DE1232243B - Abtastvorrichtung fuer ein Spurverfolgungsgeraet - Google Patents

Abtastvorrichtung fuer ein Spurverfolgungsgeraet

Info

Publication number
DE1232243B
DE1232243B DEST18108A DEST018108A DE1232243B DE 1232243 B DE1232243 B DE 1232243B DE ST18108 A DEST18108 A DE ST18108A DE ST018108 A DEST018108 A DE ST018108A DE 1232243 B DE1232243 B DE 1232243B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning device
photocell
light
photosensitive
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST18108A
Other languages
English (en)
Inventor
Frans Brouwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stewart Warner Corp
Original Assignee
Stewart Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stewart Warner Corp filed Critical Stewart Warner Corp
Publication of DE1232243B publication Critical patent/DE1232243B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K11/00Methods or arrangements for graph-reading or for converting the pattern of mechanical parameters, e.g. force or presence, into electrical signal
    • G06K11/02Automatic curve followers, i.e. arrangements in which an exploring member or beam is forced to follow the curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/002Machines, apparatus, or equipment for cutting plane workpieces, e.g. plates
    • B23K7/004Seam tracking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/127Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using non-mechanical sensing
    • B23Q35/128Sensing by using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/24Feelers; Feeler units
    • B23Q35/38Feelers; Feeler units designed for sensing the pattern, model, or drawing without physical contact
    • B23Q35/40Feelers; Feeler units designed for sensing the pattern, model, or drawing without physical contact involving optical or photoelectrical systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

  • Abtastvorrichtung für ein Spurverfolgungsgerät Die Erfindung bezieht sich auf eine Abtastvorrichtung für ein Spurverfolgungsgerät, bei dem ein Bild eines Teiles der Spur mittels einer Lichtquelle auf die lichtempfindliche Fläche einer lichtempfindlichen Einrichtung geworfen und eine Beschattungsfiäche periodisch in den Strahlengang zwischen Lichtquelle und Fotozelle hineingeführt wird.
  • Bei einem bekannten Spurverfolgungsgerät wird ebenfalls mit einer Lichtquelle und einer Fotozelle als lichtempfindlicher Einrichtung ein elektrisches Signal erzeugt, das wegen der periodischen Unterbrechung des Lichtstrahles zu einem Wechselstrom umgeformt wird. Das elektrische Signal wird moduliert und betätigt eine Schreibvorrichtung. Die periodische Unterbrechung des Lichtstrahles wirkt sich in eine periodische Betätigung des Schreiborgans aus. Es kann daher auch statt einer periodischen Unterbrechung des Lichtstrahles der elektrische Stromkreis periodisch unterbrochen werden, so daß die gleiche Wirkung wie mit der Unterbrechung des Lichtstrahles erzielt wird. Mit einer Frequenzänderung der Unterbrechung ändert sich auch die Frequenz des Schreiborgans.
  • Demgegenüber verwendet die vorliegende Erfindung eine Steuerung der Lichtintensität, die abhängig ist von der relativen Stellung des Spurbildes und des Beschattungsflächenbildes. Die der Fotozelle zu entnehmenden Spannungssignale ändern sich, wenn sich die Größe der Abweichung des Abtastkopfes von der Spur ändert. Bei einer bekannten Ausführungsform dieser Art wird- eine Blende verwendet. Diese hat jedoch den Nachteil, daß nur ein kleiner Teil des verwendeten Lichtes auf die Fotozelle geworfen wird. Gerade bei einer Intensitätssteuerung des Lichtes ist aber die Gesamtmenge des zu steuernden Lichtes von ausschlaggebender Bedeutung.
  • Die Erfindung verbessert gerade in diesem Punkt die Empfindlichkeit. Sie besteht darin, daß die Breite des Beschattungsbildes vor der lichtempfindlichen Einrichtung in derselben Größenordnung liegt wie diejenige des Spurbildes und die entsprechende Breite der lichtempfindlichen Fläche der lichtempfindlichen Einrichtung das Mehrfache dieser Beschattungsfläche beträgt, so daß während aller Schwingungsstadien der Beschattungsfläche Licht auf die lichtempfindliche Einrichtung fällt. Die Breite des Beschattungsbildes bestimmt sich dabei aus der Breite eines lichtdurchlässigen Schirmes eines Schwingarmes, der an seinem U-förmigen Teil mit Hilfe einer Feder an einem U-förmigen Dauermagneten befestigt ist.
  • Die den Schwingarm haltende flache Feder ist dabei in einem Schlitz eines Adapters gelagert, der mittels eines Zahnrades mit einem Steuermotor verbunden ist. Der Schwingarm schwingt mit seinem lichtundurchlässigen Arm um eine Achse, die quer zum Bild der Spur und quer zur Längsrichtung der rechteckigen, lichtempfindlichen Fläche des lichtempfindlichen Elementes liegt. Der Verstellmotor ist dabei mit senkrechter Achse in einem lahmen derart gelagert, daß er die Abtastvorrichtung und Vorschubvorrichtung verdrehen kann.
  • Der U-förmige Dauermagnet bildet mit einem E-förmigen Elektromagneten einen Schwingungserreger für den Schwingarm. Die Abdeckung der lichtempfindlichen Fläche kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auch mit einer hin- und hergehenden Klappe erzielt werden.
  • Das Abbildungssystem für die Abbildung der Spur auf das lichtempfindliche Element ist dabei so eingestellt, daß sie einen Abschnitt der Linie oder Spur aufnimmt, der eine kurze Strecke von der Drehachse des Abfühlkopfes entfernt ist. Mit anderen Worten, die optische Achse des Abbildungssystems hat einen kleinen Abstand zur Drehachse des Abtastkopfes. Die Linse des Abbildungssystems ist verstellbar, um eine radiale Einstellung der Linse zur Längsachse des Abtastkopfes zu ermöglichen. Auch das lichtempfindliche Element ist mit Hilfe großer Löcher auf einer Befestigungsleiste justierbar. Der Steuermotor dreht sich dabei je nach der Phasenverschiebung des aus dem lichtempfindlichen Element erzeugten Stehsignals zu einem Grundsignal. Dabei siebt ein Saugfilter aus dem Stellsignal die geradzahligen harmonischen Schwingungen aus, und das Restsignal treibt den Steuermotor in die eine oder andere Richtung an. Die ungeradzahlige Komponente besitzt die Eigenschaft, ihre Phase umzukehren, wenn sich die Linie oder Spur von einer Seite der Ebene zur anderen bewegt. Der Motor ist dabei ein Zweiphasenmotor vom Ferraristyp. Ein mit dem Steuermotor verbundener Tachogenerator liefert dabei eine Regelspannung, die das Stehsignal des Steuermotors verkleinert.
  • Weiter ist ein Schaltkreis für geradzahlige, harmonische Komponenten der Schwingung vorgesehen, der beim Fehlen dieser geradzahligen Komponente die Antriebsvorrichtung der Abtastvorrichtung abschaltet. Das Fehlen dieser Komponente zeigt nämlich an, daß sich die Fotozelle nicht über der Spur befindet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt: Es zeigt F i g. 1 einen Aufriß einer Führungsanlage gemäß der neuen Erfmdung, F i g. 2 einen Vertikalschnitt eines Abfühlkopfes für die Führungsanlage nach F i g. 1, F i g. 3 einen Grundriß der in F i g. 4 veranschaulichten Anordnung mit Fotozelle und Vibrator, F i g. 4 einen Vertikalschnitt der Anordnung mit Fotozelle und Vibrator gemäß der Linie 4-4 der Fig.3, F i g. 5 eine perspektivische vergrößerte Teilansicht der Vibratoranordnung, F i g. 6 eine perspektivische vergrößerte Teilansicht des Adapters der in F i g. 4 veranschaulichten Anordnung, F i g. 7 ein Schema des elektrischen Kreises der Führungsanlage, F i g. 8 eine graphische Darstellung, die die Vibratorversetzung und Spannungsausgänge der Fotozelle gegenüber der Zeit veranschaulicht, und zwar für eine Ausführungsform der neuen Erfindung, F i g. 8 a eine schematische Zeichnung, die die geometrischen Bedingungen erkennen läßt, die durch die Kurven nach der F i g. 8 dargestellt werden, F i g. 9 eine graphische Darstellung, die die Vibratorversetzung sowie den Spannungsausgang der Fotozelle gegenüber der Zeit erkennen läßt, und zwar für eine weitere Ausführungsform der neuen Erfindung, F i g. 9 a eine schematische Zeichnung, die, die geometrischen Bedingungen veranschaulicht, die durch die Kurven nach der F i g. 9 dargestellt werden und F i g. 10 eine schematische Wiedergabe der Schwingungen des undurchlässigen Schattens betreffend die Fotozelle, die wieder eine andere Ausführungsform der neuen Erfindung darstellt.
  • Für eine Schilderung einer Ausführungsform der neuen Erfindung sei zunächst auf F i g. 1 Bezug genommen. Sie zeigt eine Führungsanlage 20 mit einem in einem Rahmen 24 drehbar gelagerten Abfühlkopf 22. Dieser Kopf wird mittels eines Zweiphasenservosteuermotors 26 zur Drehung gebracht, der am Rahmen 24 fest gelagert ist und ein Triebrad 28 besitzt, das in ein Triebrad 30 am Abfühlkopf 22 eingreift. Der Steuermotor wird durch ein elektrisches Signal in Tätigkeit gesetzt, dessen elektrische Eigenschaften sich gemäß der Stellung des Abfühlkopfes über einer Linie 31 ändern. Ein Tachometergenerator 33 ist mit dem Servosteuermotor unmittelbar gekuppelt und dient einem weiter unten beschriebenen Zweck. Der Steuermotor 26 setzt außerdem eine Antriebseinrichtung 32 in Drehung, die mit Hilfe eines Triebrades 34, das mit dem Triebrad 28 im Eingriff steht, auf dem Rahmen 24 drehbar gelagert ist. Die Triebeinrichtung 32 besitzt ein Rad 36, das durch einen gesonderten, nicht gezeigten Motor konstanter Drehzahl innerhalb der Antriebseinrichtung angetrieben wird. Das Rad 36 steht mit der Oberfläche im Reibungseingriff, auf die die Linie oder Spur 31 gezogen oder aufgezeichnet wird, und dient dazu, die ganze Anlage 20 gemäß den Signalen des Abfühlkopfes 22 zu bewegen. Die Führungsanlage 20 ist mit einem Arbeitswerkzeug, z. B. einem Schneidbrenner 37, mit Hilfe eines Armes 38 fest verbunden, der am Rahmen 24 angebracht ist. Der Brenner 37 wird daher veranlaßt, dasselbe Muster oder denselben Verlauf zu verfolgen, dem die Führungsanlage folgt, um die gewünscht gestaltete Linie im Werkstück 39 einzuschneiden.
  • Der Abfühlkopf 22, der die Schwankungen des elektrischen Stromes erzeugt, weist gemäß F i g. 2 ein röhrenförmiges Gehäuse 40 auf, das am Rahmen 24 angebracht ist, der eine Öffnung 42 besitzt, an die eine Schulter 44 am Gehäuse anschlägt; die Schulter 44 ist am Gehäuse mit Hilfe von entsprechenden, nicht gezeigten Schrauben befestigt. Ein Rohr 48 dreht sich innerhalb Kugellagern 50 im Innern des Gehäuses 40. Die Lager 50 sind mit Hilfe von Klammerringen 52 innerhalb ringförmiger Nuten 54 in den Lagern nahe den Enden des Gehäuses 40 gesichert. Das Triebrad 30, angetrieben durch das Triebrad 28, umfaßt das obere Ende des Rohres 48 und ist mit Hilfe zweckentsprechender Mittel, z. B. einer Stellschraube 58, sicher mit dem Rohr verbunden.
  • Am unteren Ende des Rohres 48 ist ein Linsensystem 60 angeordnet, das eine Linse 62 aufweist, die innerhalb eines Linsenhalters 64 fest angebracht ist. Das Linsensystem 60 ist an einem Flansch 66 am unteren Ende des Rohres 48 mit Hilfe von Schrauben 68 angebracht, die durch längliche Öffnungen 70 im Linsenhalter hindurchreichen und in den Flansch 66 eingeschraubt sind. Eine kleine Platte 72, die an einem abgeflachten Teil 74 am Umfang des Flansches 66 befestigt ist, besitzt eine Stellschraube 76, die sie durchgreift und in Innengewinde 78 im Linsenhalter 64 eingreift, um eine radiale Einstellung der Linse 62 zur Längsachse des Rohres 48 zu ermöglichen.
  • Eine Lichtquelle 80 befindet sich am unteren Ende des Abfühlelementkopfes 22 und ist mittels einer Mehrzahl von Schrauben 84 an einem Kragen 82 befestigt. Der Kragen 82 hat einen Flansch 86, der von den Bolzen 46 durchgriffen wird, die ihn und die Lichtquelle am Bodenende des Gehäuses 40 festlegen. Die Lichtquelle 80 hat ein im wesentlichen konisch gespaltenes hohles Teil 88 mit einer Mehrzahl von Bohrungen 90, die im Abstand zueinander über den Umfang des oberen Teiles 92 des konischen Teiles 88 angeordnet sind, in dem elektrische Lampen 94 angeordnet sind. Eine gleiche Mehrzahl von Kanälen 96 geht vom unteren Ende des konischen Teiles 88 aus und ist zwischen den Lampen 94 und einem Brennpunkt an der Linie 31- ausgefluchtet, deren Spur verfolgt wird.
  • Am oberen Ende des Abfühlkopfes befindet sich eine Anordnung 100, die eine Fotozelle 102, eine Vibratoreinrichtung 104, einen Schleifring und ein elektromagnetisches Bauteil 106 aufweist, die sämtlich von einem Adapter 108 gehalten werden, der mit Hilfe von sich durch einen Flansch 112 am Adapter erstreckenden Schrauben 110 an dem Triebrad 30 befestigt ist. Es sei bemerkt, daß die Einrichtung 100 vom übrigen Teil des Abfühlkopfes leicht entfernbar ist, so daß dieser für Wartungszwecke bequem zugänglich ist.
  • Die Schleifringeinrichtung 106 weist ein becherförmiges Teil 116 aus Isolierstoff auf, an dem vier Schleifkontakte 118 angebracht sind. Die Schleifringeinrichtung ist mittels Schrauben 122 oder anderen geeigneten Befestigungsmitteln an einem rohrförmigen Teil 120 des Adapters 108 befestigt. Die Fotozelle 102 ist innerhalb einer öffnung in einer Leiste 124 (F i g. 4) starr angeordnet, die innerhalb einer Nut 126 vorgesehen ist, die sich diametral über den Boden des Adapters 108 erstreckt. Die Leiste 124 ist mit Hilfe von Schrauben 125, die die verbreiterten öffnungen 129 in der Leiste durchgreifen und in den Adapter eingeschraubt sind, mit letzterem fest verbunden. F i g. 3 zeigt, daß die Fotozelle 102 eine im wesentlichen rechtwinklige Abfühlfläche 127 besitzt, die mit der Längsachse der Leiste 124 in Längsrichtung fluchtet. Drähte 132 verbinden die Fotozelle mit Schleifringen 118 a und 118b, die ihrerseits mit Hilfe von Bürsten an einen weiter unten beschriebenen Kreis angeschlossen sind. Die Linse 62 nahe dem Bodenende des Abfühlkopfes 22 ist so eingerichtet, daß sie ein Bild des Abtastfeldes 128 (F i g. 2), das die Linie oder Spur 31 enthält, auf die lichtempfindliche Fläche 127 der Fotozelle 102 wirft. Die Linse ist so eingestellt, daß sie einen Abschnitt der Linie oder Spur aufnimmt, die eine kurze Strecke von der Drehachse des Abfühlkopfes entfernt angeordnet ist. Dies vermittelt der Vorrichtung ihren Steuerungssinn, wodurch der Steuerungsmotor die Antriebseinrichtung und den Abfühlkopf um ihre Achsen im Verfolg einer abgefühlten Querabweichung des Bildes der Linie oder Spur von einer Bezugsstellung in Drehung versetzt. Es versteht sich, daß eine Linse im Abfühlkopf nicht notwendig zu sein braucht, wenn die Fotozelle genügend nahe der Linie an der Werkstückoberfläche angeordnet ist. In diesem Fall würde die Fotozelle von der Drehachse entfernt angeordnet sein, um der Vorrichtung ihren Steuerungssinn zu vermitteln. Eine ringförmige Lichtsperrwand 130 befindet sich innerhalb des Rohres 48, um unerwünschte Lichtreflektionen daran zu hindern, die Fotozelle zu erreichen.
  • Der Vibrator 104 weist einen Arm 134 mit einem rechtwinkligen Vorsprung 136 (F i g. 2) auf, der einen lichtundurchlässigen Schatten an der lichtempfindlichen Fläche 127 auf der Fotozelle 102 zwischen dieser und der Linse 62 bildet. Der lichtundurchlässige Schatten erstreckt sich in einer Richtung quer zur kurzen Dimension der rechtwinkligen lichtempfindlichen Fläche 127 (F i g. 3). Der Arm 134 besitzt eine U-förmige Faltung 140 (F i g. 5) an seinem anderen Ende in derselben Ebene wie der lichtundurchlässige Schirm 136. Ein Schlitz 142 (F i g. 5) im gefalteten Ende des Armes reicht vorn Sockel 144 durch einen Teil jedes Schenkels 146 der U-förmigen Faltung hindurch. Eine Flachfeder 148 ist in den Schlitz 142 eingesetzt, die mit dem Sockel und zwei Schenkeln der U-förmigen Faltung eine öffnung 150 bildet. Der Steg 154 eines U-förmigen Dauermagneten 152 ist in der Öffnung 150 angeordnet, und seine Schenkel 155 erstrecken sich in eine Richtung entgegengesetzt zum Ende des lichtundurchlässigen Schirmes des Armes 134. Dieser Arm, die Flachfeder 148 sowie der Magnet 152 sind in zweckentsprechender Weise miteinander fest verbunden und bilden mit Hilfe eines Epoxydharzes oder anderer zweckentsprechender Befestigungsmittel eine starre Anordnung.
  • Die Enden 156 der Flachfeder 148 sind in diametral entgegengesetzt liegende Schlitze 158 (F i g. 6) am oberen Ende des rohrförmigen Teiles 120 des Adapters 108 aufgenommen. Ein zweites Paar Schlitze 160 befindet sich unmittelbar an der Feder, die Schlitze 158 enthält, die eine Zunge 162 dazwischen bilden. Ein nicht gezeigter Keil wird in jeden der Schlitze 160 eingetrieben und drückt die Zungen 162 gegen die Federenden 156, um diese innerhalb der Schlitze 158 starr zu sichern. Auf diese Weise kann der Arm 134 dazu veranlaßt werden, um eine Achse winkelförmig zu schwingen, die durch die Mitte der Flachfeder 148 verläuft, um den lichtundurchlässigen Schirm 136 dazu zu bringen, das Bild des auf die lichtempfindliche Fläche 127 der Fotozelle 102 projizierten Abtastfeldes periodisch zu überqueren.
  • Um den Arm 134 in Schwingung zu versetzen, wird der Dauermagnet 152 einem magnetischen Wechselfeld unterworfen, das durch einen Elektromagneten 164 (F i g. 2 und 4) erzeugt wird, der über Drähte 156 sowie Schleifringe 118 c und 118 d an eine Wechselstromquelle angeschlossen ist. Der Elektromagnet 164 besitzt einen E-förmigen Kern 166 mit Schenkeln 167a und 167b, die sich zu den Schenkeln 155 des U-förmigen Dauermagneten 152 erstrecken. Eine Wicklung 168 ist um den Mittelschenkel 167a des Kernes 166 herumgewunden und ruft ein magnetisches Wechselfeld über die äußeren Schenkel 167b hervor, was den Dauermagneten 152 und sonach den Arm 134 zum Schwingen gemäß den Schwingungen des Erregerstromes veranlaßt. Der Elektromagnet ist in ein Epoxyharz 169 od. dgl. innerhalb des becherförmigen Teiles 116 eingebettet, um ihn fest darin zu halten.
  • Die Schwingungseinrichtung wird so eingestellt, daß der Schirm 136 am Arm 134 mit einer gleichen Amplitude auf jeder Seite einer Ebene schwingt, die rechtwinklig zur Abfühlfläche liegt und die Mitte des Abtastfeldes 128 einschließt. Der Arm schwingt im wesentlichen innerhalb einer Ebene, die parallel zur längeren Dimension der Abfühlfläche liegt. Für diese besondere Ausführungsform sei weiter bemerkt, daß die Drehachse des undurchlässigen Schirmes parallel zur Ebene der Abfühlfiäche liegt. Indessen sind auch andere räumliche Formen möglich, wie später geschildert werden wird.
  • Der lichtundurchlässige Schirm richtet sich selbst im allgemeinen mit dem Bild der verfolgten Linien 31 aus. Die Änderungen der Stellung der Linie zur Mitte der Schwingung rufen Änderungen des elektrischen Signalausgangs der Fotozelle hervor, was den Steuermotor veranlaßt, den Abfühlkopf zur Linie hin zu drehen, wie weiter unten beschrieben werden wird. Die vergrößerten Löcher 129 in der Leiste 124 gestatten eine Einstellung der Stellung der Fotozelle zum schwingenden Arm, um irgendwelche Unregelmäßigkeiten der Fotozelle auszugleichen, damit ein richtig abgeglichenes Signal erzielt wird.
  • Die Fotozelle 102 kann eine bekannte Ausführung mit zugehörigem Schaltkreis sein. F i g. 7 zeigt einen Kreis, der für eine sogenannte Fotowiderstandszelle benutzt werden kann, deren Widerstand umgekehrt zur Lichtintensität an ihrer lichtempfindlichen Fläche schwankt. Die Fotozelle 102 liegt in Reihe zu einem Widerstand 170 an einer negativen Gleichspannung. Der nur angedeutete Widerstand 172 ist in den Kreis nicht tatsächlich eingeschleift, sondern zu dem Zweck veranschaulicht, einen bestimmten, näher geschilderten Effekt erläutern zu helfen. Die Vibratorgruppe 104 ist schematisch dargestellt, sie hat eine Blende 136, die über die lichtempfindliche Fläche 127 der Fotozelle 102 entsprechend einem über den Transformator 174 angelegten Wechselstromsignal schwingen kann. Ein Phaseneinstellkreis 175 ist in den Kreis eingeschleift und erregt die Vibratorgruppe, um Phasenverschiebungen in verschiedenen Teilen des elektrischen Kreises auszugleichen. Der Phaseneinstellkreis ist im einzelnen nicht veranschaulicht, da er in üblicher Weise ausgeführt sein kann und an sich nicht zur vorliegenden Erfindung gehört.
  • F i g. 8 zeigt ein Beispiel der Art der Signale, die vom Ausgang der Fotozelle abgeleitet werden können, die in einen Kreis nach F i g. 7 eingeschaltet ist. Die Kurven geben Spannungssignale an der Stelle 178 am Ausgang der Fotozelle wieder. In diesem Fall sei angenommen, daß die Breite der projizierten Linie oder Spur 31 annähernd gleich der Breite des Schirmes 136 ist und daß die Breite der lichtempfindlichen Fläche 127 der Fotozelle 102 über dreimal so groß wie die Breite des Schirmes 136 gemäß F i g. 8 a ist. Die Breite der Schwingung ist etwas, aber nicht viel kleiner als die Längsdimension der lichtempfindlichen Fläche 127. Die obere Kurve a der F i g. 8 zeigt die Blendenamplitude gegenüber der Zeit; die Beziehung ist sinusförmig. Die Kurven b, c, d und e stellen die Spannung gegenüber `der Zeit dar. Die Kurve b zeigt das Signal an der Zelle 102, wenn die Projektion der Linie oder Spur 31 zentral liegt, also mit dem Schirm 136 zusammenfällt, der Vibrator somit nicht wirksam ist. Die Kurven c, d und e zeigen die Signale, wenn die Linienprojektion 31 viertel, halb oder genauso breit wie der Schirm 136 (vgl. F i g. 8a) ist.
  • Die graphischen Darstellungen lassen sich ohne weiteres durch Prüfung der Geometrie dieses Beispiels ableiten. Beispielsweise ist in Kurve b von Fi g. 8, die den Fall veranschaulicht, bei dem die Linie 31 zentral unterhalb der lichtempfindlichen Fläche 127 angeordnet ist, die auf diese Fläche 127 auftreffende Lichtintensität am größten, wenn sich auch der Schirm 136 zentral unterhalb der Fläche 127 befindet. Der Widerstand der Fotozelle 102 hat seinen kleinsten Wert, und die Spannung an dem Punkt 178 schwingt zum Erdpotential. Wenn sich der Schirm 136 aus der genauen Mittelstellung weg bewegt, sperrt er einen größeren Teil des auf die Fläche 127 auftreffenden Lichts ab, was den Widerstand der Fotozelle 102 zum Steigen und demgemäß die Spannung an der Stelle 178 zur Schwingung zum Negativen hin bringt.
  • Ist die Schwingungsfrequenz f, sieht man, daß die Grundkomponente des Signals b gleich 2 f ist. Die Kurven c, d und e weisen jedoch einen zunehmenden Anteil der Ursprungsfrequenz f auf. Diese Komponente liegt mit der Schwingungsfrequenz in Phase, wenn die Abweichung der Projektion von der Mitte in der in F i g. 8 a veranschaulichten Richtung sowie in Gegenphase liegt, wenn sich die Abweichung auf der entgegengesetzten Seite der Mitte befindet. Fehlt die Linie oder Spur, tritt kein Signal am Ausgang der Fotozelle auf, weil die an der lichtempfindlichen Fläche erscheinende Lichtintensität konstant ist.
  • Sonach lassen sich aus den Fotozellsignalen Informationen ableiten, an welcher Seite und wieviel aus der Mitte heraus die Abweichung ist, indem die Phase und Größe des Frequenz-f-Signals beobachtet wird. Außerdem zeigt die Gegenwart oder das Fehlen eines Signals an, ob sich die Fotozelle oberhalb einer Linie oder Spur befindet oder nicht.
  • F i g. 9 veranschaulicht ein Beispiel einer abweichenden Ausführungsform, bei der die Breite der lichtempfindlichen Fläche 127 der Fotozelle 102 annähernd gleich der Breite der projizierten Linie 31 und des Schirmes 136 gemäß F i g. 9 a ist. Die Kurve a in F i g. 9 stellt wieder die Blendenamplitude gegenüber der Zeit dar, während die Kurven b, c und d dieselben entsprechenden Abweichungen wie die in gleicher Weise eingezeichneten Kurven in F i g. 8 wiedergeben. Es sei bemerkt, daß die Angaben des obigen Beispiels in diesem Fall eine andere Bedeutung haben. Fehlen irgendeines Signals bedeutet hier nämlich, daß sich das System auf der Linie oder Spur befindet. Die Gegenwart der 2f-Komponente zeigt bei ihrer vollen Größe an, daß sich im Abtastfeld keine Linie oder Spur befindet.
  • Die Schwankungen des Ausgangs der Fotozelle können durch einen elektrischen Kreis geleitet und die Informationen aus diesem abgenommen werden, um den Steuermotor so zu regeln, daß die Fotozelle der Linie oder der Spur folgt.
  • Wie sich aus F i g. 7 weiter ergibt, wird der Ausgang der Fotozelle 102 durch zwei reihengeschaltete Wechselstromverstärker 180 bzw. 182 einem zweiten Oberwellensperrkreis 184 zugeführt, der ein Reihenresonanzkreis sein kann, um die zweite Harmonische des Signals auf Erdpotential kurzzuschließen. Der Rest des Signals wird durch einen Verstärker 186 verstärkt und einer Wicklung 188 des Zweiphasen-Steuermotors 26 zugeführt. Die andere Wicklung 190 des Motors 26 liegt über einen Kondensator 192 an derselben Wechselstromquelle, die den Vibrator 104 erregt. Der Kondensator bewirkt eine 90°-Phasenverschiebung, die erforderlich ist, um die Signale in den Wicklungen des Zweiphasenmotors in richtige Phase zu bringen. Das Anlegen eines der in F i g. 8 veranschaulichten Phase entsprechenden Signals veranlaßt den Motor 26, sich in einer Richtung zu drehen, während ein Signal der entgegengesetzten Phase den Motor zur Rotation in entgegengesetzter Richtung bringt. Befindet sich die Fotozelle unmittelbar über der Linie oder Spur, besteht im wesentlichen keine Phasenverschiebung, da der Ausgang aus ihr praktisch aus geradzahligen Harmonischen der Schwingungsfrequenz aufgebaut ist und mithin keine Drehung des Motors hervorruft.
  • Der Tachometer, oder Drehzahlgebergenerator 33 ist unmittelbar mit der Welle des Motors 26 verbunden und besitzt eine Wicklung 200, die an der Wechselstromquelle liegt. Die andere Wicklung 202 ist an den Eingang des Verstärkers 186 angeschlossen und liefert ein Signal dorthin, das der Rotationsgeschwindigkeit des Motors 26 entspricht. Dieses Signal steht in Opposition zum Eingang aus dem vorangehenden Kreis, der von der Fotozelle 1ƒ2 wegführt. Besteht eine große Abweichung der Linie oder Spur 31 von der Mitte der lichtempfindlichen Fläche 127, ergibt sich ein großer Ausgang aus der Fotozelle, und die Verstärker suchen einen großen Ausgang zu erzeugen, um den Steuermotor mit hoher Geschwindigkeit anzutreiben. Wenn indessen die Geschwindigkeit des Motors 26 steigt, steigt auch der Ausgang aus dem Tachometergenerator 33 und stellt sich dem Signal aus der Fotozelle entgegen, wodurch der Ausgang aus dem Verstärker 186 vermindert wird. Dieser Effekt gestattet die Ausnutzung einer großen Verstärkung im Servokreis und vermindert zugleich ein überschießen, da die größte Verstärkung des Kreises nur wirksam wird, wenn die Geschwindigkeit des Steuermotors nahe Null ist.
  • Ein Alarmkreis 204 liegt am Ausgang des Verstärkers 180 und liefert eine Warnung, wenn sich keine Linie oder Spur im Abtastfeldbild befindet, das auf die Fotozelle projiziert wird. Außerdem schaltet er die Wechselstromleistung zum Fördermotor 205 ab, der das Rad 36 in der Antriebseinrichtung 32 antreibt. Das Wechselstromsignal vom Verstärker 180 wird mittels eines üblichen Gleichrichters 206, dessen Ausgang über den Verstärker 208 an der Erregerwicklung 210 des Relais 212 liegt, in Gleichstrom umgewandelt. Die Spule 210 betätigt, wenn sie erregt ist, die Kontakte 194 und 196. Die in Reihe mit dem Fördermotor liegenden Kontakte 184 sind für gewöhnlich offen. Die Kontakte 196, die in Reihe mit der Lampe 198 an der Wechselstromquelle liegen, sind für gewöhnlch geschlossen. Sonach erscheint, wenn sich die Fotozelle über einer Linie oder Spur befindet, ein Signal am Ausgang des Verstärkers 180, das gleichgerichtet und verstärkt wird, um die Wicklung 210 des Relais 212 zu erregen, wodurch die für gewöhnlich offenen Kontakte 194 geschlossen und die für gewöhnlich geschlossenen Kontakte 196 geöffnet werden. Der Fördermotor wird sonach unmittelbar an die Wechselstromquelle angeschlossen und der Kreis zur Lampe 198 geöffnet. Wenn jedoch die Einrichtung eine Unstetigkeit der Linie oder Spur antrifft, besteht kein Signal am Ausgang des Verstärkers 180, und das Relais 29.2 wird entregt. Die Kontakte 194 öffnen sich daher, um den Fördermotor von der Wechselstromquelle abzuschalten, und die Kontakte 196 schließen sich, um die Lampe 198 an die Wechselstromquelle zu legen, um die Bedienungsperson zu warnen, daß die Fotozelle nicht länger ein Bild einer Spur aufnimmt.
  • Der spezielle Warnkreis 204 gemäß F i g. 7 setzt natürlich eine Übereinstimmung der Fotozelle und des Vibrators voraus, wie es F i g. 8 und 8 a beschreiben. Wird die Form gemäß F i g. 9 und 9 a verwendet, muß der Alarmkreis abgewandelt werden, damit die dem Motor zugeführte Leistung abgeschaltet und das Warnlicht erregt wird, wenn das Signal eine größte 2f-Komponente aufweist. Befindet sich keine zweite Oberwellenkomponente am Ausgang des Verstärkers 180, zeigt dies, daß sich die Fotozelle über einer Spur befindet; die Leistung ist zugeschaltet, das Warnlicht abgeschaltet.
  • Es versteht sich, daß weitere Abwandlungen der veranschaulichten und beschriebenen besonderen Ausführungsformen möglich sind. Beispielsweise kann die Vibratoreinrichtung gemäß der F i g. 10 ausgebildet sein, bei der der lichtundurchlässige Schirm 136 winkelartig um eine Achse 220 schwingt, die rechtwinklig zur Ebene der lichtempfindlichen Fläche 127 der Fotozelle liegt, und mit gleicher Amplitude an jeder Seite einer Ebene rechtwinklig zur Ebene der lichtempfindlichen Fläche sowie im Schnitt mit der Mitte des abgetasteten Feldes. Solange die Schwingungen an jeder Seite der Mittelebene gleiche Amplitude haben, hat die Winkelschwingung keinen Gegeneffekt auf das durch die Fotozelle erzeugte Signal, wenn diese die Spur trifft.
  • Ferner wurde gefunden, daß der Betrieb der neuen Vorrichtung noch dadurch verbessert werden kann, daß der Abtastkopf mit einer Fotozelle versehen wird, die eine verhältnismäßig lange fotoempfindliche Lichtfläche verglichen zur Spitze-zu-Spitze-Amplitude der Schwingungen des lichtundurchlässigen Schirmes hat. Eine verhältnismäßig große Fläche der Fotozelle wird dann ohne Unterbrechung ausgeleuchtet. Diese Fläche der Fotozelle trägt zwar nichts zum Signal bei, bildet aber eine Widerstandsbelastung am Kreis, die sich als änderbarer Widerstand parallel zur Fotozelle 102 vorstellen läßt. Der Widerstand 172, in F i g. 7 angedeutet, stellt diese Widerstandsbelastung dar. Wird der Lichtpegel des Bildes heruntergesetzt, fällt die Empfindlichkeit der Fotozelle natürlich ab. Der wirksame Nebenschlußwiderstand, als Widerstand 172 dargestellt, der den Kreis belastet, wird jedoch erhöht, so daß er der Herabsetzung der Empfindlichkeit entgegenwirkt. Es wurde gefunden, daß die Empfindlichkeit eines Fotoelements mit einer verhältnismäßig breiten lichtempfindlichen Fläche nahezu unabhängig von einer kleinen Änderung der Spannung der Lichtquelle ist.
  • Der veranschaulichte und beschriebene Abfühlkopf läßt sich auch bei anderen Anwendungszwecken gut verwenden, bei denen die Stellung einer Linie oder Spur zu bestimmen ist. Beispielsweise läßt sich der Kopf als Stellungsbestimmungselement bei Präzisionslehren, z. B. Normalkomparatoren, verwenden. Außerdem könnte er auch als Abfühlelement bei Drahtmeßgeräten oder für Fernbeobachtung der relativen Stellung oder Lage von Werkzeugmaschinenteilen mit Bezug auf eine Meßskala benutzt werden.

Claims (15)

  1. Patentansprüche: 1. Abtastgerät für ein Spurverfolgungsgerät, bei dem ein Bild eines Teiles der Spur mittels einer Lichtquelle und eines Abbildungssystems auf die lichtempfindliche Fläche einer lichtempfindlichen Einrichtung geworfen und eine Beschattungsfläche periodisch in den Strahlengang zwischen Lichtquelle und lichtempfindliche Einrichtung hineingeführt wird, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Breite des Bildes der Beschattungsfiäche in derselben Größenordnung liegt wie diejenige des Spurbildes und die entsprechende Breite der lichtempfindlichen Fläche der lichtempfindlichen Einrichtung das Mehrfache dieser Beschattungsflächenbreite beträgt, so daß während aller Schwingungsstadien der Beschattungsfläche (136) Licht auf die lichtempfindliche Einrichtung (102) fällt.
  2. 2. Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Beschattungsbildes sich aus der Breite eines lichtundurchlässien Schirmes (136) eines Schwingt2 armes (134), der vor dem lichtempfindlichen Element schwingt, bestimmt, der an seinem U-förmigen Teil mit Hilfe einer Feder (148) an einem U-förmigen Dauermagneten (152) befestigt ist.
  3. 3. Abtastvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schwingarm (134) haltende Feder (148) in einem Schlitz (158) eines Adapters (108) gelagert ist, der mittels eines Zahnrades (30) mit einem Steuermotor (26) verbunden ist.
  4. 4. Abtastvorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingarm mit seinem lichtundurchlässigen Arm um eine Achse schwingt, die quer zum Bild der Spur und quer zur Längsrichtung der rechteckigen, lichtempfindlichen Fläche des lichtempfindlichen Elements liegt.
  5. 5. Abtastvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuermotor (26) derart mit senkrechter Achse in einem Rahmen (24) gelagert ist, daß er sowohl die Vorschubrichtung (36) als auch die Abtastrichtung (22) verdrehen kann.
  6. 6. Abtastvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Dauermagnet (152) mit einem E-förmigen Elektromagneten (166) einen Schwingungserreger für den Schwingarm bildet.
  7. 7. Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschattungsfläche durch Abdeckung mit einer sich hin- und herbewegenden Klappe (136) erzielt wird. B.
  8. Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Achse des Abbildungssystems einen kleinen Abstand zur Drehachse des Abtastkopfes hat.
  9. 9. Abtastvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (62) des Abbildungssystems verstellbar ist.
  10. 10. Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche Element (102) mit Hilfe großer Löcher (129) auf einer Befestigungsleiste (124) justierbar ist.
  11. 11. Abtastvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuermotor (26) sich je nach der Phasenverschiebung des aus dem lichtempfindlichen Element erzeugten Stellsignals zu einem Grundsignal dreht.
  12. 12. Abtastvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Saugfilter (184) aus dem Stellsignal die geradzahligen harmonischen Schwingungen aussiebt und das Restsignal je nach Phasenlage den Stellmotor (26) in die eine oder andere Richtung antreibt.
  13. 13. Abtastvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Steuermotor durch eine Welle verbundener Tachogenerator eine Regelspannung liefert, die das Stehsignal des Steuermotors verkleinert.
  14. 14. Abtastvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltkreis für eine geradzahlige Komponente der Schwingfrequenz vorgesehen ist, der beim Fehlen dieser geradzahligen Komponente die Antriebsvorrichtung der Abtastvorrichtung abschaltet.
  15. 15. Abtastvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Phaseneinstellkreis die Phase des Schwingungserregers festlegt. in Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 814 416; USA.-Patentschrift Nr. 2 489 305.
DEST18108A 1960-09-19 1961-07-22 Abtastvorrichtung fuer ein Spurverfolgungsgeraet Pending DE1232243B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5692060 US3124691A (en) 1960-09-19 1960-09-19 light sensitive line tracing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1232243B true DE1232243B (de) 1967-01-12

Family

ID=22007362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST18108A Pending DE1232243B (de) 1960-09-19 1961-07-22 Abtastvorrichtung fuer ein Spurverfolgungsgeraet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3124691A (de)
DE (1) DE1232243B (de)
FR (1) FR1301550A (de)
GB (1) GB995421A (de)
NL (2) NL120793C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301543A (en) * 1963-01-30 1967-01-31 Hancock & Co Eng Ltd Oxygen jet cutting machines
US3312562A (en) * 1963-04-30 1967-04-04 Union Carbide Corp Method and apparatus for cutting and marking metal plate
US3354320A (en) * 1964-08-31 1967-11-21 Hugh L Dryden Light position locating system
DE1297968B (de) * 1965-07-22 1969-06-19 Messer Griesheim Gmbh Fotoelektrische Nachfuehrsteuerung zur Regelung der Lage des Werkzeuges bei Nachformmaschinen, insbesondere Brenn- und Plasmaschneidmaschinen
US3566129A (en) * 1969-04-28 1971-02-23 Stewart Warner Corp Pattern catching in a photoelectric pattern contour tracing system
US3855446A (en) * 1972-11-17 1974-12-17 V Kotova Device for directing the movement of welding electrode along the butt of joining parts
JPS50119649A (de) * 1974-03-04 1975-09-19
DE2741258C2 (de) * 1977-09-14 1984-08-02 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Nachführen eines Schneidbrenners
GB2134263B (en) * 1982-11-09 1986-02-19 Derek Harry Graddon Redman Discontinuity in metals sensing system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489305A (en) * 1948-02-12 1949-11-29 Miles A Mclennan Photoelectric curve following device
DE814416C (de) * 1949-02-28 1951-09-24 Modernisation Ind Sarl Vorrichtung zum selbsttaetigen Gravieren zylindrischer Raster

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899564A (en) * 1959-08-11 Single-track scanning type dimmer
US1631021A (en) * 1925-04-15 1927-05-31 Dowling John Joseph Thermionic indicating means responsive to light variations
US2208420A (en) * 1938-06-08 1940-07-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Registration control system
US2791696A (en) * 1952-02-23 1957-05-07 Rca Corp Calibration method and device therefor
US2795736A (en) * 1953-11-04 1957-06-11 Burroughs Corp Automatic headlight dimmer
US2816283A (en) * 1956-03-30 1957-12-10 Rca Corp Semiconductor null detector
US3017801A (en) * 1957-11-29 1962-01-23 Ingber Oscar Henri Device for measuring the width or diameter of fixed or movable tapes and wires
US3037888A (en) * 1958-10-03 1962-06-05 Union Carbide Corp Method of cutting

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489305A (en) * 1948-02-12 1949-11-29 Miles A Mclennan Photoelectric curve following device
DE814416C (de) * 1949-02-28 1951-09-24 Modernisation Ind Sarl Vorrichtung zum selbsttaetigen Gravieren zylindrischer Raster

Also Published As

Publication number Publication date
US3124691A (en) 1964-03-10
NL6514970A (de) 1966-01-25
GB995421A (en) 1965-06-16
FR1301550A (fr) 1962-08-17
NL120793C (nl) 1966-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10393608B4 (de) Scanverfahren und - vorrichtung, konfokales Lichtleitfaser-Endoskop, -Mikroskop, oder -Endomikroskop mit einer Scanvorrichtung sowie Lichtleitfaser-Endoskop, -Mikroskop oder - Endomikroskop mit einer Scanvorrichtung
DE1232243B (de) Abtastvorrichtung fuer ein Spurverfolgungsgeraet
DE1292904B (de) Abtastvorrichtung zur Kurvenverfolgung
DE1123739B (de) Photoelektrische Abtastvorrichtung
DE1247036B (de) Anordnung zur fotoelektrischen Messung der Lage einer Messmarke
DE3050156C2 (de)
DE2051528A1 (de) Fotoelektrischer Konturenabtaster
CH630180A5 (de) Detektor zur ermittlung der positionsaenderungen eines gegenstandes.
DE2422866A1 (de) Photoelektrische detektor-einrichtung
DE2263616A1 (de) Vorrichtung zur automatischen bildscharfeinstellung und fuer andere fotometrische zwecke
EP0388937B1 (de) Positioniereinrichtung
CH372733A (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Nachfahren von Linien oder Kurven
DE2503096C3 (de) Vorrichtug für die Zweistrahlphotometrie
DE69216830T2 (de) Magnetpositionsdetektor
DE1223570B (de) Infrarot-Ortungsgeraet mit im Bildfeld der Suchoptik bewegter Abtastscheibe
DE2642494A1 (de) Elektromagnetischer fuehler
DE1473993B2 (de) Lichtpei!vorrichtung
EP0334392A1 (de) Optische Abtasteinheit
DE1254742B (de) Geraet zur Abtastung bzw. Verfolgung von Linien in flaechenhafter Darstellung
DE1233052B (de) Geraet zur optischen Abtastung bzw. Verfolgung von Linien
DE3536643C2 (de) Mechanischer Schwinger
DE1538390A1 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE918782C (de) Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen Einstellen einer Photozelle auf den Hoechst- oder Tiefstwert eines Strahlungsfeldes
DE1303085B (de)
DE2356629C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Schärfeneinstellung (Autofokussierung) eines optischen Systems