DE633280C - Schabering fuer Kolben - Google Patents

Schabering fuer Kolben

Info

Publication number
DE633280C
DE633280C DEB165917D DEB0165917D DE633280C DE 633280 C DE633280 C DE 633280C DE B165917 D DEB165917 D DE B165917D DE B0165917 D DEB0165917 D DE B0165917D DE 633280 C DE633280 C DE 633280C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
scraper
grinding
recesses
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB165917D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE633280C publication Critical patent/DE633280C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an Schaberingen für Kolben zur veränderlichen Schmierung während des Einlaufens.
Es sind schon Schaberinge vorgeschlagen worden, die aus zwei Ringen verschiedenen Durchmessers bestehen, von denen einer rasch abgeschliffen werden soll; auch hat man solche Ringe mit Überzügen von verhältnismäßig weichem, leicht abnutzbarem Metall versehen. Die bekannten Anordnungen bezwecken nur eine gute Dichtung, während auf die Schmiermittelzufuhr weniger Augenmerk gerichtet wird.
Die Erfindung betrifft das Problem der Schmierung solcher Schaberinge während des Einlaufens. Je größer die Schleifarbeit ist, desto mehr Schmieröl muß zulaufen. Deshalb werden die neuen Ringe nach der Erfindung mit besonderen Aussparungen oder Vorsprüngen versehen, um die Menge des zuzuführenden Schmieröles nach Erfordernis zu regeln. Bei Beginn des Einschleifens muß mehr Öl zufließen als beim normalen Lauf fertig eingeschliffener Kolbenringe. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die genannten Aussparungen o. dgl. eine reichlichere Ölzufuhr gestatten, dann allmählich verschwinden und damit diese Zufuhr auf das normale Maß verringern. Bei Beginn des Einschleifens liegen also die Ringflächen nur unvollständig an, so daß durch die Zwischenräume reichlich Öl zufließen kann. Je mehr die Vorsprünge abgeschliffen werden, desto weniger Öl fließt zu, bis schließlich der Normalzustand erreicht ist. Man kann den Schaberingen verschiedene Form geben, wobei aber immer zu beachten ist, daß schon von Anfang an eine zylindrische Sehabefläche vorhanden ist.
In den beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. ι ist ein Querschnitt eines mit Schlitzen versehenen Schaberinges vor dem Einlaufen.
Fig. 2 ist der Grundriß einer Ausführungsform nach Fig. 1.
Fig. 3 ist eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, wobei der Schabeteil seine Dauerstellung nach beendigtem Einschleifen einnimmt.
Fig. 4 und 5 sind den Fig. 1 und 3 ähnliche Ansichten mit gelochter Schabeeinrichtung.
Fig. 6 und 7 sind Schnitte einer anderen Ausführungsform eines Ringes in neuem Zustände in anliegender und nichtanliegender Stellung.
Fig. 8 und 9 sind den Fig. 6 und 7 ähnliche Schnitte einer anderen Ausführungsform.
Fig. 10 ist eine Teilansicht der Ringe nach der Fig. 6 bis 9.
Fig. 11 und 12 sind den Fig. 1 und 2 ähnliche Ansichten einer abgeänderten Ausführungsform.
In der Ausführungsform nach den Fig. ι I kann man aber natürlich auch auf dieser
und 3, die einen Schabering mit zwei Kränzen ι und 2 zeigt, die durch einen mittleren Schlitz 3 getrennt "sind, besitzt die tung im Neuheitszustande wie in Fig. ι ei Kranz i, der einen geringeren Durchmesä^rg als der andere Kranz 2 hat.
Infolge dieser Anordnung des noch unbenutzten Schaberinges nach Fig. ι findet das ίο .Öl zwischen der Zylinderwand 4 und der Schleiffläche am Kranz 1 mit geringerem Durchmesser einen Durchfluß. Die Schabewirkung des Kranzes 1 ist alsdann unter diesen Bedingungen noch unwirksam und gestattet eine genügend reichliche Schmierung des Zylinders und der oberen Kolbenringe. .Die Schmierung nimmt je nach dem Abschleifen der anfänglichen Schleifflächen des Kranzes 2 ab, und wenn dieser Kranz 2 geao nügend abgenutzt ist, um beide Kränze 1 und 2 gegen die Zylinderwand wie in Fig. 3 anliegen zu lassen, wird der Schabering in der gleichen Weise wie die üblichen Schabeeinrichtungen an der Zylinderwand 4 anliegen und damit die Schmierung der oberen Kolbenringe begrenzen.
Der anfängliche Unterschied zwischen den Durchmessern der Kränze 1 und 2 wird derart bestimmt, daß er nach einer gewissen Zeit, etwa nach 15 bis 20 Stunden, der Abnutzung gleich Null wird, so daß dann beide Kränze 1,2 in Berührung mit der Zylinderwand gelangen, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Dies kann auch beispielsweise bei Verwendung einer üblichen Schabeeinrichtung erreicht werden, wobei der äußere Durchmesser des einen Kranzumfanges vermindert wird, wie in Fig. ι und 3, oder aber auch, indem die Durchmesser der beiden Kränze oder Schleif-4.0 flächen vermindert werden und dann ein Schleifkranz mit einer geeigneten Deckschicht belegt wird, die, etwa aus einer Legierung oder einem Metall .besteht, das besonders geeignet ist, die gefährliche Reibung beim +5 Einschleifen aufzunehmen. Dies erfolgt so, daß der äußere Durchmesser dieser Schleiffläche mit der Auflage dieser Legierung oder Deckschicht auf die gewünschte Größe des Durchmessers gebracht wird. Man kann auch an dem Umfang einer der KranzfLächen bogenförmige Aussparungen S (Fig. 2) anordnen. Diese Aussparungen sind von solcher Tiefe, daß sie nach einer gewissen Zeit der Abnutzung ganz oder teilweise verschwinden.
Man kann auch die beiden obengenannten Einrichtungen verbinden, d.h. den äußeren Durchmesser eines Kranzes des Ringes vermindern und am Umfang des anderen Kranzes Aussparungen anbringen; anstatt die Aussparungen in der Gleitfläche anzubringen, Beläge oder Vorspränge aus einem anderen geeigneten Stoff anbringen, die nach Verlauf 'einer bestimmten Betriebszeit durch Ab- 6g ■...nutzung verschwinden..
>J'Man kann das gleiche Ergebnis auch dadurch erreichen, daß man den Ringen eine unrunde Form gibt, so daß das Anliegen gegen die Zylinderwand während der Einschleifzeit nur auf einzelnen Teilen des Umfanges erfolgt. Diese Ringe können bei entsprechender Behandlung nur nach einer bestimmten Arbeitszeit die kreisrunde Form erhalten und damit die Berührung auf ihrer Gesamtfläche sichern.
Man kann des weiteren bei den verschiedenen Ausführungsformen der Schaberinge Stellen mit verschiedener Härte vorsehen, wobei die äußere Fläche, die mit der Zylinderwand während der Einschleifzeit in Verbindung steht, eine geringere Härte aufweist als der Teil des Ringes, der erst nach einer ,gewissen Arbeitsdauer des Motors mit der Zylinderwand in Berührung kommt.
Fig. 4 und 5 zeigen den Gegenstand der Erfindung an einem gelochten Schabering, der wie in den Fig. 1 und 3 eine Kranzoder Gleitfläche 1 von geringerem Durchmesser als der zweite Kranz im Zustand der Neuheit wie in Fig. 4 besitzt, während nach dem Einschleifen der Ring die Form der Fig. s annimmt, bei der beide Kränze oder Schleifflächen 1 und 2 an der Zylinderwand zum Anliegen kommen.
Die ausgesparten oder gelochten Schaberinge können an beiden Schleifkränzen gleichen Durchmesser haben wie in Fig. 11 und 12, wenn Aussparungen von geringer Tiefe auf diesen Schleifflächen angeordnet sind.
Die Erfindung kann auch an einfachen Schaberingen Verwendung finden, die zur Schmierung dienen, wobei am Umfange Aussparungen 6 wie in Fig. 6, 8 und 10 angeordnet sind, die ganz oder teilweise nach einer gewissen Zeit der Abnutzung an der Schleiffläche wie in Fig. 7 und 9 verschwinden. Bei den verschiedenen Ausführungsformen nach den Zeichnungen sind die Ausschnitte übertrieben groß dargestellt, um die Zeich.-nung klarer zu machen; aber die Größe solcher Aussparungen kann natürlich, je nach dem gewünschten Erfolg, veränderlich sein und hängt von der Art der Ringe und ihrer Bestimmung ab. Die Schaberinge sind im allgemeinen, wie üblich, unterhalb der normalen Kolbenringe angeordnet.
Die Erfindung findet bei Kolben von Explosionsmotoren und anderen Kolbenmaschinen Verwendung, bei denen es erwünscht ist, daß die Schmierung des Kolbens während des Einlaufens stärker sein soll.

Claims (4)

  1. 683280
    Patentansprüche:
    ι. Einrichtung an Schaberingen für Kolben zur veränderlichen Schmierung während des Einlaufens, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der federnden Schaberinge Aussparungen oder Vorsprünge vorgesehen sind, zwischen denen so lange Schmieröl durchtreten kann, bis die Vor Sprünge auf normalen Durchmesser der Ringe abgeschliffen sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schabering aus zwei Schleifkränzen (i, 2) besteht, von denen der eine (2) für den Abschliff beim Einlaufen bestimmt ist und normalen Zylinderdurchmesser hat, während der andere (ι) zur Erzeugung einer veränderlichen Aussparung für den Öldurchtritt einen geringeren Durchmesser hat (Abb. 1 bis 5)._
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der zylindrischen Gleitfläche der Schaberinge bogenförmige Ausnehmungen (5) vorgesehen sind (Abb. 2).
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringenden Teile (1) der Schaberinge in be-kannter Weise mit einem weicheren, abschleifbaren Überzug (Legierung) belegt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB165917D 1934-06-07 1934-06-23 Schabering fuer Kolben Expired DE633280C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR633280X 1934-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633280C true DE633280C (de) 1936-07-23

Family

ID=8992776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB165917D Expired DE633280C (de) 1934-06-07 1934-06-23 Schabering fuer Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633280C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294099B (de) * 1960-03-18 1969-04-30 Sulzer Ag Aufgeladene Zweitakt-Kolbenbrennkraftmaschine
DE19925278A1 (de) * 1999-06-02 2001-01-25 Federal Mogul Burscheid Gmbh Ölabstreifkolbenring
EP1207322A1 (de) 2000-11-18 2002-05-22 Federal-Mogul Burscheid GmbH Ölabstreifkolbenring

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294099B (de) * 1960-03-18 1969-04-30 Sulzer Ag Aufgeladene Zweitakt-Kolbenbrennkraftmaschine
DE19925278A1 (de) * 1999-06-02 2001-01-25 Federal Mogul Burscheid Gmbh Ölabstreifkolbenring
DE19925278C2 (de) * 1999-06-02 2001-05-17 Federal Mogul Burscheid Gmbh Ölabstreifkolbenring
EP1207322A1 (de) 2000-11-18 2002-05-22 Federal-Mogul Burscheid GmbH Ölabstreifkolbenring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905867A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3228616C2 (de)
DE633280C (de) Schabering fuer Kolben
DE2402029A1 (de) Schmiersystem fuer rotationskolbenverdichter
DE112010002065T5 (de) Ölringmechanismus eines kolbens
DE2805591A1 (de) Lagerung einer oder mehrerer pleuelstangen auf einem stift einer kurbelwelle
DE2529384C3 (de) Kolbenring
DE3706940C1 (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE2163632A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olab streifringen
DE646135C (de) Schmiervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2217064A1 (de) Öldichtung für eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE596413C (de) Schmiervorrichtung fuer Gleitlager mit am Umfang der Lagerschale verteilten Schmierloechern zur Schmierung mit fluessigem Schmiermittel
DE2451348B2 (de) Innendichtung fuer eine kreiskolben-brennkraftmaschine
DE605112C (de) Gleitlagerelement
AT61453B (de) Schmiervorrichtung für lose Scheiben und Räder, insbesondere für Stromabnehmerrollen.
DE369142C (de) Schmierung von Kurbelzapfen
DE4100347C1 (de)
DE842145C (de) Gemeinsamer Antrieb der am freien Ende mit Gabelkoepfen und mindestens teilweise auch mit Einstellschrauben versehenen Kolben fuer eine Mehrzahl von Schmier- oder aehnlichen Pumpen
DE416171C (de) Packungsring
DE862570C (de) Spinnring
DE399332C (de) Schmiervorrichtung fuer Kolbenstangen
DE688008C (de) Verfahren zur Zufuehrung des Pressgutes bei Ringwa des Verfahrens
AT154307B (de) Spurgleitlager.
DE533007C (de) Drehkolbenpumpe
DE681663C (de) Wellendichtung