DE634827C - Drehkondensator mit keramischer Achse - Google Patents

Drehkondensator mit keramischer Achse

Info

Publication number
DE634827C
DE634827C DEST52203D DEST052203D DE634827C DE 634827 C DE634827 C DE 634827C DE ST52203 D DEST52203 D DE ST52203D DE ST052203 D DEST052203 D DE ST052203D DE 634827 C DE634827 C DE 634827C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
axis
capacitor plate
capacitor
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST52203D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Falkenhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steatit Magnesia AG
Original Assignee
Steatit Magnesia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steatit Magnesia AG filed Critical Steatit Magnesia AG
Priority to DEST52203D priority Critical patent/DE634827C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634827C publication Critical patent/DE634827C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G5/00Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture
    • H01G5/04Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture using variation of effective area of electrode
    • H01G5/06Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture using variation of effective area of electrode due to rotation of flat or substantially flat electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Für die Achsen von Drehkondensatoren verwendet man vorteilhaft keramische Stoffe. Bei derartigen Achsen bereitet es Schwierigkeiten, die beweglichen Kondensatorplatten drehsicher und axial unverschiebbar zu befestigen. Werden nämlich zu diesem Zweck Bunde an der Achse vorgesehen, so kann das Aufmaßschleifen der Achsen nicht in einem durchlaufenden Zuge erfolgen, während die Anwendung von Klemmbuchsen zusätzliche Achsenlänge erfordert, die notwendigerweise auch zu größeren Abmessungen des Kondensators führt.
Gemäß der Erfindung werden diese Schwierigkeiten dadurch behoben, daß die drehbare Kondensatorplatte mit der keramischen Achse mittels eines federnden Ringes gekuppelt ist, wobei die Innenzahnung des Ringes die axial unverschiebbare und undrehbare Ver-
ao bindung zwischen Achse und Ring vermittelt und radial nach außen gerichtete, einseitig abgebogene Haltearme auf der beweglichen Kondensatorplatte zwischen deren Vorsprüngen derart aufliegen, daß die bewegliche Kondensatorplatte gegen die feste Kondensatorplatte gedrückt und bei der Drehung der Achse mitgenommen wird.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung zeigt die Zeichnung, und zwar
Abb. ι und 2 einen Innenzahnring auf einer keramischen Achse im Schnitt und in Draufsicht,
Abb. 3 und 4 eine Ausführungsform eines Drehkondensators im Schnitt und in Draufsicht,
Abb. 5 und 6 eine weitere Ausführungsform eines Drehkondensators, ebenfalls im Schnitt und in Draufsicht.
Auf die keramische Achse α wird der Innenzahnring b aufgeschoben. Da der über die Zahnspitzen gemessene Innendurchmesser des Ringes b kleiner ist als der Durchmesser der Achse a, so werden die Zähne c beim Aufbringen leicht abgebogen. Ist der Ring b an die gewünschte Stelle gekommen, so umklammern die Zahne c, die, wie der Ringö, aus federndem Werkstoff bestehen, die keramische Achse α so fest, daß eine Rückwärtsbewegung nur unter Anwendung äußerster Gewalt möglich ist. Der Ring b kann dann durch Anlage an einem festen Teil die axiale Verschiebung der Achse α verhindern. Um die Sicherheit noch zu vergrößern und die Lage des Ringes b festzulegen, kann man eine Rille d in die Achsen einschleifen (vgl. Abb. 3 und 5), in die die Zähne c einschnappen.
Von derartigen Zahnringen wird bei den Drehkondensatoren gemäß Abb. 3 bis 6 Gebrauch gemacht. Bei der Ausführungsform des Drehkondensators nach Abb. 3 und 4 wird die Innenzahnung des Ringes b an einer oder einigen Stellen unterbrochen, an denen Haltelappen e angebracht werden. Diese Haltelappen e greifen in Längsnuten der Achse«
*) Von dem Patent sucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Fritz Falkenhagen in Berlin-Friedenau.
ein und halten den Biagb undrehbar auf der Achse Λ fest. An dem Außenumfang des Ringes b sind radial gerichtete und einseitig in, axialer Richtung abgebogene federnde Zug-, gen/ angebracht, deren Enden zwischen Vöjff Sprünge der beweglichen Kondensatorplatte1^ greifen, so daß diese beim Drehen der Achse' mitgenommen, und federnd gegen die feste Kondensatorplatte h gedrückt wird.
ίο Eine vereinfachte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drehkondensators zeigen die Abb. 5 und 6, bei der die keramische Achse«! lediglich, einen Anschliff/ erhält, so daß die Zähne c an der Anschliffstelle nicht abgebogen werden und in der Ringebene verbleiben. Die Zahnspitzen der Zähne c legen sich dann zum Teil gegen die Fläche des Anschliffs i und verhindern so die Drehung des Ringest auf der Achse a. Das federnde Andrücken an
ao die feste Kondensatorplatte h und das Mitnehmen der beweglichen Kondensatorplatte g· bei der Drehung der Achse« erfolgt im übrigen in der gleichen Weise wie bei der Ausführungsform gemäß Abb, 3 und 4.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Drehkondensator mit keramischer Achse, dadurch gekennzeichnet, daß die . drehbare Kondensatorplatte mit der keramischen Achse mittels eines federnden Ringes gekuppelt ist, wobei die Innenzahnung des Ringes die axial unverschiebbare
    ν und undrehbare Verbindung zwischen Achse und Ring vermittelt und radial nach außen gerichtete, einseitig abgebogene Haltearme auf der beweglichen Kondensatorplatte zwischen deren Vorsprüngen derart aufliegen, daß die bewegliche Kondensatorplatte gegen die feste Kondensatorplatte gedruckt und bei der Drehung der Achse mitgenommen wird.
  2. 2. Drehkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Achse eine Rille vorgesehen ist, in die die Zähne nach dem Aufbringen des Ringes einschnappen.
  3. 3. Drehkondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ring außer der Innenzahnung in Längsnuten der Achse eingreifende Haltelappen vorgesehen sind, so daß der Ring undrehbar auf der Achse befestigt ist.
  4. 4. Drehkondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring mittels eines einseitigen Anschliffs der Achse undrehbar auf ihr gehalten ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST52203D 1934-05-16 1934-05-16 Drehkondensator mit keramischer Achse Expired DE634827C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST52203D DE634827C (de) 1934-05-16 1934-05-16 Drehkondensator mit keramischer Achse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST52203D DE634827C (de) 1934-05-16 1934-05-16 Drehkondensator mit keramischer Achse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634827C true DE634827C (de) 1936-09-08

Family

ID=7466458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST52203D Expired DE634827C (de) 1934-05-16 1934-05-16 Drehkondensator mit keramischer Achse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634827C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193736B (de) * 1956-01-07 1965-05-26 Waldes Kohinoor Inc Abstandhaltende Verbindung zwischen einem Rohr und einem dieses Rohr umgebenden rohrfoermigen Werkstueck
DE19726041A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Springfix Befestigungstechnik Befestigungsklammer
WO2004106767A2 (de) * 2003-05-26 2004-12-09 Christian Bauer Gmbh + Co. An einer kreiszylindrischen oberfläche eines aufnahmekörpers axial verschiebegesicherte tellerfeder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193736B (de) * 1956-01-07 1965-05-26 Waldes Kohinoor Inc Abstandhaltende Verbindung zwischen einem Rohr und einem dieses Rohr umgebenden rohrfoermigen Werkstueck
DE19726041A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Springfix Befestigungstechnik Befestigungsklammer
DE19726041C2 (de) * 1997-06-19 2002-02-14 Springfix Befestigungstechnik Befestigungsklammer
WO2004106767A2 (de) * 2003-05-26 2004-12-09 Christian Bauer Gmbh + Co. An einer kreiszylindrischen oberfläche eines aufnahmekörpers axial verschiebegesicherte tellerfeder
WO2004106767A3 (de) * 2003-05-26 2005-03-03 Bauer Christian Gmbh & Co An einer kreiszylindrischen oberfläche eines aufnahmekörpers axial verschiebegesicherte tellerfeder
US7354032B2 (en) 2003-05-26 2008-04-08 Christian Bauer Gmbh + Co. Plate spring, which is prevented from being axially displaced on a circular cylindrical surface of a receiving body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346248C2 (de) Spanneinrichtung zum Einspannen von Werkzeugen
DE1505933B1 (de) Freilaufnabe fuer Fahrraeder,Motorraeder od.dgl.
DE634827C (de) Drehkondensator mit keramischer Achse
DE3831182C2 (de)
DE926815C (de) Grob- und Feintrieb fuer denselben drehbaren Teil an Instrumenten, insbesondere an Mikroskopen zur Bildschaerfeneinstellung
DE1627398B2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohren und dgl
DE600561C (de) Vorrichtung zum Wickeln von Huelsen aus Karton, Pappe, Asbestpappe o. dgl.
DE1960276C3 (de) Einstelring für eine einstellbare Werkzeughalterung
DE3115594C2 (de) Einstellvorrichtung für die Typenringe eines Druckwerks
DE2258726C2 (de) Handrad-Auslösevorrichtung für Nähmaschinen
DE479300C (de) Zum mechanischen Antrieb geeignete Ausfeilvorrichtung fuer Zahnwurzelkanaele
DE703916C (de) Elektrischer Staubsauger, bei dem die Motorgeblaeseeinheit an beiden Enden im Staubsaugergehaeuse gelagert ist
DE419614C (de) Vorrichtung zum zentrischen Einspannen und Drehen von zylindrischen Glaskoerpern
DE583325C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen in der Umfangsrichtung
DE2644509C3 (de) Stromzuführung zu einer Rolle mit Motoreigenantrieb
DE364354C (de) Hilfsvorrichtung fuer das Lagern von biegsamen Wellen im Schutzschlauch, insbesondere zahnaerztlicher Bohrmaschinen
DE1210277B (de) Schlauchfassung
DE7001522U (de) Kleinst-rutschkupplung.
DE331188C (de) Speisewalze fuer Getreide- und Samenreinigungsmaschinen
DE744511C (de) Werkstoffstangenfuehrung fuer Revolverdrehbaenke, selbsttaetige Drehbaenke o. dgl.
DE421796C (de) Einrichtung zur loesbaren Kappenbefestigung bei Isolatoren fuer elektrische Leitungen
DE393934C (de) Vorrichtung fuer Schreibmaschinen zum Kuppeln der Papierwalze mit dem Zeilenschaltrad
DE641379C (de) Aufspannvorrichtung fuer rohrfoermige Formmaentel auf dem Formzylinder bei Tiefdruckmaschinen
DE1549026C3 (de) Schnellspannvorrichtung für Bandspulen
DE2660663C2 (de) Anordnung zum Aufspannen von Kernrohren für Wickel aus Papier, Kunststoffolien o.dgl.