DE632832C - Einrichtung zur lichtelektrischen Aufnahme von Schallschwingungen - Google Patents

Einrichtung zur lichtelektrischen Aufnahme von Schallschwingungen

Info

Publication number
DE632832C
DE632832C DER87833D DER0087833D DE632832C DE 632832 C DE632832 C DE 632832C DE R87833 D DER87833 D DE R87833D DE R0087833 D DER0087833 D DE R0087833D DE 632832 C DE632832 C DE 632832C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
light
armature
resistance
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER87833D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE632832C publication Critical patent/DE632832C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur lichtelektrischen Aufnahme von Schallschwingungen, die einen elektromagnetisch beeinflußbaren Anker aufweist, der die Bewegung eines lichtvermittelnden Organes steuert, das durch Zusammenwirkung mit einer zwischengeschalteten Lichtblende die Projektion eines durch die Zusammenwirkung entstandenen schmalen Licht-Streifens auf dem aufzeichnenden lichtempfindlichen Körper nach Maßgabe der elektrischen Schwingungen ändert.
Diese Einrichtungen haben den Zweck, die nachteiligen Auswirkungen durch Staubteilchen und Kratzer oder ähnliches auf dem durchsichtigen Teil des lichtempfindlichen Körpers, z. B. eines Filmstreifens o. dgl., möglichst auszugleichen und damit z·. B. das sog. Filmrauschen zu beseitigen.
Dieser Zweck wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß zur Steuerung des Ankers zwei Spulen vorgesehen werden, von denen die eine mit zweckmäßigerweise verhältnismäßig geringem Widerstand z. B. vom Sprechstrom durchflossen wird, während die andere mit zweckmäßigerweise verhältnismäßig hohem Widerstand z. B. vom gleichgerichteten Sprechstrom durchflossen wird.
Es sind zwar Oszillographen in den verschiedensten Ausführungen und auch mit zwei Spulen zur Beeinflussung eines schwingbaren Organes bekannt, jedoch wird bei Verwendung dieser bekannten Ausführungen der Zweck der Erfindung nicht erreicht, d. h. es werden Tonaufzeichnungen der besonderen Art nicht erhalten, wie sie bei Anwendung der Erfindung erzielt werden. Bedingt ist dies z. B. dadurch, daß der elektromagnetische Anker nicht die Bewegung eines lichtvermittelnden Organes steuert, das seiner- 'seits durch Zusammenwirkung mit einer Lichtblende die Projektion eines schmalen, durch die Zusammenwirkung entstandenen Lichtstreifens auf dem lichtempfindlichen ■Körper nach Maßgabe der elektrischen Schwingungen ändert.
Besondere Vorteile der Einrichtung gemäß der Erfindung sind weiterhin, daß die elektrischen Kreise, durch die die Ströme der aufzunehmenden Schwingungen fließen, voneinander getrennt sein können. Außerdem kann ohne weiteres derjenige Teil der Einrichtung, der zur Aufnahme und Übermittlung z.B. des gleichgerichteten Sprechstromes dient, so ausgebildet sein, daß der Strombedarf klein ist, so daß ζ. Β. Speisung durch
den Anodenstrom einer oder zweier mit niedriger Spannung "betriebener Röhren erfolgen kann.
Es wird betont, daß derErfindungsgedanl^ grundsätzlich für jedes in der Tonauf zeipps nungstechnik brauchbare lichtvermittdifjjjfife Organ oder Lichtventil anwendbar ist. 1^i Der nach der Erfindung geringe Wider-' stand der für den Sprechstrom bestimmten ίο Spule wird durch eine verhältnismäßig ■kleine Zahl von Windungen erhalten. Die 'Spule ist mithin klein und kann daher näher an den wirksamen Luftspalt des Magnetsystems herangebracht werden. Daher sind die Streuverluste gering und die Induktanz klein. Da die Wicklung einen verhältnismäßig großen Strom bei geringer Spannung aufnehmen kann, so wird zweckmäßigerweise der Sprechstrom über einen entsprechend übersetzenden Transformator zugeführt.
Für die Zuleitung des gleichgerichteten Sprechstromes indessen ist die Verwendung eines Transformators in der Regel nicht 'zweckmäßig, da häufig auch für eine bestimmte Zeit Gleichstrom übertragen werden muß. Daher empfiehlt es sich, den gleichgerichteten Sprechstrom unmittelbar von einem Gleichrichter oder von dem Anodenkreis eines Verstärkers zu entnehmen. Das bietet z. B. insofern Vorteile, als in einfacher Weise ein kleiner Strom mit verhältnismäßig hoher Spannung erzielt und verwendet werden kann.
Es wird daher nach der Erfindung die Spule für den gleichgerichteten Sprechstrom eine verhältnismäßig große Zahl von Windungen erhalten. Nächteile bestehen dabei nicht, da z. B. die Streuinduktanz in dem zugehörigen Stromkreis nur eine untergeordnete Rolle spielt.
Die Spule 15 kann in einiger Entfernung vom Anker angeordnet sein, ohne daß nennenswerte Streuverluste in Kauf genommen werden müssen.
Im übrigen kann die Spule z. B. für den gleichgerichteten Sprechstrom über oder unter der Spule für den Sprechstrom angeordnet oder auch auf diese aufgewickelt sein, So ohne daß dadurch ihre eigene Wirkung beeinträchtigt wird. Auch wird durch die beschriebene Art der Anordnung nicht der Vorteil preisgegeben, die z. B. für den Sprechstrom bestimmte Spule nahe am Luftspalt anzuordnen.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand beispielsweiser Zeichnungen näher erläutert. Fig. ι zeigt ein elektromagnetisches Ankersystem mit zwei Spulen gemäß Erfindung, Fig. 2 ein für 'die Einrichtung anzuwendendes Schaltschema.
Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung die ganze Tonaufzeichnungseinrichtung,
Fig. 4 einen mit der Einrichtung gemäß &Fig. 3 erzeugten Filmstreifen.
f£*j|Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Tonauf- ^'fflchnungsanordnung, und ti- Fig. 6 gibt einen mit der Anordnung gemäß Fig. 5 gewonnenen Filmstreifen wieder.
Die oszillographenähnliche Einrichtung nach Fig. 1 hat einen Magneten 10 mit Polstücken 11 und 12 und eine zwischen diesen angeordnete, an ihrem einen Ende schwingbar gelagerte Zunge 13. Diese ist in ihrer Mitte von einer vom Sprechstrom zu durchfließenden Spule 14 und von einer vom gleichgerichteten Sprechstrom zu durchfließenden Spule 15 umgeben. Am anderen Ende greift die Zunge an einem Spiegel 16 an. Dieser ist an einem V-förmigen Block 19 befestigt, der mit einem Metallband 17 zusamfnenwirkt, das von einem etwa als Doppelgabel ausgebildeten Halter 18 gehalten ist. Letzterer ist an den Polstücken 11 und 12 be°- festigt und bewirkt eine Spannung des Bandes 17, so daß der V-förmige Block 19 mit ■der Messerkante an dem einen Ende der schwingenden Ankerzunge in Berührung ge-■halten wird.
Wenn die Zunge zwischen den Polstücken 11 und 12 infolge der in der Spule 14 fließenden Ströme schwingt, so wird der Spiegel 16 nach Maßgabe dieser Schwingungen hin und her gedreht. Diesen Schwingungen wird nun eine langsamere, von der Spule 15 herrührende Schwingungsbewegung überlagert, wobei die Spule 15 mittels eines gleichgerichteten Stromes gespeist wird, der seine Stärke nach Maßgabe der Umhüllungskurve der zur Spule 14 geleiteten Tonströme ändert.
20 bezeichnet ein Mikrophon oder einen ähnlichen zweckentsprechenden Tonaufnehmer; 21 ist ein Verstärker. Der Strom für die Spule 15 wird hinter dem Verstärker 21 abgenommen undi bei 22 verstärkt, gleichgerichtet und gefiltert. Das Filter wird zweckmäßig so ausgebildet oder angeordnet, ■daß die höheren Frequenzen in der Spule 15 bevorzugt werden.
Das Licht wird von einer Lichtquelle 23 no über ein Linsensystem 24, 25 und eine mit einem dreieckigen Ausschnitt versehene Blende 26 zugeleitet. Ein Bild der Blende 26 wird dann in der Ebene der Spaltblende 29 aufgeworfen; mittels der zwischenbefindlichen Linsen. Eine Drehung des Spiegels hat ein Heben und Senken des dreieckigen Lichtfleckes zur Folge. Die Linse 30 wirft auf den Filmstreifen 27 eine Projektion des gerade beleuchteten Teiles des Schlitzes 29.
Wenn der Film 27 bewegt wird, während der Spiegel hin und her schwingt, wird ein
Streifen von variierender Breite auf dem Film belichtet, und es entsteht eine Tonspur gemäß Fig. 4. Dabei sind die Aufzeichnungen verhältnismäßig schmal dort, wo die Modulation niedrig ist, während die Breite der Aufzeichnung bei höherer Modulation bzw. größerer Sprechstromstärke wächst. Dies folgt aus der Wirkung der Spule 15, deren elektromagnetisches Feld das dreieckige Lichtbündel mit Bezug auf den Schlitz der Blende 29 hebt, wenn die Amplitude der 'Schwingungen wächst.
In der Einrichtung gemäß Fig. 5 wird eine Tonspur erzeugt, bei der die Mittellinie, um die das aufzeichnende oder abtastende Lichtbündel schwingt, so verschoben wird, daß die ■Schallkurvenspitzen nahe der einen Filmstreifenkante liegen. 31 bezeichnet eine Lichtquelle, 32 eine Linse, 33 eine rechteckige "Blende und 34 wiederum eine Linse. Das Lichtbündel wird von dem Spiegel 16 auf einen Tonstreifen 35 geworfen durch Linsen ■34, 36 und 37, einen Schlitz 38 und das Objektiv 39.
Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist die gleiche wie diejenige gemäß Fig. 3, nur mit der Abweichung, daß hier der Spiegel um eine vertikale Achse schwingt und daß
. ein rechteckiger Lichtfleck in der Längsrichtung quer zum Schlitz 38 bewegt wird. Die Zylinderlinse 36 dient zur Zusammenfassung des Lichtes im Schlitz. Die Linse 34 bildet das Blendenfenster 33 in der Ebene des 'Schlitzes 38 ab.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zur lichtelektrischen Aufnahme von.' Schallschwingungen mit einem elektromagnetisch beeinflußbaren Schwinganker, der die Bewegung eines lichtvermittelnden Organes steuert, das durch Zusammenwirkung mit einer zwischengeschalteten Lichtblende die Projektion eines schmalen, durch die besagte Zusammenwirkung erzeugten Lichtstreifens auf dem lichtempfindlichen Körper nach Maßgabe der elektrischen Schwingungen ändert, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Ankers zwei Spulen vorgesehen sind, von denen die eine mit zweckmäßig verhältnismäßig geringern Widerstand z. B. vom Sprechstrom durchflossen wird, während die andere mit zweckmäßig verhältnismäßig hohem Wider Stande z. B. vom gleichgerichteten Sprechstrom durchflossen wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtvermittelnde Organ derart angeordnet ist, daß es unmittelbar von einem Anker der beiden Spulen beeinflußt wird und daß die Spule geringeren Widerstandes in praktisch unmittelbarer Nähe des Ankers und der ihm benachbarten Pole angeordnet ist, während die Spule höheren Widerstandes in größerer Entfernung von diesen Teilen, z. B. hinter oder um die Spule geringeren Widerstandes gewickelt, angeordnet ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DER87833D 1932-07-11 1933-04-26 Einrichtung zur lichtelektrischen Aufnahme von Schallschwingungen Expired DE632832C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US632832XA 1932-07-11 1932-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE632832C true DE632832C (de) 1936-07-15

Family

ID=22048180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER87833D Expired DE632832C (de) 1932-07-11 1933-04-26 Einrichtung zur lichtelektrischen Aufnahme von Schallschwingungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE632832C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE650116C (de) Stereophonographische Tonaufzeichnung
DE632832C (de) Einrichtung zur lichtelektrischen Aufnahme von Schallschwingungen
DE949126C (de) Magnetisierungskopf
DE579784C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Erweiterung des Lautstaerkenumfanges bei der Wiedergabe von Lichttonaufzeichnungen
DE606393C (de) Verfahren und Einrichtung zum Kopieren von photographischen Schallaufzeichnungen
DE634219C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geraeuscharmer Lichttonaufzeichnungen
DE619783C (de) Einrichtung zur Lichtsteuerung fuer photographische Schallaufzeichnungen nach dem Intensitaetsverfahren
DE863266C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Toenen in Sprossenschrift
DE635416C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Klartonaufzeichnungen in Sprossenschrift
DE597353C (de) Elektromagnetisches Antriebssystem fuer klartongesteuerte Blenden
DE896424C (de) Verfahren und Vorrichtung zur grundgeraeuschfreien Tonaufzeichnung in Sprossenschrift
DE602083C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tonwiedergabe mittels mehrerer raeumlich voneinander getrennter Lichttonwiedergabegeraete
DE891619C (de) Einrichtung zur Herstellung einer Reintonaufzeichnung bei einer Gegentakt-A-Zackenschrift
AT151418B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und Wiedergabe von zwei nebeneinanderliegenden Tonaufzeichnungen.
DE592479C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von kinematographischen Filmen mit Tonaufzeichnungen
DE738857C (de) Lichtmesser fuer photographische Zwecke
DE882617C (de) Tonfilm und Vorrichtung zu seiner Herstellung
AT119621B (de) Vorrichtung zur photographischen Aufzeichnung von Wechselströmen.
DE896122C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Wiedergabe von Magnetton-aufzeichnungen mit Quermagnetisierung
AT157563B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Aufzeichnungslichtes eines Tonfilmes.
DE734527C (de) Lichttonaufzeichnungsverfahren fuer Sprossenschrift nebst Einrichtungen
DE560632C (de) Lichtsteuergeraet
AT94735B (de) Einrichtung zur Aufzeichnung der bei kinematographischen Aufnahmen entstehenden Töne und zu deren Wiedergabe.
AT139557B (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Schallschwingungen.
DE653801C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung einer Tonschrift