EP1175124A2 - Poppschutz für mikrofone - Google Patents

Poppschutz für mikrofone Download PDF

Info

Publication number
EP1175124A2
EP1175124A2 EP01890202A EP01890202A EP1175124A2 EP 1175124 A2 EP1175124 A2 EP 1175124A2 EP 01890202 A EP01890202 A EP 01890202A EP 01890202 A EP01890202 A EP 01890202A EP 1175124 A2 EP1175124 A2 EP 1175124A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foam
microphone
pop
layers
microphones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01890202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1175124A3 (de
Inventor
Gino Pavlovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKG Acoustics GmbH
Original Assignee
AKG Acoustics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKG Acoustics GmbH filed Critical AKG Acoustics GmbH
Publication of EP1175124A2 publication Critical patent/EP1175124A2/de
Publication of EP1175124A3 publication Critical patent/EP1175124A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/08Mouthpieces; Microphones; Attachments therefor
    • H04R1/083Special constructions of mouthpieces
    • H04R1/086Protective screens, e.g. all weather or wind screens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2410/00Microphones
    • H04R2410/07Mechanical or electrical reduction of wind noise generated by wind passing a microphone

Definitions

  • the invention relates to a pop protection for microphones with a housing in which a electroacoustic transducer is housed and with a shell made of open-pore Foam, which, together with the housing, the electroacoustic transducer at least essentially completely enveloped.
  • the invention relates in particular but not exclusively microphones that have built in the pop protection, so inside their housing or their grille cover.
  • a shield is provided in the prior art, mostly made of foamed plastic (in the following text foam) around the membrane
  • foamed plastic in the following text foam
  • Embodiments are spherical or cube-like structures made of foam Microphones plugged in, this is particularly the case with microphones used for reports are used, an investigation showing that such push-on sleeves that often referred to as wind protection, not very effective.
  • Both real windbreakers that have foam sleeves and an exterior there are fur-like covering arranged above, but this is different, these devices are actually capable of wind noise and that similar to the wind noise prevent occurring popping or popping.
  • the pop protection covering is proposed to achieve these goals at least in the main speaking direction of the microphone at a distance of two from each other having to divide envelopes.
  • microphones that are preferably discussed from one direction (e.g. rod microphones in the axial direction)
  • the invention is based on the knowledge that conventional pop protection covers too if the wall thickness is increased, there is no noticeable improvement in the pop protection, but attenuated the sensitivity, directional characteristics and frequency response changed become. Compared to conventional pop protection covers, they can Wall thickness can be significantly reduced without the pop protection achieved being reduced.
  • a cover according to the invention designated in its entirety with 1 is not for a illustrated microphone thought that preferred and essentially in the direction of the arrow 2 is discussed.
  • Such microphones are particularly common in interviews but can also be used for other purposes.
  • the cover according to the invention consists of two foam parts 4 and 5, part 4 essentially corresponds to the cover according to the prior art, albeit with a change discussed below.
  • this foam part 4 according to the invention another, similarly designed foam part 5 is placed, whose most important surface when using the microphone is the end face 6, the is arranged like a screen between the speaker and the microphone.
  • Parallel there is an end face 7 of the foam 4, the two end faces 6, 7 Have a distance from each other and an air gap L in the main direction of the arrow 2 lies between the two surfaces. It is not so important that the outer surfaces of the front foam body 5 a closed air space in this Form area than the fact that the end faces 6 and 7 are spaced apart.
  • a detail is drawn from which a preferred connection between the two foam parts 4 and 5 emerges. It is about Enlargement of the adhesive surface and to facilitate centering by a bit Formation of the joint.
  • FIG. 2 A somewhat different embodiment is shown in FIG. 2.
  • a foam body 4 ' is essentially H-shaped in cross-section, in reality it is cylindrical with an integrally formed intermediate floor 7 ', instead of the entire covering in Fig. 1 only one end face 6 'is inserted into the foam body 4'.
  • the use with offset to facilitate centering and connection Provide wall thickness so that a stop for the end face 6 'in the foam body 4' is created.
  • the two foam bodies 4, 5 and 4 ', 6' can be made of different materials exist, this can be easily selected by a person skilled in the art knowing the invention. In this context, it should briefly refer to the physical mode of action Popp covers of this type are considered:
  • These covers are made of open-cell foam, in which the connections between the individual cavities sound paths of different lengths between two form opposite surfaces of such a foam body. When it hits a sound wave in the form of a shock front on one surface of the foam body now has the sound entering the foam body due to the different Length of the individual sound paths when exiting on the other side of the foam body no longer the character of a bump front, but the exit from the individual Channels are staggered.
  • the foam layers 4 and 5 consist of foam with 80 ppi (pores per inch), the "placeholder” made of foam with 20-40 ppi.
  • the open-pore currently used for shielding can be used as foam Foams are used, the mounting on the microphone is the same as in the state of the Technology, as well as the attachment of a protective grille if desired.
  • the two foam parts are connected to one another using suitable commercially available Adhesive that is matched to the foams used and the specialist are known in the field of foams and their use.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Poppschutz (1) für Mikrofone mit einem Gehäuse, in dem ein elektroakustischer Wandler untergebracht ist und mit einer Hülle (4) aus offenporigem Schaumstoff, die, gemeinsam mit dem Gehäuse, den elektroakustischen Wandler zumindest im wesentlichen vollständig umhüllt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (4) zumindest in der Hauptsprechrichtung (2) des Mikrofons aus zwei Abstand zueinander aufweisenden Schaumstoffschichten (6, 7) besteht. Die Erfindung betrifft auch Ausgestaltungen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Poppschutz für Mikrofone mit einem Gehäuse, in dem ein elektroakustischer Wandler untergebracht ist und mit einer Hülle aus offenporigem Schaumstoff, die, gemeinsam mit dem Gehäuse, den elektroakustischen Wandler zumindest im wesentlichen vollständig umhüllt. Dabei betrifft die Erfindung insbesondere aber nicht ausschließlich Mikrofone, die den Poppschutz eingebaut haben, somit innerhalb ihres Gehäuses bzw. ihrer Gitterabdeckung.
Die menschliche Sprache weist eine Reihe sogenannter Knallaute auf, wie das p, t, k, aber auch das b und d, die sich dadurch auszeichnen, daß sie auch dann, wenn sie mit normaler Lautstärke gesprochen werden, eine heftige Druckwelle ausbilden, die dazu führt, daß es beim Auftreffen dieser Schallwelle auf eine Membrane eines Mikrofones zu einer heftigen Membranbewegung und dadurch zu einer Übersteuerung des dem Mikrofon angeschlossenen Verstärkers kommt, was sich bei der Wiedergabe einer solchen Aufnahme als Popp-Geräusch oder Plopp-Geräusch unangenehm bemerkbar macht.
Zur Vermeidung dieses Effektes ist im Stand der Technik vorgesehen, eine Abschirmung, zumeist aus geschäumtem Kunststoff (im weiterem Text Schaumstoff), um die Membrane herum vorzusehen und zum mechanischen Schutz sowohl des Schaumstoffes als auch der Membrane ein Metallgitter außen eng anliegend am Schaumstoff anzubringen. Bei anderen Ausgestaltungen werden kugelartige oder würfelartige Gebilde aus Schaumstoff auf Mikrofone aufgesteckt, insbesondere ist dies bei Mikrofonen der Fall, die für Reportagen verwendet werden, wobei eine Untersuchung gezeigt hat, daß solche Aufsteckhüllen, die oft auch als Windschutz bezeichnet werden, keine große Wirksamkeit entfalten. Bei den echten Windschutzvorrichtungen, die über Hüllen aus Schaumstoff und einem außen darüber angeordneten fellartigen Überzug bestehen, ist dies allerdings anders, diese Vorrichtungen sind tatsächlich in der Lage, Windgeräusche und das ähnlich den Windgeräuschen auftretende Poppen bzw. Ploppen zu verhindern.
Für derartige externe und vom Mikrofon unabhängige Windschutzvorrichtungen ist es aus der US 4,600,077 A bekannt, eine Hülle zu verwenden, die das gesamte Mikrofon umhüllen und die ein netzartiges Gehäuse bilden, das mit passenden Materialien, im genannten Fall laminiertes Gewebe, in mehreren Lagen überzogen ist.
Bei Studiomikrofonen, bei denen auf höchste Wiedergabetreue geachtet werden muß und bei denen das gesamte Umfeld so ausgebildet werden muß, daß eine bestmögliche Aufnahme- bzw. Übertragungsqualität gewährleistet ist, verwendet man, um jegliche Verzerrung der Aufnahme zu verhindern, keine Umhüllungen der Mikrofonkapsel bzw. Membrane, sondern stellt zwischen den Sprecher und dem Mikrofon eine entsprechende siebartige Barriere, die den gleichen Zweck, allerdings wesentlich besser und mit geringeren Nebenwirkungen erfüllt. Windgeräusche gibt es im Studio ja keinesfalls, sodaß tatsächlich nur das Verhindern des Poppeffektes gewährleistet sein muß.
Alle genannten Maßnahmen zur Verhinderung des Poppeffektes haben verschiedene Nachteile: So sind die Schaumstoffumhüllungen entweder nicht wirklich wirksam, je wirksamer sie aber sind, um so mehr verändern sie die Richtcharakteristik des Mikrofons und dämpfen seine Empfindlichkeit. Die im Studio verwendeten Abschirmungen sind für die Verwendung außerhalb des Studios völlig ungeeignet und es besteht somit ein Bedarf an einer Verbesserung des Poppschutzes, wobei insbesondere das Auftreten des Poppeffektes auch bei einem direkten Sprechen in das Mikrofon aus nächster Nähe verhindert werden soll, ohne daß durch den Poppschutz die Empfindlichkeit, Richtcharakteristik und Frequenzverlauf des Mikrofons merklich beeinträchtigt werden sollen.
Erfindungsgemäß wird zur Erreichung dieser Ziele vorgeschlagen, die Popp-Schutz-Umhüllung zumindest in Hauptsprechrichtung des Mikrofons in zwei, Abstand voneinander aufweisenden, Hüllen aufzuteilen.
Bei Mikrofonen, die bevorzugt von einer Richtung besprochen werden (z.B. Stabmikrofone in Achsenrichtung), genügt es dabei, in Achsenrichtung gesehen, zwischen dem Sprecher und der Membrane zwei Schutzschichten mit dazwischen liegendem Luftraum vorzusehen, während bei rundum zu besprechenden Mikrofonen bevorzugt ein innerer und ein äußerer Schutz vorgesehen wird.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß herkömmliche Poppschutzabdeckungen auch bei Erhöhung der Wandstärke keine merkliche Verbesserung des Poppschutzes bringen, dafür aber die Empfmdlichkeit gedämpft, Richtcharakteristik und Frequenzverlauf verändert werden. Es kann, im Vergleich zur herkömmlichen Poppschutzabdeckungen, deren Wandstärke deutlich reduziert werden, ohne daß der erzielte Poppschutz geringer wird.
Es hat sich aber völlig überraschend gezeigt, daß beim Anordnen zweier derartiger Abdekkungen im Abstand voneinander eine extreme Steigerung des Poppschutzes auftritt, ohne daß dabei die Empfindlichkeit des Mikrofons bzw. dessen Richtcharakteristik und Frequenzverlauf merklich verändert bzw. gedämpft werden. Die Erfindung erlaubt bei Verwendung einer in ihrer Gesamtstärke kaum geänderten Poppschutzabdeckungen durch die Aufteilung in zwei Abstand voneinander aufweisenden Schichten eine bedeutende Verbesserung des angestrebten Zieles, wobei der Abstand zwischen den Schichten der Poppschutzabdeckung als wesentliches Merkmal der Erfindung angesehen werden darf.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Diese stellt, rein schematisch, eine erfindungsgemäße Abdeckung für ein Mikrofon dar, das im wesentlichen aus einer Richtung besprochen wird, nämlich in axialer Richtung. Dabei zeigt die Fig. 1 eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform und die Fig. 2 eine Variante.
Eine in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete erfindungsgemäße Abdeckung ist für ein nicht dargestelltes Mikrofon gedacht, das bevorzugt und im wesentlichen in Richtung des Pfeiles 2 besprochen wird. Solche Mikrofone sind insbesondere bei Interviews üblich, können aber auch für andere Zwecke eingesetzt werden. Üblicherweise liegt bei solchen Mikrofonen die Mikrofonmembran in einer Ebene, die zumindest im wesentlichen lotrecht auf eine Achse 3 steht, die zumeist die Mikrofonachse ist und auch mit der Sprechrichtung 2 im wesentlichen übereinstimmt.
In Fig. 1 besteht die erfindungsgemäße Abdeckung aus zwei Schaumstoffteilen 4 und 5, wobei der Teil 4 im wesentlichen der Abdeckung gemäß dem Stand der Technik entspricht, wenn auch mit einer weiter unten besprochenen Änderung. Auf diesen Schaumstoffteil 4 ist erfindungsgemäß ein weiterer, ähnlich ausgebildeter Schaumstoffteil 5 aufgesetzt, dessen bei der Benutzung des Mikrofons wichtigste Fläche die Stirnfläche 6 ist, die ähnlich einem Schirm zwischen dem Sprecher und dem Mikrofon angeordnet ist. Parallel dazu liegt eine Stirnfläche 7 des Schaumstoffes 4, wobei die beiden Stirnflächen 6, 7 Abstand voneinander aufweisen und eine Luftstrecke L in Hauptsprechrichtung des Pfeiles 2 zwischen den beiden Flächen liegt. Es ist nicht von so großer Bedeutung, daß die Mantelflächen des vorderen Schaumstoffkörpers 5 einen geschlossenen Luftraum in diesem Bereich bilden, als die Tatsache, daß die Stirnflächen 6 und 7 Abstand voneinander haben.
Als Nebenfigur zur Fig. 1 ist ein Detail eingezeichnet, aus dem eine bevorzugte Verbindung zwischen den beiden Schaumstoffteilen 4 und 5 hervorgeht. Es handelt sich dabei zur Vergrößerung der Klebefläche und zur Erleichterung der Zentrierung um eine ansatzweise Ausbildung der Verbindungsfuge.
Eine etwas andere Ausführungsform ist in Fig. 2 dargestellt. Dabei ist ein Schaumstoffkörper 4' im Querschnitt im wesentlichen H-förmig ausgebildet, in Realität somit zylindrisch mit einem integral ausgebildeten Zwischenboden 7', während statt der gesamten Abdekkung in Fig. 1 nur eine Stirnfläche 6' in den Schaumstoffkörper 4' eingesetzt ist. Auch hier ist zur Erleichterung der Zentrierung und der Verbindung der Einsatz mit abgesetzter Wandstärke versehen, sodaß im Schaumstoffkörper 4' ein Anschlag für die Stirnfläche 6' geschaffen wird.
Die beiden Schaumstoffkörper 4, 5 bzw. 4', 6' können aus unterschiedlichem Material bestehen, dies kann vom Fachmann in Kenntnis der Erfindung leicht ausgewählt werden. Es soll hier in diesem Zusammenhang noch kurz auf die physikalische Wirkungsweise derartiger Popp-Abdeckungen eingegangen werden:
Diese Abdeckungen bestehen aus offenporigem Schaumstoff, in dem die Verbindungen zwischen den einzelnen Hohlräumen Schallwege unterschiedlicher Länge zwischen zwei gegenüberliegenden Oberflächen eines solchen Schaumstoffkörpers bilden. Beim Auftreffen einer Schallwelle in Form einer Stoßfront auf die eine Oberfläche des Schaumstoffkörpers hat nun der in den Schaumstoffkörper eintretende Schall durch die unterschiedliche Länge der einzelnen Schallwege beim Austreten auf der anderen Seite des Schaumstoffkörpers nicht mehr den Charakter einer Stoßfront, sondern der Austritt aus den einzelnen Kanälen erfolgt zeitlich versetzt.
Da die offenporigen Schaumstoffkörper naturgemäß auch in Querrichtung vernetzt sind, sind die Schallwege durch den Schaumstoff nicht diskret und voneinander getrennt, sondern bilden ein ganzes oftmals verzweigtes und wieder zusammengeführtes Bündel von Schallkanälen. Diese inneren Verknüpfungen dürften auch der Grund dafür sein, daß bei steigender Dicke des Schaumstoffkörpers keine weitere Verbesserung mehr auftritt, da dann der ursprüngliche Effekt der unterschiedlichen Laufzeit eben durch diese Querverknüpfungen nicht weiter ausgeprägt wird, sondern es nur mehr zu Überlagerungen und zur Dämpfung kommt.
Wenn nun erfindungsgemäß zwei relativ dünne Schichten von Schaumstoff im Abstand voneinander angeordnet werden, so kommt es nach dem Durchtritt der Schallwelle durch die erste Schichte im mit Luft ausgefülltem Zwischenraum zur Ausbildung einer aus verschiedenen Überlagerungen und Kombinationen bestehenden Schallwelle, die aber im wesentlichen keine Stoßfront mehr ist, weil im Zwischenraum die verschiedenphasigen Stoßwellen sich in Summe gegenseitig neutralisieren, und diese gelangt nun wiederum zu einem dünnen Schaumstoffkörper, in dem sie erneut der Wirkung der unterschiedlichen Laufzeit im Schaumstoffkörper unterworfen wird. Dies ist wesentlich wirkungsvoller als die Benutzung nur einer, aber dafür dicken, Schichte.
Es ist durchaus möglich, den erfindungsgemäß zwischen den Schaumstoffschichten vorgesehenen Zwischenraum gänzlich oder teilweise mit einem im Vergleich zu den beiden Schaumstoffschichten "offenporigerem" Schaumstoff (als Platzhalter) zu füllen. Zum Beispiel: Die Schaumstoffschichten 4 bzw. 5 bestehen aus Schaumstoff mit 80 ppi (Poren per inch), der "Platzhalter" aus Schaumstoff mit 20-40 ppi. Zu verwenden sind allgemein Schaumstoffe, insbesondere Polyurethanschaumstoffe, mit 60-100 ppi.
Wie aus dem Ausgeführten hervorgeht, ist es durchaus möglich und auch sinnvoll, bei Mikrofonen mit Kugelcharakteristik, bei denen es somit keine bevorzugte Besprechungsrichtung gibt, zwei im wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnete Hüllen, die naturgemäß nicht kugelig sein müssen, anzuordnen, um denselben Effekt zu erreichen, wie im geschilderten Ausführungsbeispiel eines Mikrofons mit starker Richtcharakteristik.
Als Schaumstoff können die derzeit für Abschirmungen verwendeten offenporigen Schaumstoffe verwendet werden, die Montage am Mikrofon erfolgt wie beim Stand der Technik, desgleichen die Anbringung eines Schutzgitters, wenn dies gewünscht wird. Die Verbindung der beiden Schaumstoffteile miteinander erfolgt durch passende handelsübliche Kleber, die auf die verwendeten Schaumstoffe abgestimmt und dem Fachmann auf dem Gebiet der Schaumstoffe und ihrer Verwendung bekannt sind.

Claims (5)

  1. Poppschutz (1) für Mikrofone mit einem Gehäuse, in dem ein elektroakustischer Wandler untergebracht ist und mit einer Hülle (4, 4') aus offenporigem Schaumstoff, die, gemeinsam mit dem Gehäuse, den elektroakustischen Wandler zumindest im wesentlichen vollständig umhüllt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (4, 4') zumindest in der Hauptsprechrichtung (2) des Mikrofons aus zwei Abstand zueinander aufweisenden Schaumstoffschichten (6, 7; 6', 7') besteht.
  2. Poppschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen den beiden Schaumstoffschichten (6, 7; 6', 7') zumindest teilweise mit einem Schaumstoff gefüllt ist, der offenporiger ist als die beiden Schaumstoffschichten (6, 7; 6', 7').
  3. Poppschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schaumstoffschichten (6, 7; 6', 7') eine Offenporigkeit von 60 bis 100 ppi (Poren per Inch), bevorzugt von etwa 80 ppi aufweisen.
  4. Poppschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff zwischen den beiden Schaumstoffschichten (6, 7; 6', 7') eine Offenporigkeit von 20 bis 40 ppi aufweist.
  5. Poppschutz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaumstoff, wie an sich bekannt, ein Polyurethanschaumstoff verwendet wird.
EP01890202A 2000-07-20 2001-07-04 Poppschutz für mikrofone Withdrawn EP1175124A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0127400A AT500077B1 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Poppschutz für mikrofone
AT12742000 2000-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1175124A2 true EP1175124A2 (de) 2002-01-23
EP1175124A3 EP1175124A3 (de) 2008-07-30

Family

ID=3687999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01890202A Withdrawn EP1175124A3 (de) 2000-07-20 2001-07-04 Poppschutz für mikrofone

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6622820B2 (de)
EP (1) EP1175124A3 (de)
JP (1) JP2002064893A (de)
AT (1) AT500077B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013030357A1 (en) * 2011-08-31 2013-03-07 Gn Resound A/S Wind noise reduction filter

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60303189T2 (de) * 2003-09-11 2006-08-24 Akg Acoustics Gmbh Dynamischer elektroakustischer Wandler, insbesondere kleiner Lautsprecher
EP1694094A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-23 AKG Acoustics GmbH Membran für einen dynamischen Wandler
US7946379B1 (en) * 2006-07-03 2011-05-24 Michael Frenchik Filter assembly
GB0623621D0 (en) * 2006-11-27 2007-01-03 Skype Ltd Communication system
US20080260194A1 (en) * 2007-02-07 2008-10-23 Donald Bruce Pooley Microphone sleeve
US7979487B2 (en) 2007-10-19 2011-07-12 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Microphone device
US8345911B2 (en) * 2009-09-10 2013-01-01 Asaf Fulks Compact sound-filtering monitor and microphone stand
DE102016116424A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Mikrofoneinheit für eine Actionkamera
US10701481B2 (en) 2018-11-14 2020-06-30 Townsend Labs Inc Microphone sound isolation baffle and system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548121A (en) * 1966-06-17 1970-12-15 Akg Akustische Kino Geraete Foam material support means for a sound transmitter
US3862377A (en) * 1973-05-29 1975-01-21 Electro Voice Floor wave microphone stand
EP0827134A2 (de) * 1996-08-30 1998-03-04 Carrier Corporation Mehrstufige Turbulenzabschirmung für Mikrophone

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619517A (en) * 1968-12-23 1971-11-09 Rca Corp Labyrinth for unidirectional microphone
DE8029184U1 (de) * 1980-11-03 1982-01-21 Eurosil GmbH, 8000 München Abgleichbarer elektronischer Uhrenbaustein
JPS59146294A (ja) * 1983-02-09 1984-08-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd マイクロホン
JPS60189195A (ja) * 1984-03-09 1985-09-26 株式会社トーカド 連続発光可能な閃光放電発光器
JPS61151495A (ja) * 1984-12-25 1986-07-10 エヌテ−シ−工業株式会社 ワツクスサ−モエレメント
US4600077A (en) * 1985-01-25 1986-07-15 Drever Leslie C Microphone wind shroud
US4975966A (en) * 1989-08-24 1990-12-04 Bose Corporation Reducing microphone puff noise
US4967874A (en) * 1989-11-13 1990-11-06 Scalli Jeffrey R Microphone baffle apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548121A (en) * 1966-06-17 1970-12-15 Akg Akustische Kino Geraete Foam material support means for a sound transmitter
US3862377A (en) * 1973-05-29 1975-01-21 Electro Voice Floor wave microphone stand
EP0827134A2 (de) * 1996-08-30 1998-03-04 Carrier Corporation Mehrstufige Turbulenzabschirmung für Mikrophone

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013030357A1 (en) * 2011-08-31 2013-03-07 Gn Resound A/S Wind noise reduction filter
US9294829B2 (en) 2011-08-31 2016-03-22 Gn Resound A/S Wind noise reduction filter

Also Published As

Publication number Publication date
AT500077B1 (de) 2008-07-15
JP2002064893A (ja) 2002-02-28
EP1175124A3 (de) 2008-07-30
AT500077A1 (de) 2005-10-15
US20020017424A1 (en) 2002-02-14
US6622820B2 (en) 2003-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815051C2 (de) Kopfhörer in geschlossener Bauweise
DE3719963C2 (de) Schutzvorrichtung gegen Lärmeinwirkungen
DE3504891C2 (de)
DE2331240A1 (de) Kissen zur schalldaemmung und zum luftundurchlaessigen abdichten
DE2013264A1 (de) Hörvorrichtung
EP1175124A2 (de) Poppschutz für mikrofone
DE2511363A1 (de) Vierkanal-doppelkopfhoerer
DE3046416A1 (de) Fernkonferenz-mikrophonanordnungen
DE2540680A1 (de) Kopfhoerer
DE3811881A1 (de) Ohrschmalzschutz fuer eine hoerhilfe
DE202007016881U1 (de) Hörer
DE1938259B2 (de) Ohrenschützer
DE3708747A1 (de) Richtmikrophon nach dem elektrostatischen oder elektrodynamischen wandlerprinzip
EP2182901A1 (de) Gehörschutzstöpsel
DE19513111A1 (de) Einrichtung zur Verminderung von Störschall
DE3700594A1 (de) Druckgradientenempfaenger
DE4010372C2 (de)
DE19703311A1 (de) Grenzflächenmikrofon
DE2017649B2 (de) Schallstrahler mit schallstrahlerelementen, von denen jedes mindestens drei einzellautsprecher und/oder laugsprecherkombinationen in reihenfoermiger anordnung aufweist
DE102007014816B4 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems in einem Fahrzeug
DE1960963A1 (de) Hoergeraet fuer Schwerhoerige
DE3212519C1 (de) Kopfhörer
DE1096545B (de) Schalldaempfender Ohrpfropfen
DE3119260A1 (de) "gehoerschuetzer"
WO2018188762A1 (de) Kulissenschalldämpferanordnung mit schallabsorbierenden stirnseiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20090130

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090414

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090825