DE635039C - Umbau bestehender Schiffsmaschinenanlagen mit Mehrfach-Expansions-Kolbendampfmaschinen in Anlagen fuer hoeheren Dampfdruck - Google Patents

Umbau bestehender Schiffsmaschinenanlagen mit Mehrfach-Expansions-Kolbendampfmaschinen in Anlagen fuer hoeheren Dampfdruck

Info

Publication number
DE635039C
DE635039C DEB163541D DEB0163541D DE635039C DE 635039 C DE635039 C DE 635039C DE B163541 D DEB163541 D DE B163541D DE B0163541 D DEB0163541 D DE B0163541D DE 635039 C DE635039 C DE 635039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
systems
steam
conversion
multiple expansion
expansion piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB163541D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB163541D priority Critical patent/DE635039C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE635039C publication Critical patent/DE635039C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B17/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by use of uniflow principle
    • F01B17/02Engines
    • F01B17/04Steam engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B2170/00Steam engines, e.g. for locomotives or ships
    • F01B2170/04To-be-deleted with administrative transfer to parent group
    • F01B2170/0405To-be-deleted with administrative transfer to parent group
    • F01B2170/0435Compound machines with double or plural expansion; Auxiliaries driven by main engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Umbau bestehender Schiffsmaschinenanlagen mit Mehrfach-Expansions-Kolbendampfmaschinen in Anlagen für höheren Dampfdruck Die Erfindung bezweckt, die Wirtschaftlichkeit und Leistung von vorhandenen Mehrfach-Expansions-Kolbendampfmaschinen für Schiffsantrieb durch Verwendung von Hochdruckheißdampf von 6o atii und mehr zu erhöhen. Ein wesentlicher Fortschritt wurde bereits dadurch erzielt, daß man im Schiffsantrieb den Rest des in der Kolbenmaschine verarbeiteten Wärmegefälles in einer Abdampfturbine weiter ausnutzte, die entweder zusätzlich oder als Ersatz eines ausgebauten Maschinenzylinders angeordnet wurde. Ferner hat man bereits Kolbenmaschinen- oder Turbinenanlagen eine Höchstdruckmaschine vorgeschaltet, um ein erhöhtes Wärmegefälle zu erzielen. Diese Anlagen sind jedoch für Schiffe ungeeignet, da die Höchstdruckmaschine besonderen Raum beansprucht und außerdem die Führung der Dampfleitungen und die Gewichtsverteilung ungünstig sind.
  • Demgegenüber wird gemäß der Erfindung einer der vorhandenen Zylinder der Kolbenmaschine durch einen vorher mit den Steuerungsorganen und besonderer Welle ausgebildeten und mit diesen zusammen ein baulich selbständiges Ganzes bildenden Höchstdruckzylinder ersetzt. Da die Kolbengeschwindigkeit in letzterem 6 bis 8 ins]< beträgt, erhält er ganz kleine Abmessungen, die weder Raum- noch Gewichtsschwierigkeiten verursachen. Ebensowenig stehen der Unterbringung der Dampfleitungen besondere Hindernisse entgegen. Selbstverständlich kann der Höchstdruckzylinder an Stelle irgendeines vorhandenen Zylinders der Kolbenmaschine angeordnet sein, am zweckmäßigsten als Ersatz des bisherigen Niederdruckzylinders. In diesem Falle würden dann z. B. - eine Dreifach-Expansionsmaschine angenommen - die bisherigen Hochdruck- und Mitteldruckzylinder nach dem Umbau als Mittel- und Niederdruckzylinder arbeiten. Eine zusätzliche Belastung der vorhandenen Kurbelwelle der Maschine wird durch die Zwischenschaltung eines Übersetzungsgetriebes zwischen Höchstdruckzylinder und Welle vermieden. Wird ein anderer Zylinder durch den Höchstdruckzylinder ersetzt, so kann dieser die Kurbelwelle gegebenenfalls auch ohne Übersetzung antreiben, wodurch sich zwar etwas größere Abmessungen und eine verhältnismäßig geringere Wirtschaftlichkeit des Höchstdruckzylinders ergeben, jedoch auch .in diesem Falle eine einfachere Anlage erzielt wird.
  • Handelt es sich um eine Kolbenmaschine mit nachgeschalteter Abdampfturbine, so wird ebenfalls eine von dem Höchstdruckzylinder angetriebene besondere Welle angewendet, die gemeinsam mit der Abdampfturbine das auf der Hauptwelle der vereinigten Maschinenanlage befindliche große Getrieberad antreibt.
  • Der Höchstdruckzylinder wird in der Regel aus einem zusätzlich aufzustellenden besonderen Höchstdruckkessel gespeist. Gleichzeitig kann Dampf aus der vorhandenen Kesselanlage mitbenützt werden, der dann hinter dem Höchstdruckzylinder in die Maschine, z. B. in den vorhanden geweserA=@ Hochdruckzylinder, eintritt. GegebenenMl`@e; kann dann ein Teil des dem Höchstdritk;@ zylinder zugeführten oder diesen verlassend' den Dampfes in bekannter Weise anderen Zwecken, wie Vorwärmung, Zwischenüberhitzung, Heizung, Antrieb von Hilfsmaschinen usw., dienen.
  • Statt eines Höchstdruckzylinders können auch deren zwei oder mehr vorgesehen werden, die je nach den durch die Raumverhältnisse oder aus anderen Gründen gegebenen Bedingungen innerhalb der vorhandenen Maschine angeordnet werden und gegebenenfalls teilweise anderen, im vorhergehenden Absatz angedeuteten Zwecken dienen.
  • Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel für den Umbau einer Dreifach-Expansionsmaschine mit Abdampfturbine.
  • Fig. i stellt die Anlage teils in Ansicht, teils im Längenschnitt durch die Höchstdruckstufe dar. Fig.2 zeigt den Grundriß, Fig. 3 ist ein Querschnitt nach A -B (Fig. i) und Fig. q. eine Ansicht von hinten.
  • In diesem Beispiel ist angenommen, daß der hinten liegende Niederdruckzylinder der Kolbenmaschine ausgebaut und auf der Grundplatte r der Kolbenmaschine der Höchstdruckzylinder 2 aufgebaut worden ist, dem aus einem Höchstdruckkessel Dampf bei 3 zugeleitet wird. Der Kolben q. dieses Zylinders treibt mittels der Kurbelstange 5 eine besondere Kurbelwelle 6 an, die an ihrem hinteren Ende durch federnde Zwischenstücke 7 mit einem Ritzel 8 verbunden ist. Das Ritzel 8 greift in ein auf der Hauptwelle g der Maschine sitzendes großes Getrieberadio ein. Letzteres wird gleichzeitig durch das Getriebe i i, z2, 13 der Ab-"'dampfturbine 1q. angetrieben, die ihren Dampf iüs der Endstufe 15 der Kolbenmaschine ;Arch eine Leitung 18 erhält. Die Ausströmung ig der Turbine führt zum Kondensator.
  • Der Höchstdruckzylinder sendet den in ihm verarbeiteten Dampf durch die Leitung 16 in eine Zwischenstufe 17 der Maschine. Er ist beispielsweise mit einer Ventilsteuerung 2o ausgestattet, deren Gestänge 2 i gemeinsam mit dem Kolbengestänge und der besonderen Welle 6 in ein geschlossenes, mit Beobachtungs- oder Zugangsöffnungen 23, 2,4 versehenes Gehäuse 22 eingebaut ist. Letzteres ist mit dem Getriebegehäuse 25 zusammengebaut.
  • An einer geeigneten Stelle der Dampfleitung 16 des Höchstdruckzylinders kann Dampf für .Nebenz-,vecke entnommen werden. Ferner kann der Zwischenstufe 17 der Kolbenmaschine noch zusätzlich Dampf aus der schon vorhanden gewesenen Kesselanlage zugeführt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Umbau bestehender Schiffsmaschinenanlagenmit Mehrfach-Expansions-Kolbenda-mpfmaschinen in Anlagen für- höheren Dampfdruck, dadurch gekennzeichnet, daß einer der vorhandenen Dampfzylinder durch einen vorher mit den Steuerungsorganen (2o, 21) und besonderer Welle (6) ausgebildeten und mit diesem zusammen ein baulich selbständiges Ganzes bildenden Hochdruckzylinder (2, q.) ersetzt wird.
DEB163541D 1933-12-15 1933-12-15 Umbau bestehender Schiffsmaschinenanlagen mit Mehrfach-Expansions-Kolbendampfmaschinen in Anlagen fuer hoeheren Dampfdruck Expired DE635039C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB163541D DE635039C (de) 1933-12-15 1933-12-15 Umbau bestehender Schiffsmaschinenanlagen mit Mehrfach-Expansions-Kolbendampfmaschinen in Anlagen fuer hoeheren Dampfdruck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB163541D DE635039C (de) 1933-12-15 1933-12-15 Umbau bestehender Schiffsmaschinenanlagen mit Mehrfach-Expansions-Kolbendampfmaschinen in Anlagen fuer hoeheren Dampfdruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE635039C true DE635039C (de) 1936-09-14

Family

ID=7005010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB163541D Expired DE635039C (de) 1933-12-15 1933-12-15 Umbau bestehender Schiffsmaschinenanlagen mit Mehrfach-Expansions-Kolbendampfmaschinen in Anlagen fuer hoeheren Dampfdruck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE635039C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE635039C (de) Umbau bestehender Schiffsmaschinenanlagen mit Mehrfach-Expansions-Kolbendampfmaschinen in Anlagen fuer hoeheren Dampfdruck
DE490848C (de) Anordnung und Steuerung von mehrzylindrigen Brennstoffpumpen fuer Mehrzylinderdieselmotoren
DE616232C (de) Mehrstufige Kolbendampfmaschine mit Waermeaustauscher, insbesondere zum Antrieb von Schiffen
DE493541C (de) Umbau bestehender Schiffsmaschinenanlagen mit Mehrfach-Expansions-Kolbendampf-maschinen in eine Anlage mit nachgeschalteter Abdampfturbine
DE407641C (de) Motor mit oberhalb der Zylinder angeordneter Nockenwelle zum Steuern der Ventile
DE654435C (de) Einrichtung zum Kuehlen des Maschinengestells mehrzylindriger Kolbendampfmaschinen
DE596804C (de) Schaltung von rauchgasbeheizten Zwischenueberhitzern in Dampferzeugungsanlagen mit mehreren Dampferzeugern
DE536555C (de) Dampfkraftanlage
DE698971C (de) Mehrstufige Hochdruckkolbendampfmaschine
DE371101C (de) Verbund-Verbrennungsmotor
DE582620C (de) Druckluftmotor, bei dem der Auslass durch vom Kolben kurz vor Ende des Ausdehnungshubes ueberlaufene Schlitze der Zylinderwand gesteuert wird
DE626689C (de) Dampfkraftanlage fuer Schiffe mit Zwischenueberhitzung des Hauptmaschinendampfes durch stroemenden Frischdampf und mit Betrieb der Hilfskraftmaschinen durch ueberhitztenFrischdampf
DE623100C (de) Umbau einer mehrzylindrigen Schiffskolbendampfmaschine
DE860015C (de) Schiffsmaschineneinheit, bestehend aus Kolbendampfmaschine und Abdampfturbine auf gemeinsamer Grundplatte
DE420008C (de) Dampfturbinenanlage mit mehrstufiger Vorwaermung des Speisewassers durch Abzapfdampf
DE166082C (de)
DE424050C (de) Verbrennungskraftmaschinenanlage
DE499661C (de) Schwinghebelsteuerung fuer Kolbendampfmaschinen
DE512864C (de) Dampfspeisepumpe, insbesondere fuer Lokomotiven
DE440919C (de) Einrichtung zum Umbau von Dampfanlagen
DE653531C (de) Mehrfachexpansionskolbendampfmaschine mit Kondensation fuer grosses Druckgefaelle
DE405388C (de) Kombinierte OEl- und Dampflokomotive
DE532415C (de) Lokomotive
DE441453C (de) Einrichtung zur Waermezufuhr im Sattdampfgebiet von Dampfturbinen
DE607527C (de) Vierwellenturbinenanlage mit Zahnraduebersetzungen fuer Schiffsantrieb mit grossen Einzelleistungen