AT119621B - Vorrichtung zur photographischen Aufzeichnung von Wechselströmen. - Google Patents

Vorrichtung zur photographischen Aufzeichnung von Wechselströmen.

Info

Publication number
AT119621B
AT119621B AT119621DA AT119621B AT 119621 B AT119621 B AT 119621B AT 119621D A AT119621D A AT 119621DA AT 119621 B AT119621 B AT 119621B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conductor
image
pole pieces
alternating currents
pole
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Selenophon Licht & Tonbildges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selenophon Licht & Tonbildges filed Critical Selenophon Licht & Tonbildges
Priority to AT123999D priority Critical patent/AT123999B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT119621B publication Critical patent/AT119621B/de

Links

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur photographischen Aufzeichnung von Wechselströmen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorriehtung zur Aufzeichnung von Wechselströmen der in Fig. 1 schematisch dargestellten Art, bei welcher ein undurchsichtiger, linearer, faden-oder streifenförmiger Leiter 4 in einer Ebene 3 schwingt, in welche das reelle Bild einer linearen Lichtquelle, wie eines geradegespannten   Glühfádens   oder eines   Lichtspaltes,   durch ein Linsensystem 2 geworfen wird. Von diesem Leiter   4   und dem reellen Bild der Lichtquelle 1 wird durch ein Linsensystem 6 ein reelles Bild auf einen Film 7 geworfen, der sich senkrecht zur   Längsrichtung   der   Lichtquelle 1 mit gleichmässiger   Geschwindigkeit bewegt.

   Lässt man durch den Leiter 4 einen Wechselstrom gehen und liegt die Ebene 3 im Feld eines von Gleichstrom erregten Magneten 5, fällt sie beispielsweise mit der Mittelebene des Feldes zusammen, wie Fig.   l   andeutet, so wird der Leiter 4 in der Ebene 3 nach Massgabe dieses Wechselstromes in Transversalschwingungen versetzt.

   Schliessen nun die Längsachsen des Leiters 4 und des Bildes der Lichtquelle 1 einen spitzen Winkel miteinander ein, wie Fig. 2 andeutet, der unter   Berücksichtigung   der Breite des Leiters und der Breite des reellen Bildes der Lichtquelle so bemessen ist, dass bei den grössten   Ausschlagen   des Leiters 4 dieses Bild durch den Leiter eben vollständig gedeckt bzw. vollständig freigelegt wird, wobei eine Kante des Leiters in der Ruhelage desselben gerade durch den Mittelpunkt dieses reellen Bildes geht, so erhält man auf dem Filmband eine helle Zone 10 und daneben eine dunkle Zone 9 (Fig. 3) ;

   die beiden Zonen sind, wenn die Breite des reellen Bildes der Lichtquelle verschwindend klein ist, durch eine scharfe Wellenlinie 11 voneinander getrennt, welche die jeweiligen Frequenzen und Amplituden des schwingenden Leiters 4 und damit auch die Frequenzen und Scheitelwerte des diesen Leiter   durchfliessenden   Wechselstromes wiedergibt.

   Lässt man das Filmband 7 nach dem Entwickeln, Fixieren und allfälligen Kopieren durch einen Projektionsapparat 12, 13 (Fig. 4) laufen, der die aufeinanderfolgenden Querstreifen des Bildes nach Fig. 3 auf eine lichtempfindliche Zelle 14 projiziert, die durch Drähte 15 mit einem Hörtelephon oder einem Lautsprecher in bekannter Weise verbunden ist, so werden in den letzteren dem Bild der Fig. 3 entsprechende Schalläusserungen wahrgenommen, die, falls durch den Leiter 4 ein Mikrophonstrom gesendet worden ist, eine genaue Wiedergabe der vom Mikrophon aufgenommenen   Sehalläusserungen   sind. 



   Ist die Breite des reellen Bildes der Lichtquelle nicht verschwindend klein, so erhält man auf dem Filmband 7 ein Bild nach Fig. 5, das sich von jenem nach Fig. 3 lediglich dadurch unterscheidet, dass an die Stelle der scharfen Trennungslinie 11 eine allmählich von Durkel in Licht übergehende Zone 16 von merklicher, quer zum Filmband gemessener Breite entsteht. 



   Die eben erläuterte Methode der photographischen Aufzeichnung von Wechselströmen ist als Striehlängenmethode bekannt und geht in die gleichfalls bekannte Schwärzungsmethode über, wenn man den Leiter 4 genau parallel zum reellen Bild der Licht quelle 1 macht. 



   Für die genaue Aufzeichnung und Wiedergabe der Wechselströme bzw. der diese letzteren erzeugenden   Schalläusserungen   ist es unerlässlich, dass die Linie 11 oder die Zone   16 vollständig   auf dem Filmband erscheint. Das Filmband breiter zu machen, als dieser Bedingung entspricht, ist durchaus nicht empfehlenswert. Nun hängt der Winkel zwischen dem Leiter   4   und dem reellen Bild der Lichtquelle, wie aus der oben angegebenen Bedingung erhellt, ausser von der Breite dieses reellen Bildes auch noch von dem grössten aufzuzeichnenden und wiederzugebenden Scheitelwert des   Wechselstromes,   also von der   Schallstäike   ab.

   Daher ist man durch die   beschränkte   Breite des Filmbandes oder die   beschränkte   Breite des für die Wechselstromaufzeichnung zur   Verfügung   stehenden Teiles des Filmbandes genötigt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den genannten Winkel zu ändern, wenn die Breite des für die Aufzeichnung zur Verfügung stehenden
Filmbandes oder Filmbandstreifens geändert wird. 



   Zweck der Erfindung ist es nun, eine Einrichtung zu treffen, welche die Einstellung dieses Winkels genau, leicht und bequem auszuführen gestattet. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die das magnetische Feld erzeugenden Polschuhe von einer den schwingenden Leiter tragenden, nicht magnetischen
Polsehuhdose umschlossen und zusammen mit dieser um die Achse des magnetischen Feldes, längs welcher die Pole durchbohrt sind, gemeinsam drehbar sind, wodurch der Winkel zwischen dem schwingenden
Leiter und dem Bild der leuchtenden Linie leicht eingestellt werden kann. 



   Fig. 6 ist ein Längsschnitt einer Ausführungsform der Erfindung, Fig. 7 ist ein Schnitt nach der
Ebene 7-7 der Fig. 6. 



   Die durch ein Joch 18 verbundenen, in einer Geraden liegenden Schenkel 17 eines Elektromagneten, dessen Spulen 19 von einem möglichst konstant gehaltenen Strom durchflossen werden, weisen je eine
Längsbohrung auf, wobei die Längsbohrungen der beiden Schenkel in einer Geraden liegen. Ausserhalb eines der Schenkel ist die Lichtquelle 1 in Form einer feinen, leuchtenden, auf der Zeichenebene senk- rechten Linie, etwa eines geradegestreckten Glühfadens einer Glühlampe, oder des fadenförmigen reellen
Bildes einer beliebigen Lichtquelle oder in Form eines feinen   Lichtspaltes   angeordnet. Eine in die Bohrung dieses Schenkels eingesetzte Sammellinse oder ein Objektiv projiziert ein verkleinertes Bild der Licht- quelle in die Mittelebene 3 des Luftspaltes zwischen den Polschuhen 20 der Schenkel 17.

   In derselben
Ebene 3 schwingt transversal der Leiter 4, der   zweckmässigerweise   die Gestalt eines schmalen Bandes haben kann, dessen Ebene mit der   Ebene 3 zusammenfällt.   Eine in der Bohrung des zweiten Schenkels 17 angeordnete Sammellinse oder ein Objektiv 6 projiziert ein schwach oder gar nicht vergrössertes Bild des Bandes 4 auf das Filmband 7, dessen Ebene parallel zur fadenförmigen Lichtquelle liegt und das senkrecht zu dieser Lichtquelle mit gleichmässiger Geschwindigkeit bewegt wird. Hiedurch entsteht, wie oben beschrieben, ein Filmband nach Fig. 3 oder 5. 



  Zur Befestigung, Spannung und Justierung des Leiters 4 dient die im folgenden   als"Polschuh-     dose"bezeichnete zylindrische   Dose   31,   deren Querschnitt längs der Ebene   7-7   senkrecht zum optischen
Strahlengang in Fig. 7 gesondert dargestellt ist. 



   Die Polschuhdose      ist eine starkwandige Metalldose aus nichtmagnetischem Material, z. B. 



   Messing, in deren Basisflächen die beiden mit konischen Bohrungen versehenen, stählernen Polschuhe 20 fest eingesetzt, beispielsweise hart eingelötet sind. Die Polschuhdose kann samt den in ihr befestigten
Polschuhen zwischen die   Masnetsehenkel j,   in die sie genau passt, eingeschoben und um ihre mit der optischen Achse des Projektionsapparates zusammenfallende Achse gedreht werden. Die beiden schneidenförmigen Polschuhe begrenzen den weniger als 1 mm breiten Luftspalt. Parallel zum Luftspalt, also senkrecht zur Achse der Dose, erstreckt sich durch diese eine Führung von rechteckigem Querschnitt, in welcher der in Fig. 7 dargestellte Schlitten hineinpasst und befestigt ist. Der aus nicht magnetischem Material, wie z. B.

   Messing, bestehende, innerhalb der Polschuhdose steckende Schlitten weist zwei parallele Seitenteile 21 auf, die an einem Ende durch zwei an ihnen befestigte Querstreifen 22 verbunden sind, zwischen denen ein Ende des Leiters 4 festgeklemmt ist. Das andere Ende des Leiters ist an einem Stift 23 befestigt, der in eine Hülse 24 reicht. Eine zwischen einem inneren Bund dieser Hülse und einem Bunde 25 des Stiftes eingesetzte Feder 30 erteilt dem Leiter 4 die erforderliche Spannung. Um diese zu regeln, ist eine zweite, zwischen den Bund. 25 und eine Unterlagscheibe 26 eingespannte Feder 27 in der Hülse 24 angeordnet. Auf die Unterlagscheibe 26 wirkt ein Zapfen 28 an einer auf die Hülse   24   aufgesehraubten Mutter 29.

   Es wirkt so die Feder 27 der Spannfeder 30 entgegen und diese Gegenwirkung und damit die Spannung des Leiters kann durch die Einstellung der Mutter 29 genau eingestellt werden. 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur photographischen Aufzeichnung von Wechselströmen, bei welcher ein vom aufzuzeichnenden Strom durchflossener, undurchsichtiger, linearer Leiter durch ein zwischen den einander gegenüberliegenden Polschuhen eines von Gleichstrom erregten Elektromagneten gebildetes magnetisches Feld nach Massgabe des Wechselstromes in transversale Schwingungen in der Ebene des reellen Bildes einer leuchtenden geraden Linie versetzt wird, die gegen den Leiter unter einem spitzen Winkel geneigt ist und bei Ruhelage des Leiters durch dessen Mittelpunkt geht, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Polie. Polschuhe (20) von einem den schwingenden Leiter (4) tragenden, nicht magnetischen Teil (31)
    <Desc/Clms Page number 3> umschlossen und zusammen mit diesem um die Achse des magnetischen Feldes, längs welcher die Pol- schuhe durchbohrt sind, gemeinsam drehbar sind, um den Winkel zwischen dem schwingenden Leiter und dem Bild der leuchtenden Linie genau und bequem einstellen zu können.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als unmittelbarer Träger des schwingenden Leiters ein Sehlitten mit zwei zu dem Leiter parallelen Seitenteilen (21) dient, der in dem Gehäuse (31) der Polschuhe (20) genau diametral zu den Bohrungen der Polschuhe geführt ist. EMI3.1
AT119621D 1928-10-25 1928-10-25 Vorrichtung zur photographischen Aufzeichnung von Wechselströmen. AT119621B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123999D AT123999B (de) 1928-10-25 1930-10-15 Vorrichtung zur photographischen Aufzeichnung von Wechselströmen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT119621T 1928-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119621B true AT119621B (de) 1930-11-10

Family

ID=3631574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119621D AT119621B (de) 1928-10-25 1928-10-25 Vorrichtung zur photographischen Aufzeichnung von Wechselströmen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119621B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514658A1 (de) Antriebseinrichtung mit vereinfachtem aufbau fuer die linse einer optischen leseeinheit
DE2938212A1 (de) Motor nach dem galvanometer-prinzip
DE1810665C3 (de) Magnetisches Ablenksystem für einen Ladungsträgerstrahl und Anwendungen hiervon
AT119621B (de) Vorrichtung zur photographischen Aufzeichnung von Wechselströmen.
DE516329C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Wechselstroemen
DE809858C (de) Vorrichtung zur Pruefung von Kristallstrukturen mittels Kathodenstrahlen
DE3442865C2 (de) Elektrooptische Anordnung zur elektrodynamischen Regelung der Lage eines Strahlungsfleckens
DE1232243B (de) Abtastvorrichtung fuer ein Spurverfolgungsgeraet
DE1920941C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur des Strahlenganges eines durch ein magnetisches Streufeld einer oder mehrerer magnetischer Linsen abgelenkten Elektronenstrahles
DE1187714B (de) Einrichtung zum Nachfahren von Strichzeichnungen
DE3224871C2 (de) Magnetische Elektronenlinse
AT139222B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige bzw. zur Aufzeichnung von elektrischen Modulationen, insbesondere zur Gewinnung von Tonaufzeichnungen mit Hilfe von Kathodenstrahlenröhren.
DE1514259B2 (de) Vorrichtungen zum Abschirmen des Elektronenstrahlbündels gegen asymmetrische, magnetische Streufelder in Elektronenstrahlgeräten
DE560632C (de) Lichtsteuergeraet
DE901325C (de) Magnetostatische Polschuhlinse
DE435326C (de) Sprechapparat mit bandfoermigem Phonogrammtraeger
CH159517A (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Lichtventils und ein nach diesem Verfahren hergestelltes elektromagnetisches Lichtventil.
DE736894C (de) Oszillograph
DE918464C (de) Elektronenmikroskop
DE632832C (de) Einrichtung zur lichtelektrischen Aufnahme von Schallschwingungen
DE557688C (de) Vorrichtung zur photographischen Aufzeichnung akustischer Schwingungen
DE621266C (de) Ferromagnetisches Lichtsteuergeraet
DE917440C (de) Elektronen-UEbermikroskop mit Vorrichtung zur Herstellung von Feinstrahl-Elektronenbeugungsdiagrammen
DE663239C (de) Anordnung zur Steuerung von Strahlungen, insbesondere fuer bildtelegraphische Zwecke
DE2245947A1 (de) Bewegungselektromagnet