AT94735B - Einrichtung zur Aufzeichnung der bei kinematographischen Aufnahmen entstehenden Töne und zu deren Wiedergabe. - Google Patents

Einrichtung zur Aufzeichnung der bei kinematographischen Aufnahmen entstehenden Töne und zu deren Wiedergabe.

Info

Publication number
AT94735B
AT94735B AT94735DA AT94735B AT 94735 B AT94735 B AT 94735B AT 94735D A AT94735D A AT 94735DA AT 94735 B AT94735 B AT 94735B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
film
recording
tones
reproduction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Denes Von Mihaly
Original Assignee
Denes Von Mihaly
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denes Von Mihaly filed Critical Denes Von Mihaly
Application granted granted Critical
Publication of AT94735B publication Critical patent/AT94735B/de

Links

Landscapes

  • Optical Communication System (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Aufzeichnung der bei kinematographischen Aufnahmen entstehenden
Töne und zu deren'Wiedergabe. 



    Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung, welche bei kinematographischen Aufnahmen die Aufnahme der zu gleicher Zeit entstehenden Töne und deren spätere Wiedergabe ermöglicht, u. zw. dadurch, dass die Töne optische Wirkungen auslösen und diese optischen Wirkungen auf demselben Film fixiert werden, auf welchem die Bildaufnahme eifolgt. 



  Von Tönen beeinflusste Lichtwirkungen wurden bereits photographisch festgehalten. So z. B. ist es bekannt, dass sich beim singenden Bogenlicht die Lichtstärke des Bogens mit der Tonbeeinflussung ändert, so dass, falls der Lichtbogen auf ein bewegtes Filmband photographiert wird, den Tönen entsprechend am Film dünklere und lichtere Streifen erhalten werden. Bei kinematographischen Aufnahmen und Wiedergaben steht jedoch der Film in eben jenem Zeitpunkt, in welchem die Tonaufnahme bzw. 



  Wiedergabe erfolgen soll, still, so dass die durch die Töne hervorgerufenen Lichtveränderungen nicht ohne weiters auf den Film photographiert werden können. 



  Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Einrichtung ermöglicht, dass die durch die Töne verursachten Lichtveränderungen bzw. Lichtwirkungen auch auf das stehende Filmband photographiert werden können, wodurch es möglich ist, dass zugleich mit der Bildaufnahme auch die Töne auf denselben Film aufgenommen und beim Abspielen der Bilder die Töne wiedergegeben werden können. 



  Zu diesem Zwecke werden gemäss der Erfindung die durch die Töne ausgelösten Lichtwirkungen in einem der Bildhöhe entsprechend hohen Streifen auf den Film, u. zw. zweckmässig auf den einen Rand desselben, geworfen und im Weg dieses Lichtstreifens eine in der Längsrichtung des Films bewegte Lichtblende angeordnet, welche zum Durchlass des Lichtes einen auf die Bewegungsrichtung rechtwinkligen Schlitz besitzt, so dass das durch diesen Schlitz durchgehende Licht immer auf einer andern Stelle des stehenden Films einen auf die Bewegungsrichtung rechtwinkligen Streifen beleuchtet. Demzufolge werden am Film, den Tönen entsprechend, verschieden helle Bilder erhalten, welche sodann beim Abspielen des Bildes in ähnlicher Weise wie bei der Aufnahme zur Wiedergabe der Töne benutzt werden können.

   Zu letzterem Zwecke werden durch diese verschieden lichtdurchlässigen Streifen des Films hindurch beleuchtete Selenzellen benutzt, deren elektrische Widerstandsänderungen in einem Telephon zum Wiedergeben der Töne dienen. 



  Im nachstehenden ist das Wesen der Erfindung an Hand der in der Zeichnung schematisch dargestellten, beispielsweisen Ausführungsform ausführlich beschrieben. 



  In der Zeichnung zeigt Fig. 1 schematisch die Draufsicht der Aufnahmevorrichtung, Fig. 2 die Blende zur Aufnahme der Töne in Seitenansicht, Fig. 3 ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer elektromagnetischen Lichtsperre und Fig. 4 in Draufsicht schematisch die Wiedergabevorrichtung. 



  In Fig. 1 wirft das Objekt a der kinematographischen Aufnahmevorrichtung das Licht auf den zeitweise fortbewegten Film b. Ein Teil des Lichtbündels wird an der Seite des Films durch den schiefgestellten Spiegel c verdeckt, so dass an diesem Rande des Films das von der Linse kommende Licht unwirksam ist. 



  Auf diesen Rand des Films wirkt eine andere Lichtquelle, u. zw. jene, deren Licht durch die zu photographierenden Töne beeinflusst oder verändert wird. In Fig. 1 ist diese Lichtquelle mit F bezeichnet, sie wirft ihr Licht durch die Linsen g, h hindurch und wenn nötig noch durch die Vermittlung eines Spiegels e auf den Spiegel c und von hier auf den Rand des Films.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Im gemeinsamen Brennpunkt der Linsen g und h ist am schleifenförmigen, dünnen Metallfaden Z ; einSpiegelehenangebracht, welches zwischen den beiden Polen eines starken permanenten Magneten liegt. 



  Dieser Magnet ist für den Durchlass des von der Lichtquelle F kommenden Lichtbündels mit Öffnungen versehen. Die der Linse h zugekehrte Öffnung ist keilförmig und ist der Spiegel i derart eingestellt, dass in seiner Ruhelage das Lichtbündel unter der Spitze der Keilöffnung bleibt, so dass durch den Magneten kein Licht hindurchgeht. Wird jedoch der Spiegel i verschwenkt, so geht das Lichtbündel durch einen mehr oder weniger breiten Teil der Öffnung hindurch und es gelangt daher, entsprechend der Grösse des Verschwenkens des Spiegels, auf den Rand des Films mehr oder weniger Licht. 



  Der Metallfaden & ist mit der Batterie T und dem Mikrophon M in Reihe geschaltet. Zum Steigern der Stärke der durch die Töne hervorgerufenen Stromänderungen kann in den Stromkreis auch ein trägheitsloses Elektronenrelais, z. B. einLiebenrelais, eingeschaltet werden. Die infolge Wirkung der Tonwellen entstehenden Widerstandsänderungen des Mikrophone wirken derart auf die Schleife k, dass diese Schleife sich entsprechend der Grösse der Stromänderungen mehr oder weniger verdreht, demzufolge der an dei Schleife befestigte Spiegel den Tonwellen proportionale Schwingungen vollführt.

   Dies hat zur Folge, dass das Lichtbündel sich in verschiedenem Masse hebt und durch die keilförmige Austtittsöffnung in verschiedenen Höhen hindurchgeht, somit zur Linse h verschiedene Lichtmengen gelangen, welche Lichtstärken infolge der entsprechenden Ausgestaltung der Keil öffnung den in das Mikrophon gelangenden Tonwellen entsprechen. Das Lichtbündel mit sich ändernder Intensität gelangt über die Spiegel e und c auf den Film. 



  Beim Exponieren des Bildes müssen die den Tonschwingungen entsprechenden Liehtstärke- änderungen bei stehendem Film auf immer andere Stellen des Filmrandes exponiert werden. Zu diesem Zwecke ist zwischen den Spiegeln c und e eine Blende d angebracht, von der ein Ausführungsbeispiel in Fig. 2 dargestellt ist. 



  Diese Blende cl besteht aus einem durch die gezahnte Walze. D bewegten, undurchsichtigen Band   
 EMI2.1 
 



   Es ist zweckmässig, die Stiomimpulse nicht unmittelbar in die Schleife k zu führen, da die Selbstschwingungen derselben   nur bei sehr feinen Ausführungen derart gering   sind, dass sie die Tonaufnahme nicht beeinflussen. Zum Beschleunigen der Dämpfung dieser Schwingungen ist es zweckmässig, die Schleife k mit Vorschalten einer 1 : 1 gewickelten   Ubertragungsspule   in den Stromkreis einzuschalten, so dass die   Unterbrechungsstromstosse   eine entgegengesetzte Verdrehung der Schlinge verursachen und die Dämpfung bedeutend beschleunigen. Zu demselben Zwecke erscheint es vorteilhaft, den Ruhestrom des die Schleife durchfliessenden Teiles des Mikrophonstromes gleich Null zu machen, indem z. B. die Schleife in einer   Wheatstone-Brücke   ausgeglichen wird. 



   Fig. 3 zeigt eine zweckmässige Ausführungsform der Einrichtung eines Elektromagneten 0, bei welchem die durch die Aufsatzteile y und z gespannt gehaltene Schleife i den Weg des die Pole Pi und P2 des Elektromagneten durchsetzenden Lichtbündels mit einem   Plättchen   abschliesst. Wird bei den Klemmen M, N   Shom z tgeführt,   so verschwenkt sich die Schleife und somit auch das   Plättchen   in einem der Stromstärke entsprechendem Masse. 



   Zum Herstellen der durch die Töne verursachten Lichtänderungen können statt der beschriebenen und dargestellten Einrichtung auch noch zahlreiche andere Einrichtungen verwendet werden. So z. B. kann an Stelle des Spiegels   i   eine als Spiegel ausgeführte Telephonmembran angeordnet sein, deren durch die Töne hervorgerufene, verschiedene Biegungen das auf sie gelangende   LichtbÜndel   unter'verschiedenem Divergenzwinkel zurückwerfen. Ebenso entspricht auch eine solche Einrichtung, bei welcher den gemeinsamen Brennpunkt der koaxial angeordneten Linsen   g   und h ein sehr kleines, auf einem einzigen Faden gespannt gehaltenes   Plättchen verschliesst,   das im magnetischen Feld eines permanenten Magneten rechtwinkelig auf dieses Feld steht.

   Die an beiden Enden des Fadens zugeführten Stromimpulse heben den Faden und mit diesem auch das   Plättchen   in verschiedenem Masse, so dass zur zweiten Linse verschiedene Lichtmengen gelangen. 



   Zum selben Zwecke kann auch das sprechende Bogenlicht benutzt werden oder eine solche Einrichtung, bei welcher unter dem Brennpunkt der Linse h eine Telephonmembran und auf dieser ein beliebig gespeister Brenner von konstanter Lichtstärke angeordnet ist, welcher Brenner genau im Brenn-   p-inkt   liegt. Die Telephonmembran ist in den Stromkreis des Mikrophons eingeschaltet und gelangt daher der Brenner infolge der Wirkung der auf das Mikrophon treffenden Töne in Schwingung, demzufolge die Lichtwirkung sich den Tönen entsprechend ändert. 



   In Fig. 4 ist ein   Ausfiihrungsbeispiel   der Wiedergabevorrichtung schematisch dargestellt. Der Scheinwerfer   1   durchleuchtet den fertigen Film durch Vermittlung der Kondensatorlinse K. Jener Teil des Films, auf welchem die durch die Töne verursachten Lichtänderungen fixiert wurden, lässt das Licht, den   helleren und dünkleren   Streifen entsprechend, in grösserer oder geringerer Menge durch und gelangt dieses 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Licht sodann auf ein vor dem Film angeordnetes, schief stehendes   Spiegelehen     c,   von diesem auf ein   Spiegelchen   e und von hier über die Linse   h   auf die Selenzelle S.

   Zwischen den Spiegeln e und e ist eine mit der bereits beschriebenen gleichartig   ausgeführte   und gleichmässig bewegte Blende d angeordnet, so dass durch die Schlitze r dieser Blende die verschiedenen Streifen des durch den Film durchgehenden Lichtbündels nacheinander auf den Spiegel e und von hier auf die Selenzelle Sauftreffen. 



   Fiir vorliegenden Zweck hat sich als am besten geeignet eine solche Selenzelle erwiesen, bei welcher auf kondensatorartig ausgebildete Elektroden eine mit langsamer Sensibilisierung hergestellte Selenschicht aufgetragen   ist.   



   Die Zelle ist in den Stromkreis der Batterie T eingeschaltet. In denselben Stromkreis ist auch das 
 EMI3.1 
 oder auf lautsprechende Telephone wirkt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Aufzeichnung der bei   ki'nematographischen   Aufnahmen entstehenden Töne, bei welcher die Töne   Lichtwirkungen   auslösen, derart dass sie die Lichtstärke einer Lichtquelle oder die Richtung eines Lichtbiindels verändern, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem zur Aufzeichnung der durch die Töne hervorgerufenen   Lichtwirkungen   dienenden Filmteil eine in der   Längsrichtung   des Films bewegte Blende angeordnet ist, welche einen oder mehrere Schlitze besitzt, so dass die verschiedenen   Lichtwirkungen   auch bei stehendem Film auf immer andere Stellen des Films einwirken.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Wiedergabe von Tonaufzeichnungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Film eine der bei der Aufnahme verwendeten ähnliche und mit dieser gleichmässig bewegte Blende angeordnet ist, durch deren Schlitz oder Schlitze das den Film durchdringende Licht zu einer Selenzelle gelangt, welche in bekannter Weise derart in einen Stromkreis eingeschaltet ist, dass sie die Stromstärke den verschiedenen Lichtwirkungen entsprechend verändert und die Stromschwankungen einen oder mehrere Telephonhörer oder lautsprechende Telephone zum Ansprechen bringen.
AT94735D 1921-03-18 1921-03-18 Einrichtung zur Aufzeichnung der bei kinematographischen Aufnahmen entstehenden Töne und zu deren Wiedergabe. AT94735B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94735T 1921-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94735B true AT94735B (de) 1923-11-10

Family

ID=3614452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94735D AT94735B (de) 1921-03-18 1921-03-18 Einrichtung zur Aufzeichnung der bei kinematographischen Aufnahmen entstehenden Töne und zu deren Wiedergabe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94735B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772445A1 (de) Kamera mit eingebauten,in den Strahlengang des Aufnahmelichts bewegbaren Farbfiltern
DE650116C (de) Stereophonographische Tonaufzeichnung
AT94735B (de) Einrichtung zur Aufzeichnung der bei kinematographischen Aufnahmen entstehenden Töne und zu deren Wiedergabe.
DE367388C (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Wort und Bild
DE675566C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer geraeuscharmen Tonaufzeichnung in Zackenschrift
AT144556B (de) Tonfilm und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE322505C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Gespraechslauten mittels kinematographischer Films
DE579784C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Erweiterung des Lautstaerkenumfanges bei der Wiedergabe von Lichttonaufzeichnungen
DE677802C (de) Verfahren zur Herstellung grundgeraeuschfreier photographischer Tonaufzeichnungen
DE602083C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tonwiedergabe mittels mehrerer raeumlich voneinander getrennter Lichttonwiedergabegeraete
DE597353C (de) Elektromagnetisches Antriebssystem fuer klartongesteuerte Blenden
DE606393C (de) Verfahren und Einrichtung zum Kopieren von photographischen Schallaufzeichnungen
AT130770B (de) Verfahren und Einrichtung zur Wiedergabe oder Aufnahme von Ton- bzw. Bildtonfilmen mittels zweier oder mehrerer, nacheinander oder gleichzeitig wirkender Projektoren bzw. Kameras.
DE632832C (de) Einrichtung zur lichtelektrischen Aufnahme von Schallschwingungen
AT80728B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von GespräVorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Gesprächen mittels lichtempfindlicher Filmbänder. chen mittels lichtempfindlicher Filmbänder.
DE2726968B2 (de) Fotokamera
DE717033C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Schnuerspurschrift
AT152074B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme grundgeräuschfreier Tonfilme.
AT151418B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und Wiedergabe von zwei nebeneinanderliegenden Tonaufzeichnungen.
AT126671B (de) Einrichtung zur Aufnahme photographischer Schallaufzeichnungen für die Zwecke des Ton- bzw. Bildtonfilms od. dgl.
DE829810C (de) Tonaufzeichnungssystem
DE314561C (de)
DE634219C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geraeuscharmer Lichttonaufzeichnungen
DE635416C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Klartonaufzeichnungen in Sprossenschrift
DE666953C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen, Kopieren und Wiedergeben von Lichttonaufzeichnungen