DE638020C - OElschalter mit einer Schraubvorrichtung zum Betaetigen der beweglichen Kontakte - Google Patents

OElschalter mit einer Schraubvorrichtung zum Betaetigen der beweglichen Kontakte

Info

Publication number
DE638020C
DE638020C DEG81812D DEG0081812D DE638020C DE 638020 C DE638020 C DE 638020C DE G81812 D DEG81812 D DE G81812D DE G0081812 D DEG0081812 D DE G0081812D DE 638020 C DE638020 C DE 638020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindles
switch
oil
spindle
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG81812D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co PLC
Original Assignee
General Electric Co PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3571331A external-priority patent/GB368854A/en
Application filed by General Electric Co PLC filed Critical General Electric Co PLC
Priority to DEG81812D priority Critical patent/DE638020C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE638020C publication Critical patent/DE638020C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Ölschalter mit einer Schraubvorrichtung zum Betätigen der beweglichen Kontakte Bei Ölschaltern von großen Abmessungen hat es sich als notwendig herausgestellt, zum Schließen der Schalter Kraftantriebe zu verwenden, während zum Öffnen der Schalter, wie üblich, Federn benutzt werden, obwohl auch in einigen Fällen von der Schwerkraft Gebrauch gemacht wird.
  • Die Verwendung von Federn hat stets eine komplizierte Bauart des Schalters zur Folge, und außerdem ist eine bedeutende Kraft erforderlich, um den Schalter entgegen der Wirkung der Federn zu schließen.
  • Bei einem der bisher üblichen Stromkreisunterbrecher ist eine die beweglichen Kontakte tragende Traverse mit an ihren Enden angeordneten Führungsstangen versehen, aber die Traverse wird durch eine Kurbel und Verbindungsstangen aufweisende Vorrichtung angetrieben, und das Öffnen des Schalters wird durch Federn bewirkt.
  • Bei einer anderen bereits bekannten Einrichtung fand zum Schließen der Kontakte eines Ölschalters eine steilgängige Hubkurve Verwendung, die sich über eine Hälfte eines Zvlinders von notwendigerweise großen Abmessungen erstreckte, der über dem Schalterbehälter angeordnet war, aber das Öffnen der Kontakte erfolgte lediglich dadurch, daß sie von der Hubkurve ungehindert nur durch die Wirkung der Schwerkraft herabfallen konnten. Es ist auch vorgeschlagen worden, die beweglichen Kontakte von Trenn- und Wählschaltern auf dem Boden eines Ölbehälters anzuordnen und den Behälter zusammen mit den Kontakten als Ganzes zu bewegen, um eine Trennung oder Umschaltung zu bewirken, wobei das Heben und Senken des Behälters durch Schraubenspindeln bewirkt wird, die durch ein Handrand und einen Kettentrieb betätigt werden und sich an den Ecken des Behälters nach unten erstrecken.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, denselben Kraftantrieb sowohl zum Schließen als auch zum Öffnen des Schalters zu benutzen, so daß die Anwendung von Federn und Verbindungsstangen vermieden und das Öffnen des Schalters zwangsläufig und nicht einzig und allein durch die Schwerkraft bewirkt wird.
  • Um diesen Zweck zu erreichen, erstrecken sich zwei seitlich von den Kontaktbrücken angeordnete Schraubenspindeln, die mit steilgängigem Gewinde versehen sind und unter der Wirkung eines gemeinsamen Kraftantriebes stehen, nach unten in den Behälter. Diese Schraubenspindeln tragen Gleitmuttern, die an der Traverse befestigt sind, so daß bei der Drehung der Spindeln die letztere rasch gehoben oder gesenkt wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß die Lager für die Antriebsspindeln im Deckel des Ölbehälters angeordnet sind und der Kraftantrieb auf dem festen Teil des Schaltwerks, so daß er durch Absenken des Schalters von den Antriebsspindeln ent@, kuppelt werden. kann.
  • v<r; Zur Begrenzung der Bewegung der Tre verse in der Ausschaltrichtung sind an deri' Antriebsspindeln nachgiebige Anschläge vorgesehen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles; und zwar in Ansicht an einem Einphasenölschälter mit senkrechter Auszugbewegung dargestellt, wobei die rechtsseitige Hälfte des Schalters im Schnitt nach der Mittellinie des Ölbehälters gezeigt und ein Teil desselben und der Antriebsvorrichtung weggebrochen ist.
  • Der Behälter besteht aus dem Deckel z und dem zylindrischen Gefäß. 2 mit einem Flansch 3, mit Hilfe dessen der Deckel und das Gefäß miteinander verbunden werden können. Irin besonderes, nicht dargestelltes Getriebe dient dazu, den Schalter aus der wirksamen Stellung in eine tiefer gelegene Stellung zu senken und das Gefäß 2 so weit von dem Deckel z zu entfernen, daß die Schalterkontakte freigelegt werden, wenn sich der Schalter in der gesenkten oder ausgeschalteten Stellung befindet.
  • An einem feststehenden Teile 13 der Einrichtung ist ein Konsol =4 befestigt, das mit Gehäuse 15 zur Aufnahme von Kugellagern 15 versehen ist, in denen eine ein Stirnrad r j und- Kegelräder 18 tragende Welle 16 gelagert ist. Das Stirnrad 17 wird von einer nicht dargestellten Antriebsmaschine, z. B. einem Elektromotor, aus angetrieben. Das Konsol 14 ist ferner mit die Kugellager 22 für die senkrechten Spindeln 2o enthaltenden Lagergehäusen 2 1 versehen. Auf dem oberen Ende der Spindeln 2o sind die Kegelräder 19 befestigt, die mit den Rädern 18 in Eingriff stehen. Die unteren Enden 25 der Spindeln 2o sind zugespitzt, um das im folgenden beschriebene Einschrauben der Spindeln in die Spindeln 26 zu erleichtern, und jede Spindel 2o ist von ihrem unteren Ende an bis nahezu an ihr oberes Ende mit zwei odermehr Federkeilen 24 versehen.
  • In dem Deckel z sind zwei Löcher 27 vorgesehen. Durch jedes der beiden Löcher ist eine Spindel 26 geführt, die in den Kugellagern 30 und 37 gelagert ist, von denen das erstere einem von der Spindel während ihrer Tätigkeit ausgeübten Abwärtsdruck zu widerstehen geeignet ist. Das Lager 30 ist in einem Gehäuse 28 untergebracht, das mit einem Vorsprung 29 versehen ist, um das Lager an Ort und Stelle zu halten, und mit einem radialen Flansch 34, und ist ferner mit einer Deckplatte 31 ausgestattet, die eine mittlere Öffnung für den Durchgang eines mit den Federn 24 in Eingriff stehenden Führungsstückes 32 besitzt. Das Lager 37 ist an dem @Eiete eines rohrförmigen Teiles, 35 angeordrietr -und eine auf einen Teil 38 der Spindel :-pn größerem Durchmesser geschraubte Mut-39 arbeitet mit dem Lager in der Weise zusammen, daß sie einen beim Öffnen des Schalters von der Spindel ausgeübten Aufwärtsdruck aufnimmt. Der Teil 35 ist mit einem radialen Flansch 36 ausgestattet, und durch die beiden Flanschen 34 und 36 geführte und in den Deckel z geschraubte Schrauben halten das Gehäuse 28 und den Teil 35 fest in ihrer Stellung.
  • Der obere Teil jeder Spindel 26 ist hohl, und der innere Durchmesser und die Länge des hohlen Teiles sind derart bemessen und die Anordnung der Spindeln derart gewählt, daß der Hauptteil der Spindeln 20 sich innerhalb der Spindeln 26 befindet, wenn der Schalter sich in seiner Arbeitsstellung befindet. Das obenerwähnte, mit den Federn der Spindeln 2o zusammenarbeitende Führungsstück 32 ist an dem oberen Ende jeder der Spindeln 26 befestigt. Das Führungsstück besteht aus einem unteren mit Innengewinde versehenen zylindrischen Teil, der sich auf das mit Gewinde versehene obere Ende der Spindel 26 aufschraubt, einem inneren Vorsprung 47, der mit dem Ende der Spindel in Berührung steht, während der untere Rand des Führungsstückes mit der inneren Kugellaufbahn des Lagers 30 in Berührung ist. Das Führungsstück kann ferner auf der Spindel 26 durch Madenschrauben oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise befestigt sein. Das Führungsstück weist ferner einen oberen Teil von kleinerem innerem Durchmesser auf, der mit die Federn 24 der Spindel 2o ergänzenden Federn 33 ausgestattet ist, wobei die Anordnung so ist, daß die Spindel 2o in die oder aus der Spindel?-(> durch das Führungsstück 32 gleiten kann, daß aber eine Drehbewegung der Spindel 2o durch das Führungsstück 32 auf die Spindel z6 übertragen wird, "solange die Spindel 2o und das Führungsstück 32 sich in wirksamem Eingriff miteinander befinden.
  • Unter .dem Teile 25 weist die Spindel 26 einen Teil 4o von größerem Durchmesser auf, der mit einem Schraubengewinde von großer Steigung versehen ist, mit dem ein mit Innengewinde versehenes Rohr oder eine Mutter 44 zusammenarbeitet. Die Mutter 44 besitzt diametral angeordnete radiale Vorsprünge 46 und diametral angeordnete radiale Vorsprünge 45, während jedes Ende der Ouerschiene 9 gabelförmig gestaltet ist, wobei die inneren Seiten der gabelförmigen Teile mit den Seiten eines der Vorsprünge 46 in Berührung stehen, während die gabelförmigen Teile selbst in Löcher oder Schlitze 48 der Vorsprünge 45 eintreten. Auf diese Weise wird die Querschiene 9 durch die Muttern 44 der Spindeln 26 getragen und eine Drehung der :Muttern in bezug auf die Spindeln verhindert.
  • Auf dem verjüngten Ende 43 der Spindel 26 ist ein Anschlag 41 aus elastischem Material angeordnet, der durch einen auf die Spindel aufgeschraubten Ring 42 und mittels eines Splintes o. dgl. an Ort und Stelle gehalten wird.
  • Der Deckel i und die mit ihm verbundenen Teile sind in der zurückgezogenen Stellung des Schalters mit punktierten Linien angedeutet, und man erkennt, daß die Spindeln 2o und die Führungsstücke 32 sich in wirksamem Eingriff miteinander befinden, gleichgültig, ob der Schalter seine wirksame oder seine zurückgezogene Stellung einnimmt.
  • Wenn der Schalter betätigt werden soll, wird die Drehung der Welle 16, wenn die Spindeln 20 und die Paßstücke 32 miteinander in Eingriff stehen, durch die Kegelräder 18 und i9, die Spindeln 2o und die Paßstücke 32 auf die Spindeln z6 übertragen, und die Drehung dieser Spindeln 26 zwingt die Muttern 44, sich über dem mit Gewinde versehenen Teil 4o der Spindeln nach oben zu bewegen, wenn der Ölschalter geschlossen werden soll, oder nach unten, um den Schalter zu öffnen, je nachdem die Welle 16 in der einen oder anderen Richtung in Umdrehung versetzt wird. Durch ein Senken des Schalters über die zurückgezogene Stellung hinaus werden die Führungsstücke 32 außer Eingriff mit den Spindeln 2o gebracht, so daß der Schalter ganz entfernt werden kann.
  • Bei der beschriebenen Anordnung ermöglicht der Fortfall von Hebeln und Lenkern eine bessere elektrische Anordnung des Schalters, während die Masse der sich mit großer Geschwindigkeit bewegenden Teile geringer ist als bisher üblich.
  • Wenn der Schalter in waagerechter Richtung ausziehbar ist, kann die Anordnung der mit Gewinde versehenen Spindeln innerhalb des Gefäßes so sein, daß sie durch ein Kegelradgetriebe o. dgl. mit einer hohlen Welle in Eingriff steht, die drehbar angeordnet ist und sich waagerecht in der Bewegungsrichtung des ausziehbaren Teiles des Getriebes erstreckt, wobei die auf dem feststehenden Teil des Getriebes angeordnete Spindel mit der genannten Welle in Eingriff steht,* um diese zu drehen, sich aber in bezug auf diese verschiebt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ölschalter mit einer Schraubvorrichtung zum Betätigen der beweglichen Kontakte, dadurch gekennzeichnet, daß zum zwangsläufigen, raschen Öffnen und Schließen der Kontakte sich von dem Deckel (i) des Ölbehälters (2) zwei seitlich von den Kontaktbrücken angeordnete, mit steilgängigem Gewinde versehene, unter Wirkung eines gemeinsamen Kraftantriebes (17) stehende Schraubenspindeln (26) nach unten in den Behälter erstrecken, deren Gleitmuttern (44) die Traverse tragen.
  2. 2. Ölschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager für die Antriebsspindeln im Deckel des Ölbehälters angeordnet sind.
  3. 3. Ölschalter nach Anspruch i oder 2, in absenkbarer Anordnung dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftantrieb auf dem festen Teil des Schaltwerks angeordnet ist und von den am Deckel des Ölbehälters gelagerten Antriebsspindeln durch Absenken des Schalters entkuppelt wird.
  4. 4. Ölschalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsspindeln mit nachgiebigen Anschlägen ausgestattet sind, die die Bewegung der Traverse in der Ausschaltrichtung begrenzen.
DEG81812D 1930-11-03 1932-02-02 OElschalter mit einer Schraubvorrichtung zum Betaetigen der beweglichen Kontakte Expired DE638020C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG81812D DE638020C (de) 1930-11-03 1932-02-02 OElschalter mit einer Schraubvorrichtung zum Betaetigen der beweglichen Kontakte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3571331A GB368854A (en) 1930-11-03 1930-11-03 Improvements in or relating to electric switchgear
DEG81812D DE638020C (de) 1930-11-03 1932-02-02 OElschalter mit einer Schraubvorrichtung zum Betaetigen der beweglichen Kontakte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE638020C true DE638020C (de) 1936-11-07

Family

ID=25979133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG81812D Expired DE638020C (de) 1930-11-03 1932-02-02 OElschalter mit einer Schraubvorrichtung zum Betaetigen der beweglichen Kontakte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE638020C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010046280B3 (de) Kraftspeicher
DE638020C (de) OElschalter mit einer Schraubvorrichtung zum Betaetigen der beweglichen Kontakte
DE1298510B (de) Ruehr- und Schlagmaschine
DE1415750A1 (de) Leistungsschalter
AT391118B (de) Kippvorrichtung zum entleeren eines muellbehaelters, insbesondere fuer muellfahrzeuge
DE1280967B (de) Betaetigungsmechanismus fuer einen elektrischen Schalter mit einer Nockenscheibe zur UEbertragung von durch einen Motor erzeugten Kontaktschliessungskraeften
DE3615285A1 (de) Eine abschaltvorrichtung aufweisender stellantrieb, insbesondere fuer ventile
DE2216588A1 (de) Apparat zum automatischen Öffnen von Konservendosen
DE615368C (de) Elektrisches Schaltwerk mit senkrecht nach unten ausfahrbarem OElschalter
DE922600C (de) Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Schalter
DE1613645C3 (de) Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE2843395A1 (de) Hubvorrichtung
DE599479C (de) Hochspannungstrennschalter
DE675627C (de) Selbstausschalter
DE3005994C2 (de) Koksofen-Füllwagen
DE190040C (de)
DE673002C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern, insbesondere fuer Kraftwagen
DE576392C (de) Schranke fuer Eisenbahnen zum Absperren von Wegen, Fahrbahnen u. dgl.
DE2019881C3 (de) Papierschneidemaschine
DE1621562C3 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE1812324A1 (de) Fahrzeug-Reinigungsanlage
AT117468B (de) Nummernsender für automatische Fernsprechanlagen.
DE895617C (de) Mehrpoliger Kippschalter fuer Installationszwecke
DE738876C (de) Verstellstrebe, insbesondere zur Betaetigung von Flugzeugbauteilen, z.B. einziehbaren Fahrwerken
DE688004C (de) Endausschalter fuer Hub- oder Fahrwerke