DE1233052B - Geraet zur optischen Abtastung bzw. Verfolgung von Linien - Google Patents

Geraet zur optischen Abtastung bzw. Verfolgung von Linien

Info

Publication number
DE1233052B
DE1233052B DE1965B0084257 DEB0084257A DE1233052B DE 1233052 B DE1233052 B DE 1233052B DE 1965B0084257 DE1965B0084257 DE 1965B0084257 DE B0084257 A DEB0084257 A DE B0084257A DE 1233052 B DE1233052 B DE 1233052B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
lines
line
crystal
scanning head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965B0084257
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Edmund King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOC Group Ltd
Original Assignee
British Oxigen Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Oxigen Ltd filed Critical British Oxigen Ltd
Priority to DE1965B0084257 priority Critical patent/DE1233052B/de
Publication of DE1233052B publication Critical patent/DE1233052B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/24Feelers; Feeler units
    • B23Q35/38Feelers; Feeler units designed for sensing the pattern, model, or drawing without physical contact
    • B23Q35/40Feelers; Feeler units designed for sensing the pattern, model, or drawing without physical contact involving optical or photoelectrical systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

  • Gerät zur optischen Abtastung bzw. Verfolgung von Linien Die Erfindung betrifft Geräte zur Verfolgung von Linien mit Einrichtungen, durch welche die zu verfolgenden Linien abgetastet werden. Derartige Geräte finden beispielsweise zur Steuerung von Metallbearbeitungsmaschinen nach Linien- bzw. Umrißzeichnungen Verwendung.
  • Es sind bereits Geräte bekannt, bei welchen ein fotoelektrisches Abtastorgan während der Bewegung des betreffenden Gerätes längs der abzutastenden Linie quer zu dieser verlaufenden Abtastbewegungen ausführt. Das fotoelektrische Abtastorgan erzeugt Ausgangssignale, welche die Lage dieses Abtastorgans mit Bezug auf die abzutastende Linie anzeigen. Ferner ist bei diesen bekannten Geräten eine Steuerschaltung vorgesehen, über welche ein Antrieb zu Führung des Gerätes entlang der zu verfolgenden Linie steuerbar ist.
  • Eine bekannte Möglichkeit zur Erzeugung der Abtastbewegungen des Abtastorgans besteht darin, daß eine Fotozelle exzentrisch an einer innerhalb des betreffenden Gerätes gelagerten, ständig umlaufenden Welle gelagert ist. Eine andere bekannte Möglichkeit besteht darin, daß die Fotozelle starr mit dem Gerät verbunden ist und daß eine exzentrisch umlaufende Beleuchtungseinrichtung vorhanden ist, welche einen Lichtstrahl auf eine Ebene wirft, in welcher sich die zu verfolgende Linie befindet. In ähnlicher Weise kann auch ein lichtreflektierendes Element, beispielsweise ein Spiegel, zur Erzeugung von Abtast-Schwingbewegungen verwendet werden.
  • Bei dieser Art der Erzeugung von Abtastbewegungen sind elektrische Antriebsmotoren und exzentrische Wellen notwendig, woraus sich eine Reihe von Nachteilen mit Hinblick auf die Herstellungskosten, den Verschleiß während des Betriebes und das Gewicht der mechanischen Einrichtung des Abtastkopfes ergeben.
  • Es wurde bereits dadurch ein Schritt in Richtung auf größere mechanische Einfachheit der Abtastvorrichtungen der oben beschriebenen Art erzielt, indem deren Abtastorgan in Gestalt einer fotoelektrischen Zelle an einem freien Ende eines auslegerartigen Magnetstabes befestigt wurde, welcher zwischen den Polen eines Elektromagneten hin- und herschwingt, der seinerseits mittels Wechselstrom entsprechend erregt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zur optischen Abtastung bzw. Verfolgung von Linien zu schaffen, welches sich durch einen noch einfacheren Aufbau auszeichnet.
  • Demgemäß geht die Erfindung von einem Gerät zur optischen Abtastung bzw. Verfolgung von Linien aus, bei welchem ein von einem lichtempfindlichen Element, beispielsweise einer Fotozelle oder von einem Spiegel gebildetes, an einem Abtastkopf angeordnetes Abtastorgan derart mit vorgegebener Frequenz zu Schwingungen anregbar ist, daß eine fortwährende Relativbewegung zwischen dem lichtempfindlichen Element und einem Bild der abzutastenden oder zu verfolgenden Linie erzeugt wird, und bei welchem der Abtastkopf in Abhängigkeit von diesen Relativbewegungen entsprechenden, von dem Abtastorgan erzeugten Signalen steuerbar ist. Ein derartiges Gerät ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastorgan über einen piezoelektrischen Kristall an dem Abtastkopf befestigt ist und daß dieser Kristall von einer Energiequelle aus mit einer Wechselspannung erregbar ist, welche das Abtastorgan zu Abtastschwingungen veranlaßt. Dem piezoelektrischen Kristall wird also eine sich verändernde oder wechselnde Spannung zugeführt, so daß sich die gewünschte Abtastfrequenz ergibt.
  • Erfindungsgemäß kann der piezoelektrische Kristall die Form eines Stabes haben, welcher an einem Ende eingespannt ist und welcher an seinem anderen Ende das Abtastorgan trägt. Die Länge des Kristallstabes ist dabei, von der Einspannstelle aus gerechnet, so gewählt, daß die Abtastfrequenz einer bestimmten Resonanzfrequenz oder einer Harmonischen dieser Frequenz entspricht.
  • Der piezoelektrische Kristall kann durch ein oder mehrere federnde Verstärkungselemente mechanisch verstärkt sein, welche an dem Kristall befestigt sind. Hat der piezoelektrische Kristall die Form eines Stabes, so ist mindestens ein derartiges durch einen längs des Kristallstabes befestigten Federstreifen gebildetes federndes Verstärkungselement vorgesehen. Die genannten federnden Verstärkungselemente können aus Federstahl gefertigt sein.-Das Abtastorgan kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. So kann es beispielsweise auch die Form eines Spiegels haben, welcher das von dem abzutastenden Bereich ausgehende Licht auf eine Fotozelle leitet, ferner kann es die Form eines Zerhackers haben, welcher das auf eine getrennt angeordnete fotoelektrische Zelle fokussierte Bild der abzutastenden Linie unterbricht. Vorzugsweise besteht das Abtastorgan jedoch in der Fotozelle selbst.
  • Im folgenden wird die Erfindung durch die beispielsweise Beschreibung einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in welcher eine schematische, im Schnitt gezeigte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gerätes zur Abtastung bzw. Verfolgung von Linien dargestellt ist.
  • Das erfindungsgemäße Gerät weist einen Abtastkopf zur Abtastung von Linien auf, welcher in der Zeichnung allgemein mit der Bezugszahl 10 bezeichnet ist und welcher ein Gehäuse 11 aufweist, von welchem aus eine rohrförmige, an ihrem unteren Ende offene Schutzhülse 12 nach unten ragt.
  • Das eigentliche Abtastorgan hat die Form einer Fotodiode 13, welche geschützt innerhalb der Hülse 12 angeordnet ist und mittels eines haltbaren Klebstoffes oder Kittes am unteren Ende eines Stabes 14 aus piezoelektrischem Kristallwerkstoff befestigt ist. Der Kristallstab 14 hat eine Dicke von ungefähr 2,5 mm, eine Breite von ungefähr 0,75 mm und eine freie Länge von ungefähr 50 mm und ist an seinem oberen Ende durch zwei im Abstand voneinander angeordnete Klemmstücke oder Büchsen 15 innerhalb der Hülse 12 gehaltert.
  • Die rohrförmige Schutzhülse 12 ist ihrerseits an ihrem oberen Ende in eine Büchse 16 eingesetzt, welche die Verlängerung einer Welle 17 bildet und welche mittels eines Lagers 18 im Gehäuse 11 gelagert ist, während auf der Oberseite des Gehäuses 11 ein weiteres Lager 19 für das obere Ende der Welle 17 vorgesehen ist. Auf diese Weise können die Schutzhülle 12, die Büchse 16 und die Welle 17 während der Verfolgung einer Linie in der bei derartigen Geräten allgemein üblichen Weise zu Steuerungszwecken um ihre gemeinsame Längsachse gedreht werden.
  • Die Welle 17 trägt drei Schleifringe 20, 21 und 22, mit welchen jeweils Schleifkontakte 23, 24 und 25 zusammenwirken. An den Schleifkontakt 23 ist eine elektrische Leitung 26 angeschlossen, welche demzufolge mit dem Schleifring 20 Verbindung hat. Mit dem Schleifkontakt 24 und dadurch mit dem Schleifring 21 steht eine elektrische Leitung 27 in Verbindung, während eine elektrische Leitung 28 an den Schleifkontakt 25 angeschlossen ist und damit Verbindung zu dem Schleifring 22 hat. Die Leitungen 22 27 und 28 führen zu einer außerhalb des Abtastkopfes gelegenen Energiequelle und zu in der Zeichnung nicht dargestellten elektrischen Einrichtungen, welche keinen Teil der Erfindung bilden.
  • Im vorliegenden Fall ist es ausreichend zu wissen, daß drei Leitungen, welche in der Zeichnung bei 29 angedeutet sind, elektrische Energie von den Schleifringen 20, 21 und 22 an den piezoelektrischen Kristallstab 14 bzw. von der Fotodiode 13 an die genannten .Schleifringe führen.
  • Die beiden Breitseiten des Kristallstabes 14 sind silberplattiert, so daß sie Anschlüsse bilden. Bei der vorliegend beschriebenen Ausführungsform wird mittels zweier der elektrischen Leitungen 29 über diese Anschlüsse eine Wechselspannung mit einer Grundfrequenz von 50 Hz an den Kristall gelegt, so daß der Kristallstab, welcher eine freie Länge von ungefähr 50 mm aufweist, auf Grund der elektrischen Erregung Resonanzschwingungen von genau derselben oder ungefähr derselben Frequenz ausführt, welche die Abtastfrequenz darstellt.
  • Eine der silberplattierten Seiten des Kristallstabes (d. h. die geerdete Seite) ist mit einer Anschlußklemme der Fotodiode 13 verbunden, während die andere Anschlußklemme über die noch freie Leitung 29, den zugehörigen Schleifring und den entsprechenden Schleifkontakt mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Verstärker verbunden ist, in welchem die Ausgangssignale der Fotodiode, welche bei Abtastung einer Linie erzeugt werden, eine Verstärkung erfahren.
  • In der Zeichnung ist bei 30 ein Federstahlstreifen angedeutet, welcher längs des Kristallstabes 14 an diesem befestigt ist. Dieser biegsame Verstärkungsstreifen 30 dient zur Stützung des verhältnismäßig brüchigen piezoelektrischen Kristallstabes 14.
  • In der Zeichnung ist ferner bei 31 eine Linse angedeutet, welche in einer Fassung 32 angeordnet ist und welche die Aufgabe hat, ein Bild der abzutastenden Linie auf die Fotodiode 13 zu fokussieren. Die Fassung 2, von welcher in der Zeichnung nur ein Teil dargestellt ist, ist mit dem Gehäuse 11 fest verbunden.
  • An Stelle der Betriebsweise, bei welcher der Kristallstab 14 zu einer Resonanzschwingung angeregt wird, welche einem Grundschwingungszustand entspricht, kann der Kristallstab auch zu einer Harmonischen oder Obertonschwingung höherer Frequenz angeregt werden, welche ungefähr dem n-fachen der Grundfrequenz entspricht, wobei n eine ungerade ganze Zahl ist.
  • Der Abtastkopf wird derart entlang einer zu verfolgenden Linie geführt, daß die Schwingungen der Fotodiode 13 quer zu dieser Linie verlaufen. Wenn die an dem Ende des Resonanzschwingungen ausführenden Kristallstabes 14 mit der Abtastfrequenz hin- und herschwingende Fotodiode 13 ein Signal an den Verstärker abgibt, welches anzeigt, daß die betreffende Linie sich nicht an der gewünschten Stelle innerhalb des Abtastbereiches befindet, so veranlaßt der Verstärker eine entsprechende Korrekturbewegung eines Nachführantriebes. Der Nachführungsvorgang verläuft in an sich bekannter Weise, doch bilden die hierzu erforderlichen Einrichtungen keinen Teil der Erfindung und sind nur aus Erläuterungszwecken hier erwähnt. Die Erfindung wird demgemäß nur in der Erzeugung der Abtastbewegungen des Abtastorgans gesehen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Gerät zur optischen Abtastung bzw. Verfolgung von Linien, bei welchem ein von einem lichtempfindlichen Element, beispielsweise einer Fotozelle, oder von einem Spiegel gebildetes, an einem Abtastkopf angeordnetes Abtastorgan derart mit vorgegebenener Frequenz zu Schwingungen anregbar ist, daß eine fortwährende Relativbewegung zwischen dem lichtempfindlichen Element und einem Bild der abzutastenden oder zu verfolgenden Linie erzeugt wird und bei welchem der Abtastkopf abhängig von diesen Relativbewegungen entsprechenden, von dem Abtastorgan erzeugten Signalen steuerbar ist, d a d -u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Abtastorgan (13) über einen piezoelektrischen Kristall (14) an dem Abtastkopf (10,11) befestigt ist und daß dieser Kristall von einer Energiequelle aus mit einer Wechselspannung erregbar ist, welche das Abtastorgan zu Abtastschwingungen veranlaßt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der piezeoelektrische Kristall (14) die Form eines mit einem Ende (5) an dem Abtastkopf (10,11) befestigten und an dem anderen Ende das Abtastorgan (13) tragenden Stabes hat, dessen Länge so gewählt ist, daß seine Resonanzfrequenz der Abtastfrequenz entspricht und daß längs des Stabes ein federndes Verstärkungselement (30) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1120 555, 1143 911, 1123 739; britische Patentschrift Nr. 885 026.
DE1965B0084257 1965-10-26 1965-10-26 Geraet zur optischen Abtastung bzw. Verfolgung von Linien Pending DE1233052B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965B0084257 DE1233052B (de) 1965-10-26 1965-10-26 Geraet zur optischen Abtastung bzw. Verfolgung von Linien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965B0084257 DE1233052B (de) 1965-10-26 1965-10-26 Geraet zur optischen Abtastung bzw. Verfolgung von Linien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233052B true DE1233052B (de) 1967-01-26

Family

ID=6982349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965B0084257 Pending DE1233052B (de) 1965-10-26 1965-10-26 Geraet zur optischen Abtastung bzw. Verfolgung von Linien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1233052B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730748A1 (de) 1976-07-08 1978-01-19 Boc Ltd Fotoelektrische liniennachlauf- bzw. abtasteinrichtung
DE102012018417A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 Hans-Holger Anger Tasteinrichtung und Messeinrichtung mit einer derartigen Tasteinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB885026A (en) * 1957-07-18 1961-12-20 Westinghouse Canada Ltd Line tracer scanning head
DE1120555B (de) * 1959-09-30 1961-12-28 British Oxygen Co Ltd Einrichtung zur Erzeugung der Tastbewegungen einer fotoelektrischen Zelle von linienbildgesteuerten Geraeten
DE1123739B (de) * 1960-02-04 1962-02-15 Westinghouse Canada Ltd Photoelektrische Abtastvorrichtung
DE1143911B (de) * 1958-07-16 1963-02-21 Westinghouse Canada Ltd Automatische Kopiereinrichtung mit lichtelektrischer Steuerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB885026A (en) * 1957-07-18 1961-12-20 Westinghouse Canada Ltd Line tracer scanning head
DE1143911B (de) * 1958-07-16 1963-02-21 Westinghouse Canada Ltd Automatische Kopiereinrichtung mit lichtelektrischer Steuerung
DE1120555B (de) * 1959-09-30 1961-12-28 British Oxygen Co Ltd Einrichtung zur Erzeugung der Tastbewegungen einer fotoelektrischen Zelle von linienbildgesteuerten Geraeten
DE1123739B (de) * 1960-02-04 1962-02-15 Westinghouse Canada Ltd Photoelektrische Abtastvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730748A1 (de) 1976-07-08 1978-01-19 Boc Ltd Fotoelektrische liniennachlauf- bzw. abtasteinrichtung
DE102012018417A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 Hans-Holger Anger Tasteinrichtung und Messeinrichtung mit einer derartigen Tasteinrichtung
DE102012018417B4 (de) * 2012-09-12 2015-04-23 Hans-Holger Anger Tasteinrichtung und Messeinrichtung mit einer derartigen Tasteinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925236T2 (de) Resonanz-Abtastanlage mit geringer Vibration für ein optisches Miniatur-Anzeigegerät
DE69125666T2 (de) Optischer Abtaster
CH630180A5 (de) Detektor zur ermittlung der positionsaenderungen eines gegenstandes.
DE1123739B (de) Photoelektrische Abtastvorrichtung
DE102006043352A1 (de) Einrichtung zum Abtasten einer von einer Flüssigkeit bedeckten Probenoberfläche
DE2601327A1 (de) Strahlungsabtastsystem
DE1233052B (de) Geraet zur optischen Abtastung bzw. Verfolgung von Linien
DE836105C (de) Schwingungsanzeige, besonders fuer Auswuchtmaschinen
DE3135180A1 (de) Einrichtung zum linearen fuehren eines abtasters
DE2535394A1 (de) Verfahren zum abtasten thermografischer bilder und vorrichtung zur durchfuerhung des verfahrens
DE1232243B (de) Abtastvorrichtung fuer ein Spurverfolgungsgeraet
DE1764407A1 (de) Photoaktive lichtaendernde Einrichtung
DE3047177A1 (de) "ultraschallgeraet zur durchfuehrung von untersuchungen nach dem schnittbildverfahren"
DE2631831A1 (de) Abtasteinrichtung fuer strahlung
DE1623299A1 (de) Photoelektrisches Mikroskop
DE1079336B (de) Fotoelektrische Vorrichtung zum Einstellen von Objekten, insbesondere von Skalenteilstrichen
DE1187714B (de) Einrichtung zum Nachfahren von Strichzeichnungen
EP0536683B1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Laserstrahls
DE1218742B (de) Lichtquellenverfolgungsgeraet
DE2503096C3 (de) Vorrichtug für die Zweistrahlphotometrie
CH421247A (de) Photoelektrische Abtasteinrichtung für die Steuerung von Bearbeitungsmaschinen nach einem vorgebenen Linienzug
DE1254742B (de) Geraet zur Abtastung bzw. Verfolgung von Linien in flaechenhafter Darstellung
DE2208459B1 (de) Optische abtasteinrichtung
DE1927086A1 (de) Strahlungsabtast- bzw. Strahlungsablenkeinrichtung
DE4316360A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schwingungen für einen Laserstrahl