DE635486C - Saugvorrichtung zum Entlueften von oberhalb des Oberwasserspiegels liegenden Turbinenkammern zwecks Inbetriebsetzung der Turbine - Google Patents

Saugvorrichtung zum Entlueften von oberhalb des Oberwasserspiegels liegenden Turbinenkammern zwecks Inbetriebsetzung der Turbine

Info

Publication number
DE635486C
DE635486C DEV31448D DEV0031448D DE635486C DE 635486 C DE635486 C DE 635486C DE V31448 D DEV31448 D DE V31448D DE V0031448 D DEV0031448 D DE V0031448D DE 635486 C DE635486 C DE 635486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
water level
line
venting
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV31448D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DEV31448D priority Critical patent/DE635486C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE635486C publication Critical patent/DE635486C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B11/00Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Saugvorrichtung zum Entlüften von oberhalb des Oberwasserspiegels liegenden Turbinenkammern zwecks Inbetriebsetzung der Turbine Bei in eine Kammer eingebauten Wasserturbinen mit stehender oder liegender Welle wird man häufig, um das Maschinenhaus gegen Hochwasser zu schützen und die Anlage baulich zu vereinfachen, die Turbinenkammer so hoch anordnen, daß sie mindestens zu einem Teil über dem niedrigsten Oberwasserspiegel liegt. Soll eine solche Anlage in Betrieb genommen werden, so ist es notwendig, zuerst die Turbinenkammer mit Wasser zu füllen, damit sie in der Wirkungsweise eines Hebers der Turbine ständig Wasser zuführen kann. Dieses Füllen der Turbinenkammer geschieht dadurch, daß an ihrem höchsten Punkt die Luft abgesaugt wird. Auch die während des Betriebes durch Ausscheiden ,aus dem Wasser sich ansammelnde Luft wird an dieser Stelle abgesaugt.
  • Zum Absaugen von Luft oder Flüssigkeit aus offenen oder geschlossenen Gefäßen oder zum Ansaugen eines oder mehrerer anderer Heber sind Vorrichtungen zur erhöhten Ausnutzung der dynamischen Wirkung, welche durch die überströmende Wassermenge in einem Heber erzeugt wird, bekannt. Dabei wurde vorgeschlagen, nicht nur auf dem höchsten Punkt des Heberscheitels, sondern auch am tiefsten Punkt bzw. am ganzen Umfang des Heberscheitels Saugöffnungen anzuordnen und von hier aus Saugrohre zu der Saugglocke oder den anzusaugenden Hebern zu führen. Diese Vorrichtungen haben aber den Nachteil, daß der Heber erst durch zusätzliche Einrichtungen zum Ansprechen gebracht werden muß. Naturgemäß wirkt jede derartige Einrichtung trotz der verschiedenen am Heberscheitel angebrachten Saugöffnungen besonders langsam und ungünstig, wenn z. B. bei Turbinen das Gefälle zwischen Ober-und Unterwasserspiegel niedrig ist und die Kammer, aus der die Luft abgesaugt wird, hoch liegt, da dann zum Absaugen großer Luftmengen besonders viel Wasser und eine entsprechend lange Zeit notwendig ist.
  • Die beschriebenen Nachteile werden durch die Erfindung vermieden. Auch sie verwendet Wasser als Betriebsmittel zum Entlüften von oberhalb des Oberwasserspiegels liegenden Turbinenkammern. Es wird jedoch nicht die Saugwirkung eines durch einen plötzlich erweiterten Querschnitt fließenden Wasserstrahls, sondern das in jeder Strömungskrümmung auftretende Druckgefälle vom größeren zum kleineren Krümmungsradius ausgenutzt. Eine besondere Verbindungsleitung führt vom Oberwasser über ein Einlaufrohr zu einem Krümmer und von da über ein Saugrohr zum Unterwasser. Das durch diese Leitung fließende Wasser erhält im Krümmer eine rasche Richtungsänderung, wobei am kleinsten Radius des Krümmers, also in der Kniekehle der Leitung, Unterdruck entsteht, mit dessen Hilfe die Luft aus der Turbinenkammer abgesaugt wird. Der Einlauf der zwischen Ober-und Unterwasser angeordneten Leitung ist dabei an die Turbinenkammer, das Saugro'Ii:xt an das Turbinensaugrohr angeschlossen.
  • Zweckmäßigerweise wird die Anordnung`' der Entlüftungswasserleitung 'so getroffen, daß die Krümmerstelle unterhalb des Oberwasserspiegels liegt. Die Leitung zwischen Ober- und Unterwasser kann zum Schutz gegen Einwirkungen chemischer oder mechanischer Natur und zur Verminderung der Durchflußreibung mit Blech, Grauguß o. dgl. ausgekleidet werden. Zum Absaugen großer Luftmengen brauchen nicht mehrere derartige-Leitungen angebracht zu werden, vielmehr ist eine weitgehende Verbreitung der Leitung möglich, so daß sie wesentlich mehr breit als hoch wird. Dadurch wird eine baulich einfache Anordnung für große abzusaug=ende Luftmengen gewährleistet, bei der überdies die Gefahr des Verstopfens durch Geschwemmsel ausgeschaltet wird. An der Krümmerinnenseite wird dann zweckmäßig ein Luftrohr entlang geführt, das durch kleine Öffnungen mit dem Unterdruckarm des Krümmers in Verbindung steht und die Luft unmittelbar aus dem höchsten Punkt der zu entlüftenden Kammer herführt.
  • Ein Beispiel der Erfindung ist in den Abb. i bis 3 dargestellt.
  • Abb. z zeigt einen Achsschnitt durch eine Turbinenanlage, Abb. a den zugehörigen Grundriß im Schnit*y und Abb. 3 einen Schnitt x-x durch die beschriebene Vorrichtung. Vorteilhafterweise ist im Beispielsfall die Anordnung so getroffen, daß die Leitung nicht vom freien Oberwasserspiegel a zum freien Unterwasserspiegel b, sondern von der Turbinenkammer c zum Saugrohr d führt. Die Leitung selbst besteht ,aus einem Einlaufstücke, dem daran anschließenden Krümmer f und dem Saugrohr g, das in das Turbinensaugrohrd mündet. Um rasch wirken, also die Kammer c rasch leersaugen zu können, ist die Leitunge, f, g ziemlich breit ausgeführt. Vom höchsten Punkt der Turbinenkammer c führt -eine Luftleitung k zur Innenseite des Krümmers f. Das Endstück i dieser Luftleitung leitung k, das an der Innenseite des Krümmers f entlang läuft, ist durch Öffnungen lt mit dem Krümmerinnenraum verbunden. Die Leitunge, f,g kann durch einen SchieberL abgesperrt werden, der mit Handrad it über das Schiebergestänge m betätigt wird. Die Lage des Schiebers L ist an der angegebenen Stelle günstig=er als etwa unmittelbar am Einlauf des Rohrese, denn wenn das Schiebergestänge durch die Turbinenkammer und von dieser ins Freie geführt würde, so müßte es gegen Eindringen von Luft abgedichtet werden, was bei der gezeichneten Anordnung rzicht notwendig ist. Das Saugrohrg der an-@F`o ebenen Leitung ist zweckmäßig in Strom-# .irelitung .allmählich erweitert, wodurch höhere S. . t ^ .
  • chflußgeschwindigkeit durch den Krüm-'@`üer und eine bessere Saugwirkung erzielt wird.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Vor Inbetriebnahme der Turbine steht der Wasserspiegel in der Turbinenkammer auf Höhe des Oberwasserspiegels, also etwa wie in Abb. r gezeichnet. Nun wird der Schieber L geöffnet, und es entsteht !ein kräftiger Durchfluß aus der Turbinenkammer c über das Einlaufr ohr e zum Krümmer f. und von hier über das Saugrohr g zum Turbinensaugrohr d. Beim Durchfluß durch den Krümmer f entsteht auf dessen Innenseite Unterdruck, so daß durch die kleinen Öffnungen h Luft angesaugt und von dem vorbeiströmenden Wasser mitgerissen wird. Da jedoch die Öffnungen lt mit dem Endstück i der Leitung h und dadurch mit dem höchsten Punkt der Turbinenkammer in Verbindung stehen, wird die Turbinenkammer ziemlich rasch entlüftet und der Wasserspiegel in ihr so lange hochgesaugt, bis sie vollgefüllt ist. Nun kann der Schieber l geschlossen werden, um einen weiteren Wasserverlust zu vermeiden, und die Turbine kann, etwa durch Öffnen der Leitschaufeln, in Betrieb genommen werden.
  • Die Leitung e, f, g kann bei .entsprechend tiefer Anordnung auch zum Entleeren der Turbinenkammer verwendet werden, wenn der Einlauf der Turbinenkammer c durch Dammbalken o. dgl. abgeschlossen und die Kammer selbst belüftet wird. Die Leitung k wird man für diesen Zweck am besten an irgendeiner Stelle mit einem besonderen, in den Abbildungen der Einfachheit halber nicht angegebenen Abschlußorgan verschließen. Ein solches Ahschlußorgan in der Leitung h kann natürlich in jedem Fall angebracht sein und mit dem Schieber L gemeinsam betätigt werden. Man vermeidet dadurch einen ständigen, wenn auch ganz geringen- Wasserverlust während des Betriebes durch die als Heber wirkende Leitung k, die Öffnungen h und das Saugrohr g.

Claims (1)

  1. PATI,NTANSI'1tÜCli1<: r. Saugvorrichtung zum Entlüften von oberhalb des Ober"vasserspiegels liegenden Turbinenkammern zwecks Inbetriebsetzung der Turbine, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ober- und UnterwaSSer eine gekrümmte Leitung - (e, f, g) von der Turbinenkammer (c) zum Turbinensaugrohr (d) derart angeordnet ist, daß die unterhalb des Oberwasserspiegels (a) liegende Krümmerstelle (f) auf ihrer Innenseite durch Saugöffnungen (1t) über eine Leitung (/t) mit der zu entlüftenden Kammer (c') in Verbindung steht. z. Saugvorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungswasserleitung (.e, t, g) ganz oder teilweise mit Blech oder Grauguß ausgekleidet ist.
DEV31448D 1935-01-06 1935-01-06 Saugvorrichtung zum Entlueften von oberhalb des Oberwasserspiegels liegenden Turbinenkammern zwecks Inbetriebsetzung der Turbine Expired DE635486C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV31448D DE635486C (de) 1935-01-06 1935-01-06 Saugvorrichtung zum Entlueften von oberhalb des Oberwasserspiegels liegenden Turbinenkammern zwecks Inbetriebsetzung der Turbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV31448D DE635486C (de) 1935-01-06 1935-01-06 Saugvorrichtung zum Entlueften von oberhalb des Oberwasserspiegels liegenden Turbinenkammern zwecks Inbetriebsetzung der Turbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE635486C true DE635486C (de) 1936-09-19

Family

ID=7586438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV31448D Expired DE635486C (de) 1935-01-06 1935-01-06 Saugvorrichtung zum Entlueften von oberhalb des Oberwasserspiegels liegenden Turbinenkammern zwecks Inbetriebsetzung der Turbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE635486C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE635486C (de) Saugvorrichtung zum Entlueften von oberhalb des Oberwasserspiegels liegenden Turbinenkammern zwecks Inbetriebsetzung der Turbine
DE102008031169A1 (de) Wäschetrockner mit Kondensationseinrichtung
DE3014705C2 (de) Viskosimeter
DE102016106500B3 (de) Einrichtung zum Auffangen von aus einem technischen Betriebsmittel oder einer Gerätschaft auslaufender Leichtflüssigkeit
DE583038C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Nachtropfens bei der Warmwasserentnahme aus Heisswasserspeichern
DE458530C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr von Dampfkesseln
DE810692C (de) Druckluftfluessigkeitsheber
DE2252057A1 (de) Be- und entlueftungsventilkombination
DE666956C (de) Vorrichtung zum UEberwachen der OElabdeckung in Gasbehaeltern
DE569566C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Entleeren des Wassersammelbehaelters von Gewebeabsaugemaschinen
DE485340C (de) Schleuderpumpe, insbesondere zur Foerderung von Saeure
DE6898C (de) Neuerungen an Entwässerungsanlagen
DE389449C (de) Vorrichtung zur Belueftung des Druckwindkessels an Kolbenpumpen
DE129334C (de)
AT148639B (de) Saugvorrichtung zum Entlüften von oberhalb des Oberwasserspiegels liegenden Turbinenkammern.
DE399429C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
AT100076B (de) Entlüftungsvorrichtung für Wasserleitungen.
DE54956C (de) Selbsttätiger, mit Wasser betrie- ; bener Luftdruckapparat
AT103492B (de) Azetylenentwickler.
DE82373C (de)
DE3943704C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Abwässern aus Schmutzwassersammelbehälter
AT101159B (de) Anlage zum Lagern und Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten.
DE394074C (de) Vorrichtung zum Schliessen und Wiederoeffnen von Fluessigkeitsleitungen
DE1404956C (de) Zulaufvorrichtung mit einem Absperr ventil fur ein Waschbecken od dgl
DE605761C (de) Druckloser UEberlaufheisswasserspeicher