DE638437C - Verfahren zum Auskleiden von Transport- und Lagergefaessen fuer Erzeugnisse der Gaerungsindustrie - Google Patents

Verfahren zum Auskleiden von Transport- und Lagergefaessen fuer Erzeugnisse der Gaerungsindustrie

Info

Publication number
DE638437C
DE638437C DEE43306D DEE0043306D DE638437C DE 638437 C DE638437 C DE 638437C DE E43306 D DEE43306 D DE E43306D DE E0043306 D DEE0043306 D DE E0043306D DE 638437 C DE638437 C DE 638437C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
products
fermentation industry
storage vessels
oligodynamically
pitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE43306D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD EISENBEISS
Original Assignee
RICHARD EISENBEISS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD EISENBEISS filed Critical RICHARD EISENBEISS
Priority to DEE43306D priority Critical patent/DE638437C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE638437C publication Critical patent/DE638437C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/42Preservation of non-alcoholic beverages
    • A23L2/44Preservation of non-alcoholic beverages by adding preservatives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren zum Auskleiden von Transport- und Lagergefäßen für Erzeugnisse der Gärungsindustrie Die oligodynarnische Wirkung einer großen Anzahl von Körpern, wie den Metallen Kupfer, Antimon, Silber, Gold, Iridium, Thallium usw., von Metallegierungen, von Metallverbindungen, wie Silberoxyd, Kupferoxyd usw., von Metallsalzen, wie Silberchlorid usw., ist bekannt.
  • Die Ausnutzung dieser Wirkung ist schon industriell durchgeführt worden, z. B. auch in der Gärungsindustrie. Man hat u. a. Wasser dadurch im großen entkeimt, daß man es in Behältern aufbewahrte, deren Wände mit oligodynamisch aktiven Substanzen ausgekleidet waren. Auch auf Bier ist dieses Prinzip schon zur Anwendung gebracht worden, indem man dasselbe durch oligodynamisch aktive Filter schickte, um die Haltbarkeit zu steigern. Die Berührung des Bieres mit der aktiven Substanz ist bei diesem Verfahren naturgemäß nur kurz und daher wenig wirksam.
  • Durch das Verfahren gemäß der Erfindung gelingt es nun, auf die Erzeugnisse der Gärungsindustrie in viel weitgehenderer -und vollkommenerer Weise einzuwirken, als (las bei den oben angegebenen bekannten Verfahren möglich war.
  • In den Gärungsindustrien, insbesondere z. B. in der Brauerei werden vielfach. mit Überzugsmassen ausgekleidete Gefäße benutzt, sei es um gewisse Teile des Herstellungsverfahrens in ihnen durchzuführen, sei es zu Transportzwecken. Solche Überzugsmassen sind z. B. Peche bzw. pechartige Massen oder Lacke sowie härtbare Kunstharze, wie Phenolformaldehydkon'densationsprodukte u. dgl.; oder -Naturharze, wie Schellack, Bernstein, Kopal usw., Gummi oder gummiartige Körper oder Kunstmassen aus Celluloseestern u. dgl. Es sei z. B. auf die ausgepichten Lagerfässer und Holztran'sportfässer der Brauerei hingewiesen. Wegen des Einflusses, den das Pech bzw. sonstige Atiskleidungsmassen bezüglich des Geschmacks, der Haltbarkeit usw. auf die mit ihnen in Berührung -kommenden Gärungsflüssigkeiten ausüben, ist der Beschaffenheit der Überzugsmasse stets die größte Aufmerksamkeit geschenkt worden, und man hat besonders größten Wert darauf gelegt, daß z. B. für Bier eine besonders geeignete Pechqualität zur Verwendung kommt.
  • Im allgemeinen ist die Haltbarkeit der Gärungsflüssigkeiten, die in mit Überzugsmassen versehenen Gefäßen zum Transport kommen, beschränkt, und sie neigen zum Verderben auf Grund der Tätigkeit von Mikroorganismen, wie das beispielsweise auch bei dem Bier der Fall ist.
  • Es wurde 'nun gefunden, daß man sich die vorteilhaften Wirkungen bezüglich der Erhöhung der Haltbarkeit, die oligodynamisch wirkende Körper bekanntlich wegen ihrer Mikroorganismen abtötenden-bzw. schwächenden Kraft auf die mit ihnen in.:Berührung kommenden Flüssigkeiten ausüben, @in technisch einfacher Weise für die Erzeugnisse dgr"
    Gärungsindustrie zunutze machen kAü'
    wenn die Überzüge der Gefäße, insbesoi1;@d
    das Pech bzw. die pechartigen MassenNi @",
    oligodynamisch wirkenden Zusätzen v ersei@W
    werden. Es kann das z. B. dadurch erreicht werden, daß man den Überzugsmassen öligodynamisch wirkende Körper, z. B. Silber, zugibt und die beiden Komponenten innig miteinander vermischt. Auf diesem Wege wird eine homogene, oligodynamisch wirksame . Überzugsmasse erhalten, die in gleicher Weise wie die gewöhnliche Überzugsmasse verwendet wird.
  • Bierfässer werden also beispielsweise in bekannter Weise mit dem neuen, oligodynamisch wirksamen Pech gepicht.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Überzugsmasse nach dem Auftragen und Härten iri an sich bekannter Weise anzüschleifen, um oligodynamisch aktive Oberflächen freizulegen.
  • Will man die Überzugsmassen nicht sofort am Herstellungsort mit den oligodynamischen Eigenschaften versehen, so ist es auch möglich, die Überzugsmasse zunächst am Verbrauchsort in üblicher Weise herzustellen und erst auf die eingebrachte, noch nicht erhärtete, noch klebrige Überzugsschicht, z. B. Pechschicht, oligodynamisch wirkende Körper, z. B. Schwammsilber, fein zerstäubt aufzutragen. Beim " Erhärten der Überzugsmassen wird der oligodynamisch wirkende Körper fest gebunden und widersteht mechanischen Einflüssen. Die letztere Anwendungsart hat den Nachteil, daß nicht die ganze Überzugsmasse gleichmäßig mit dem oligodynamisch aktiven Körper durchsetzt ist: nach Abnutzung der Oberfläche verliert die -Überzugsschicht daher ihre oligodynamischen Eigenschaften. Andererseits hat dieseArbeitsx@@ise den Vorteil, daß tatsächlich das ganze
    'Z.ür` AüN'vendung kommende oligodynamisch
    'wf' 'e Material freiliegt und wirksam
    ist `u nicht größere Teile zunächst unwirk-
    sam in tieferen Schichten der Überzugsmasse ruhen.
  • Wenn Metallsalze oder andere Metallverbindungen benutzt werden, so werden zweckmäßig solche oligodynamisch wirkenden Metallverbindungen verwendet, die in der Flüssigkeit, mit der die Überzugsmasse in Berührung kommen soll, praktisch unlöslich sind.
  • Ausführungsbeispiel ioo kg Pech werden erhitzt, dann werden unter Rühren langsam ioo g argentum silvinicum (Silberresinat) eingetragen, bis eine gleichmäßige Mischung erreicht ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Auskleiden von Transport- und Lagergefäßen für Erzeugnisse der Gärungsindustrie, dadurch gekennzeichnet, daß Überzüge, insbesondere aus Pech oder pechartigen Massen mit oligodynamisch wirkenden Zusätzen verwendet werden. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die oligodynamisch wirkenden Zusätze auf einen Grundanstrich vor dem Erhärten aufgebracht werden. 3. Verfahren nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzüge nach dem Erhärten in an sich bekannter Weise angeschliffen werden.
DEE43306D 1932-09-23 1932-09-23 Verfahren zum Auskleiden von Transport- und Lagergefaessen fuer Erzeugnisse der Gaerungsindustrie Expired DE638437C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE43306D DE638437C (de) 1932-09-23 1932-09-23 Verfahren zum Auskleiden von Transport- und Lagergefaessen fuer Erzeugnisse der Gaerungsindustrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE43306D DE638437C (de) 1932-09-23 1932-09-23 Verfahren zum Auskleiden von Transport- und Lagergefaessen fuer Erzeugnisse der Gaerungsindustrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE638437C true DE638437C (de) 1936-11-14

Family

ID=7079496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE43306D Expired DE638437C (de) 1932-09-23 1932-09-23 Verfahren zum Auskleiden von Transport- und Lagergefaessen fuer Erzeugnisse der Gaerungsindustrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE638437C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884931C (de) * 1951-01-17 1953-07-30 Fassfabrik Diener & Roth Verfahren zur Innenauskleidung von Holzfaessern, insbesondere von Bier- und Weintransport- und -lagerfaessern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884931C (de) * 1951-01-17 1953-07-30 Fassfabrik Diener & Roth Verfahren zur Innenauskleidung von Holzfaessern, insbesondere von Bier- und Weintransport- und -lagerfaessern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339498A1 (de) Verfahren und Lotpaste zum Auflöten großflächiger Platinen aus Aluminium oder Aluminium-Legierungen sowie Anwendung des Verfahrens
DE638437C (de) Verfahren zum Auskleiden von Transport- und Lagergefaessen fuer Erzeugnisse der Gaerungsindustrie
DE680199C (de) Grundanstrichmittel
DE800857C (de) Metalltapete und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE865041C (de) Verfahren zur Erleichterung der spanlosen Verformung von metallischen Werkstuecken
DE557804C (de) Verfahren zur Aufbereitung von kryolithfuehrenden Gesteinen
AT80865B (de) Verfahren zur Erzeugung dauernd nachtleuchtender GVerfahren zur Erzeugung dauernd nachtleuchtender Gegenstände. egenstände.
DE192210C (de)
DE241707C (de)
DE573522C (de) Verfahren zur Verhinderung der Kesselsteinbildung
DE2833586C2 (de) Verfahren zur Entsäuerung und Aufrechterhaltung der Säurefreiheit von bestimmten Chlorkohlenwasserstoffen
EP2030751B1 (de) Flüssiges Trennmittel und seine Verwendung
DE496933C (de) Verfahren und Mittel zum Schutze von Eisen und Stahl gegen Rost
DE626102C (de) Mit Saugnaepfen besetzte Platte
DE651803C (de) Streumittel zur Verhinderung des Ausgleitens bei Glatteis
AT88021B (de) Verfahren zur Konservierung von Holz und ähnlichen Stoffen mit Hilfe ammoniakalischer Metallösungen.
DE517579C (de) Rostschutzmittel fuer unter Wasser befindliche Metallteile
DE645296C (de) Verfahren zur Herstellung eines streufaehigen Metallputzmittels
AT145043B (de) Orientierungstafel.
AT156526B (de) Musterkarte.
DE598476C (de) Verfahren zur Darstellung von Oximen der 9íñ10-Anthrachinonreihe
DE336473C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnzementen
DE732405C (de) Verfahren zur Erzeugung korrosionsverhuetender UEberzuege
DE461603C (de) Verfahreh zur Herstellung von lichtempfindlichen Schichten mittels Diazoverbindungen
AT243846B (de) Schmelzmittel für Schnee und Eis auf Basis von Natriumchlorid