DE407641C - Motor mit oberhalb der Zylinder angeordneter Nockenwelle zum Steuern der Ventile - Google Patents

Motor mit oberhalb der Zylinder angeordneter Nockenwelle zum Steuern der Ventile

Info

Publication number
DE407641C
DE407641C DER60305D DER0060305D DE407641C DE 407641 C DE407641 C DE 407641C DE R60305 D DER60305 D DE R60305D DE R0060305 D DER0060305 D DE R0060305D DE 407641 C DE407641 C DE 407641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
camshaft
valves
cylinders
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER60305D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE407641C publication Critical patent/DE407641C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/20SOHC [Single overhead camshaft]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Motor mit oberhalb der Zylinder angeordneter Nockenwelle zum Steuern der Ventile. Die Erfindung bezieht sich auf Motoren mit oberhalb der Zylinder angeordneter Nockenwelle zum Steuern der Ventile.
  • Bei den Motoren dieser Art ruht die Nockenwelle in Lagern, die fest mit den Zylindern oder mit am Kopfende der Zylinder angebrachten Bodenstücken verbunden sind, was folgende Unzuträglichkeiten mit sich bringt: Das Auswechseln einer Gruppe von Zylindern oder eines beschädigten . Zylinders erfordert eine neue Regulierung der Steuerung, wenn nicht die Zylinder vollständig auswechselbar sind, was nur mit vielen Schwierigkeiten zu erzielen ist, da diese Zylinder gewöhnlich Wassermäntel besitzen, die aus autogen geschweißtem Blech hergestellt sind, wodurch unregelmäßige, deformierte Stücke erzeugt werden.
  • Das Auswechseln eines Zylinders erfordert demgemäß das Einstellen des neuen Zylinders und das Geraderichten der Linie der Nockenwelle. Diese Wellenlinie weist übrigens noch den Nachteil auf, daß sie im Betriebe durch die ungleichmäßigenAusdehnungen der Zylinder, welche sie tragen, deformiert wird.
  • Um diesen Unzuträglichkeiten abzuhelfen, soll gemäß der Erfindung die Nockenwelle vollständig von den Zylindern isoliert werden, und ihre Lager sollen fest mit dem Gehäuse der Kurbel verbunden werden.
  • Die Mäntel oder Gehäuse der Motorwelle und der Nockenwelle, welche die am Kopfende der Zylinder angebrachten Ventile steuern, und die Transmission, welche diese beiden Wellen verbindet, bilden ein Ganzes, welches unabhängig von den Zylindern ist, und dessen Gesamtlänge etwas variieren kann, ohne der Auswechselbarkeit zu schaden.
  • Die Steuerung ist in gewissem Sinne nicht in Unordnung zu bringen; die ungleichmäßige Ausdehnung der Zylinder kann der Linie der Nockenwelle nicht mehr schaden, und nach dem Auswechseln eines beschädigten Zylinders braucht man nur die Schrauben der Knaggen der entsprechenden Ventile zu regulieren.
  • In der Zeichnung veranschaulicht Abb. i im Längsschnitt eine Gruppe von sechs Zylindern. Die Erfindung kann aber auf eine beliebige Anzahl von Zylindern pro Gruppe angewendet werden, und der Motor kann mehrere Gruppen von Zylindern auf Achsen, die zur Kurbelwelle des Motors konvergieren, umfassen. Ebenso kann jede Zylindergruppe mehrere Nockenwellen umfassen, die in einem oder mehreren Mänteln eingeschlossen sind.
  • Abb. 2 ist ein Querschnitt nach Linie A-B der Abb. i.
  • i ist das Kurbelgehäuse des teilweise veranschaulichten Motors. Die Zylinder 2 sind auf dem Gehäuse i in gewöhnlicher Weise befestigt und tragen an ihrem oberen Teile Ein- und Auslaßventile 3 und 4. Die Wassermäntel sind mit 5 bezeichnet. Die Nockenwelle 6 wird von Lagern 14, 141 getragen, die fest mit dem Gehäuse 7 verbunden sind, welzhes die Welle 6 ihrer ganzen Länge nach umschließt; dieses Gehäuse 7 kann aus einem Stück oder mehreren miteinander verbundenen Stücken bestehen und ruht an seinen beiden Enden auf Trägern oder Hohlsäulen 8 und 9, die mit dem Gehäuse x der Kurbel verbunden sind.
  • Wenn der Motor und demgemäß die Nockenwelle 6 eine gewisse Länge haben, kann man das Gehäuse 7 zwischen den äu£ersten Punkten noch durch einen oder mehrere Zwischenstühle io stützen, die ebenfalls mit dem Gehäuse i verbunden sind (Abb. i und 2).
  • Durch die Hohlsäule geht der von der Kurbel kommende Antrieb für die Nockenwelle hindurch; in der Zeichnung ist beispielsweise ein Antrieb mittels Kegelrädern ii, i2 veranschaulicht, doch können beispielsweise auch Ketten oder Schneckenräder zur Verwendung kommen.
  • Wie ersichtlich, bilden das Gehäuse 7 und die Säulen oder Stühle 9, io ein Ganzes, welches mit dem Gehäuse i verbunden ist, das die Nockenwelle 6 oberhalb der Zylinder trägt, ohne sich darauf zu stützen.
  • Ganz gleich, welche Demontagen vorgenommen werden, befinden sich die Teile 7, 8, 9, io und die Nockenwelle 6 stets in denselben Stellungen mit Bezug aufeinander.
  • Man kann die Zylinder auswechseln oder reparieren. Die Höhe der Zylinder ist ohne Einfluß auf die Richtung der Nockenwelle; ein einfaches Regulieren der Schrauben der Knaggen 13 (Abb. 3) genügt, um die Höhenunterschiede zwischen den Zylindern auszugleichen, oder der Ventile eines und desselben Zylinders, wenn dieser im Laufe einer Reparatur deformiert worden ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Motor mit oberhalb der Zylinder angeordneLer Nockenwelle zum Steuern der Ventile, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle (6) von einem Gehäuse (7) getragen wird, das von dem Gehäuse (i) des Motors getrennt angeordnet und durch Säulen oder Stühle (9, io) mit dem Hauptgehäuse verbunden ist, so daß die Zylinder von dem Gehäuse der :Nockenwelle isoliert sind.
DER60305D 1923-05-07 1924-02-13 Motor mit oberhalb der Zylinder angeordneter Nockenwelle zum Steuern der Ventile Expired DE407641C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR407641X 1923-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE407641C true DE407641C (de) 1924-12-29

Family

ID=8897369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER60305D Expired DE407641C (de) 1923-05-07 1924-02-13 Motor mit oberhalb der Zylinder angeordneter Nockenwelle zum Steuern der Ventile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE407641C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE846336C (de) * 1948-10-02 1952-08-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Brennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle
DE4304743A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-18 Audi Ag Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE846336C (de) * 1948-10-02 1952-08-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Brennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle
DE4304743A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-18 Audi Ag Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug
DE4304743C2 (de) * 1993-02-17 2000-05-11 Audi Ag Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020102335U1 (de) Multifunktionale Eckenwalzvorrichtung zum Walzen der Ecken einer Stranggussbramme
DE1652429A1 (de) Mit hydraulischem Druck und Vorspannung arbeitende Zylinder-Graviermaschine
DE407641C (de) Motor mit oberhalb der Zylinder angeordneter Nockenwelle zum Steuern der Ventile
DE1752851A1 (de) Rahmen fuer hydraulische Pressen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012009604A1 (de) Steuerungsantrieb für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine
DE3642681A1 (de) Kurbelwelle, insbesondere fuer hubkolben-verbrennungsmaschinen
DE545651C (de) Walzenstuhl fuer Muellereizwecke
DE490848C (de) Anordnung und Steuerung von mehrzylindrigen Brennstoffpumpen fuer Mehrzylinderdieselmotoren
DE420538C (de) Wellenantriebsvorrichtung
DE961701C (de) Walzwerk zum Reduzieren von Rohren
DE504037C (de) Brennkraftmaschine mit einer Mehrzahl von Zylindern und einer Mehrzahl von Kurbelwellen je in Vielecksanordnung und einer durch das Vieleck hindurchgehenden Hauptkraftwelle
AT130512B (de) Ventil für Brennkraftmaschinen.
DE633279C (de) Zylinderblock fuer Brennkraftmaschinen
DE1202644B (de) Schraubenkolben fuer Schraubenpumpen mit zumindest zwei ineinandergreifenden Schraubenkolben
DE467589C (de) Lokomotive, insbesondere mit Antrieb durch Verbrennungskraftmaschinen
AT8495B (de) Kühlvorrichtung für Explosionskraftmaschinen.
DE58952C (de) Direkt wirkende Dampfmaschine
AT149911B (de) Ventilsteuerung für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit Doppelventilen.
DE653251C (de) Rollenrichtmaschine
DE562400C (de) In zwei oder mehr Segmente unterteilter, auf einer Welle von mehreckigem Querschnitt festgehaltener Formzylinder
DE336479C (de) Ventillose Schmierpumpe fuer mehrere durch einen Kolben bediente Schmierstellen
AT113634B (de) Gehäuse aus Blech für die Ventilsteuerung von oben gesteuerten Brennkraftmaschinen, insbesondere zum Antrieb von Kraftfahrzeugen.
AT82636B (de) Maschine zum Ausschneiden und Formen von Teigwaren.
AT111195B (de) Verfahren zur Herstellung von Zylindern für im Zweitakt arbeitende Brennkraftmaschinen mit gegenläufigen Kolben.
DE66297C (de) Scheuermaschine für Stricknadeln