DE636630C - Verfahren zur Verstaerkung der Luminescenz anorganischen Glases - Google Patents
Verfahren zur Verstaerkung der Luminescenz anorganischen GlasesInfo
- Publication number
- DE636630C DE636630C DEG85726D DEG0085726D DE636630C DE 636630 C DE636630 C DE 636630C DE G85726 D DEG85726 D DE G85726D DE G0085726 D DEG0085726 D DE G0085726D DE 636630 C DE636630 C DE 636630C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- content
- luminescence
- zinc
- rare earth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
- C03C4/02—Compositions for glass with special properties for coloured glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C14/00—Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
- C03C14/006—Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of microcrystallites, e.g. of optically or electrically active material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
Description
- Verfahren zur Verstärkung der Luminescenz anorganischen Glases Es wurde gefunden, daß die in dem Patent (07 ogo angegebenen Sulfide der Erdalkalien oder des Zinks, welche als Grundmaterial der sich in i Glase bildenden Schwermetallphosphore dienen, ersetzt «-erden können durch die Sulfate, Borate, Silicate, Phosphate und l#'luaride der gleichen Metalle. Auch in die-,#em Falle erhält man Gläser mit kräftiger und teilweise auch sehr kräftiger Luminescenz. Mit Ausnahme der im Gla k schwer löslichen Phosphate ist es ratsam, die genannten Stoffe erst dann der schmelzflüssigen Glasmasse beizugeben, wenn die chemischen Reaktionen des Schrnelzprozesses schon beendet sind-.. Es ist dann die Gewähr gegeben, daß der größte Teil des zugegebenen Stoffes keine chemische Veränderung oder Zersetzung durchgemacht hat. Die genannten Grundmaterialien können auch einem schon erkalteten und fein gemahlenen Glas beigemischt werden, bevor dieses wieder zum Schmelzen gebracht wird. Geht man bei der Erklärung der Struktur der im Glase sich bildenden Teilchen der Leuchtfarbe von der Solvatationstheorie des Glases aus, betrachtet man also die luininescierenden Teilchen als Solvate, so muß gemäß der eben genannten Vorschrift dafür gesorgt werden, daß das Grundtnaterial nach Bendigung der eigentlichen Glasschmelze sich in einem Zustande inne:-halb der Glasmasse befindet, daß es noch als solches zusammen mit dem im Glas enthaltenen aktivierenden Metall ein Solvat bilden kann. Dieser Zustand ist auf Grund der gewonnenen Erfahrungen dadurch gewährleistet, daß man eben das Grundmaterial der schmelzflüssigen Glasmasse in einem späteren Stadium des Schmelzprozesses zusetzt.
- Es wurde weiterhin gefunden, daß man gut luminescierende Gläser auch dann erhält, wenn als aktivierende Metalle für die obengenannten Grundmaterialien seltene Erden verwendet werden, wenn die Gläser also nicht einen Gehalt an geeigneten Schwermetallen auf Grund des Hauptpatents, sondern einen Gehalt an Verbindungen der seltenen Erden haben. Dieser Gehalt muß, wie auch bei den Schwermetallen, in einem Konzentrationsbereich liegen, wie er auch in den kleinsten Teilchen der sich im Glas -bildenden Leuchtfarbe vorliegen muß, um diesen die Eigenschaft der Lurninescenz zu verleihen: Die Sulfate, Borate, Silicate, Phosphate oder Fluoride der Erdalkalien oder des Zinks brauchen nicht als solche, also in fertiger Form, in die Glasmasse eingeführt zu werden. Man kann sie Auch in der Glasmasse sich erst bilden lassen aus anderen zugegebenen Stoffen. So können z. B. die Borate, Silicate und Phosphate gebildet werden durch - Zugabe eines innigen, feinst gepulverten Gemisches von Erdalkali- bzw. Zinkoxyd und Borsäure, Kieselsäure oder Phosphorsäure bzw. den Einhydriden dieser Säuren. Ebenso wie bei Zugabe der fertigen Verbindungen ist es auch in diesem Falle zweckmäßig, die betretenden Gemische erst dann der schmelzflüssigen Glasmasse beizugeben, wenn die chemischen Reaktionen des Schmelzprozesses schon beendet sind, damit die Möglichkeit von unerwii.nschten Nebenreaktionen der zugegebenen Stoffe mit anderen Bestandteilen der Glasmasse beschränkt ist. Dies gilt vor allem bei der Bildung der Borate und Silicate, die als fertige Verbindungen im Glase sehr leicht löslich sind, ebenso auch wie die Stoffe, die zum Zwecke ihrer Bildung zugegeben werden müssen.
- Folgende Glaszusammensetzungen mögen als Beispiele solcher Gläser dienen, in (heilen sich Phosphore gemäß der Erfindung gebildet haben. Ein Glas gemäß der Zusammensetzune,:
68,2 0/0 Si 0z, 3,3 % B2 09, 8,8 0/0 Ca 0, 11,8 % Na" 0, 5,7 % K. 0, 0,4 0/0 Pb O, i,S 0/0 Ca Si O;, als Grundmaterial des Phosphors, zugegeben gegen Ende des Schmelzprozesse,, - Ersetzt man in -der eben genannten Glaszusammensetzung das Bleioxyd durch o,8:0/0 Zinnoxyd, so liat dieses Glas vor der Zugabe des Calciumsilicats kurz vor Beendigung der Schmelze im Filterultraviolett nur eine ganz schwache violette Luminescenz. Nachdem das Calciumsilicat der Glasmasse ' einverleibt wurde, luminesciert das Glas . ini Filterultraviolett ziemlich kräftig rötlich. Die Tatsache, daß das zinnoxydhaltige Glas schon vor der nachträglichen Zugabe von Calciumsilicat schwach violett luminesciert, daß seine Luminescenz aber nach der Zugabe dieses Stoffes zunimmt, läßt darauf schließen, daß sich bereits finit Hilfe der Stoffe, die von vornherein im Gemengesatz des Glases vorhanden waren oder mit daraus entstandenen weiteren Verbindungen irgendwelche Zinn-Phosphore gebildet haben. Durch die spätere Zugabe von Calciumsilicat zum Glas wird aber die Möglichkeit gegeben, da13 sich ein gut luminescierender Calciumsilicat-Zinn-Ph.osphor in einer größeren Menge bildet.
- Ein Glas gemäß der Zusammensetzung
73,5 0/0 SiO!, 3,7 % B- 0s, 9,8 % Na, 0, 6,8. 0% K? O, i , 5 0/0 Mn O, 3,7 % Ba O, i 0/0 Ba S 0., als Grundmaterial :fies Phosphors, später zu- gegeben,
Claims (3)
- P1TE\TANSPRÜC11R: i. Verfahren zur Verstärkunh der l..tunitiesceliz anorganischen Glases nach h'ateilt (>07090. dadurch gekennzeichnet. (laß nian dein Glase als Grundmaterial der sich. in (leinselben bildenden '-,cliwerinetallphosphore einen Gehalt all Zink-, Calciuni-, Strontiu.n- bzw. Bariunistilfat, -borat, -Silicat, -Phosphat bzw. -fluori;f einzeln bziv. in beliebiger Kombination miteinander gibt.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß inan dem Glase einen Gehalt an Verbindungen seltener Erden gibt, die als aktivierende Metalle der sich im Glase bildenden Phosphore dienen, wobei der Gehalt an seltenem Erdmetall in der Glasmasse innerhalb eines Konzentrationsbereichs gewählt wird, wie er in dem sich bildenden Phosphor erforderlich ist.
- 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Grundmaterialien dienenden Sulfate, Borate; Silicate, Phosphate und Fluoride der Erdalkalien bz-w. des Zinks erst während bzw. gegen Ende des Glasschmelzprozesses aus anderen zugegebenen Stoffen gebildet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG85726D DE636630C (de) | 1933-06-10 | 1933-06-10 | Verfahren zur Verstaerkung der Luminescenz anorganischen Glases |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG85726D DE636630C (de) | 1933-06-10 | 1933-06-10 | Verfahren zur Verstaerkung der Luminescenz anorganischen Glases |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE636630C true DE636630C (de) | 1936-10-31 |
Family
ID=7138264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG85726D Expired DE636630C (de) | 1933-06-10 | 1933-06-10 | Verfahren zur Verstaerkung der Luminescenz anorganischen Glases |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE636630C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3346685A1 (de) * | 1983-12-23 | 1985-06-27 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Blau lumineszierende glaeser |
-
1933
- 1933-06-10 DE DEG85726D patent/DE636630C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3346685A1 (de) * | 1983-12-23 | 1985-06-27 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Blau lumineszierende glaeser |
EP0147546A2 (de) * | 1983-12-23 | 1985-07-10 | Degussa Aktiengesellschaft | Blau lumineszierende Gläser |
EP0147546B1 (de) * | 1983-12-23 | 1988-03-16 | Degussa Aktiengesellschaft | Blau lumineszierende Gläser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE607090C (de) | Verfahren zur Verstaerkung der Luminescenz anorganischen Glases | |
DE3222567A1 (de) | Szintillationsglas | |
DE1596938B2 (de) | Verfahren zur herstellung von mit kobaltoxid gefaerbtem glas in einer relativ grossen schmelzeinrichtung im kontinuierlichen betrieb | |
DE1517397A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von waessrigen Fluessigkeiten von erhoehter Temperatur | |
DE636630C (de) | Verfahren zur Verstaerkung der Luminescenz anorganischen Glases | |
DE1917154C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von intensiv rotgefärbtem Kupferrubinglas unter Ver wendung von Zinnbronze | |
DE1096002B (de) | Glas und Verfahren zum Herstellen einer Glas-Metall-Verschmelzung | |
DE1771231C3 (de) | Verfahren zum Austausch von Ionen zwischen einer Salzschmelze und Glas bzw. Glaskeramik | |
DE638983C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit lumineszierender Glaswand | |
DE746459C (de) | Verfahren zur Verstaerkung der Lumineszenz von Uranglas und elektrische Entladungslampe mit einer Wandung aus derartigem Glas | |
DE617148C (de) | Verfahren zur Verstaerkung der Luminescenz anorganischen Glases | |
DE249647C (de) | ||
DE880528C (de) | Verfahren und Mittel zur Korrosionsverhuetung bei metallenen Apparaten mit Wasserumlauf, etwa Kuehlern od. dgl. | |
AT154382B (de) | Feuerfester Körper und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE2547084A1 (de) | Dichtungsglasmasse sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE2035415C3 (de) | Säurebeständiges, teilweise kristallisiertes Email | |
DE2236302C3 (de) | Silberaktiviertes Radiophotolumineszenz-Dosimeterglas hoher Empfindlichkeit und guter Verwitterungsbeständigkeit sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE702739C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserfester und saeurebestaendiger Wasserglaskitte | |
DE679541C (de) | Verfahren zur Herstellung von Glaesern mit niedriger Waermeausdehnung | |
DE2543491A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines mit europium aktivierten seltenerdmetalloxid-leuchtstoffes | |
DE601500C (de) | Verfahren zur Herstellung von Porzellanmassen aus Rohkaolin | |
AT140198B (de) | Verfahren zur Herstellung eines lumineszierenden anorganischen Glases und elektrische Entladungsröhren aus diesem Glase. | |
DE1596939A1 (de) | Verfahren zur Herstellung oberflaechenkristallisierbarer und oberflaechenkristallisierter Glaszusammensetzungen und ihre Verwendung | |
DE629745C (de) | Verfahren zum Zusammenschmelzen der Teile von teilweise aus Quarz und teilweise aus Glas bestehenden Gegenstaenden | |
DE653230C (de) | Verfahren zur Herstellung von Emails |