DE633908C - Selbsttaetig elektrisch gesteuerter Druckluftakkumulator mit einem in der Entnahmeleitung angeordneten, in Abhaengigkeit vom Wasserstand im Akkumulator gesteuerten Absperrventil - Google Patents

Selbsttaetig elektrisch gesteuerter Druckluftakkumulator mit einem in der Entnahmeleitung angeordneten, in Abhaengigkeit vom Wasserstand im Akkumulator gesteuerten Absperrventil

Info

Publication number
DE633908C
DE633908C DEH132468D DEH0132468D DE633908C DE 633908 C DE633908 C DE 633908C DE H132468 D DEH132468 D DE H132468D DE H0132468 D DEH0132468 D DE H0132468D DE 633908 C DE633908 C DE 633908C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
shut
valve
water level
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH132468D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydraulik GmbH
Original Assignee
Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik GmbH filed Critical Hydraulik GmbH
Priority to DEH132468D priority Critical patent/DE633908C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE633908C publication Critical patent/DE633908C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/42Valves preventing penetration of air in the outlet of containers for liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 11. AUGUST 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 58 a GRUPPE
Hydraulik G. m. b. H. in Duisburg und Oswig Schlenstedt in Mülheim, Ruhr-Speldorf
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Juli 1932 ab
Die Erfindung betrifft einen selbsttätig elektrisch gesteuerten Druckluftakkumulator, bei dem in üblicher Weise in der Entnahmeleitung ein Absperrventil vorgesehen ist, das, selbsttätig gesteuert, beim Erreichen der untersten Wassergrenze im Akkumulator den Wasseraustritt schließt.
. Diese Maßnahme ist notwendig, damit vermieden wird, daß durch Entleerung des Akkumulators die Druckluft selbst in die Wasserleitungen eintritt. Ein solches Eintreten der Druckluft in die Wasserleitungen kann insbesondere in den Abwasserleitungen und auch in den hydraulischen Maschinen Störungen herbeiführen, die nicht nur die Anlage selbst gefährden, sondern, räumlich weit verteilt, Unglücksfälle mit sich bringen können. Letztere können besonders verheerender Wirkung sein, so daß angestrebt werden muß, neben dieser immer üblichen, selbsttätigen Absperrung der Wasserentnahmeleitung noch eine zusätzliche Sicherheitseinrichtung zu schaffen, die bei Versagen der ohnehin vorhandenen Steuereinrichtung zum Ansprechen kommt und damit die erwähnten Störungen mit Sicherheit vermeidet.
Es ist nun in der Technik allgemein üblich, Kraftmaschinen, z. B. Turbinen u. dgl., gegen Überlastung und damit gegen ihre eigene Zerstörung und die damit verbundenen Unglücksfälle zu schützen. Es werden beispielsweise zur Vermeidung einer zu hohen Drehzahl einer Gas- oder Dampfturbine neben den Hauptsteuereinrichtungen noch Sicherheitseinrichtungen vorgesehen, die dann eingreifen, wenn die Drehzahl um ein bestimmtes Maß über der Normaldrehzahl liegt.
Beim Druckluftakkumulator wird eine Übersteigerung des Druckes, wie dies beispielsweise auch bei Dampfkesselanlagen üblich ist, durch ein Sicherheitsventil verhindert. Damit wird aber nicht die oben geschilderte Gefahr, die durch das Eindringen der Druckluft in die Abwasserleitungen eintritt, beseitigt.
Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, eine die starre Verbindung zwischen dem Treibglied für das Absperrventil und diesem selbst aufhebende Sperrvorrichtung, Kniehebel,' Klinke ο. dgl., die im Falle des Versagens der Steuerung der normalen Absperr-Vorrichtung bei weiterem Absinken des Wasserspiegels im Akkumulator gleichfalls elektrisch ausgelöst, ein selbsttätiges Schließen des Absperrventiles durch die Akkumulatorbelastung gestattet.
Eine solche Vorrichtung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
In den mit 1 bezeichneten Druckwasserbehältor ist die Wasserleitung 2 bei 3 eingeführt. In dieser Leitung ist ein Ventil 5 ein-
gebaut, dessen Ventilkegel 6 unter Einwirkung eines Treibmittelkolbens 7 steht, der in einem Zylinder 8 angeordnet ist. Wie aus der Ahj bildung ersichtlich, erfolgt die Steuerung |p§ Ventiles 5, 6 unter Vermittlung eines Ma^e^, ten 4, dessen Anker 9 an dem Hebel 10 e1i|f}|i Treibmittelventilsteuerung befestigt ist. Die*" ser Hebel 10 wirkt auf die Ventile des Ventilgehäuses 11 ein. In angezogenem Zustand des Magnetankers 9 steht der Kolben 7 unter Treibmittelbeaufschlagung, so daß das Ventil 6 geöffnet gehalten wird. Sinkt nun in dem Druckwasserbehälter 1 der Wasserspiegel bis zu der durch die Linie A-B angedeuteten Ebene, so erfolgt durch eine hier nicht näher zu beschreibende Einrichtung eine Unterbrechung des den Magneten 4 speisenden Stromkreises. Das hat zur Folge, daß der Anker 9 abfällt und dem im Zylinder 8 befindlichen Treibmittel einen Abfluß ins Freie gestattet. Die Folge hiervon ist, daß das Ventil 6 in Schlußstellung gebracht wird und dadurch das Leerwerden des Druckwasserbehälters vermeidet. Dabei befindet sich der im nachfolgenden noch näher gekennzeichnete Kniehebel 21, 22 in gestreckter Lage.
Diese Einrichtung kann nun beispielsweise durch Undichtigkeiten und andere Störungen an dem Steuerventil 11 versagen. In diesem Falle würde beim weiteren Verbrauch Druckwasser durch die Leitungen 2 strömen und die einleitend erwähnten Störungen herbeiführen. " Erfindungsgemäß steht nun der Ventilstößel des Ventils 6 durch den oben bereits erwähnten Kniehebel 21, 22-mit dem Treibmittelkolben 7 in Verbindung. Wird dieser Kniehebel durch den Magneten 19 und den Hebel 26 in Strecklage gebracht, so hebt sich das Ventil 6 in die Offenstellung. Solange der Magnet 19 unter Strom steht, wird, wie ohne weiteres ersichtlich, der Kniehebel 21 in Strecklage gehalten. Beim vorgesehenen Arbeiten der Steuerungseinrichtung 4, 9, 10, ?i^.8 senkt sich beim Senken des Kolbens 7 'ääs Ventil in die Schlußstellung. Versagt da- ^gfegen der Kolben 7 bzw. seine Steuerung 11, $sö kommt, sobald der Wasserspiegel sich im Behälter 1 bis auf C-D senkt, die Sicherheitsvorrichtung zur Wirkung, insofern als beim Stromloswerden des Magneten 19 der Anker abfällt und den Kniehebel 21, 22 ausknickt. Hierdurch gelangt das Ventil 6 durch die Strömung des Druckwassers in Schlußstellung.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel steht der Magnet 19 in der Offenstellung des Ventils 6 unter Strom. Die Anwendung kann auch umgekehrt getroffen werden, so daß also im Gefahrfalle dem Magnet 19 der Magnetstroiri zugeführt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Selbsttätig elektrisch gesteuerter Druckluftakkumulator mit einem ·ΐη der Entnahmeleitung angeordneten, in Abhängigkeit vom Wasserstand im Akkumulator gesteuerten Absperrventil, das bei Erreichen der untersten Wassergrenze im Akkumulator den Wasseraustritt schließt, gekennzeichnet durch eine die starre Verbindung zwischen dem Treibglied (7) für das Absperrventil (6) und diesem selbst aufhebende Sperrvorrichtung, Kniehebel, Klinke o.dgl·., die, im Falle des Versagens der Steuerung der normalen Absperrvorrichtung bei weiterem Absinken des Wasserspiegels im Akkumulator gleichfalls elektrisch ausgelöst, ein selbsttätiges Schlie-. ßen des Absperrventils (6) durch die Akkumulatorbelastung gestattet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH132468D 1932-07-10 1932-07-10 Selbsttaetig elektrisch gesteuerter Druckluftakkumulator mit einem in der Entnahmeleitung angeordneten, in Abhaengigkeit vom Wasserstand im Akkumulator gesteuerten Absperrventil Expired DE633908C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH132468D DE633908C (de) 1932-07-10 1932-07-10 Selbsttaetig elektrisch gesteuerter Druckluftakkumulator mit einem in der Entnahmeleitung angeordneten, in Abhaengigkeit vom Wasserstand im Akkumulator gesteuerten Absperrventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH132468D DE633908C (de) 1932-07-10 1932-07-10 Selbsttaetig elektrisch gesteuerter Druckluftakkumulator mit einem in der Entnahmeleitung angeordneten, in Abhaengigkeit vom Wasserstand im Akkumulator gesteuerten Absperrventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633908C true DE633908C (de) 1936-08-11

Family

ID=7176631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH132468D Expired DE633908C (de) 1932-07-10 1932-07-10 Selbsttaetig elektrisch gesteuerter Druckluftakkumulator mit einem in der Entnahmeleitung angeordneten, in Abhaengigkeit vom Wasserstand im Akkumulator gesteuerten Absperrventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633908C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740709C (de) * 1942-05-23 1943-10-27 Eumuco Ag Fuer Maschb Druckwasseranlage mit druckluftbelastetem Fluessigkeitsspeicher und Pumpenumlaufeinrichtung
DE877699C (de) * 1943-02-20 1953-05-26 Banning A G J Vorrichtung zur Hubbegrenzung hydraulischer Pressen
DE948659C (de) * 1951-06-16 1956-09-06 Scheer & Cie C F Schnelloeffnungsventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740709C (de) * 1942-05-23 1943-10-27 Eumuco Ag Fuer Maschb Druckwasseranlage mit druckluftbelastetem Fluessigkeitsspeicher und Pumpenumlaufeinrichtung
DE877699C (de) * 1943-02-20 1953-05-26 Banning A G J Vorrichtung zur Hubbegrenzung hydraulischer Pressen
DE948659C (de) * 1951-06-16 1956-09-06 Scheer & Cie C F Schnelloeffnungsventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547912C3 (de) Hydraulischer Unterbrecher
DE3031925A1 (de) Steuerung und regelung fuer ein hydraulik-speichersystem
DE633908C (de) Selbsttaetig elektrisch gesteuerter Druckluftakkumulator mit einem in der Entnahmeleitung angeordneten, in Abhaengigkeit vom Wasserstand im Akkumulator gesteuerten Absperrventil
DE155008C (de)
DE2013681A1 (en) Rapid sealing of pressurized conduits innucl
DE1923543B2 (de) Unterbrecherventil für pneumatische Anlagen mit mehreren Verbrauchern
DE948659C (de) Schnelloeffnungsventil
DE536284C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Druckgasschalter
AT286046B (de) Absperrhahn oder Absperrschieber mit auswechselbaren Sitz-Dichtungsringen
DE459877C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer auf eine gemeinsame Dampfleitung arbeitende Kessel mit verschiedenem Betriebsdruck, bei welchen die Reduktion des hoeher gespannten Dampfs durch einen hydraulischen Druckregler erfolgt
AT59710B (de) Wasserrohrbruchselbstschlußventil mit Einrichtung zum willkürlichen Öffnen und Schließen.
DE21549C (de) Neuerungen an Centraidampfheizungen
DE527476C (de) Druckreglersicherung
DE625402C (de) Einrichtung zum Betrieb von Absperrorganen fuer Dampfanlagen
DE490259C (de) Rueckstromventil zum Schutze von Gasmessern und Rohrleitungen
DE735086C (de) Druckluftakkumulator mit Sicherheitssteuerung
DE1912331A1 (de) Sicherheitsventil mit hydraulischer Anzeige
DE195963C (de)
DE294836C (de)
DE235045C (de)
DE195538C (de)
DE259847C (de)
DE2061066A1 (de) Rohrbruchsicherung fuer ein unter Druck stehendes hydraulisches Rohrsystem
AT277437B (de) Einrichtung zur entwaesserung von druckluftspeicherbehaeltern
DE191008C (de)