DE641379C - Aufspannvorrichtung fuer rohrfoermige Formmaentel auf dem Formzylinder bei Tiefdruckmaschinen - Google Patents

Aufspannvorrichtung fuer rohrfoermige Formmaentel auf dem Formzylinder bei Tiefdruckmaschinen

Info

Publication number
DE641379C
DE641379C DED72098D DED0072098D DE641379C DE 641379 C DE641379 C DE 641379C DE D72098 D DED72098 D DE D72098D DE D0072098 D DED0072098 D DE D0072098D DE 641379 C DE641379 C DE 641379C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
forme cylinder
wedge
shell parts
circumferential direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED72098D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRESDEN LEIPZIGER SCHNELLPRESS
Original Assignee
DRESDEN LEIPZIGER SCHNELLPRESS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRESDEN LEIPZIGER SCHNELLPRESS filed Critical DRESDEN LEIPZIGER SCHNELLPRESS
Priority to DED72098D priority Critical patent/DE641379C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE641379C publication Critical patent/DE641379C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/10Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching non-deformable curved printing formes to forme cylinders
    • B41F27/105Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching non-deformable curved printing formes to forme cylinders for attaching cylindrical printing formes

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufspannvorrichtung für rohrförmige Formmäntel auf dem Formzylinder bei Tiefdruckmaschinen. Es sind bereits Aufspannvorrichtungen dieser Art bekanntgeworden mit einem zwischen dem Formzylinder und dem Formmantel angeord-^ neten Seiltrieb. Bei diesen Einrichtungen war es notwendig, den Formzylinder konisch auszubilden und eine innen konische Spreizbüchse zu verwenden. Beide· Teile mußten in Achsrichtung gegeneinander verschoben werden. Durch die Axialverschiebung wurde mitunter bei einer Verstellung ein größerer Raum gebraucht, was vielfach hinderlich war.
Andererseits machte die Herstellung der Spreizbüchse und die konische Ausbildung des Formzylinders. Schwierigkeiten. ' Durch die Erfindung werden diese Nachteile beseitigt, indem erfindungsgemäß der Keiltrieb aus in Umfangsrichtung entgegengesetzt zueinander keilförmig ansteigenden Schalenteilen besteht, die zum festspannen des Formmantels, gegenseitig in der Umfangsrichtung verschoben werden.
Um ein gleichmäßiges Aufspannen zu erzielen, erstrecken sich die Schalen über die ganze Länge des Formzylinders hinweg. Je nachdem, wie die Ausbildung getroffen ist, können, entweder ein Schalenpaar oder zwei Schalenpaare
30- in Anwendung kommen, wobei die Schalen symmetrisch zueinander angeordnet sind. ·
Die Schalen werden durch einen oder mehrere _Läiigsfceile in der Umfangsrichtung des
Formzylinders verschoben, die vorzugsweise durch eine in Achsrichtung verlaufende Führung gegen eine Verschiebung in der Umfangsrichtung gesichert sind.
Die Herstellung des neuartigen Keiltriebes ist außerordentlich einfach und billig, und zwar sind erfindungsgemäß die Schalenteile aus zwei exzentrisch ausgedrehten Büchsen hergestellt, wobei die innere Bohrung der inneren Büchse und der äußere Umfang der äußeren Büchse konzentrische Kreise bilden, während der Umfang der inneren Büchse, der der inneren Bohrung der äußeren Büchse entspricht, einen dazu exzentrisch liegenden Kreis bildet. Außerdem können die Büchsen in ihrer Symmetrieachse halbiert und in umgekehrter Lage zueinander zwischen dem Formzylinder und dem Formmantel eingeführt werden, so daß die,einzelnen Schalenteile keilartig aufeinandersitzen.
Um ein leichtes Lösen der Keilverbindung herbeizuführen, kann erfindungsgemäß noch ein Lösekeil vorgesehen sein, der mit den schwachen Enden der Schalen zusammenarbeitet, während der Spannkeil an den dikken Enden der Schalenteile angreift.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist g auf der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und zwar stellen dar:
Fig. ι einen Schnitt durch den Formzylinder mit der Aufspannvorrichtung, und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie a-b der Fig. i.
Die Zylinderachse ι, die Eindrehungen 2 aufweist, ist auf der Oberseite abgeflacht und mit einer schwalbenschwanzförmigen Nut 3 für einen Keil 4 versehen. Auf dejr· dickeren Teilen der Welle 1 führen sich .&E keilförmig ansteigenden Schalenteile 5, 5', "αϊ wieder die Führung bilden für Gegenteile*^ und 6', die in entgegengesetzter Richtung ansteigen. Der Keiltrieb wird von dem festzuspannenden rohrförmigen Formzylinder 7 umgeben.
Die Keile 5, 5', 6, 6' sind symmetrisch zu dem Längskeil 4 angeordnet. Dabei hegt der Längskeil 4 an den starken Enden der Schalen 6 und 5' an. Das schwache Ende der Schale 6 stößt gegen das dicke Ende der Schale 6', während das schwache Ende der Schale 5' gegen das dicke Ende der Schale 5 trifft. Soll der Formzylinder 7 festgespannt werden, so wird der Längskeil 4, der sich in der Nut 3 der Zylinderachse 1 führt, in der Achsrichtung zwischen die Schalen 6 und 5' eingeschoben. Dabei tritt eine Bewegung der Schalen in der Umfangsrichtung ein, die sich auf die Schalen 5 und 6' fortsetzt. Die Folge davon ist, daß der Außendurchmesser gleichmäßig in radialer Richtung anwächst und dabei der Formzylinder 7 festgespannt wird.
Das Festspannen des Zylinders· 7 kann noch -30 beschleunigt bzw. unterstützt werden, wenn ein weiterer Spannkeil an der dem Teil 4 gegenüberliegenden Seite zwischen die Schalen S und 6' eingetrieben wird. Für das Lösen der Keilverbindung wird der Keil 4 zurückgezogen und ein Keil zwischen die Schalen 5' und 6 .eingeschoben.
Die Einrichtung kann auch so getroffen sein, daß nur zwei Schalen teile verwendet werden, die an einer Stelle offen sind, um den Längskeil 4 angreifen zu lassen, während sie mit ihren Enden um den Kern 1 herumreichen. Der Längskeil 4 arbeitet hierbei nur mit den dicken Enden der Schalen zusammen. Gegenüber der erstgenannten Ausführungsform weist diese Anordnung insofern einen Nachteil auf, als die Schalenteile schwieriger herzustellen sind. Die Verspannung ist aber in gleich einfacher Weise möglich.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    i. Aufspannvorrichtung für rohrförmige Formmäntel auf dem Formzylinder bei Tiefdruckmaschinen mit einem zwischen dem Formzylinder und dem Formmantel angeordneten Keiltrieb,, gekennzeichnet durch in der Umfangsrich- - tung entgegengesetzt zueinander keilför- ^i, mig ansteigende und aufeinanderliegende |Ä Schalenteile, die zum Festspannen des '■■ Formmantels gegenseitig in der Umfangsrichtung verschoben werden.
  2. 2. Aufspannvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei miteinander zusammenarbeitende, symmetrisch zueinander angeordnete Schalenpaare verwendet werden.
  3. 3. Aufspannvorrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schalenteile über die Länge des Zylinders hinweg erstrecken.
  4. 4. Aufspannvorrichtung nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmigen Schalenteile durch einen oder mehrere Längskeile in der Umfangsrichtung des Formzylinders verschoben werden.
  5. 5. Aufspannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskeile durch eine in der Achsrichtung des Formzylinders verlaufende Führung gegen Verschiebung in der Umfangsrichtung gesichert sind.
  6. 6. Aufspannvorrichtung nach Anspruch ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenteile aus zwei exzentrisch ausgedrehten Büchsen hergestellt sind, wobei die innere Bohrung der inneren Büchse und der Außenumfang der äuße- go ren Büchse konzentrische Kreise bilden, während der Außenumfang der inneren Büchse und die innere Bohrung der äußeren Büchse einen dazu exzentrisch liegenden Kreis bilden.
  7. 7. Aufspannvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchsen in ihrer Symmetrieachse halbiert und die so gebildeten Schalenteile in umgekehrter Lage zueinander zwischen Formzylinder und Formmantel eingeführt sind.
  8. 8. Aufspannvorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkeil mit den dicken Enden der Schalenteile zusammenarbeitet.
  9. 9. Aufspannvorrichtung nach Anspruch ι bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lösekeil vorgesehen ist, der mit den schwachen Enden der Schalenteile zusammenarbeitet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED72098D 1936-02-14 1936-02-14 Aufspannvorrichtung fuer rohrfoermige Formmaentel auf dem Formzylinder bei Tiefdruckmaschinen Expired DE641379C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED72098D DE641379C (de) 1936-02-14 1936-02-14 Aufspannvorrichtung fuer rohrfoermige Formmaentel auf dem Formzylinder bei Tiefdruckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED72098D DE641379C (de) 1936-02-14 1936-02-14 Aufspannvorrichtung fuer rohrfoermige Formmaentel auf dem Formzylinder bei Tiefdruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641379C true DE641379C (de) 1937-01-29

Family

ID=7061016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED72098D Expired DE641379C (de) 1936-02-14 1936-02-14 Aufspannvorrichtung fuer rohrfoermige Formmaentel auf dem Formzylinder bei Tiefdruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641379C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1173308B (de) Spannzange fuer ein Futter
DE617936C (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Formzylinder
DE641379C (de) Aufspannvorrichtung fuer rohrfoermige Formmaentel auf dem Formzylinder bei Tiefdruckmaschinen
DE2146251A1 (de) Kaliberringziehvorrichtung
DE1099806B (de) Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Koerper
DE717254C (de) Wickeltrommel fuer Bandwalzwerke mit hohen Bandzuegen
DE1277724B (de) Kupplung fuer Unterwalzen an Spinnereimaschinen
DE604013C (de) Dorn
DE396603C (de) Vorrichtung zum Fest- und Losdruecken von Werkzeugkegeln
DE647639C (de) Reibungskupplung
AT101204B (de) Gewindelose Klemmverbindung.
DE540569C (de) Wickeldorn
DE447101C (de) Zagbrad
DE634827C (de) Drehkondensator mit keramischer Achse
DE928134C (de) Stellring mit in einer sichelfoermigen Innennut in Umfangsrichtung verstellbarem gekruemmtem Keilglied
DE1815849A1 (de) Hohlstabverbindung,insbesondere Knotenpunktverbindung
DE2225562C3 (de) Schrumpfhülse zum Stabilisieren oder Färben von Textilfäden
DE583325C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen in der Umfangsrichtung
DE2020021C3 (de) Spannvorrichtung zum zentrierten Aufspannen einer Hülse eines Kernrohres od.dgl. auf einer Welle
AT74866B (de) Kolbenring und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE523374C (de) Laeufer fuer Induktionsmotoren
DE652573C (de) Verfahren zum Verbinden der Speichenkraenze mit einer Nabenhuelse, deren Oberflaecheim Bereich der Speichenkraenze kreuzweise gekerbt ist
AT89893B (de) Mit Durchbrechungen versehene Hülse als Kraftlinienleitstück für magnetelektrische Maschinen.
AT167549B (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle mit Zahnnuten und Konussen
DE1211576B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zylindrischen Anschlussstutzens von verringertem Durchmesser an Dachwasser-Ablaufrohren