DE882617C - Tonfilm und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents

Tonfilm und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE882617C
DE882617C DER4336D DER0004336D DE882617C DE 882617 C DE882617 C DE 882617C DE R4336 D DER4336 D DE R4336D DE R0004336 D DER0004336 D DE R0004336D DE 882617 C DE882617 C DE 882617C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
sound film
recording
tone
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER4336D
Other languages
English (en)
Inventor
Glenn Leslie Dimmick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE882617C publication Critical patent/DE882617C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Tonfilm und Vorrichtung zu seiner Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Tonwellen auf Filmen und bezweckt, -las Grundgeräusch, das von den klaren Stellen des Negativs, d. h. von den geschwärzten Stellen des Positivs herrührt, zu vermeiden.
  • Es ist bereits vorgeschlagen, das Grundgeräusch dadurch zu verringern, daß die klaren Flächen auf dem Film, die also nicht für die Modulation benötigt lverden, soweit wie möglich vermindert werden. Das Grundgeräusch wird aber nicht nur von den Kratzern im durchsichtigen Teil des Positivs hervorgerufen, sondern auch durch den Lichtdurchgang durch die dunklen Stellen der Positivtonaufzeichnung. Dieser Teil der Tonaufzeichnung ist in Wirklichkeit keineswegs völlig lichtundurchlässig, wie man im allgemeinen anzunehmen pflegt, sondern läßt noch etwa 5019 Licht durch. Würde die Dichte der Aufzeichnung im Negativ über den Wert von 1"z bis 1,4 verstärkt, so folgt daraus eine unerwünschte Verbreiterung des Spaltbildes auf dem Film und ein erheblicher Verlust in den höheren Frequenzen des wiedergegebenen Tones.
  • Undurchsichtige Teile oder Schrammen im unbelichteten Teil des Negativs ergeben Löcher und Striche im dunklen Teil der Kopie. Hieraus entstehen Grundgeräusche, die bisher noch nicht vermieden werden, weil alle für grundgeräuschfreie Tonaufzeichnung geschaffenen Einrichtungen nur die-Grundgeräusche beseitigen, die von den klaren Stellen der Positivaufzeichnung herrühren. _ Es hat sich bei Versuchen herausgestellt, daß, wenn der geschwärzte Teil .des Positivs- dichter gemacht wird, die durchlässigen' Stellen im ggeschwärzten Teil des Positivs verschwinden, so daß also dann' das von den :dunklen Stellen der Positivtonaufzeichnung herrührende Grundgeräusch verschwindet.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Tonfilmaufzeichnung in Zackenschrift, bei der in jedem Punkt der Länge des Tonfilms ein urigeschwärzter Teil und einTeil von maximaler Schwärzun.g vorhanden sind und wobei zwischen dem urigeschwärzten Teil und dem Teil maximaler Schwärzüng eine Gürtelzone liegt, und 4,st dadurch gekennzeichnet, daß die Gürtelzone eine Schwärzung besitzt, die- sich sowohl vom urigeschwärzten Teil als auch vom Teil maximaler Schwärzung um -einen erheblichen Schwärzungssprung unterscheidet.
  • Der Zweck der Erfindung besteht mithin darin, die Grundgeräusche in Tonfilmen zu reduzieren, die von unbenutzten, klaren Stellen des Negativs; d. h. von den relativ undurchlässigen Stellen der Positivaufzeichnung stammen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen zur Darstellung gebracht.
  • Fig. i zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tonaufzeichnungseinrichtung; Fig. 2 stellt die mit der Einrichtung nach Fig. i gewonnene negative Tonaufzeichnung und Fig. 3 die positive Tonaufzeichnung dar; Fig. q. zeigt eine andere Ausführungsform einer Tonaufzeichnungseinrichtung und Fig. 5 bzw. 6 die mit ihr gewonnene negative bz-w. positive Tonaufzeichnung, Gemäß Fig. i besteht das Gerät aus der Lampe i, der Sammellinse 2, der Blende 3, den Zusatzlinsen 4. und 5, dem Galvanometerspiegel ,6, der Sammellinse 7, dem Spalt 9 in der Platte 8, dem Objektiv io und dem Film vi. Die Linsen-2, q., 5, 7 und 1l'0 sind Sammellinsen; die Linse io ist achromatisch, während die Linsen 2. q., 5_und.7 achromatisch sein können, aber es nicht notwendig sein müssen.
  • Das unterschiedliche Merkmal 'dieses Geräts gegenüber bekannten beruht in der Blende 3, die mit einer dreieckigen Öffnung 3' ausgerüstet ist, an deren Basis sich ein Rechteck 3" anschließt, während an den beiden oberen Dreiecksseiten eine dunkelgetönte, aber nicht vollkommen lichtundurchlässige Platte 12 auf die Platte 3- oberhalb der beiden oberen Dreiecksseiten aufgekittet ist, derart, daß die untere Kante der getönten Platte -i2 die Kante 3, (Fig. i) des- Ausschnitts 3' ein wenig überragt. Die Transparenz längs der Mittellinie A-B des Dreiecks 3' verläuft also derart; wie in Fig. i a dargestellt. Oberhalb der beiden oberen Dreiecksseiten ist die Null, da die Platte 3. an sich (abgesehen von ihren Ausschnitten 3' und 3") lichtundurchlässig ist, im Bereich der Ausschnitte 3' und 3" ist sie ioo% und im Bereich der getönten Scheibe i12 hat sie einen mittleren Wert, Die Platte 112 kann z.. B. 50 % des Lichtes absorbieren, in welchem Falle die Beleuchtung von der Erregerlampe doppelt so stark sein muß wie bei den gebräuchlichen Geräten. Das durch die Platte 12 hindurchtretende Licht besitzt daher die erforderliche Intensität, eine Dichte von i,(-- bis ii,4 herzustellen, die, wie gesagt, den Höchstwert für die Tonaufzeichnung bedeutet. Das Licht, das ungehindert durch die Ausschnitte 3' und 3" in der Blende 3 hiindurchtreten kann, ist doppelt so hell und verursacht somit eine-viel größere Belichtung in dein entsprechenden Stück .der Tonaufzeichnung, so daß infolge der Überbelichtung Jeder kleine Fleck, der gegebenenfalls @vegen der Staubpartikelchen auf dem Negativ in Erscheinung treten könnte, verschwindet.
  • Auf dem Negativ gemäß Fig. 2 ist der klare Teil mit r3 bezeichnet; der normal belichtete Teil ist mit 14, und der Hintergrund, der durch die Teile 3' und 3" der Blende 3 hindurch beleuchtet wurde, ist mit 1.5 angedeutet.
  • Beim Übertragen dieser negativen Aufzeichnung auf einen Positivfilm «wird eine solche Belichtung angewendet, bei der Teil 14, wie oben erwähnt, mit der Dichte i,#,- bis 1,4. kopiert wird (Zone 16 in Fig.3). Der stark belichtete Teil %1'3 wird dabei überbelichtet und erzeugt einen Teil.i8, der in der Dichte dem Teil i5 entspricht und keine hellen Flecke von Staubteilen, Kratzern od. dgl. auf dem Negativ mehr enthält. 'Natürlich wird der Ton bei der Wiedergabe durch das Licht hervorgerufen, das durch den Teil 17 des Positivfilms hindurchtritt, während der Teil 1(6 als Rand dient, der etwa 50'10 des auf ihn auffallenden Lichtes durchläßt. Dieser Teil 16 ist mithin nicht so stark belichtet, um die hohen Frequenzen stark schwächen zu können. Der Teil 18 dagegen entfernt, wie oben angedeutet, jedes Grundgeräusch, das von dem undurchsichtigen Teil der Positivaufzeichnung herrühren :könnte.
  • Um Grundgeräusche v=on dem hellen Teil i7 des Positivs in Eig. 3 zu verhindern, kann die Ruhelage des Galvanometers entsprechend verlagert werden öder es wird wie beschrieben verfahren.
  • Gemäß Fig. q. kommt eine doppelte optische Einrichtung zur Anwendung. Das auf der linken Seite der Fig. 4. zur Darstellung gebrachte optische Tonaufzeichnungssystern ist im großen und ganzen mit dem gemäß Fig. i identisch und besteht aus der Erregerlampe i, der Sammellinse z, der Blende 3, der Zusatzlinse .4, dem Galvanometer 6, der Luise 7, .der Platte 8 mit Spalt 9, dem Objektiv,vo und dem Film >ü1. Gegenüber der Fi:g. i besteht hier lediglich der Unterschied, daß die getönte Scheibe,i2 in der Blende 3 fehlt. Zu diesen Teilen ist nun nach Fig. 4. noch hinzugefügt: eine zweite Erregerlampe 2o, eine Linse#21, die der Linse 2 entspricht, eine Blende 23 entsprechend der Blende 3 und eine Zusatzlinse 24, die der Linse 4 entspricht und einen zweiten @Galvanometerspiegel 26 beleuchtet, der dem Spiegel 6 entspricht: Tonwellen vom Mikrophon 30 werden elektrisch auf den Mikrophonverstärker 3.1 übertragen und gelangen von da aus zu dem Mischer 32, an den eine beliebige Anzahl von Mikrophonen angeschlossen sein kann, von dem aus sie zum Hauptverstärker 33 geleitet werden. Bis hierhin handelt es sich um eine bekannte Tonfibertragung.
  • Vom Verstärker 33 gehen die Stoßströme durch den Transformator 34 zu der Verstärkerröhre 35, die vor der -zweiten Röhre 36 liegt. Von dieser aus wird der Strom zu dem Gleichrichter 37 geleitet. Widerstände 38 und 39 sowie der Kondensator 40 dienen zum Filtern des vom Gleichrichter kommenden Stromes, der dann zum Gleichstromverstärker _1i fließt. Eineinstellbarer Widerstand -V2 dient zur Beeinflussung des Ausgangsstromes des Verstärkers 41, der einem Widerstand 43 zugeleitet wird. Ein Milliamperemeter .44. kann in die Leitung eingeschaltet sein, um die Stromschwankungen beobachten zu können. Entsprechend der Wirkung des Cleichrichters 37 und des Filterkreises 38, 39, 40 variiert der Ausgangsstrom des Verstärkers .4i entsprechend der Hüllkurve der Tonwellen und nicht entsprechend den Tonfrequenzen selbst.
  • Der Ausgangsstrom des Verstärkers 3-3 wirkt auf die Spule 45 des Galvanometers 6 und verursacht ein Schwingen des Spiegels gemäß den Tonfrequenzen, wodurch das Bild 47 der dreieckigen Blende 3 über den Spalt 9 auf und nieder be-,vegt wird, so daß auf dem Film ti:i Linien verschiedener Länge aufgezeichnet werden. Außer mit der Spule -5 ist dieses Galvanometer noch mit einer Spule 4.8 ausgerüstet, die am Widerstand 4.3 liegt und die Spiegelbewegungen derart beeinflu.ßt, daß sie in der Umhüllenden der Tonwellen erfolgen. Ist kein Ton zu registrieren, so wird das Bild 4.7 nach oben geschoben, wo nur die Spitze des Dreiecks auf dem Spalt 9 steht, so daß nur eine kleine Linie auf dem Film aufgezeichnet werden kann. Wird aber eine Tonwelle größerer Amplitude vom Gerät aufgenommen, dann bewegt sich das Bild .47 entsprechend der größeren Tonamplitude nach unten und schafft Platz für die Modulation der Lichtlinie entsprechend den Tonimpulsen, wie in Abb. 5 hei 5o gezeigt. Es wird also eine Tonkurve mit laufend verlagerter Nullinie aufgezeichnet.
  • Das zweite Galvanometer 26 ist nur mit einer Spule q9 ausgerüstet, die in Reihe mit der Spule :£8 des .Galvanometers 6 an den Widerstand 43 des Gleichstromverstärkers 4a angeschlossen ist. Das Galvanometer #-,6 überlagert ein Bild der dreieckigen Blende 23 dem Bilde 4.7 und wird lediglich von. dem Ausgangsstrom des Gleichstromverstärkers .£i beeinflußt, folgt also der Umhüllenden der Tonwellen. Das überlagerte Bild allein veranlaßt die Aufzeichnung 5,i (Fi.g. 5), die von normaler Dichte ist, während da, wo beide Bilder übereinanderliegen, die Aufzeichnung 5o entsteht, die der Aufzeichnung 1,5 in Fi:g. -2 entspricht. Der Hintergrund 53 bleibt klar.
  • Beim Kopieren des Negativs gemäß Fig.5 entsteht die in F ig. .6 zur Darstellung gebrachte Aufzeichnung. Der Hintergrund 54. ist stark geschwärzt; der Teil 55 hat die Dichte von 1,2 bis i.4., die gestattet, die hochfrequenten Tonwellen gut wiederzugeben, und der Teil 56 bleibt klar.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Tonfilmaufzeichn.ung in Zackenschrift, bei der in jedem Punkte .der Länge des Tonfilms ein ungeschwärzter Teil und ein Teil von maximaler Schwärzung vorhanden ist und wobei zwischen dem ungeschwärzten Teil und dem Teil maximaler Schwärzun.g eine Gürtelzone liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gürtelzone eine Schwärzung besitzt, die sich sowohl vom ungeschwärzten Teil als auch vom Teil maximaler Schwärzung um einen erheblichen Schwärzungssprung unterscheidet.
  2. 2. Tonfilmaufzeichnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gürtelzone auf der einen Seite von der Tonkurve und auf der anderen Seite von einer Umhüllenden der Tonkurve begrenzt ist.
  3. 3. Tonfilmaufzeichnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die 1\Tullinie der Tonkurve im Sinn einer Reintonaufzeichnung verlagert ist. d..
  4. Vorrichtung zur Herstellung einer Tonaufzeichnung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitskante der Blende eine schmale Zone geringerer Lichtdurchlässigkeit besitzt und die Abbildungsoptik derart ist, daß diese Zone nur einen kleinen Teil der Tonspurbreite einnimmt.
  5. 5. Vorrichtung zur Herstellung einer Tonaufzeichnung nach Anspruch i mit Hilfe zweier Oszillographen, von denen der eine von den Tonimpulsen und der andere von einem Gleichstrom gesteuert wird, der der Umhüllenden der Tonkurve entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Oszillographen so eingestellt sind, daß sich die von ihnen auf den Spalt geworfenen Bilder teilweise überdecken.
DER4336D 1937-02-13 1938-02-02 Tonfilm und Vorrichtung zu seiner Herstellung Expired DE882617C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US882617XA 1937-02-13 1937-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE882617C true DE882617C (de) 1953-07-09

Family

ID=22210335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER4336D Expired DE882617C (de) 1937-02-13 1938-02-02 Tonfilm und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE882617C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107524A1 (de) Elektronisches System zur Erzeugung eines zusammengesetzten Farbbildes
DE2226990C3 (de) Anordnung zur Verbesserung der Schärfe bei der Aufzeichnung von Halbtonbildern
DE2245199C3 (de) Kamera mit einer Markierungseinrichtung zum Codieren der Bildfrequenz der Kamera
DE650116C (de) Stereophonographische Tonaufzeichnung
DE1572403A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Geraeuschunterdrueckung bei der photo-optischen Nachrichtenaufzeichnung
DE882617C (de) Tonfilm und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1572818A1 (de) Einrichtung zur Wiedergabe holographisch aufgezeichneter Information
DE2536285C3 (de) Abtasteinrichtung zur Wiedergabe optischer Tonspuren
DE3312362C1 (de) Gerät mit einem in der Helligkeit regelbaren Bildschirm und/oder Anzeigdisplay
DE675566C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer geraeuscharmen Tonaufzeichnung in Zackenschrift
DE1801540A1 (de) Vorrichtung zur getrennten Wiedergabe von bildmaessigen Aufzeichnungen
DE3405433A1 (de) Optisches abtastgeraet zum abtasten von informationen
DE909050C (de) Tonaufzeichnung in Zackenschrift mit doppelter Schwaerzung
DE660988C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reintonfilms
DE708981C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Beeinflussung des Lautstaerkeumfanges bei der Wiedergabe von Tonaufzeichnungen
DE811735C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Lichttonaufzeichnungen mittels Sperrschichtzelle
DE623204C (de) Lichttonaufzeichnung
DE602083C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tonwiedergabe mittels mehrerer raeumlich voneinander getrennter Lichttonwiedergabegeraete
DE3033892A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von farbkopien aus elektronischer information
DE592479C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von kinematographischen Filmen mit Tonaufzeichnungen
DE744596C (de) Verfahren zur verzerrungsfreien Wiedergabe von Tonaufzeichnungen
DE903278C (de) Tonaufzeichnung in Zackenschrift
AT159026B (de) Tonfilm in Zackenschrift sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung.
DE572158C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Tonaufzeichnungskopien mittels sprungweisen Kopierens aufeinanderfolgender Tonaufzeichnungsabschnitte
DE612554C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer photographischen Tonaufzeichnung in Intensitaetsschrift