephonwerk Kabel | Anordnung für Höreinrichtungen in Kommunikations-Endgeräten |
DE19612481C2 (de) * | 1996-03-29 | 2003-11-13 | Sennheiser Electronic | Elektrostatischer Wandler |
GB9902442D0 (en) * | 1999-02-05 | 1999-03-24 | New Transducers Ltd | A headphone |
US6358106B1 (en) * | 2000-05-15 | 2002-03-19 | Bombardier Motor Corporation Of America | Vibro-acoustic treatment for engine noise suppression |
US6554097B2 (en) * | 2000-09-13 | 2003-04-29 | Koenig Florian Meinhard | Low-radiation headphone |
US20020076060A1 (en) * | 2000-12-19 | 2002-06-20 | Hall Ronald W. | Programmable headset and programming apparatus and method |
US6856690B1 (en) | 2002-01-09 | 2005-02-15 | Plantronis, Inc. | Comfortable earphone cushions |
US7103392B2 (en) * | 2002-01-15 | 2006-09-05 | 3M Innovative Properties Company | Wireless intercom system |
US6993292B2 (en) | 2002-02-26 | 2006-01-31 | 3M Innovative Properties Company | Self-monitoring radio network |
US7120388B2 (en) * | 2002-12-16 | 2006-10-10 | 3M Innovative Properties Company | Wireless intercom system and method of communicating using wireless intercom system |
JP4127235B2 (ja) * | 2004-04-16 | 2008-07-30 | ソニー株式会社 | ヘッドホン装置 |
NZ549912A (en) * | 2006-09-14 | 2009-07-31 | Phitek Systems Ltd | Battery Door |
JP6079893B2 (ja) * | 2013-09-27 | 2017-02-15 | 株式会社村田製作所 | ヘッドフォン |
DE102013223979A1 (de) * | 2013-11-25 | 2015-06-11 | Robert Bosch Gmbh | Elektroaktive Schallwandlerfolie mit strukturierter Oberfläche |
DE102014221583B4 (de) * | 2014-10-23 | 2020-11-12 | Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg | Elektroakustischer Schallwandler und Hörer |
CN109314812B (zh) | 2016-06-22 | 2020-02-28 | 杜比实验室特许公司 | 耳机系统 |
JP7462230B2 (ja) | 2021-04-30 | 2024-04-05 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | ヘッドセットおよびイヤーパッド |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1368307A (en) * | 1918-04-13 | 1921-02-15 | Western Electric Co | Earpiece |
US2407731A (en) * | 1944-11-29 | 1946-09-17 | Automatic Elect Lab | Receiver ear piece |
US3632903A (en) * | 1970-10-28 | 1972-01-04 | Koss Electronics Inc | Electrostatic headphone |
US3829623A (en) * | 1971-05-07 | 1974-08-13 | Rank Organisation Ltd | Planar voice coil loudspeaker |
DE2345850A1 (de) * | 1973-09-12 | 1975-03-20 | Neckarelz Mikrofonbau | Kopfhoerer fuer mehrkanaliges, insbesondere quadrophonisches hoeren |
DE2451427A1 (de) * | 1973-11-02 | 1975-05-07 | Akg Akustische Kino Geraete | Kopfhoerer |
DE7322737U (de) * | 1972-06-20 | 1978-05-18 | Beer, Palle-Finn, Lidingoe (Schweden) | Elektroakustischer wandler |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2856469A (en) * | 1955-12-05 | 1958-10-14 | Morse Milton | Earphone barrier device |
US3272926A (en) * | 1963-04-24 | 1966-09-13 | Dimensional Products Inc | Headphone assembly |
GB1091490A (en) * | 1966-06-22 | 1967-11-15 | Standard Telephones Cables Ltd | Improvements in or relating to headsets |
US3488456A (en) * | 1968-12-20 | 1970-01-06 | Electro Voice | Microphone and switch assembly |
JPS4830417A (de) * | 1971-08-19 | 1973-04-21 | ||
US3898598A (en) * | 1974-01-24 | 1975-08-05 | Foster Tsushin Kogyo | Dynamic electroacoustic transducer |
JPS5410916Y2 (de) * | 1974-02-15 | 1979-05-18 | ||
JPS5118195A (ja) * | 1974-04-25 | 1976-02-13 | Kazuharu Tanaka | Hinanyonowaiyaatookakunoshita ryokoyokaban |
CA1032479A (en) * | 1974-09-16 | 1978-06-06 | Rudolf Gorike | Headphone |
JPS51112533U (de) * | 1975-03-07 | 1976-09-11 | ||
AT334992B (de) * | 1975-04-08 | 1977-02-10 | Akg Akustische Kino Geraete | Kopfhorermuschel |
JPS51129217A (en) * | 1975-05-06 | 1976-11-10 | Victor Co Of Japan Ltd | Headphone |
JPS5298515A (en) * | 1976-02-16 | 1977-08-18 | Victor Co Of Japan Ltd | Headphone |
US4081627A (en) * | 1976-12-27 | 1978-03-28 | Audio Research Corporation | Electromagnetic bipolar loud speaker |
-
1978
- 1978-08-24 DE DE2836937A patent/DE2836937B2/de not_active Ceased
- 1978-08-28 US US05/937,439 patent/US4278852A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-08-31 JP JP53105716A patent/JPS585637B2/ja not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1368307A (en) * | 1918-04-13 | 1921-02-15 | Western Electric Co | Earpiece |
US2407731A (en) * | 1944-11-29 | 1946-09-17 | Automatic Elect Lab | Receiver ear piece |
US3632903A (en) * | 1970-10-28 | 1972-01-04 | Koss Electronics Inc | Electrostatic headphone |
US3829623A (en) * | 1971-05-07 | 1974-08-13 | Rank Organisation Ltd | Planar voice coil loudspeaker |
DE7322737U (de) * | 1972-06-20 | 1978-05-18 | Beer, Palle-Finn, Lidingoe (Schweden) | Elektroakustischer wandler |
DE2345850A1 (de) * | 1973-09-12 | 1975-03-20 | Neckarelz Mikrofonbau | Kopfhoerer fuer mehrkanaliges, insbesondere quadrophonisches hoeren |
DE2451427A1 (de) * | 1973-11-02 | 1975-05-07 | Akg Akustische Kino Geraete | Kopfhoerer |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Funkschau 1973, H.7, S.218, "Isodynamischer Kopfhörer" * |
Funkschau 1976, H.18, S.56, "Neue dynamische und orthodynamische Kopfhörer" * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56501164A (de) * | 1979-08-20 | 1981-08-20 | ||
WO1981000660A1 (en) * | 1979-08-23 | 1981-03-05 | Akg Akustische Kino Geraete | Orthodynamic head-phones |
DE3049803C1 (de) * | 1979-08-23 | 1987-04-16 | Goerike Rudolf | Orthodynamischer Kopfhoerer |
DE3013228A1 (de) * | 1980-04-03 | 1982-01-21 | Telemit Electronic GmbH, 8000 München | Kopfhoerer |
EP0373816A2 (de) * | 1988-12-12 | 1990-06-20 | Sony Corporation | Elektroakustischer Wandler |
EP0373816A3 (de) * | 1988-12-12 | 1991-11-13 | Sony Corporation | Elektroakustischer Wandler |
WO1995014362A1 (de) * | 1993-11-14 | 1995-05-26 | Koenig Florian Meinhard | Mehrkanalkopfhörer mit gesteuerter abstrahlcharakteristik |
WO1995032600A1 (en) * | 1994-05-25 | 1995-11-30 | Reijo Jack Paivarinta | Noise shielding ear-piece |
EP2858380A1 (de) * | 2013-09-30 | 2015-04-08 | Harman International Industries, Incorporated | Ohrpolster |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS585637B2 (ja) | 1983-02-01 |
US4278852A (en) | 1981-07-14 |
DE2836937B2 (de) | 1981-06-25 |
JPS5448228A (en) | 1979-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2836937A1 (de) | Kopfhoerer | |
DE2815051C2 (de) | Kopfhörer in geschlossener Bauweise | |
DE2548597C2 (de) | ||
DE602004003970T2 (de) | Audiovorrichtung | |
DE2803411C3 (de) | Kopfhörer zum verbesserten räumlichen Hören | |
DE2540680A1 (de) | Kopfhoerer | |
DE2006249A1 (de) | Kopfhörer mit freistrahlenden Schallwandlern | |
DE3148070A1 (de) | Lautsprechersystem | |
DE3004917A1 (de) | Kopfhoerer | |
DE3638720A1 (de) | Ohrpolster fuer kopfhoerer | |
DE112018001393B4 (de) | Sprachvertraulichkeitssystem, zugehöriges verfahren und akustikwand | |
DE2521676A1 (de) | Anordnung fuer kopfhoerer | |
DE690437C (de) | Schalles in einem bestimmten Raumteil | |
DE2343818A1 (de) | Kopfhoerer | |
AT507622B1 (de) | Ohraufliegender kopfhörer | |
DE69938142T2 (de) | Verfahren zur tonwiedergabe und säulenlautsprecher | |
DE1121116B (de) | Kondensatormikrophon | |
DE102015205658B4 (de) | Lautsprecher | |
DE1114847B (de) | Lautsprecheranordnung hoher Praesenz fuer geschlossene Raeume | |
DE2829589A1 (de) | Mit mehreren lautsprechern bestueckte schallwand | |
DE102012025402B4 (de) | Lautsprecher | |
DE2637305A1 (de) | Anordnung zur stereophonischen aufnahme von schallereignissen | |
AT307531B (de) | Kopfhörer | |
AT227805B (de) | Schallwandler für Diktiergeräte | |
AT389610B (de) | Stereophonische aufnahmeeinrichtung zur verbesserung des raeumlichen hoerens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8235 | Patent refused |