DE633931C - Selbsttaetige elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Selbsttaetige elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE633931C
DE633931C DEE43565D DEE0043565D DE633931C DE 633931 C DE633931 C DE 633931C DE E43565 D DEE43565 D DE E43565D DE E0043565 D DEE0043565 D DE E0043565D DE 633931 C DE633931 C DE 633931C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
piston
starting device
closed
suction manifold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE43565D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eclipse Machine Co
Original Assignee
Eclipse Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eclipse Machine Co filed Critical Eclipse Machine Co
Application granted granted Critical
Publication of DE633931C publication Critical patent/DE633931C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Selbsttätige elektrische Anlaßvorrichtung für Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung der im Patent 6203o5 beschriebenen Anlaßvorrichtung. Bei dieser Anlaßvorrichtung ist eine Sicherung gegen Rückschlagen: der Brennkraftmaschine vorgesehen, derart, daß die Sicherheitsvorrichtung selbst als Unterbrecher ausgebildet ist, der bei einer nach dem Anspringen auftretenden Rückwärtsdrehung der Brennkraftmaschine die Anlaßvorrichtung durch selbsttätige Öffnung des Anlaßstromkreises außer Betrieb setzt.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird eine solche Vorrichtung dadurch verbessert, daß der Unterbrecher bzw. Schalter auch auf den bei normalem Betrieb der Maschine im Saugrohr herrschenden Unterdruck anspricht und dann ebenso wie beim Überdruck im Saugrohr den Steuerstromkreis für den Anlaßschalter unterbricht.
  • Zweckmäßig wird der Schalter durch einen Kolben betätigt, der unter dem Einfluß des im Saugrohr .herrschenden Druckes steht, und zweckmäßig sind Federn oder ähnliche Mittel vorgesehen, die diesen Kolben gewöhnlich in der Mittelstellung halten, in welcher der Stromkreis geschlossen ist. Dabei sollen die Federn, die dem Unterdruck entgegenwirken, stärker sein als die Federn, die dem Überdruck entgegenwirken, 'so daß im letzten Fall noch eine schnellere Unterbrechung möglich ist.
  • Es können dann noch weitere Anordnungen vorgesehen sein, die sich aus der folgenden Beschreibung ergeben.
  • In den Zeichnungen .sind einige Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwar zeigt Abb. -i eine halbschematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit einer üblichen selbsttätigen Anlasservorrichtung, Abb. 2 eine ähnliche Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, die in. Verbindung mit einem gewöhnlichen Anlaßrelais verwendet wird, wobei die vollen Linien die Teile in der normalen Ruhestellung und die gestrichelten Linien die Teile in der Stellung zeigen, die sie während des Anlassens einnehmen, Abb.3 .eine ähnliche Ansicht wie Abb.2 mit den Teilen in -der Stellung, die sie während des Betriebes einnehmen, Abb. q. eine ähnliche Ansicht mit den Teilen .in den Stellungen, die sie bei einem Motorrückschlag einnehmen, und Abb. 5 .eine ähnliche Ansicht einer dritten Ausführungsform der Erfinelung mit den Teilen in der normalen Ruhestellung.
    Es soll zunächst die Abb. i betrachtet w
    den. Dieselbe zeigt eine elektrische R t
    vorrichtung für einen Verbrennungsmotor;
    nicht dargestellt ist. Die Anlaßvorrichtungg'=13==°
    steht aus einer Batterie i, die bei 2 geerdet und durch einen Leiter 3 mit einer selbsttätigen, allgemein mit 4 bezeichneten Anlaßvorrichtung verbunden ist. Ferner ist ein Anlaßschalter 5 vorgesehen, der so eingerichtet ist, daß er den Leiter 3 mit einem am Anlaßmotor SM befestigten Leiter 6 verbindet, dessen andere Klemme bei 7 geerdet ist und auf diese Weise den Anlaßstromkreis schließt.
  • Der Anlaßschalter 5 ist so angeordnet, daß er durch eine Magnetspule 8 betätigt wird, die durch einen Steuerstromkreis erregt werden kann. Der Steuerstromkreis führt von der Batterie i aus durch einen Zündungsschalter 9, die Leiter i i und 12, den Leiter 13, den ortsfesten Kontakt 14, den beweglichen Kontakt 15 zum federnden Streifen 16, der bei 17 geerdet ist. Beim Schließen des Steuerstromkreises 'wird daher der Anlaßmotor durch den Anlaßschalter 5 -eingeschaltet und der Hauptmotor angelassen.
  • Der Steuerstromkreis ist so eingerichtet, daß er durch einen Hebel 18 geöffnet werden kann, der den federnden Streifen 16 zurückbiegt, um Kontakte. i 4, 15 zu öffnen, «renn ein Magnetspulenkern 19 durch eine Spule 21 betätigt wird. Der Magnetspulenkern igwird während des normalen Betriebes des Motors in der zurückgezogenen Stellung durch .eine Spule 22 gehalten, die über einen Leiter 23 durch den Generator G erregt wird und deren entgegengesetztes Ende bei 24 geerdet ist.
  • Gemäß der Erfindung .sind Mittel vorgesehen, um die Betätigung der Anlaßvorrichtung zu verhindern, wenn der Hauptmotor entweder vor- oder rückwärts läuft. Diese Mittel bestehen aus einer Steuervorrichtung, die allgemein mit 25 bezeichnet ist und .aus einer zylindrischen Kammer 26 mit einer Verl.ängerüng 27 besteht, die in einen. Teil der Saugvorrichtung des Motors, beispielsweise in das Saugsammelrohr 28, eingeschraubt ist. Ein Scheidewand- oder kolbenartiger Tei129 bewegt sich hin und her in der Kammer 26 unter dem Einfiuß eines Druckes bzw. .eines Vakuums, der bzw. das über einen in der Verlängerung 27 vorgesehenen Kanal vom Saugsammelrohr 28 aus in die Kammer geleitet wird. Die Scheidewand 29 ist so eingerichtet, daß sie einen Schalter derart betätigt, daß, wenn die Scheidewand vom Saugsammelrohr aus durch einen Druck bzw. ein Vakuum beeinflußt wird, der Schalter in die offene Stellung gelangt, um jedoch wieder in die geschlossene Stellung zurückzukehren, sobald der Druck bzw. das Vakuum aufhört. Wie dargestellt, besteht der Schalter aus
    ,.einem isolierten leitenden Teil32, der ein
    gar von federbelasteten Kontaktstücken 33
    #Aid 34 überbrücken kann, wenn er sich in
    -seiner normalen Stellung befindet, die durch beiderseits von demselben angeordnete Federn 35 und 36 bestimmt wird. Der Schalter 32 ist mit der Scheidewand 29 durch ein geeignetes starres Kupplungsstück 37 verbunden, so daß .eine Bewegung der Scheidewand in der .einen oder in der anderen Richtung den Schalter 32 von den Kontaktstücken 33 und 34 trennt.
  • Die Kontaktstücke 33 und 34 sind mit den Leitern i i bzw. 12 des Steuerstromkreises verbunden, so daß dieser Stromkreis durch die Steuervorrichtung 25 geschlossen wird, wenn der Schalter 32 sich in der normalen Stellung befindet.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Angenommen, die Teile befinden sich in der aus Abb. i ersichtlichen Stellung. Durch Einschalten des Zündungsschalters 9 wird der Steuerstromkreis geschlossen, so daß der Anlaßschalter 5 geschlossen und der Hauptmotor durch den Anlaßmotor SM angelassen wird. Wenn der Hauptmotor von selbst anspringt, wird im Saugsammelrohr 28 ein Vakuum erzeugt, das durch den Kanal 31 in die Kammer 26 geleitet wird, wo es die Scheidewand 29 so beeinflußt, daß diese den Schalter 32 nach links bewegt. Hierdurch trennt sich der Schalter von den Kontaktstücken 33 und 34, so daß der Steuerstromkreis geöffnet und so lange offen gehalten wird, als der Hauptmotor läuft. Sollte ein Rückschlag am Motor vorkommen, so wird sofort im Saugsammelrohr 28 .ein Druck erzeugt, der die Scheidewand 29 nach rechts bewegt und so den Schalter 32 ebenfalls von den Kontaktstücken 33 und 34 löst und den Steuerstromkreis so lange offenhält, wie die Rückwärtsdrehung des Hauptmotors anhält. Sobald diese Drehung aufhört, kehrt der Schalter 32 unter -dem Einfluß der Federn 35 bzw. 36 in die normale Stellung zurück, so daß der Steuerstromkreis wieder geschlossen und der Motor von neuem angelassen wird.
  • Da es nun wünschenswert ist, während des Anlaßvorganges einen geeigneten Kontakt zwischen dem Schalter 32 und den Kontaktstücken 33 und 34 aufrechtzuerhalten, so ist die Feder 3 5, wie dargestellt, genügend steif ausgebildet, um zu verhindern, daß das beim Anlassen im Saugsammelrohr erzeugte Vakuum den Schalter 32 bewegt. Dieses durch das Anlassen erzeugte Vakuum ist natürlich ,geringer als das Vakuum, das während des normalen 'Betriebes entsteht, da das Gasventil während des Aaslassens teilweise offensteht und die Drehzahl des Motors geringer als die Leerlaufdrehzahl desselben ist. Da es ferner wünschenswert ist, daß der Schalter 32 im Falle eines Rückschlages rasch in die offene Stellung gebracht wird, so wird die Feder 36 nur gerade stark genug gemacht, um den Schalter 32 nach Zerstreuung des im Saugsammelrohr erzeugten Druckes in die geschlossene Stellung zurückzubringen.
  • Es ist leicht einzusehen, daß das Arbeiten der Steuervorrichtung 25 bei dieser Ausführungsform der Erfindung die verschiedenen Steuerungsmerkmale der selbsttätigenAnial5vorrichtung 4 ergänzt, die in der üblichen Weise wirken, um den Anlasser in Verbindung mit der Steuervorrichtung 25 zu steuern.
  • Die Abb.2, 3 und 4 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei welcher Mittel vorgesehen sind, um eine etwas zwangsläufigere Steuerung der Anlaßvorrichtung durch das Vakuum bzw. den Druck im Saugsammelrohr zu erhalten. Ferner sind- Mittel yorgeschen, um die weitere Betätigung der Anlaßvorrichtung nach der Zerstreuung des Druckes im Saugsammelrohr zu verzögern, damit der Motor nach einem Rückschlag sicher Zeit hat, zum Stillstand zu kommen, bevor er von neuem angelassen wird. Wie hier dargestellt, besteht die allgemein mit 38 bezeichnete Steuervorrichtung aus einer zylindrischen Kammer 39 mit einer Verlängerung 4 i, die in einen Teil der Motoreinlaßvorrichtung, beispielsweise in das Saugsammelrohr 28, eingeschraubt ist.
  • Ein Kolben 42 ist in der Kammer 39 beweglich angeordnet und betätigt einen Steuerschalter 43 durch ein starres Verbindungsstück 44. Der Schalter 43 ist so angeordnet, daß er die Kontakte 45 und 46 überbrückt, wenn er sich in der durch Federn 47 und 48 bestimmten normalen Stellung befindet.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist die Steuervorrichtung 38 so eingerichtet, daß sie durch eine Magnetspule 51 einen Anlaßschalter 49 betätigt. Zu diesem Zweck liegt die Steuervorrichtung 38 in einem Steuerstromkreis, der von der Batterie i ausgeht, durch den Zündungsschalter 9, den mit dem Kontakt 45 verbundenen Leiter 52 und den mit dem Kontakt 46 verbundenen Leiter 53 zur Magnetspule 5 i führt, die bei 54 geerdet ist. Bei der Erregung der Magnetspule 51 wird der Anlaßschalter 49 eingeschaltet und hierdurch der Steuerstromkreis geschlossen, der von der Batterie i aus über die Leiter 55 und 56 zum AnlaßmotorSM führt, der bei 57 geerdet ist.
  • Der Kolben 42 ist mit einer kreislinienförmigen Nut 58 versehen, die für gewöhnlich mit einer Öffnung 59 übereinstimmt, in welcher ein einstellbarer Auslaß 61 angeordnet ist. Der Kolben ist -ferner mit einer Öffnung 62 versehen, die von der Nut 58 in das Innere der Kammer 39 an der dem Saugsammelrohr 28 zugekehrten Kolbenseite führt.
  • Ein Absperrventil 63 ist in der Verlängerung 41 angeordnet und so eingerichtet, daß es ein freies überströmen des unter Druck stehenden Gases aus dem Saugsammelrohr in die Kammer 39 zuläßt, aber ein Entweichen des Gases aus dieser Kammer verhindert. Eine einstellbare Nebenleitung 64 ist vorgesehen, um das Entweichen des Gases aus der Kammer 39 in das Saugsammelrohr 28 zu ermöglichen.
  • Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform der Erfindung ist folgende: Angenommen, die Teile befinden sich in der aus Abb. 2 ersichtlichen Stellung. Durch Einschalten des Zündungsschalters 9 wird die Magnetspule 51 -erregt. Hierdurch wird der Anlaßschalter 49 eingeschaltet und der Hauptmotor angelassen. Während. des Aaslassens ist das Absperrventil 63 geschlossen, so äaß das im Saugsammelrohrerzeugte Vakuum nur durch die Nebenleitung 64 zur Wirkung gelangen kann. Die Auslaßöffnung 61 ist so.eingestellt, daß Luft in die Kammer 39 genügend frei eintreten kann, um zu verhindern, daß sich in dieser Kammer ein Vakuum bildet, das so groß ist, daß .es den Schalter 43 betätigt. Beim Anspringen des Motors wird das im Saugsammelrohr ,erzeugte Vakuum höher, so daß in der Kammer 39 ein Vakuum entsteht, das groß genug ist, um den Kolben nach links zu bewegen und .den Steuerstromkreis zu unterbrechen. Gleichzeitig bewegt sich der Kolbenmantel 42 so, daß die Öffnung 59 in der aus Abb.3 ersichtlichen Stellung geschlossen wird, wodurch sich auch die Auslaßöffnung 61 schließt, und ,ein vom Saugsammelrohr herrührendes sehr geringes Vakuum genügt, um den Kolben in dieser Stellung festzuhalten, wodurch der Steuerstromkreis so lange offengehalten wird, als ein nennenswertes Vakuum im Saugsammelrohr herrscht.
  • Bei einem Motorrückschlag wird der im Saugsammelrohr entstehende Druck sofort in die Kammer 39 in der aus Abb. 4 ersichtlichen Weise über das Absperrventil 63 geleitet, wodurch der Steuerstromkreis geöffnet und die öffnung 59 durch den Kolbenmantel geschlossen wird. Wenn ein Gleichgewichtszustand zwischen der Kammer 39 und dem Saugsammelrohr 28 sich eingestellt hat, wird das Absperrventil 63 geschlossen, und wenn der Rückschlag aufhört, bleibt der in der Kammer 39 herrschende Druck in dieser Kammer eingeschlossen, so daß er gezwungen ist, durch die einstellbare Nebenleitung 64 zu entweichen. Diese Nebenleitung wird nun so eingestellt, däß hierdurch eine geeignete Verzögerung entsteht, bevor der Kolben 42 in die normale Stellung, zurückkehren kann. Auf diese Weise kann der Motor völlig zum Stillstand kommen, bevor die Anlaßvorrichtung wieder betätigt wird.
  • Abb.5 zeigt eine dritte Ausführungsfarm der Erfindung, bei welcher die Wiederbetätigung der Anlaßvorrichtung nach einer Drehung des Motors entweder vor- oder rückwärts verzögert wird. Wie dargestellt, ist eine Steuervorrichtung 65 mit einem Gleitkolben 66 vorgesehen, der zur Betätigung eines Schalters 67 dient, der die Erdverbindung eines Steuerstromkreises für das Anlaßrelais 68 bildet.
  • Die Steuervorrichtung 65 ist mit dem Saugsammelrohr 28 durch einen Einlaß 69 verbunden, dessen Öffnung 7 i für gewöhnlich mit einer im Kolben vorgesehenen Nut 72 übereinstimmt. Ferner ist die Steuervorrichtung mit dem Saugsammelrohr noch durch eine einstellbare Nebenleitung 73 verbunden. Der Einlaß 69 ist mit einem Absperrventi174 versehen, das sich auf der der Steuervorrichtung zugekehrten S.nte öffnet. Außerdem ist eine Entlüftungsöffnung 75 vorgesehen, die ebenfalls mit der normalen Stellung der Nut 72 des Kolbens übereinstimmt, und diese Nut ist mit dem Innern der Steuervorrichtung durch Öffnungen 76 verbunden.
  • . Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform der Erfindung ist ähnlich wie die der Ausführungsform nach den Abb.2, 3 und 4, nur mit dem Unterschied, daß, da der Einlaß 69 der Steuervorrichtung in die Öffnung 7 i mündet, das Einlassen durch den Kolbenmantel dann unterbrochen wird, wenn der Kolben sich von seiner normalen Stellung aus in der einen oder in der andern Richtung bewegt. Wenn der Kolben also entweder durch ein durch den normalen Betrieb des Motors erzeugtes Vakuum :oder durch einen durch einen Motorrückschlag :erzeugten Druck bewegt wurde, besteht die einzige Verbindung zwischen der Steuervorrichtung und dem Saugsammelrohr aus der einstellbaren Nebenleitung 73. Es liegt also auf der Hand, daß die Rückkehr des Kolbens in die normale Stellung so lange verzögert wird, als es nötig ist, damit der Druck bzw. das Vakuum, der bzw. das in der Steuervorrichtung herrscht, durch die genannte Nebenleitung entweichen kann. Auf diese Weise kann der Motor völlig zum Stillstand kommen, bevor die Anlaßvorrichtung wieder betätigt wird.
  • Wenn auch bestimmte Ausführungsformen der Erfindung ausführlich beschrieben und dargestellt wurden, so versteht es sich doch von selbst, daß auch andere Ausführungsformen möglich sind, und daß an der Ausbildung und Anordnung der Teile Abänderungen im Rahmen der Erfindung vorgenommen werden können. '

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige elektrische Anlaßvorrichtung für Brennkraftmaschinen nach Patent 620 305. mit einer Rückschlagsicherung, die als Schalter für den Steuerstrom des elektromagnetischen Anlaßschalters ausgebildet ist, der durch den beim Rückwärtsdrehen auftretenden Überdruck im Ansaugrohr der Brennkraftmaschine geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Schalter auch auf den bei normalem Betrieb der Maschine im Saugrohr herrschenden Unterdruck anspricht und dann ebenso wie beim Überdruck im Saugrohr den Steuerstromkreis für den Anlaßschalfier unterbricht.
  2. 2. Selbsttätige Anlaßvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerströmkreis durch einen Schalter (32, 43, 67) geschlossen und unterbrochen wird, der, durch einen Kolben (29, 58, 66) betätigt wird, der unter dem Einfluß des im Saugsammelrohr (28) herrschenden Druckes steht.
  3. 3. Selbsttätige Anlaßvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Haltemittel (35-36, 47-48) vorgesehen sind, um den Schalter (32, 43, 67) für gewöhnlich geschlossen zu halten, wobei die Haltemittel, die dazu dienen, dem-Be-:streben des im Saugsammelrohr erzeugten Unterdruckes, den Schalter zu öffnen, zu widerstehen, stärker sind als die Haltemittel, die dem im Saugsammelrohr erzeugten überdruck entgegenwirken, damit der Schalter während des Anlassens des Motors eingeschaltet bleibt.
  4. 4. Selbsttätige Anlaßvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (29, 42, 66) sich in einem Zylinder (26, 39, 65) bewegt, der mit dem Saugsammelrohr durch einen Kanal (27, 41, 69) verbunden ist, in welchem ein Rückschlagventil (63, 74) liegt, das sich unter dem Einfuß des Überdruckes öffnet und unter dem Einfluß des Unterdruckes schließt, wobei eine einstellbare Nebenleitung (64, 73) zur Umgehung dieses Ventils dient.
  5. 5. Selbsttätige Anlaßvarrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (29, 42, 66) mit einer öffnung (62, 76) versehen ist, die bei geschlossenem Schalter das Eindringen. von Luft in den Zylinder (z6, 39, 65) beim Anlassen des Motors durch die Einlaßöffnung (59, 75) zuläßt und die beim Anspringen des Motors durch den Kolbenmantel geschlossen werden kann.
  6. 6. Selbsttätige Anlaßvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (66) mit einer Öffnung (76) versehen ist, die bei geschlossenem Schalter mit dem Saugsammelrohr (z8) über ein Rückschlagventil (7q.) und eine öffnung (71) in Verbindung steht, die bei geöffnetem Schalter geschlossen ist, so daß da:s Saugsammelrohr mit dem Kolben nur durch die Nebenleitung (75) verbunden ist.
DEE43565D 1931-11-30 1932-11-24 Selbsttaetige elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen Expired DE633931C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US633931XA 1931-11-30 1931-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633931C true DE633931C (de) 1936-08-12

Family

ID=22048905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE43565D Expired DE633931C (de) 1931-11-30 1932-11-24 Selbsttaetige elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633931C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933507A1 (de) Regelvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE2462739B1 (de) Einrichtung zur dosierten Abgasrueckfuehrung bei einer Brennkraftmaschine
DE2012926C3 (de) Einrichtung zur Verringerung des Abgas-Stickoxydgehalts bei Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE2101667C3 (de) Einrichtung an einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine zum Steuern einer Primär-Zusatzluftzumischung zum angesaugten Gemisch und einer Sekundär-Zusatzluftzumischung zu den Abgasen
DE2134901C2 (de) Zündverstellvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2549959A1 (de) Einrichtung zur rueckfuehrung von auspuffgasen einer brennkraftmaschine
DE633931C (de) Selbsttaetige elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2439441C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer Startvorrichtung
DE2204959A1 (de) Verbrennungsmotor mit Funkenzündung
DE675810C (de) Selbsttaetige elektrische Anlassvorrichtung
DE2115992B2 (de) Zündschaltung für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE1922978C3 (de) Einrichtung zum Anlassen der Brennkraft-Antriebsmaschine eines tauchfähigen Panzerfahrzeuges
DE609270C (de) Schaltvorrichtung fuer den Anlasser von Brennkraftmaschinen
DE2034967A1 (de) Abschaltungsvorrichtung für durch Vergaser mit Doppelgehäuse gespeisten Brennkraftmaschinen
DE2657989B2 (de)
DE135252C (de)
DE1526748C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE951683C (de) Einrichtung zur Belueftung des Vergasers von Brennkraftmaschinen
DE1813210C3 (de) Steuereinrichtung für Vergaser von Brennkraftmaschinen
AT159021B (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Regelung der Gemischbildung durch die Leerlaufdüse in Vergasern von Motorfahrzeugen.
DE620305C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2734145C2 (de) Steuergerät an Vergasern für Brennkraftmaschinen
DE1802102C (de)
DE669648C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE725176C (de) Anlass- und Abstellvorrichtung fuer einen Dieselmotor