DE635121C - Ruehr- und Schlagmaschine - Google Patents

Ruehr- und Schlagmaschine

Info

Publication number
DE635121C
DE635121C DEE45383D DEE0045383D DE635121C DE 635121 C DE635121 C DE 635121C DE E45383 D DEE45383 D DE E45383D DE E0045383 D DEE0045383 D DE E0045383D DE 635121 C DE635121 C DE 635121C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
drive shaft
tool
tool drive
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE45383D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G L EBERHARDT MASCHINENFABRIK
Original Assignee
G L EBERHARDT MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G L EBERHARDT MASCHINENFABRIK filed Critical G L EBERHARDT MASCHINENFABRIK
Priority to DEE45383D priority Critical patent/DE635121C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE635121C publication Critical patent/DE635121C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/14Structural elements of mixing or kneading machines; Parts; Accessories
    • A21C1/1405Tools
    • A21C1/1415Shafts; Heads therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/02Mixing or kneading machines for the preparation of dough with vertically-mounted tools; Machines for whipping or beating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0723Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis oblique with respect to the rotating axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Rühr- und Schlagmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Rühr-und Schlagmaschine mit einer das untere Ende der schrägstellbaren Werkzeug-Antriebswelle aufnehmenden und auf dieser gegen Axialverschiebungen gesicherten Lagermuffe, die mit dem Maschinengestell über einen Halter derart verbunden ist, daß sie sich um ihre eigene Achse nicht drehen aber mit der Werkzeug-Antriebswelle nach allen Seiten frei ausschwingen kann, und bei der ferner an der Lagermuffe und an dem diese durchdringenden Werkzeug-Antriebswellenende wahlweise zu benutzende Werkzeug-Kupplungsmittel vorgesehen sind.
  • Um nun eine bei dieser bekannten Bauart bisher übliche verschiebbare Kupplungshülse entbehren zu können und dadurch die Bauhöhe zu beschränken, was bei kleineren Rühr-und Schlagmaschinen, namentlich bei den sog. Tischmaschinen, besonders vorteilhaft ist, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, sowohl den über das Lager der Muffe nach unten frei herausragenden Wellenstumpf der Werkzeug-Antriebswelle als auch die diesem Stumpf gegenüberliegende Innenwand einer rohrförnigen Erweiterung der Lagermuffe je mit einem Kupplungsgewinde zu versehen und für jedes Gewinde ein mit einem besonderen, von dem anderen Gewinde freigehenden Schraubkopf ausgestattetes Rühr- bzw. Schlagwerkzeug vorzusehen.
  • Wenn für eine derartige Anordnung auch die doppelte Anzahl von Arbeitswerkzeugen als bei den bekannten Maschinen von vornherein nötig ist, so hat sie doch den Vorteil der Billigkeit der hier in ganz bestimmter Lage zueinander verwendeten an sich bekannten Schraubkupplungen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Kupplungsanordnung gemäß der Erfindung in Längsschnitten dargestellt, und zwar zeigen Fig. i die Vorrichtung in der Rührstellung mit eingesetztem Rührbesen und Fig. 2 die gleiche Vorrichtung in der Schlagstellung mit eingesetztem Schlagbesen. Das untere Ende i der Werkzeug-Antriebswelle :2 kann mittels der Verstellvorrichtung 3 je nach Bedarf senkrecht (Fig. i) oder schräg (Fig. 2) gestellt werden.
  • Auf dem Wellenende i sitzt die Lagermuffe q.. Aus dem Lager der Muffe q. ragt frei nach unten der Wellenstumpf 5 des schrägstellbaren Wellenendes i heraus, der mit dem Gewinde 6 versehen ist. Die Muffe. setzt sich in eine rohrförmige Erweiterung q.' fort, in deren Innenwand das Gewinde 8 eingeschnitten ist.
  • Die Gewinde 6 und 8 dienen als Kupplungsgewinde für die mit Schraubenköpfen ausgestatteten Rühr- bzw. Schlagwerkzeuge. Zu diesem Zweck erhält der Schraubkopf 9 des Rührbesens io eine Gewindebohrung, mittels deren er auf den Wellenstumpf 5 des schrägstellbaren Wellenendes i aufgeschraubt werden kann (Fig. i), während das Außengewinde des Schraubkopfes ii des Schlagbesens i2 in das Gewinde 8 der Erweiterung q.' paßt (Fig. 2).
  • Damit der Wellenstumpf 5 das Einsetzeh des Schlagbesenschraubkopfes ii nicht hiti=-r dert, ist dieser mit einer Bohrung 13 v1 i,`" sehen, in die der Stumpf 5 mit Spiel hinei ragt. Andererseits ist der Außendurchmesser des kührbesenschraubkopfes 9 so klein gehalten, daß sich zwischen diesem Schraubkopf und der Erweiterung 4' bzw. ihrem Innengewinde 8 ein genügender Abstand ergibt, um ein ungehindertes Einsetzen - zu ermöglichen. Die Kupplungsgewinde 6 und 8 können also ohne gegenseitige Beeinträchtigung wahlweise benutzt werden.
  • Die Lagermuffe q. ruht zwischen einem Bund des schrägstellbaren Wellenendes i und einem mittels Splint gesicherten Ring 1q.. Sie kann sich also in axialer Richtung nicht verschieben. Außerdem ist sie gegen Drehung um ihre eigene Achse gegenüber dem Maschinengestell, also bezüglich des Grundrisses, gesichert, wobei die Lagerachse selbst, also das Wellenende i, innerhalb der Muffe drehbar bleibt. Diesem Zweck dient der an sie angelenkte Halter 15, dessen kugelförmiges Ende in einer Buchse des Maschinengestells 16 derart längsverschiebbar geführt wird, daß die Muffe den Bewegungen des schrägstellbaren Endes i der Werkzeug-Antriebswelle :2 nach allen Richtungen folgen kann. Diese. Vorrichtung läßt sich auch durch ein anderes Haltemittel, z. B. eine Schraubenfeder, die einerseits an der Muffe q., andererseits an dem Maschinengestell 16 befestigt ist, ersetzen.
  • Soll die Maschine zum Rühren @ benutzt werden, so schraubt man den Rührbesen io mit seinem Kopf 9 auf den Wellenstumpf 5 auf. Das Wellenende i kann dabei senkrecht oder schräg stehen. Der Rührbesen io ist starr ohne irgendeine Relativbewegung zwischen beiden mit der Antriebswelle 2 gekuppelt. Die Muffe q. übt also keinerlei _ Wirkung auf die Werkzeugbewegurig aus: Um mit der Maschine schlagen zu können, :tt-ird das Wellenende i schräggestellt und der :pf ii des Schlagbesens 12 in das Inneneewinde 8 der rohrförmigen Erweiterung q.' eingeschraubt (Fig. 2). Setzt man nun die Maschine in Gang, so beschreibt das schräge Wellenende i und mit ihm der Besen 12 zwar einen Kegelmantel, wobei er sich aber relativ zum Wellenende i ständig verdreht, d. h. bezüglich des Grundrisses eine Parallelverschiebung auf einer Kreisbahn (Schlagbewegung) ausführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Rühr- und Schlagmaschine mit einer das untere Ende der schrägstellbaren Werkzeug-Antriebswelle aufnehmenden und auf dieser gegen Axialverschiebungen gesicherten Lagermuffe, die mit dem Maschinengestell über einen Halter derart verbunden ist, daß sie sich um ihre eigene Achse nicht drehen, aber mit der Werkzeug-Antriebswelle nach allen Seiten frei ausschwenken kann, und mit wahlweise zu benutzenden Werkzeug-Kupplungsmitteln an der Lagermuffe und an dem diese durchdringenden Stumpf der Werkzeug-Antriebswelle, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der über das Muffenlager nach unten frei herausragende Wellenstumpf (5) der Werkzeug-Antrieliswelle (2) als auch die diesem Wellenstumpf (5) gegenüberliegende Innenwand einer rohrförmigen Erweiterung (q.') der Lagermuffe (4) je mit einem Kupplungsgewinde (6 bzw. 8) versehen sind, und däß für jedes Gewinde (6 und 8) j e ein mit einem besonderen, von dem anderen Gewinde (8 oder 6) freigehenden Schraubkopf (9 und i i) ausgestattetes Rühr- bzw. Schlagwerkzeug (io bzw. 12) vorgesehen ist.
DEE45383D 1934-03-16 1934-03-16 Ruehr- und Schlagmaschine Expired DE635121C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE45383D DE635121C (de) 1934-03-16 1934-03-16 Ruehr- und Schlagmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE45383D DE635121C (de) 1934-03-16 1934-03-16 Ruehr- und Schlagmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE635121C true DE635121C (de) 1936-09-10

Family

ID=7079984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE45383D Expired DE635121C (de) 1934-03-16 1934-03-16 Ruehr- und Schlagmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE635121C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539436A (en) * 1946-10-12 1951-01-30 Kost Alwin Mixer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539436A (en) * 1946-10-12 1951-01-30 Kost Alwin Mixer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH324127A (de) Einrichtung zum Feinbearbeiten von Werkstückoberflächen
DE635121C (de) Ruehr- und Schlagmaschine
DE962396C (de) Einspannfutter fuer Gewindeschneidwerkzeuge und andere rotierende Werkzeuge
DE809878C (de) Pendelfutter fuer Bohrer, Reibahlen o. dgl.
DE102007003772B4 (de) Festwalzrollenkopf eines Festwalzwerkzeugs zum Festwalzen von Kurbelwellen
DE1560345A1 (de) Lagerungs- und Antriebsvorrichtung fuer eine Garnspule in einer Textilmaschine
EP0347372B1 (de) Höhenverstellbare Tragvorrichtung für ein Instrument
DE609356C (de) Messvorrichtung fuer Maschinen zum Ausbohren von Metallzylindern
DE522831C (de) Universalgelenkverbindung
DE737135C (de) Pendelschnellwechselfutter mit achsparalleler Verschiebungsmoeglichkeit zwischen Werkzeug- und Antriebsachse und querverschieblichem Zwischenstueck zwischen den Endflanschen dieser beiden Achsen
DE596038C (de) Mechanischer Hammer
DE940745C (de) Einsatz fuer Schnellwechwselfutter
DE622544C (de) Vorrichtung zur Parallelfuehrung eines in einer waagerechten Ebene bewegbaren Wirktisches oder Teilkopfes einer Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE955124C (de) Vorrichtung zum Schleifen der Schneiden von Werkzeugen, insbesondere spiralgenuteter Werkzeuge
AT158159B (de) Füllbleistift.
DE228642C (de)
DE2141932A1 (de) Meßspindelvornchtung
DE839032C (de) Umstellvorrichtung fuer Ruehr- und Schlagmaschinen
DE712278C (de) Halter oder Stativ fuer optische, vorzugsweise photographische Apparate
DE613622C (de) Ruehr- und Schlagmaschine
DE656140C (de) Maschine zum Buersten von Blechen
CH266452A (de) Schlagwerkzeug.
AT167670B (de) Vorrichtung zum Schnellschmieden, insbesondere von axialsymmetrischen Querschnittsformen
DE862281C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die Kupplungsmuffe fuer Ruehr- und Schlagmaschinen
DE432339C (de) Maschine zum Schleifen von Kugelflaechen unter Benutzung kugelflaechenfoermiger Schleifschalen