DE63634C - In ein Doppelschreibpult umwandelbarer Tisch - Google Patents

In ein Doppelschreibpult umwandelbarer Tisch

Info

Publication number
DE63634C
DE63634C DENDAT63634D DE63634DA DE63634C DE 63634 C DE63634 C DE 63634C DE NDAT63634 D DENDAT63634 D DE NDAT63634D DE 63634D A DE63634D A DE 63634DA DE 63634 C DE63634 C DE 63634C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing desk
rods
double writing
desk
convertible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT63634D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. E. keller in Schwarzenberg in Sachsen
Publication of DE63634C publication Critical patent/DE63634C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B19/00Reading-desks; Lecterns; Pulpits, i.e. free-standing
    • A47B19/06Reading-desks; Lecterns; Pulpits, i.e. free-standing with adjustable top leaf
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B85/00Furniture convertible into other kinds of furniture
    • A47B85/06Tables convertible otherwise

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der vorliegende Tisch ist derart eingerichtet, dafs er sowohl als gewöhnlicher ebener Tisch wie auch als Doppelschreibtisch verwendet werden kann.
Der Tisch ist auf beiliegender Zeichnung in den Fig. 1 bis 3 dargestellt.
Fig. ι zeigt den Querschnitt, Fig. 2 den Längsschnitt und Fig. 3 den Grundrifs bei abgehobener Tischplatte B.
Die Tischplatte kann aus zwei Theilen oder auch aus drei Theilen bestehen; letzteres ist in beiliegender Zeichnung angenommen.
Der eine Theil bezw. zwei Theile der Tischplatte können durch Federwirkung aus ihrer ursprünglichen Lage in die schräge Schreibtischlage gebracht werden. Durch eine Feststellung mittelst eines Hakens wird die Tischplatte in ebener Lage gehalten.
Der mittlere Theil b der Tischplatte B ist mit den anderen beiden Theilen / und m durch Scharniere verbunden. Durch die Federn A kann das Mittelbrett b parallel mit sich selbst bis zu seiner Endstellung angehoben werden, so dafs der Theil b mit I und m stumpfe Winkel bildet.
. Die hier gedachten Federn A sind Bufferfedern, doch können hierzu auch andere Federn verwendet werden. Der Rahmen a des Tisches ist mit einem Querbrett ax versehen, auf dem die Bufferfedern A befestigt sind. Die senkrechten Stangen c, welche am mittleren Theil b befestigt sind, laufen in Führungen d. Wird b heruntergedrückt, so dafs der schräge Theil bezw. die schrägen Theile / und m mit b in eine Ebene oberhalb des Rahmens α kommen, so ragen die Führungsstangen in unten angebrachte Kästen e hinein, durch welche dieselben verdeckt werden.
Die Feststellung der heruntergedrückten Tischplatte geschieht auf folgende Weise:
Der Theil b trägt vier Klinken/, welche mit ihren schrägen Kanten in die vier Oeffnungen ρ der Schubstangen g, Fig. 3, treffen. Letztere werden durch den Druck der Feder h auf den Verbindungswinkel 0 immer im Pfeilsinn zu bewegen gesucht.
Die schrägen Flächen der Klinken/ drücken die Stangen g, der Wirkung der Feder h entgegengesetzt, zur Seite. Ist die Schräge des Hakens vorüber, so kommt die Federwirkung von h wieder zur Geltung, die Stangen g werden vorgeschoben, die Haken/ sind in die Oeffnungen p, Fig. 3, der Schienen g eingeschnappt und die Tischplatte B ist jetzt eben, die Wirkung der Bufferfedern A ist aufgehoben. Soll der Tisch wieder in einen Schreibtisch umgewandelt werden, so mufs man die Klinken/ von den Schubstangen g freimachen. Zu diesem Zwecke sind die Stangen g mit dem aufserhalb der Seitenwand α liegenden Drücker i verbunden, wie Fig. 3 zeigt. Durch einen mäfsigeri Druck auf i werden die Schienen g so weit zurückgeschoben, dafs, die Haken/ die Schlitze ρ passiren können. In diesem Augenblicke schnellen die Bufferfedern A mit der Tischplatte b empor und der Schreibtisch ist fertig.
Am Theil b sind zu beiden Seiten die Flankenstücke k befestigt, welche den Zweck
haben, die Lücke zu verdecken, welche in der Schreibtischlage sich zwischen dem Tischrahmen α und der höher liegenden Tischplatte b bildet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein in ein Schreibpult umwandelbarer Tisch, gekennzeichnet durch eine dreitheilige Tischplatte B, welche durch in die Schubstangen g eingreifende Haken/ in ebener Lage gehalten wird und deren mittlerer Theil b beim Lösen der Haken/ mittelst Ausrückens der Stangen g durch Federn A selbstthätig gehoben wird, wobei die durch Scharniere mit b verbundenen beiden Plattentheile Im in geneigte Lage kommen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT63634D In ein Doppelschreibpult umwandelbarer Tisch Expired - Lifetime DE63634C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE63634C true DE63634C (de)

Family

ID=337547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT63634D Expired - Lifetime DE63634C (de) In ein Doppelschreibpult umwandelbarer Tisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE63634C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0927529A1 (de) * 1997-12-29 1999-07-07 Provenda Marketing Ag Tisch mit einem höhenverstellbaren Tischblattteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0927529A1 (de) * 1997-12-29 1999-07-07 Provenda Marketing Ag Tisch mit einem höhenverstellbaren Tischblattteil
US6038982A (en) * 1997-12-29 2000-03-21 Provenda Marketing Ag Table with a height-adjustable tabletop part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE63634C (de) In ein Doppelschreibpult umwandelbarer Tisch
DE7045147U (de) Transfervorrichtung für das Platten material einer Etagenpresse
DE59420C (de) Als Stehpult benutzbarer Schreibtisch
DE102005026365A1 (de) Stapelsäule
DE202006018793U1 (de) Lagervorrichtung
DE18110C (de) Neuerung an Ausziehtischen
DE73014C (de) Schreibtisch mit versenkbarer Tischplatte
DE4424352C2 (de) Ausziehtisch mit Montageplatte
DE1079311B (de) Teleskopartig ausziehbarer kastenfoermiger Schalungstraeger fuer Betondecken u. dgl.
DE258026C (de)
DE1728226B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Etagenwarmpresse für Sperrholz, Hartfaserplatten und dergleichen
DE93167C (de)
DE50800C (de) Ausziehtisch
DE1536535A1 (de) Registratur aus auswechselbaren Kassetten
DE283275C (de)
DE1026688B (de) Stapler, insbesondere Gabel- oder Schienenstapler
DE2443408A1 (de) Auseinandernehmbar zusammensetzbarer moebelartiger aufbau
DE214420C (de)
DE2248144C3 (de) Tafel für Planungen
DE946184C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Beschickblechen in Etagenpressen od. dgl.
DE712376C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE693337C (de) Schubladenlagerung, besonders fuer Registrierkassen
DE65913C (de) Lesemaschine
DE1427395C (de) Fuhrung fur den lotrecht beweglichen Teil einer C Gestellpresse
DE2205451A1 (de) Wagen fuer spiel- und modellbahnen