DE633330C - Duebelmasse - Google Patents

Duebelmasse

Info

Publication number
DE633330C
DE633330C DER93672D DER0093672D DE633330C DE 633330 C DE633330 C DE 633330C DE R93672 D DER93672 D DE R93672D DE R0093672 D DER0093672 D DE R0093672D DE 633330 C DE633330 C DE 633330C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
dowel
wall
hole
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER93672D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RALL MAUERDUEBEL GmbH
Original Assignee
RALL MAUERDUEBEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RALL MAUERDUEBEL GmbH filed Critical RALL MAUERDUEBEL GmbH
Priority to DER93672D priority Critical patent/DE633330C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE633330C publication Critical patent/DE633330C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/02Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by adding chemical blowing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/08Acids or salts thereof
    • C04B22/10Acids or salts thereof containing carbon in the anion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/06Inhibiting the setting, e.g. mortars of the deferred action type containing water in breakable containers ; Inhibiting the action of active ingredients
    • C04B40/0666Chemical plugs based on hydraulic hardening materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Dübelmasse Die Erfindung bezieht sich auf eine Dübelmasse und ist eine Verbesserung der im Hauptpatent geschützten Erfindung.
  • Die Masse nach dem Hauptpatent besteht aus zweckmäßig wasserfest gemachtem Holzmehl und einem Schnellbinder, wie Gips oder Tonerdezement. Dieser Schnellbinder wird in Verbindung mit Kalkmilch und Zementmilch verwendet, und zwar unter Zusatz eines hochporösen wasseraufnahmefähigen Füllmittels, wie Kunstbimssand. Diese Dübelmasse wird in pulverförmiger, trockener Form in den Handel gebracht und mit etwas Wasser angesetzt in das Mauerloch eingeführt.
  • Für solche Dübelmassen wird bei ihrer Anwendung verhältnismäßig wenig Wasser gebraucht, Die Masse wird daher noch in einem körnigen Zustande in das Mauerloch eingebracht und festgestampft, worauf dann die Abbindung mit entsprechender $rhärtung der Masse erfolgt.
  • Es hat sich nun in der Praxis herausgestellt, daß -gerade beim Einbringen derartiger körniger Massen in das Mauerloch eine gewisse Sorgsamkeit und Geschicklichkeit aufgewendet werden muß, um nach Erhärtung der Dübelmasse einen tatsächlich im Mauerloch auch festsitzenden Dübel zu erhalten. Der Halt eines Dübels in der Lochwandung hängt in der Hauptsache von der Reibung zwischen Dübel und Lochwandung ab. Die größte Reibung kann aber nur dann eintreten, wenn der-Dübel sich allen, auch den kleinsten Unebenheiten der Lochwandung anschmiegt. Das Zustandekommen einer solchen einwandfreien Anlage zwischen Dübel und Lochwandung ist aber gerade bei einer Dübelmasse; die in mehr oder weniger körnigem Zustande in das Mauerloch eingeführt wird, von der Geschicklichkeit und Achtsamkeit des Arbeiters abhängig. Wenn die Dübelmasse nicht kräftig genug in das Mauerloch eingestampft wird, dann sitzt der Dübel nach dem Abbinden der Masse nicht fest genug im Mauerloch; andererseits hat wieder ein allzu kräftiges Einstampfen nachteiligen Einfiuß auf däs Abbinden der Masse, abgesehen davon, daß Teile der Masse au dem zum Einstampfen benutzten Werkzeug: vorbei nach außen drängen und gerade diese Teile der Masse dann keiner Druckbeanspruchung durch das: Stampfen unterworfen werden.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß der trockenen Masseein Treibmittel zugesetzt wird, welches während des Abbindev organges der Masse zur Wirkung kommt. Als Treibmittel -kann z. B. Ammoniumsesquicarbonat verwendet werden, das unter der Bezeichnung Ammonfum carbonicum oder Hirschhornsalz bekannt ist. Ammonium carbonicum verflüchtigt sich be-@ reits bei gelinder Wärme vollständig ohne Zersetzung.
  • Da nun der Abbindevorgang im besonderen dann, wenn als Bindemittel Gips o. dgl. benutzt wird, mit einer gewissen Wärmeentwicklung verbunden ist, kommt das Treibmittel zur Wirkung, d. h. die Dübelmasse quillt gewissermaßen während des Abbindevorganges auf. Dadurch wird die Masse vollkommen dicht abschließend an die Lochwandung des Mauerloches gepreßt und die einwandfreie Anlage der Masse an der Mauerlochwandung ist nicht mehr von der Geschicklichkeit und Achtsamkeit des Arbeiters abhängig.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist, ein solches Treibmittel zu verwenden, das in leichter und einfacher Weise der pulverförmigen trockenen Masse beigemischt werden kann. Vorzugsweise wird nur ein geringer Zusatz des Treibmittels verwendet, im allgemeinen nur bis zu 2 % des Bindemittels. Es ergibt sich dadurch eine Ausdehnung der Masse, die vollkommen genügt, um eine einwandfreie Anlage zu bewirken, wobei jedoch keine unerwünschte Schaumbildung erfolgt. Die Verwendung von Ammonium carbonicum hat noch. den besonderen Vorteil, daß das Bindemittel, im allgemeinen Gips, nach dem Abbindevorgang einen erheblichen Härtegrad `ero#icht. Die gesamte Masse hat auch eine weniger bröcklige Struktur als ohne die Beü-iAtzung von Ammonium carbonicum.
  • Es können selbstverständlich auch irgendwelche anderen Treibmittel benutzt werden, die beim Abbindevorgang der Masse zur Wirkung kommen. Die Erfindung beschränkt sich daher nicht auf die Verwendung von Ammonium carbonicum, das nur als Beispiel genannt worden ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dübelmasse nach Patent 6z8 655, dadurch gekennzeichnet, daß der trockenen Masse ein Treibmittel zugesetzt ist, das während des Abbindevorganges der Masse zur Wirkung kommt.
  2. 2. Dübelmasse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Treibmittel Ammoniumsesqüicarbonat (Ammonium carbonicum, Hirschhornsalz) verwendet wird.
  3. 3. Dübelrnasse nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel nur in einem geringfügigen Zusatz, bis zu :211, des Bindemittels, zur Anwendung kommt.
DER93672D 1935-06-29 1935-06-29 Duebelmasse Expired DE633330C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER93672D DE633330C (de) 1935-06-29 1935-06-29 Duebelmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER93672D DE633330C (de) 1935-06-29 1935-06-29 Duebelmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633330C true DE633330C (de) 1936-11-26

Family

ID=7419014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER93672D Expired DE633330C (de) 1935-06-29 1935-06-29 Duebelmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633330C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745057C (de) * 1936-08-01 1944-02-24 Simon Missotten Verfahren zur Herstellung von Baustoffen mit poroesem oder zellenartigem Gefuege
DE3912251A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Ortlepp Wolfgang Schwindungsarmer anorganischer baustoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745057C (de) * 1936-08-01 1944-02-24 Simon Missotten Verfahren zur Herstellung von Baustoffen mit poroesem oder zellenartigem Gefuege
DE3912251A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Ortlepp Wolfgang Schwindungsarmer anorganischer baustoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE633330C (de) Duebelmasse
DE1116369B (de) Verfahren zum Abdichten einer Fuge zwischen Bauteilen mit einem Fugenband und Fugenband hierzu
DE4239062A1 (en) Cement mixt. used as concrete or mortar - contg. cement, fly-ash, hydroxy:carboxylic acid, and alkali metal ions
DE1653343C3 (de) Bauteil mit mindestens einem gefüllten Hohlraum und Verfahren zum Herstellen des Bauteils
DE694037C (de) Verfahren zur Herstellung gipshaltiger Massen
DE947777C (de) Verfahren zur Behandlung von Holzabfall zwecks Verwendung zusammen mit hydraulischen Bindemitteln zur Herstellung von Baumaterialien
DE628655C (de) Masse zur Herstellung einer nagelbaren Fuellung
DE636254C (de) Verfahren zum Herstellen keramischer Koerper durch Zusammensetzen einzelner Teilkoerper
DE663566C (de) Duebelmasse
DE656254C (de) Einbettmasse fuer zahnaerztliche Zwecke
DE626165C (de) Arbeitsleisten fuer Schuhwerk
DE699020C (de) Duebel aus Faserstoffen oder aehnlichen Stoffen und einem in der Mauerbohrung erhaetenden Schutztraenkungsmittel
DE666764C (de) Fuellmasse und Wandduebel zum Fuellen von Loechern in Waenden zur Befestigung von Schrauben o. dgl.
DE662203C (de) Verfahren zum Herstellen nagelbarer Teile in Wandflaechen
CH187640A (de) Masse zur Herstellung einer nagelbaren Füllung.
AT154386B (de) Verdübelungsmittel.
DE440813C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstmasse
AT132851B (de) Verfahren zur Herstellung von Särgen.
DE686485C (de) Verfahren zur Fuellung von Ausnehmungen im Mauerwerk
AT135683B (de) Einbettungs- und Lötmasse für zahntechnische Zwecke.
DE862728C (de) Verfahren zur Bearbeitung der Oberflaechen von Beton-, Kunst- (oder Natur-) Steinen
DE448030C (de) Beton
DE932360C (de) Verfahren zur Herstellung eines Baustoffes aus Aschen
DE370760C (de) Verfahren zur Bildung fester Massen
DE597046C (de) Teigfoermiges Bindemittel fuer freistehend zu trocknende Giessereikerne aus Quarzsand