DE638817C - Nietverbindung fuer an Stoffbahnen zu befestigende Druckknopfkugelteile - Google Patents

Nietverbindung fuer an Stoffbahnen zu befestigende Druckknopfkugelteile

Info

Publication number
DE638817C
DE638817C DEW97849D DEW0097849D DE638817C DE 638817 C DE638817 C DE 638817C DE W97849 D DEW97849 D DE W97849D DE W0097849 D DEW0097849 D DE W0097849D DE 638817 C DE638817 C DE 638817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap
rivet
attached
fabric panels
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW97849D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldes & Co
Original Assignee
Waldes & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldes & Co filed Critical Waldes & Co
Priority to DEW97849D priority Critical patent/DE638817C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE638817C publication Critical patent/DE638817C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0005Fastening of press-button fasteners

Landscapes

  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

Für die Befestigung von Druckknopfkugelteilen, also der Druckknopfpatrizen, an Stoffbahnen ist es üblich, einen aus einer Grundplatte aufsteigenden Hohlnietschaft zu verwenden, der nach dem Durchdringen der Stoffbahn in das Innere der Hohlkugel des Druckknopfteiles eintritt und hier durch den Nietdruck derart zusammengestaucht wird, daß eine Auswölbung stattfindet, die sich an die Innen wandung des Hohlkugelteiles anlegt.
Eine haltbare Vernietung tritt dabei nur
dann ein, wenn tatsächlich das in die Hohlkugel eintretende Ende des Nietschaftes wirklich weitgehend ausgebaucht wird und sich tatsächlich an die Innenwandung des Hohlkugelteiles anlegt. Die Erfahrung hat nun gezeigt, daß vielfach, wie aus Abb. 1 ersichtlich ist, der Nietschaft 1 wohl durch den Stoff St hindurch in das Innere der Hohlkugel 2 des Druckknopfkugelteiles eintritt, daß dann aber unter dem Stauchdruck der untere Teil des Nietschaftes bei 3 nicht standhält und harmonikaartig gefaltet wird, während das obere, in der Hohlkugel befindliche Ende des Nietschaftes seine ursprüngliche Gestalt mehr oder weniger beibehält. Auf diese Weise kommt eine Fehlnietung zustande, so daß der Druckknopfkugelteil an der Stoffbahn St nur ganz schwach oder gar nicht befestigt ist.
Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, diesen Übelstand zu vermeiden. Das Ziel wird dadurch erreicht, daß der für die Auswölbung nicht in Betracht kommende Teil des Nietschaftes durch mehrere auf den Umfang verteilte Längsrippen versteift ist.
Auf diese Weise wird der Teil des Nietschaftes, der nicht in die Hohlkugel eintritt, so widerstandsfähig gestaltet, daß seine Deformation selbst bei stärkstem Stauchdruck ausgeschlossen bleibt und demnach die feste Verankerung des freien Nietschaftes im Hohlkugelteil erzwungen wird.
Hier ist darauf hinzuweisen, daß es bei Druckknopfteilen, welche an einer Stoffbahn o. dgl. durch Vernietung befestigt werden, an sich bekannt ist, den dabei verwendeten Nietschaft mit längs laufenden Versteifungsrippen zu versehen. Dabei handelt es sich aber nicht um Druckknopfkugelteile (Druckknopfpatrizen), sondern um Druckknopf federteile (Druckknopfmatrizen). Es handelt sich dabei' auch nicht um einen Nietschaft, der in den Druckknopfteil eintritt, sondern um einen an dem Druckknopffederteil vorgesehenen Nietschaft. Dabei ist dieser Nietschaft mit Schlitzen versehen, durch welche die Federn hindurchtreten, und es handelt sich um die Aufgabe, unter dem Nietdruck eine Zusammendrückung der Schlitze zu verhindern, weil sonst die Federn eingeklemmt werden.
Demnach handelt es sich bei dem bekannten Druckknopfteil um eine ganz abweichende Aufgabe und auch eine entsprechend abweichende Lösung, indem' die bei der älteren Bauart angewendeten Versteifungsrippen in der Nähe der zur Aufnahme der Federn die-
nenden Schlitze vorgesehen sind, um hier eine Versteifung herbeizuführen; nicht dagegen handelt es sich um die Aufgabe, das freie Ende eines Nietschaftes durch entsprechende Versteifung des restlichen Nietschaftteiles durch starken Stauchdruck zu zwingen, in dem Druckknopfkugelteil sich fest zu verankern, ohne daß dabei der restliche Nietschaftteil deformiert werden kann. ίο Auf der Zeichnung ist eine Ausführung in den Abb. 2 und 3 im senkrechten Längsschnitt und eine zweite Ausführung in der Abb. 4 ebenfalls in senkrechtem Längsschnitt dargestellt.
Bei der Ausführung nach den Abb. 2 und 3 ist der Druckknopfkugelteil mit 2 und der Stoff mit St bezeichnet. Aus der Grundplatte 5 steigt der Hohlnietschaft empor, dessen oberes Ende mit 1 und dessen unteres Ende mit 3 bezeichnet ist. Im Bereich des unteren Endes 3 sind auf den Umfang des Nietschaftes verteilt die Versteifungsrippen 4 vorgesehen, welche z. B. auf dem Wege des Drückens oder Pressens erzeugt * werden können. Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Rippen nach außen herausgedrückt.
In Abb. 3 ist die fertige Nietverbindung gezeigt. Es ist zu sehen, wie das Ende 1 des Nietschaftes im Innern der Hohlkugel 2 des Druckknopfkugelteiles durch den kräftigen Stauchdruck so deformiert ist, daß eine Auswölbung entstanden ist, die sich an die Innenwandung des Hohlkügelteiles anlegt, wodurch :
eine feste Verankerung stattfindet. Dabei haben die Rippen 4 verhindert, daß der nicht in die Hohlkugel eintauchende Teil des Nietschaftes eine Deformation erfährt.
In Abb. 4 ist eine andere bekannte Ausführung gezeigt, bei welcher der in den Druckknopfkugelteil eintretende Teil 1 des Nietschaftes, der zur kugelförmigen Stauchung dient, zylindrisch gegenüber dem restlichen Nietschaftteil 3 erweitert ist. Dieser Teil 3 ist durch die Rippen 4 versteift, welche dafür sorgen, daß ein starker Nietdruck angewendet werden kann, der den zylindrischen Teil 1 des Nietschaftes zwingt, sich in der Hohlkugel 2 kugelförmig zu stauchen, sich also vollkommen an die Innenwandung des Druckknopfkugelteiles anzuschmiegen, um so eine unbedingt sichere Vernietung herbeizuführen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Nietverbindung für an Stoffbahnen zu befestigende Druckknopfkugelteile, bei denen das Ende eines durch den Stoff getriebenen Nietschaftes in das hohlkugelförmige Innere des Druckknopfkugelteiles eintritt und hier durch den Stauchdruck beim Vernieten unter Anlegung an die Innenwandung des Druckknopfkugelteiles ausgewölbt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Auswölbung nicht in Betracht kommende Teil des Nietschaftes durch mehrere auf den Umfang verteilte Längsrippen versteift ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    'berlin; gedruckt im der reichsdruckerei
DEW97849D 1936-01-08 1936-01-08 Nietverbindung fuer an Stoffbahnen zu befestigende Druckknopfkugelteile Expired DE638817C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW97849D DE638817C (de) 1936-01-08 1936-01-08 Nietverbindung fuer an Stoffbahnen zu befestigende Druckknopfkugelteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW97849D DE638817C (de) 1936-01-08 1936-01-08 Nietverbindung fuer an Stoffbahnen zu befestigende Druckknopfkugelteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE638817C true DE638817C (de) 1936-11-24

Family

ID=7614838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW97849D Expired DE638817C (de) 1936-01-08 1936-01-08 Nietverbindung fuer an Stoffbahnen zu befestigende Druckknopfkugelteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE638817C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834458A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-10 Stocko Fasteners Gmbh Kappenniet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834458A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-10 Stocko Fasteners Gmbh Kappenniet
US6247209B1 (en) 1998-07-30 2001-06-19 Ykk Europe Ltd. Capped rivet
DE19834458C2 (de) * 1998-07-30 2001-09-13 Stocko Fasteners Gmbh Kappenniet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1171208B (de) Befestigungselement aus elastisch nachgiebigem Kunststoff zum Befestigen von rinnenfoermigen Leisten, z. B. Zierleisten, auf einer gelochten Wand, z. B. einer Karosseriewand
DE2163686A1 (de) Kunststoff-druckknopf
DE2124788C3 (de) Lochstanzeinheit
DE4135500A1 (de) Nagel mit huelse und rondelle
DE638817C (de) Nietverbindung fuer an Stoffbahnen zu befestigende Druckknopfkugelteile
DE2057999B2 (de) Verfahren zum Befestigen eines einteiligen Kunststoffknopfes z.B. an Textilgewebe od.dgl. Material
DE458180C (de) Druckknopf
DE3712161A1 (de) Knopfbefestigungsteil
DE694875C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer den Schieber von verkuerzbaren Schirmgestellen mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Schirmstoecken
DE500137C (de) Dachfoermiger Kartenhalter
DE632061C (de) Vernietbare Haken und OEsen fuer Guertelverschluesse und aehnliche Verwendungen
DE19543728A1 (de) Druckknopf-Verschlußteil
DE593524C (de) Junggesellenknopf
CH200388A (de) Handstempelvorrichtung.
DE578684C (de) Zweiteiliger Knopf
DE1557515C3 (de) Stiftknopf
DE1207469B (de) Springmembrandichtung
AT122557B (de) Zweiteiliger Manschettenknopf.
DE440765C (de) Druckknopfoberteil
CH193142A (de) Versenker.
DE176075C (de)
DE915054C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Verbinden (Heften) von beispielsweise zum Nieten vorgelochten Blechen od. dgl.
AT149003B (de) Knopfbefestigungseinrichtung.
AT120822B (de) Haltevorrichtung für Rasierklingen, insbesondere Blattklingen.
DE2228463A1 (de) Zange zum ansetzen von druckknoepfen und dgl